■ ■.... . . ,
DENKSCHRIFTEN
:
DEB
KAISERLICHEN
AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.
PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE CLASSE.
ACHTUNDVIERZIGSTER BAND.
MIT 1 TAFEL UND 14 ABBILDUNGEN IM TEXTE.
m
WIEN, 1902.
IN COMMISSION BEI CAEL GEROLD'S SOHN
BUCHHÄNDLER DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Druck von Adolf Holzhausen,
k. und k. Hof- und Universitüt3- Buchdrucker in Wien.
INHAL T.
I. Abhandlung. J. Schipper: The Poems of Walter Kennedy edited with introductions,
various readings, and notes.
II. Abhandlung. Berthold Laufer: Aus den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
III. Abhandlung. Constantin Jirecek: Die Romanen in den Städten Dalinatiens während
des Mittelalters. I. Theil.
IV. Abhandlung. Friedrich Kenner: Die römische Niederlassung- in Hallstatt (Ober-
österreich). Mit 1 Tafel und 14 Abbildungen im Texte.
I.
THE POEMS OF WALTER KENNEDY
EDITED
WITH INTRODUCTIONS, VARIOUS READINGS, AND NOTES
BY
J. SCHIPPER.
VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 10. JÄNNER 1901.
I. Introduction.
lhe reign of King James IV of Scotland was, it is well known, tlie golden age of
Scottisb Poesy. It would be superfluous to dwell upon the causes of this fact here, wbich
bave been frequently explained, not only by tbe writer of tbese lines, 1 but more fully by
earlier and later Scotcb and Englisb scbolars as well.
Gavin Douglas and William Dunbar were uudoubtedly the two most eminent
poets that adorned the Scotcb court during tbe end of the XV th and the beginning of
the XVP h centuries, but the latter writer mentions in his 'Lament for the Makaris% written
about 1507, a considerable number of other Scotcb poets, who had either died shortly
before, or were then still living. Very little, however, or nothing at all has become known
of the lives or writings of most of these poets, with the exception of Walter Kennedy,
whom Dunbar mentions towards the end of the poem in the following stanza (the last
but two) as a dying man:
Gud Maistir Walter Kennedy
In poynt of deth lyis verely;
Grit rewth it wer that so suld be;
Timor Mortis eonturbat me.
These verses are of interest still in yet another respect, as the epithet gud shows that
Dunbar feit no lasting enmity or aversion against Kennedy, with whom he had fought
that famous literary duel of coarse raillery and invective which is known in Englisb Lite-
rature as 'The Flyting of Dunbar and Kennedy . Nor is it likely that Kennedy had any
1 Cf. William Dunbar, sein Leben und seine Gedichte in Analysen und ausgewählten Uebersetzungen nebst einem Abriss
der altschottischen Poesie. Ein Beitrag zur schottisch-englischen Literatur- und Culturgeschichte von Dr. J. Schipper,
ordentl. Professor der englischen Philologie an der k. k. Universität in Wien. Berlin, Verlag von Robert Oppenheim, 1884
(nun Strassburg, Verlag von C. J. Trübner), 8°. — William Dunbar (1460—1520), A Study in the Poetry and History of Scot-
land. By M. J. G. Mackay. Scottish Text Society, vol. 16, W» Blackwood and Sons, Edinburgh 1889, 8°. — William Dun-
bar, By Oliphant Smeaton. Famous Seots Series. Published by Oliphant Anderson and Ferrier, Edinburgh and London
(no date), 8°.
Denkschriften der phil.-hist. Classe XLVIII. Bd. I. Abb. 1
2 I. Abhandlung : J. Suiiippeu.
ill-will in consequence of it against Dunbar, as those scolding matches were carried on
in affected anger only and did not disturb the good-fellowship of the literary duellists
(cf. the Introduction to 'The Flyting of Dunbar and Kennedy'' in our Edition of The Poems
of William. Dunbar, Vienna, 1894, 4°, pp. 140 ff.).
On the other hand we need not assurne that there was no antagonism at all existing
between the two poets.
The mere fact, that Walter Kennedy in Company with his cousin Quintene had
provoked Dunbar to a poetic contest by their praising one another, proves that he con-
sidered himself no unworthy rival to the favourite court-poet of James IV., and the high
esteem in which he was held by such eminent contemporary poets as Gavin Douglas,
who in his 'Palice of Honour (1501) calls him 'Greit Kennedy', and Sir David Lyndesay,
who in the Prologue to his ' Complaynt of the Papyngo" (1530) praises his inimitable
aureate terms, shows that Kennedy indeed must have ranked among the most eminent
poets of his age. "Also from his own words in the 'Flyting, says Laing (Dunbar II,
p. 442), it might be argued that he was sufficiently impressed with a sense of his own im-
portance, as he speaks of himself as ' Of Rhetory the Rose'' (v. 148) and says (vv. 97 — 100):
I perambulit of Pernaso the montane,
Enspyrit with Mercury fra his goldin speir ;
And dulely drauk of eloquence the fontane,
Quhen it wes purefeit with frost, and flowit cleir. '
Nor would those parts of the 'Flyting'' which belong to Kennedy induce us to
believe that his own opinion, or that which his contemporaries held of his importance,
was unfounded. For they may be considered, as Laing has stated already, "as equal to
Dunbar's for sarcastic and biting raillery, though inferior in ease and happiness of versi-
fication". And even for that charge of faultiness regarding the fluency of the metre, mentioned
by Laing, we confess ourselves unable to find any foundation in Kennedy's part of the
'Flyting', which is undoubtedly in its way a poetic performance showing great mastery
as well over the language, as over the metrical form. "But his other poetical remains",
says Laing in his edition of Dunbar, vol. IL p. 443, "do not seem to Warrant such high
pi-aise". Although this may be true to some extent, it cannot be denied that the writings
of a poet, who was considered by his contemporaries, and proved himself to be by one
peculiar poem at least, a successful rival of Gavin Douglas and William Dunbar, may
claim sufficient interest in themselves from a literary and philological point of view, to be
made known to the literary world in extenso, and not by mere extracts only, as was the
case in Laing's edition. In his edition of the Poems of William Dunbar, vol. II, he has
printed on pp. 89 — 112 'Poems of Walter Kennedy", but only his four small moral and
religious poems entitled: I. 'The Praise of Aige\ IL 'Ane Aigit Manis Invective against
Mouth- Thankless , III. 'Ane Ballet in Praise of our Lady , IV. ' Pious Counsale\ in füll,
and only a few extracts (53 stanzas) from a longer poem, entitled : V. ' The Passioun of
Christ' , containing 245 stanzas of 7 lines each (rhyme royal). Apart from his share of the
'Flyting", this is all that has been preserved to us of Kennedy's poems.
In his 'Notes' to these (ib. pp. 440 — 450) Laing has also given "some scattered no-
tices of the personal history" of this poet, who, as he justly says, "appears to have shared
The Poems of Walter Kennedy. "
something of a similar fate with Dunbar, having been equally praised and admired during
life, and as much neglected afterwards".
These notices have been repeated in a Condensed form by Sheriff Mackay in the
Appendix V to bis 'William Dunbar, A Study in the Poetry and History of Scotland', en-
titled: 'Historical Notices of Persona alluded to in Dunbar's Poems', sub voce Walter
Kennedy. We therefore, may be permitted to repeat the more important facta here
as well:
"He was born in Ayrshire, probably before 1460; he was third son of Gilbert,
first Lord Kennedy, and was educated at Glasgow College. He matriculated there in
1475, and is described in the College Register as a nobleman who had for bis tutor
Jamea Black, probably a student like himself in the Faculty of Arts. He took the degree
of Bachelor of Arts in 1476, and that of Licenciate, or Master, in 1478. In November
1481 he was one of the examiners. He appears to have acted as Bailie-Depute of Carrick
under David, third Lord Kennedy, in 1491— 92' 1 . . . "The clan of Kennedy was one of
the Celtic clans of Carrick, and Gilbert, the father of Walter Kennedy, had a charter
dated 13 tb February 1451, declaring him head of bis tribe, and heritable baillie of Carrick.
This is alluded to by Dunbar in the "Testament of Andro Kennedy , who is made to leave
Ins 'best auchf to the head of his clan as the customary due, called in old Gaelic caupe.
Gilbert Kennedy was the son of Sir James Kennedy of Dunure, and Mary, the second
daughter of Robert III., and sister of James L, and this connection made Walter Kennedy
claim in the ' Flyting to be of king's kin. His uncle was Bishop Kennedy of St. Andrews,
the faithful councillor of James III. The poet was a more staunch adherent of the Church
of Rome than Dunbar, as is shown by the denunciation of the Lollards in several of his
poems" (viz. Flyting, vv. 172, 196; The Praise of Aige, v. 39).
cr On the later period of Kennedy's life no satisfactory Information has been dis-
covered" says Laing (1. c. 443), who thinks it highly probable that Walter Kennedy might
have been appointed about the year 1494 to the office of Provoat of Minniboil or May-
bole, the patronage of which was vested in the family of the founder, Sir John Kennedy.
Of this, however, there is no sufficient proof, although the religious or moral character of
the rest of Kennedy's poems make it probable that he may have attained to some church
office in the later years of his life.
By what sort of poems he had distinguished himself before he engaged in the 'Flyting'
with Dunbar, is not known, unless the religious and moral poems that have been pre-
served to us, were written in his younger years, which from their whole tenor we do not
think probable.
The year of Kennedy's death is likewise unknown. Dunbar in his ' Lament for the
Makaris, written, as we have said before, probably about the year 1507, speaks of
Kennedy as then lying at the point of death. Whether he really died soon afterwards, is
not known.
But from the way in which Sir David Lyndesay speaks of him in December 1530
in the Prologue to his ' Complaynt of the Papyngd , where he says:
Or quha can now the warkis contrefait
Off Kennedie, with tertnes anreait?
we may at least conclude that Kennedy had been dead then for some time.
l*
4 I. Abhandlung : J. Schipper.
Of Ins personal appearance or circumstances notking is known apart from what we
may conclude from the ' Flyting' , a poem, however, wkick must be looked upon as ratker
an untrustworthy source only. For it lies in tke very nature of it tkat most of tke perso-
nal allusions, especially tkose referring to tke Opponent, are gross exaggerations. On tke
otker kand we may conclude tkat they must at least to some extent be founded on trutk;
for otkerwise tkere would be no fuu in tke exaggerated Statements, as tkey would be
eitker qnite unmtelligible, or mere slander; and it is equally evident tkat tkose passages
of tke Joint poem in wkick tke two poets defend tkemselves against tke accusations or
detracting assertions of eack otker, must also come somewkat nearer tke trutk tkan tke
invectives tkemselves.
On tkis basis it may not be void of interest to collect wkat personal allusions tkere
are with regard to Kennedy in tke ' Flyting' ) leaving it to tke reader's own judgment to
decide wkat tkey are wortk.
In v. 34 of tke poem, according to our arrangement of it, Kennedy calls Quintene
(Sckaw), anotker poet of wkom little or notking is known, kis "cousin and kis commissar",
wko tken, according to Dunbar's aHusion to kim in v. 67, seems to kave been in Edinburgk,
wkereas Kennedy probably, as Dunbar kints in v. 69, lived tken in Carrick in Ayrskire,
wkere ke kad been appointed Depute-Baillie previous to 1492.
In tke passage quoted in part above (vv. 97 — 100), Kennedy says of kimself that
ke kad walked on Mount Parnassus, when tke fountain of eloquence was puriöed with
frost and flowed clear, wkereas Dunbar kad come tkere in Marck or February and drunk
from a muddy pool. Tkis boasting allusion to kis own superior poetical talents may kave
been occasioned by Kennedy's kaving taken kis degree of B. A. in 1475 about tke time
of St. Nickolas' day, i. e. in tke beginning of December, and from it we migkt conclude
also tkat Dunbar, wko took kis degree in 1477, may kave kad it conferred on kim in
February or Marck, altkough we kave no furtker knowledge tkereof.
In anotker passage Kennedy, wko, like kis wkole clan, was of Gaelic nationality,
boasts of kis Gaelic Language, wkick, altkougk disliked by Dunbar, ke says, skould be tke
language of every true Scotckman.
As Kennedy in tke same passage kad also called kimself 'the ross of rethory (v. 148),
Dunbar in a subsequent part of tke 'Flyting' (v. 233) sneers at kis boastfulness :
Thou callis the rethory with the golden lippis ;
tken ke goes on to say tkat Kennedy kas a sour or discontented look, tkat ke kas com-
mand over suck eloquence only ' as thay in Erschry' , i. e. tkose wko speak Gaelic, use,
and tkat ke can only 'blabbar with Ms Carrick lippis .
In anotker passage (vv. 213 — 216) Dunbar makes a stränge accusation against kis
antagonist by saying:
Thow purpost tili vndo the Lord thy cheif
In Paislay, with aue poysone that wes feil,
For quhilk, brybour, ^it sali thow thoill a breif;
Pelour, on the I sali it preif my seil.
By tke expression 'the Lord thy cheif either tke ckief of tke clan, to wkick Kennedy
belonged, may be meant, or tke king kimself, as Dr. Gregor tkinks, wko says (Notes p. 41)
tkat tkis passage refers to tke rebellion of tke Earl of Lennox and Lord Lyle in 1489
The Poems ov Walter Kennedy. 5
and to the presence of King James IV. in Paisley (which place is mentioned here) on that
occasion in the same year. He thinks that the rebellion itself is meant by the expression
'ane poysone that ives feil" , and that Dunbar accused Kennedy of having taken part in this
rebellion. Contrary to our former opinion, expressed in the note to v. 213 of the poem,
where we donbted this Suggestion, we now think this explanation to be the right one,
which seems to be confirrned by the words of Kennedy in vv. 501 — 502:
Quhen thow putis poysone to me, I appeill
The in that pairte, and preif it on thy persoun.
In the following stanza this charge is explained more fully by Kennedy, who says
that Dunbar's kindred should be exiled from Scotland, as they had made homage to
Edward Longshanks in former times, whereas he himself boasts of Ins connection with
the royal family — which claim, as we have said before, was well founded, his grand-
father having married the Princess Mary Stuart, daughter of Robert III. — and of his
always having been loyal and faithful to the king (vv. 513 — 520):
I am the kingis blude, his trew speciall clerk,
That never yit imagenit him offence,
Constant in myn allegeance, word and werk;
Only dependand on his excellenee ;
Trestand to haif of his magnificence
Gwairdoun, rewaird, ane benefyce bedene ;
Quhen that the revynis sali ryfe out bayth thy ene,
And on the rattis sal be thy residence.
By his calling himself the king's trew special clerk Kennedy probably alludes to the
office of Depute Baillie he held in Carrick. But of still greater interest it is, that he also,
like his rival Dunbar, expected further guerdon and reward from the king by having a
benefice, i. e. a church living, conferred upon himself.
According to our modern views, however, of the moral qualifications of a clergyman
Kennedy would have been still less fit for such an office than Dunbar, if there should
have been any foundation for the charges this poet raises against his antagonist regarding
the life he led at Carrick, which in that case cannot have been of a very reputable cha-
racter.
For he not only refers to Kennedy's beggarly circumstances, which compelled him
to extort barley and oats (v. 69), and to go abegging for kyne and oxen (v. 270) and for
meal and shelled grain (v. 275), but he also mentions Kennedy as living in a glen with
only a leper men's house to lodge in. He moreover aecuses him of having stolen lambs,
cocks and hens (vv. 278, 281—284) in Company with the woman he is keeping in his
house, who is the wife of a souter and helps him in plucking the feathers of the poultry
he has stolen. By this statement another passage, wherein Dunbar aecuses him of being
füll of rebaldrie, and says 1 se the haltane in thy harlotrie (v. 59), reeeives a peculiar
illustration.
Of Kennedy's personal appearance Dunbar likewise gives a by no means flattering
description in the next stanzas.
He calls him a Lazarus, an ugly lean corpse, the aspect of whom, with his hollow
eyes, his bare cheek-bones and his darkened complexion might be taken as a warnmg
6 I. Abhandlung: J. Schipper.
example by mankind to live in chastity (vv. 289 — 296). Sbould the accusations contained
in tliese words not have been entirely unfounded, but only exaggerated, the leper men's
house in which the poet was living then, may not have been of bis own choice.
In the following stanzas the poet goes still more into details regarding his anta-
gonist's personality, describing his shy, squinting look and his narrow-shouldered frame.
witb its rattling ribs and backbone.
In two of the next stanzas Dunbar again hints at Kennedy's poverty by saying
that he had neither to drink nor to eat, tbat he never bestrode a horse, but that be
always brought his Carrick clay to the High Cross of Edinburgh, hobbling thither on his
boots, hard as hörn, from which the straw wisps were hanging out (vv. 297 — 344).
Even if some of these details may possibly be founded on truth, the glorious description
at least given by Dunbar in the two following stanzas (XLIV, XLV) of Kennedy's hastened
exit from Edinburgh after such visits, is certainly due to the highly dramatic imagination
of his famous rival bard hiroself. Dunbar sees all the boys of Edinburgh swarming out
after Kennedy, always crying, 'heir cumis our awn queir clerlc ! The Carrick poet then flies
as fast as he can, 'lyk ane howlat ehest with crawis , with all the dogs of the town barking
at his heels. The old women cry out: 'Take care of your kerebiefs; there is one running
who escaped from the gallo ws P Others shout, ' He has no shirt on bis back ! take heed
of your linenf Then the boys and curs at his beels make such a noise, and his own
boots rattle so terribly, that the cart horses take fright and run away with their carts
behind them, and the fish wives cast down their baskets and tubs and strike at him and
throw clods at his ancles.
In Kennedy's equally fierce answer to tbis violent attack, there are only two other
passages referring to himself. The first, wherein he refutes the aecusation of having at-
tempted to poison 'the Lord his cheif has been quoted already (p. 4). Tbe second is in
stanza 68, wherein he replies to Dunbar's aecusation of having stolen hens and lambs:
Quhair as thow said, that I staw henis and larnmis,
I lat the wit, I haif landis, stoir and stakkis.
Thow wald be fane to gnaw, lad, with thy gamis,
Undir my bürde, smoeh banis behind doggis bakkis :
Thow hes ane tome purss, I heif steidis and takkis ;
Thow tynt coulter, I haif eulter and plueh,
Substance and geir, thow hes a widdy tweh,
On Mont Falcone, abowt thy craig to rax.
From tbis passage, which has no boasting air about it and simply is stating facts,
it seems to be evident that Kennedy did not live at all in straightened circumstances, but
was a rather well-to-do land-holder, at least at that period of bis life, when he wrote
these lines.
Still raore details referring to Kennedy's personality might have been gathered from
that curious poem called ' The Flyting of Dunbar and Kennedy . From those, however, already
collected here, it is sufficiently clear that the Information to be derived from them is only
of such a nature that it is far from being trustworthy, and is even of very little help for
conjectural conclusions regarding the life of our poet.
The Poems of Walter Kennedy. 7
Of Walter Kennedy's poetical productions, the live poems that have come down to us
(cf. p. 2) formed in all probability a small part only. They have been preserved to us in
four Manuscripts, viz. I. in tbe Bannatyne MS., belonging to tbe Advocates' Library, Edin-
burgb (19 : 1 : 1) in two different places, viz. fol. 52b — 53a (Bi) and pp. 38 — 39 (B2), und
in tbe Maitland MS., belonging to the Pepysian Library in Magdalen College, Cambridge,
p. 208; IL likewise preserved in tbe Bannatyne MS. (fol. 268a — 268b) and in the Maitland
MS. (pp. 305—306); III. in the Asloane MS. only (fol. 301b — 302a); IV again in the
Bannatyne MS. (fol. 281a) and in the Maitland MS. (pp. 292, 293); and V in the Howard
MS., now called Arundel MS. 285 of the British Museum (fol. 6 a — 48 b). As the first
three MSS. have been described at length in our edition of Dunbar's poems, it is not
necessary to revert to them here. The Arundel MS., however, having been rather shortly
noticed there, as it contains only three of Dunbar's poems, whereas it has preserved to us
the whole 'Fassioun of Christ, by far the longest of Kennedy's poems, it may not be out
of place to give a somewhat more accurate. description of it here.
In the Catalogue of Manuscripts in the British Museum (New Series, vol. I,
1834) an elaborate description of the MS. and the contents of it is given which begins as
follows: Paper, small 4°, ff. 226, XVI cent. (according to Laing, written probably about the
year 1500). A collection of Scottish poetry and prose by various authors, as follows:
"1. 'The tabill of Confessioun, compilit be M. William Dunbar, in 21 eight-line
stanzas, fol. 1.
Another copy, wanting a stanza, is contained in the Bannatyne MS. fol. 17 b.
2. ' The passioun of Christ, compilit be M. Walter Kennedy', in stanzas of eight
(recte: seven) lines. A woodcut, representing the scourging of our Saviour, is prefixed, fol. 6."
(Then the first two verses of the prologue and of the poem itself are quoted.)
"In the body of the poem we find the conversation between the Virgin and the Cross, which
proceeds much in the same manner as in the Early English poem in MS. Reg. 18, A 10, fol. 8b. 1
1 This Statement is not correct, fol. 8 as well as the preceding and following folios forming part of a treatise in prose.
There is, however, in the MS. a poetical conversation between the Virgin and the Cross (fol. 126b — 130b) which be-
gins thus:
O litel whyle lesteneb to me ententyfly so haue ?e blys
Gode ensanmple here schul z.e of noble raater wrouz,t it is
How Mary spak to the rode tre when her sone was in angvys
be cros Cros answeryd bat lady fre ful myldely seiz,e clerkys wys
bat bis tale haue made coube
bei haue expouned it by siz,t
A good ensaumple and a bryz,t
But Apocrifum bei holde it ri?t
ffor tre spak neuer wip moujie
and ends as follows:
In flesshly wede god gan hym hede of mylde may
Was born to blede as cristes crede sopely to say
On stokky stede he roode men rede in rede aray
ffro deuelis drede bat duke us lede at domesday
Whan pepil schal parte and passe
To holy heuene and hell be wode
Now cristes Crosse and crystes blöde
And Maries praier mylde and goode
Grounte vs be lyfe of grace.
Hence it appears that the metrical form of the poem is entirely different from that of Kennedy's 'Passioun of Christ''
and belongs to the so-called bob-wheel stanzas; nor is there a greater similarity between the two poems as to their Con-
tents, apart from the general run of thought afforded by the subject itself.
8 I. Abhandlung: J. Schipper.
3. ' The contemplatioim of Synnaris, compilit be frer William of Touris of the
ordour of the frer minouris", a poem divided into seven parts, or contemplations, corre-
sponding with the seven days of the week, fol. 47.
Printed in a work also entitled ' The contemplacyon of Synners\ 4°, London 1499,
where each chapter as given above is preceded by a prose dissertation upon the sanae
subject. Another copy is contained in MS. Harl. 6919."
Equally elaborate notices are given in the above-mentioned Catalogue of the other
poems of the MS. (34 in all) with regard to their Contents, and in several cases the first
verses of thern are quoted. Two of theni are poems written by Dunbar, viz. 'The Maner
of Passing to Confessioun und ' The Passioun of Christ' .
The MS. is written, as far as our poem (The Passioun of Christ) is concerned, in a
good, clear band, which goes on tili the end of fol. 346, every page containing three
stanzas of seven lines (rhyme-royal), not of eight lines, as is erroneously stated in the
above quoted description of the MS.
Then another similar band commences, the letters being somewhat smaller and a
somewhat larger space being left at first between the lines, so that on the first page
(fol. 35 a) there are only two stanzas and five verses of the third, whereas the two next
pages contain each two lines more than three stanzas, fol. 36b tili fol. 43 a again three stanzas
each, fol. 43 b tili fol. 46 a three stanzas and from three to five lines more, while the last
page of the poem, containing only the last eleven lines of it and the following words written
in red ink in three lines :
Heir endis the passioun of our
Lord Ihu crist compilit be
maister Walter Kennedy
seems to be written again in the original hand. After all, the difference in the writing of
the poem may be due only to different pens used by the scribe, but slight differences in
the spelling would seem to point to different scribes, as e. g. crist, pilot (scribe A), christ,
pilat (scribe B).
The initials of the several stanzas are written in red ink up to the end of fol. 9 a
(stanza 9). In the following stanzas every line begins with an ordinary capital in black
ink, which has a red vertical line added to it in the interior of the letter. This goes on tili
fol. 20 a (first stanza, Nr. 72 of the whole poem), alter which follow two stanzas (Nr. 73,
74) which are not coloured at all; then the stanzas have the red strokes again added to
each initial letter of the lines up to the end of fol. 22 b (stanza 89); then they are left
out again tili the end of fol. 28 a (stanza 122), after which they occur again tili fol. 33 b
(stanza 154). Of the following stanza only the initial of the first line is coloured, in those
of the other lines the red strokes are wanting as well as in all the other stanzas of the
next folios tili the end of fol. 36 a; from fol. 36 b (stanza 171) the initials are again co-
loured in the usual way up tili the end of fol. 39 a (stanza 188), when the red strokes
are omitted again on the two next pages of the MS. (fol. 139 b, 140 a) up tili stanza 194,
when the colouring of the initials begins again and is continued tili the end of the poem.
The headings of the different parts of the poem are always written in red ink.
Regarding the critical value of the MS. we can only repeat Laing's remark in his
Introduction to it (Poems of William Dunbar, II, p. 448), where he says: "The writer of
The Poems of Walter Kennedy. 9
the Howard MS. has comrnitted hmumerable Wunders ; and with all the pains that could
be taken, some of the passages selected are allowed to remaiu sufficiently obscure, if not
unintelligible.' Tbis is tbe case not only in the passages selected and printed by Laing,
but even to a greater extent still in the much larger part of the poem now printed here
for the first time. In the same way as in Laing's selectious of the poem. the words printed
within brackets are inserted either to fill up defective syllables in the measure, or in place
of evident blunders' . In not a few cases we hope to have restored the original readings :
in others we are doubtful about it, and in a good many niore any attempt at restoring
the original text had to be given up as altogether hopeless.
The writer of the MS. seems to have been an Englishnian, as it contains many
English forms of words. Owing to the deplorable State of the text and the impure cha-
racter of the dialect of the poem in this MS., we have not thought it necessary, or even
advisable, to dwell upon the peculiarities of the language in which it is written.
As we have stated in a note to v. 89 of " The Lament for the Makaris 1 by Dunbar,
in our edition of the works of this poet, a new and complete edition of Kennedy's poems
was planned then by Prof. Luick of Graz, to whom we had ceded our own collations of
the smaller poems of Kennedy. As Prof. Luick, however, has not found leisure to edit
them, in consequence of bis grammatical researches and other literary labours which have
fully occupied bim during the last few years, and as he thought he would have to post-
pone the plan for several years to corne, if not altogether, we have taken it up again and
have to thank bim now for having delivered up to us his own copy of the unpublished
parts of the 'Passioun of Christ'. We have collated the whole poem twice again, when
staying in London last summer, with the original MS., so that we may be pretty sure
now of an accurate reproduction of it.
Regarding the order of composition of Kennedy's poems nothing can be said with
certainty. As it seems probable, however, that those poems which refer to worldly matters,
were written first, we have deviated a little from Laing's arrangement (cf. p. 2) and have
printed them here in the following order: 1. Pious Counsale (IV), 2. Ane Aigit Manis In-
vective against Mouth-Thankless (II), 3. The Praise of Aige (I), 4. Ane Ballat in Praise
of our Lady (III), 5. The Passioun of Christ (V). His share in the ' Flyting' has, of course,
not been included in this edition, as this poem has been formerly published by us in
our edition of the Poems of Dunbar mentioned above (p. 2).
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. I. Abb.
10 I. Abhandlung: J. Schipper.
II. Text of the Poems.
1.
The first of Kennedy's poems according to our arrangemeut, entitled ' Pious Coun-
sale' by Laing, seems to be addressed to the poet's sweetheart, whom he advises to give
up worldly love and to do penance instead. This makes it probable that the poem was
written by Kennedy, not exactly in bis old age, but, at all events, when he was advanced
in years. Possibly it was the first of those of Kennedy's poems which have been pre-
served to us. Laing has printed it with a stroke between the two stanzas, as if they were
two different poems. There is, however, no necessity for separating them. In the first
stanza, it is true, the poet is speaking of himself and bis lady-love. As, however, he has
directly addressed her in the first verse, the second stanza, in which he only talks in the
second person, is quite in conformity with the first stanza and certainly adds to the per-
sonal interest of the poem, which is written in stanzas of eight five-beat lines rhyming
alter the formula ababbcbC f) (C signifying the refrain). We print it from MS. M, which
has the preferable readings here, and which seems to have formed also the basis for
Laing's text, the spelling of which, however, differs so considerably from that of the two MSS.,
that it almost seems as if he had used yet another text, although he does not mention it.
PIOUS COUNSALE.
[Preserved in MS. B, fol. 281a and in MS. M, pp. 292, 293; formerly edited by Laing, Dunbar II, p. 96;
The Huuterian Club, Bannatyne MS., Part VI, 817.]
LEIFF luif, my luif, no langir I it lyk,
Altir our amowris in to observance ;
ms.j/, p.293. Eschew be sword of vengence, or it stryk ;
Oure Inst, and plesauce turne we in pennance ;
Yarious Readings in M : I. 1 Leif luve my luve no langar bow B. luif my luiff no langer L(aing). 2 Alter
B L. amouris L. 3 swerd B. wengeance B, vengeance L. 4 Your B. luste L. plesour M. we L; BM om.
Notes: V. 1. Leiff luiff etc. Leave off love, my love.
V. 2. In to observance, seil, of God's law.
V. 3. Or it stryk = before it may strike.
The Poems of Walter Kennedy. 11
Of misdeidis mend ; of kissing mak conscieuce. 5
Confess our sinnis, and Sathanas oursett;
Puneis oure flesche for oure grit offence;
Haif eye to God, and brek be Divellis nett.
II.
Voiuptuous lyfe, quhy binkis ])ow so sweit,
Knawing be deibe bat no man may evaid? 10
Syiie persaveris in flesckelie lust and heit,
Now sawis may pe frome by synnis dissuaid,
Contempning God, of nocht bat lies pe maid ;
Trusting into bis brukill lyfe and vane;
Repent in tyme, devoid pe of pis Iaid, 15
And knaw in hell bair is eternall pane !
On Kennedy's poeni entitled ' Ane Aigit Manis Invective against Mouth-Thankless' Laing
has a stränge Note. He says: 'This Invective against Mouth-Thankless has been considered
as beneath criticism. So far as it is intelligible, it is indecent.' Why it should be beneath
criticism, we must confess ourselves unable to see. The poem is written in fluent verses,
and in it the author seems to accuse an ancient member of the order of the Gray Friars
or Franciscans of a peculiar vice, and at the same time makes him repent of it. Nor can
we blame him for referring to this vice with the outspokenness which is characteristic
of his age and which other poets, as e. g. Dunbar and Lyndesay, frequently availed them-
selves of in a still higher degree. As Kennedy never was a member of that order himself,
as far as we know, the poem is not of an autobiographical nature. It is written in
a stanza which occurs several times also in the poems of Dunbar, viz. in the old ballad
stanza of eight four-beat lines rhyming after the formula ababbcbC 4 (C signifying the
refrain).
Various Readings : ö Ouir misdeidis M; Off misdeid B; Of misdeidis L. eonscienss B. 6 Go luve our God,
our nyehtbour and Satan oursett B. ouir M. sinnis L. 7 Punyss weill be flesch for byn awin offens. Pwneis L,
Punische L. our L, our L. 8 Haue M. e B. brik M. II. 9 Woluptous B. lyff L. ),o so B. 10 deth B. ewaid
B. 11 persaveiris L, perseveiris B. flesly B, fleschelie M. heyit M. 12 fro B. bi sinnis L. disswaid L, per-
suaid B. 13 Contempnyng B, eomtemning L. the lies B. 14 unto L. brukle B. lyff L. 15 devoyd B. 17 Q.
Kennedye.
Notes: V. 5. Of kissing mak conscience = instead of kissing let us consult our conscience.
V. 6. And Satanas oursett = and let us overturn the designs of Satan.
V. 11. Syne persaveiris = as thou perseverest.
V. 15. Laid must have liere the meaning 'load', given by Jamieson.
2*
1 2 I. Abtheilung : J. Schipper.
ANE AIGIT MANIS INVECTIVE AGAINST MOUp pANKLESS.
[Preserved in MS. B, fol. 268a — 268b and in MS. */, pp. 305—306; formerly published by Allan Ramsay in The Evergreen, I.
pp 115—117; by Laing, Dunbar II, pp. 90, 91 and by The Hunterian Club, Bannatyne MS., Part VI, pp. 780—782.]
I.
MS. B, fol. 268a. Ane aigit man, twyss fourty yeiris,
Eftir be haly dayis of Yule,
I hard him say, amangis ])e Freiris
Of Ordour Gray, makand grit dule,
Rycht as he wer a furiuss fule, 5
Oft syiss he sieht, and said, Allace !
Be Chryst, my cair ma nevir eule,
pat evir I schervit Mowb-bankless !
II.
ms. M, p. 306. proch ignorance and foly you])
My preterit tyme I wald nevir spair. 10
Plesans to put in to bat mowb,
Quhill Eild said, Fule, latt be by fair:
And now my heid is quhyt and hair,
For feding of bat fowmart face,
Quhairfoir I murn bayb laitt and air, 15
pat evir I schervit Mowb-bankless.
III.
Gold and silver that I micht gett,
Brochis, beisandis, robbis and ringis,
Yarious ReadingS in M: I. No headiivj in M. 1 ageit. twys. ?eiris. 2 holy. ?ule. 3 I hard in tili ane place of
Freirris. 4 ordour. gray. 5 ane furious. 6 syss he sychtis and cryis. 7 may. never. 8 servit L, also in vv. 16, 24.
Becaus I servit moub-bankless. II. 9 brouche. folie. ?oupe. 11 putt. rnowhe. 13 And om. Now of my heid is quhyt
be hair. 15 mwrne. lait. ayr. 16 ever I servit mowbe-bankless. III. 17 sylver. and geir bat I rayeht. 18 Broches tablettis
robbis and ryngis.
Notes: V. 6. Oft syiss he sieht = Frequently he sighed (from to sike, siehe).
V. 8. The true meaning of the word moup-pankless we cannot make out. According to Jamieson
it signines 'the Vulva, pubes mulieris", and he refers to Lyndsay, Answer to the Kingis Flyting, 1. 33,
which passage, however, throws no furtber light upon the word.
V. 13. In the reading of B hair, of course, means hoar; that of M, which needs no explanation,
seenis to have been adopted by the writer for that very reason.
V. 14. Fowmart, s. The polecat. — Adj. used as a term of contempt or opprobrium. (Oxford Dict.)
V. 18. Of beisandis Laing gives the meaning: certain pieces of gold coin Struck in France. The
reading tablettis in M also may serve here to illustrate the meaning of the word, although not its
etymology which, however, is given by the Oxford Dict. as: 1. 'A gold coin first Struck at Byzantium
or Constantinople, . . . varying in value between the English sovereign and halfsovereign, or less, etc.
2. The offering made by the kings of England, at the sacrament, or at festivals. 3. A gold roundel re-
presenting the above coin piain and unstamped: according to Littre originally signifying that the bearer
had been in the Holy Land.' This third signitication it evidently has here.
The Poems op- Walter Kennedy. 1 3
Frely to gife 1 wald nocht lett,
To pleiss na mullis attour all ])ingis. 20
Rycht as be swan for sorrow singis
Befoir hir deid ane littell space,
Rycht so do I, and my handis wringis,
] )at evir I schervit Mowp-])ankless.
IV.
Bettir it war ane man to serf, 25
Wib wircliep and honour undir a scheild,
Nor hir to pleiss, pockt pow suld sterf,
] >at will nocht luke on pe in eild.
Fra bat pow haif no hair to heild
Thy heid fra harmyng bat it hess, 30
Quhen pen and purss and all is peild,
Tak pair a meiss of Mowp-pankless.
V.
And in example it may be sene,
])e grund of trew]) quha vndirstude,
Fra in by bag pow beir pyne ene, 35
ms.b, foi. 268b. pow gettis no grace, bott for J)y gud,
At Venus closet, for to conclude ;
Call ye nocht biss ane kankert caiss?
Now God help, and pe Haly Rüde,
And keip all men fra Mowp-pankless. 40
VI.
brnkill yowp, in tyme behald,
And in pyne hairt bir wirdis graif,
Or py complexioun gadder cald,
Amend py miss, py seif to saif,
Tarious BeadingS in JI: 19 Frelie. giff. not. 20 bai mwlis. 22 a. litill. 24 moub-bankless. IV. 25 wer. serfe.
26 worschip. vndir. 27 Jiow om. sould. 28 not. 29 Fra tyme pow haue. 30 fra dolour. 31 Quhone. purs. 32 off
mowb-bankless. V. 33 exempill. seine. 34 treup. vndiratude. 35 ])ine. 36 na. bi. 3S ?e. not. cankerit. 40 To keip.
moup-bankless. VI. 41 brukle. s;owb. 42 Jiine. wordis ML. graiff. 43 bi. cauld. 44 myss. selffe. saiff.
Notes: V. 20. The word mulis signifies girls; ags. meowle.
V. 29. To heild, v. a. To defend, cover, conceal, hide, froin ags. hyldan custodire, protegere, but
possibly confounded with, or influenced by, helan celare.
V. 31. To peil, v. a. To peel, to strip bare.
V. 32. Meiss, s. A mess. Here probably in the sense of reward.
V. 35. Fra seenis to mean bere forthwith. Fortliwith bear thy eyes in thy bag, i. e. look to what
thou hast to spend.
V. 38. Kankert, adj. Cross, ill-conditioned, avaricious (Janiieson).
V. 41. Brukill, adj. Brittle, fickle, inconstant, weak.
V. 43. Gadder, gadyr, v. a. To gather; here it seems to signify: to become.
14 I. Abhanulung : J. Schipper.
t)e licvyuis bliss gif bow wilt liaif, 45
Aud of by gilt remit and grace.
All bis I hard ane auld man raif,
Eftir )>e Yule, of Mowb-bankless.
[Finis] quod Kennedy.
3.
The third of Kennedy's poems has been published first by Lord Hailes, Ancient
Scottish Poems, published from the MS. of George Bannatyne, Edinburgh 1770, 8",
pp. 237, 238, and then by Laing under the title 'The Praise of Aige . Regarding the
poetical value of this poem and of Kennedy's poetical works in general these two editors
are at variance. Lord Hailes says: "This poem gives a favourable idea of Kennedy as a
versifier. His lines are more polished and smooth than those of his contemporaries. If he
is the person against whom Dunbar directed his Invective, he has met with hard mea-
sure." To which Laing replied: "I eannot perceive in what respect Kennedy's versification
is entitled to such praise. Even this poem, which presents the most favourable specimen
of his o-enius that has been preserved, must be considered as an imitation of Henryson's
similar poem in 'Fraise of AigeT This is true in so far, as the general run of thought
is the same in Kennedy's poem, and as it is written in the same form of stanza as that
of Henryson, which was published first also by Lord Hailes in the above - mentioned
edition (pp. 136 — 137), viz. in stanzas of eight five-beat lines, rhyming after the f'ormula
ababbcbC 4 (C signifying the refrain). The details, however, of both poems are different.
Nor is it to be denied that Kennedy's poem, wherein the characteristics of advanced
ao-e and those of youth are contrasted effectually, is superior to that of Henryson, which
chiefly treats of the falseness and instability of this world, wherefore old age, as the
refrain says, is to be praised the more, the nearer it is to heaven's bliss :
'The moir of ege the nerrer hevynis bliss.'
Although, however, Kennedy's poem is of higher poetical value than that of Henryson or
similar pieces of the other minor poets of those times, it does not bear comparison with
those of Dunbar, and it is difficult to see how Lord Hailes, who has edited so many of
them, could have overlooked this.
Kennedy has made use in this poem of the form of a vision, employed so frequeutly
in Mediaeval and Early Modern English Poetry. But contrary to other poets, the vision
does not occur to him in a dream, but 'walknit of sleip' , i. e. when he awoke out of his
sleep in the middle of the night. We are to imagine, however, that he sees the aged man
slanding beside him in a trance and hears him saying his sentence or song in praise of
old age. As the vision does not disappear again and consequently the end of the song
Various ReadingS in 31: 45 hewynnis. blyss. wald. 46 gylt remyt be grace. 47 raiff. 48 £ule. moube-Jiankless.
49 Q d Mr Waltir Kennedye.
Notes: V. 46. Remit, s. Remission, forgiveness.
The Poems ok Walter Kennedy. 15
of the old man forrns also the end of the poem, it is evident that the poet identifies him-
self with the aged man and that consequently he wrote Ins poem in Ins old age, probably
when he had reached bis sixtieth year, as he says in v. 3.
THE FRAISE OF AIGE.
[Preserved in MS. ß, fol. 52b — 53a (ß,), pp. 38, 39 (ß 2 ) and in MS. 31, p. 208; formerly edited by Lord Hailes, Ancient
Scottish Poems, pp. 237, 238, by Laing, Dunbar II, pp. 89—92, and by The Hunterian Club, Bannatyne MS., Part I, pp. 143—144.]
I.
ms. M, p. 208. At matyne houre, in middis of be nicht,
Walknit of sleip, I saw besyd me sone
Ane aigit man, semit sextie ^eiris of sieht,
])is sentence sett, and sang it in gnd tone:
"Omnipotent and eterne God in throne! 5
To be content and lufe be I haif causs
J )at my licht ^owb-heid is ourpassit and done:
Honor wip aige to every vertew drawis."
II.
Grene 30 wp! to aige ]>ow mon obey and bow,
]_)y foly lnstis lestis skant ane May; 10
] >at ])au wes witt, is naturall foly now,
As warldly honor, riches, or fresche array.
Deffy be devill, dreid God and domisday.
ms. ß 2 , p. 39. p or a ll ga ll \y e aecusit, as bow knawis ;
Blissit be God, my ^uthheid is away : 15
Honor with aige to every vertew drawis.
TarioilS Readings: The heading is omitted in 31S. 31. I. 1 matine 31. hour ß 2 . midis ß,, myddis ß 2 , raiddes 31. nycht B 2 .
2 Wacknit 31, Walkeit Haies. 3 ageit 31. seimit L, semyt ß 2 . ?eiris be sieht. 31. sycht ß 2 . 4 sentance ß 2 . song ßj,
sang ß 2 31. tune 31. 5 O thrynfold god and eterne Iord in trune 31. 6 luif 31, lufe that I ß 2 . haue M. 1 is opprest
and ßj ß 2 . 8 Honour ß 2 M. everie 31. II. 9 ;ow man obey 31. 10 py fulies lust lestis scant 31. a May ß. 2 . 11 wit 31.
naturale 31. 12 As 31, ß 2 um. warldly witt honor ß,. 13 Defy be dewill, dreid deid and dumisday 31, domysday ß 2 . 14 For
31 om. All man sali 31. 15 Bleissit 31. ^owthheid 31. 16 Honour ß 2 31. age 31.
Xotes: V. 4. pis sentence sett, i. e. who composed this sentence. — That tone is the right spelling
here, not tune, as M reads, is evident frorn the rhyrne-words sone : trone : done.
V. 5. The reading of AI: thrynfold god evidently is not so appropriate here, as that of B 1 B 2 ,
which we therefore have retained.
V. 7. Here the reading of M ourpassit gives a better sense than that of B 1 B 2 opprest. Besides
it is more likely that ourpassit should have been altered into opprest by a careless scribe, than the
reverse.
V. 10. The word foly is an adjeetive here, meaning foolish, whereas in the next line it is, of course,
a Substantive. Skant is an adverb here, meaning scarcely.
V. 12. The word witt was erroneously repeated here in MS. B y from the preceding line.
V. 13. The reading dreid God B t B 2 is evidently to be preferred to dreid deid, as M reads, the
word God forming an antithesis here to the word devill in the same line.
16 I. Abhandlung: J. Schipper.
III.
bittir z,owth. bat semis so delicious!
O swetest aige, bat sumtyme semit soure!
O rekless zowth, hie, hait, and vicious !
Ü haue aige, fullfillit with honoure! 20
frawart zowthe, fruitless and fedand flour,
Contrair to conscience, laith to God and lawis,
Off all vane gloir the lamp and the mirrour!
llonor with aige to every vertew drawis.
IV.
) )is warld is sett for to dissaive wss evin, 05
Pryde is ]>e nett, and covetece is be träne;
For na reward, except be joy of hevin,
Wald I be z,ung into bis warld agane.
pe schip of faib tempestous wind and rane
Dry vis in be see of Lollerdry bat blawis ; 30
My z,owb is gane, and I am glaid and fane:
Honor wib aige to every vertew drawis.
Various Keadiugs: III. 17 ?owith B v seimyt B i7 seimit M. so M om. 18 O haly B, B 2 , O swetest M. age M. sum-
tymes Laing. seimit 7j 2) seyrait M. sowir M. 19 restles B 1 B 2 , rekles M. ?,outhe M. he B 2 . het M. 20 O halie M,
O honest ß, B 2 . age M. fulfülit M. honour M. 21 O flowand ?owthe fruteless and feding M. 22 baitli to ß, £ 2 . Contrair
conscience leithe to lufe gud lawis M. 23 Of M. myrroure 7? 2 , the lanterne and myrrour M. 24 Honour B 2 . tili every
Bi Bo. Honour to age with everie vertue drawis M. IV. 25 dissaif ws evyn M. 20 Pryd M. covete B lt cuvatice ß 2 ,
covatyce M. trayne M. 27 no rewaird M. 28 ?oung M. 29 faibe is stormyt wib wind and rayne M. 30 Driffis B%.
Lollerdry and blawis B 2 . Oflf heresye drywand in be sey hir blawis M. 31 ijoube is past M. fayne M. 32 Honour etc. B 1
frest of the line lefl out), Honour wib aige etc. B 2 (rest of the line left out), Honour to age with everie vertew drawis M.
Notes: V. 17 — 18. The present tense semis (B 1 B 2 ) seems to be preferable to seimit (31), as it
contains a general remark, whereas semit in the following verse refers to the personal experienee of the
poet. The reading swetest (M), which forms an antithesis to bittir in the preceding line, is to be pre-
ferred here to haly.
V. 19. The reading rekless is more appropriate here than restless, as it is more in conforuiity with
the following adjectives.
V. 20. halie (M) is probably the right reading in this place, as the word seems to have occurred
somewhere in the stanza, and as it gives a better sense here than honest (B t B 2 ) which sounds some-
what tautological in connection with honoxir.
V. 22. Laith, adj., loathsome, which we have restored, gives a better sense here than baith, and
is supported by the reading leithe in M ; it probably was corrupted into baith in the text from which
B x and B„ were copied.
V. 24. This verse is not exactly nonsense as it Stands here and in the following stanzas in M; but
this MS. had the former reading in conformity with B x B 2 in the preceding stanzas.
V. 29, 30. The difierent Version of this passage in M seems to have been occasioned by the inverse
constructiou of the sentence. Lollerdry signifies lollardism, the doctrines or principles of the Lollards,
heresy, as MS. M reads. The word is derived from the Low German lollen, to hum, to sing in a mur-
muring strain, to mumble ; hence O. D. lollaerd, a mumbler, i. e. of prayers or psalms. The Lollards
were originally a religious society the object of which was the attendance and care of patients and the
The Poems o-f Walter Kennedy. 17
V.
Law, luve, and lawtie, gravin law ]iay ly;
Dissimvlance lies borrowit conscience clayis;
Aithis, writt, walx, nor seilis ar nocbt set by; 35
Flattery is fosterit baith with freindis and fayis.
pe sone, to bruike it bat bis fader hais,
Wald se him deid ; Sabanas sie seid sawis.
Youbbeid, adew, ane of my mortall fais:
Honour wib aige to every vertew drawis. 40
Finis. Q. Kennedy.
Witb regard to tbe following 'Ballett in Praise of our Lady we are obliged to rely
entirely upon Laing's text taken from tbe Asloane MS., wbieb we bave been unable to
consult, as, wben we arrived in London last year (end of July 1900), it had again been
witbdrawn by tbe present owner from tbe Britisb Museum, where it bad been deposited for
some time, to be copied there, if we are rigbtly informed, for tbe Scottisb Text Society.
As, bowever, Laing's texts generally are printed correctly, and as this poem offers no
difficulties wbatever, it is not of mueb importance tbat we bave not been able to verify
its readings. Tbe intrinsic value of tbe poem is not of a very bigb order. In several
stanzas wbieb we bave pointed out in our notes, it is even very insipid, altbougb on tbe
Various Readings: V. 33 Lufe law M. graffin B 2 , gravit M. 34 claithis B 2 , clayss M. 35 wryt wax B 2 . not set
by Bi. nocht set by B 2 . Writ walx and selis are now athis sett by M ; aecording to Laing: ar no wayis sett by M. 36 Flattrie M.
baibe with freyndis and fais M. faythis B 2 . 37 bruk B lt bruke M. heis B 2 . 38 Wald haue him M. Sahan sa M. 39. ^out-
heid iL 40 Honour to age with everie vertew drawis M. with every B v 41 Q d mr. Waltir Kennedy M.
burying of the dead. They arose in the Netherlands about the beginning of the fourteenth Century and
were called at first Alexians after their patron St. Alexius. Soon after they were confounded with the
Beghards and Beguines, male and female members of an order in Flandres, and the naine was synony-
mous with heretic. In this sense afterwards the followers of Wiclif in England were called Lollards; so
also Kennedy had used the term before in the ' Flyting" (vv. 172, 196). Lord Hailes and Laing have
some interesting remarks on this passage some of which we may be allowed to quote here : 'Kennedy
appears to have been a zealous partisan of what was termed the old faith- whereas the poets his con-
temporaries, were either lukewarm in their religious tenets, or inclined to the new opinions.' (Lord Hailes.)
'The doctrines of the Lollards may be considered as having been first promulgated in Britain by the
great English Reformer Wyklyffe, and extended by his followers throughout a great part of Catholic
Europe. Some of these sought shelter in Kyle and Bute, and in other remote Western parts of Scotland.
The prevalence, therefore, of such religious opinions in Ayrshire may aecount for Kennedy, in the Flyting
as well as in this poem, alluding to the Lollards.' (Laing.)
Notes: V. 31. / am glaid and f ane. The meaning of this sentence, of course, is: I am glad of it
that the time of my youth is gone.
V. 33. The meaning of gravin law pay ly seems to be : they lie buried low or deep in the earth.
V. 35. ... ar nocht set by signines : are not esteemed, valued, regarded or cared for. — In the
reading of M aecording to Laing set by would have the same meaning. As we have deeiphered it, the
phrase would have to be used in its first sense: Writings, wax and seals are now set by (or added
to) oaths.
Denkschriften der phü.-hist. Classe. 5LVUJ. Bd. I. Abb. 3
18 I. Abhandlung: J. Schipper.
whole a certain warmth of tone canuot be denied to it. It is written in the usual eight-
line bailad stanza of five-beat verses, after the formula ababbcbc 5 , the last line always
being a Latin one. The versification is very fluent.
ANE BALLAT IN PRAISE OF OUR LADY.
[Preserved in the Asloane MS. only, fol. 301b — 302a; formerly published by Laing, Dunbar II, pp. 93 — 95.]
Clostir of Christ, riebe recent flour-de-lyss,
Ave Maria, herbar of amouris!
Prineess of hevyn, hell, erd, and paradyss,
) tat ba])is our blak syn wib by balmy schouris,
Nuryss to God, and modir of favouris 5
To leper, leche, cruikit, blynd, deif, and dum,
pe all be ordonris of hevyne honouris,
Sancta Maria, Virgo virginum!
II.
Protectrix tili all pepill penitent,
pe beriale bosome, bat our bliss in bred, 10
Sched betuix synnaris and Godis jugement,
Schawand by Son be sweit palpis pat bim fed,
Prayand him for ])e precious blud he bled,
Us to forgeif of our gret trespass ;
py Corps was nevir wib corruptioun cled, 15
Sancta et immaculata virginitas!
III.
Revar of grace, pat sali us all releif,
Above Natur consavit God and Man ;
Our heretage pat Adam tynt, and Eif,
pow conquest newe. ourcome pe Devill and wan! 20
Notes: V. 1, 2. Clostir evidently is used here in the sense of habitation, abode. Herbar seems to
be employed here in a similar sense, namely in that of herbery, herbry, harbory, ags. hereberga, although
it would give also a sense in the meaning of a garden.
V. 6. Leche, ags. lce.ee, physician. The meaning of the verse is : Physician to the leper, crooked,
blind, deaf and dumb.
V. 11. Sched, s. connected with ags. seädan, sceddan, dividere, separare, signines here: Division,
barrier.
V. 12, 13. Palpis means papis s. pl. Paps. Bled = let flow, from bleid v. to bleed.
V. 18. The sense evidently is: that hes consavit.
V. 19. Tynt = lost; tyne, v. a. to lose, forfeit.
The Poems of Walter Kennedy. 19
Blist be bow Mary, and by modir Au,
And Joacbim bat generit be [also ;]
For tili exalt by name quba niav or can?
Quibus te laudibus referam nescio.
IV.
]>e modir se, Audis, locbis, and wellis, 25
War all bir ynke, and quvk and deid coub wryte,
be bevyne stellat, planetis, montanis and fellis,
War fair percbiament, and all as Virgillis dyte,
And plesand pennis for to report perfyte
War woddis, forestis, treis, gardingis and gravis, 30
Coup nocbt discryve by bonouris infinit!
Speciosa facta es et suavis.
V.
Onely abone all virginis )>ow bad bap,
To consaif be be Haly Gaist, I grant;
Sanct Jbone joyit in bis modiris warne and lap, 35
Quben bow spak wip Elizabep by ant;
pow was ay meike, but vane glore, pryd, or want,
Sibilla said, alss Balaam and Sanct Dave;
barfore Cbrist cbesit by warne bis bouse and baut,
Dominus sit tecum, gracia plena Ave! 40
VI.
Ruby of reub, riebe lass, and bevinnis gern,
Blenke up wip pv eyne of grace owt of be est;
Supposs all Sanctis our synfull prayer contempne,
pyne eres are ay opyn at our requesst ;
Notes: V. 21, 22. py modir An, and Joachim, Jiat generit pe [also] "According to the Apocryphal
Gospel of the birth of Mary, published out of Jerome's works, by Jones, we are informed that the Vir-
gin was born in the city of Nazareth. 'Her father's name was Joachim, and her mother's Anna. The
family of her father was of Galilee, and the city of Nazareth. The family of her mother was of Bethle-
hem.' The parents of the Virgin were well known to the common people during the dark ages of Popery, by
the religious plays or mysteries, founded on these apocryphal writings, which were then exhibited" (Laing).
V. 22. Whether the reading also supplied by Laing is the right one, seems to be doubtful.
V. 27. Stellat seems to mean multitude of stars. The MS. reads montanis, planetis; but montanis
and fellis evidently are opposed each other and therefore are to stand together.
V. 28. Dyte s. Writing, composition.
V. 30. The whole stanza as well as the seventh is a curious speeimen of stale and insipid poetry,
such as Dunbar never has made himself guilty of.
V. 37. But vane glore = witbout vain glory.
V. 39. Hant s. Haunt, dwelling-place.
V. 41. Reup means pity, merey, tenderness. Lass evidently is to be taken here in the sense of virgin.
V. 42. To blenke, v. n. To look, to glance.
3*
*-() I. Abhandlung : J. Schipper.
Now for be speir ])at Longius set in rest, 45
And persit ]>y sonnis preciouss hert for US,
] low bring us to ]>e joye ])at nevir is cest,
Benedicta tu in mulieribus!
vir.
Blist be by liair, bed, eyne, face and neiss!
Blist be by halss, breist bane, bak and rib! 50
Blist be by palpis bat coup by sone appleiss!
Blist be by handis bat wände bim in be crib !
Blist be by sydis, and warne bat maid us sib
To Christ! Blist be by body all forby!
Blist be by blude, bat corae of Josues trybe! 55
Et benedictus fructus ventris tui.
VIII.
)jocbt we brek vowis, prayeris, pilgrimage and hechtis,
To be, Rosare, and rute of our remeid,
For us, fair Ladv, wib be Devill bow fechtis,
And staudis füll neir us in be hour of deidj eo
Saifand our sawlis frome be playand leid
Of hell, quhair it servit to be tane to ;
Syne stowis us saifly in to Angellis steid.
Cum Jhesu Christo filio tuo !
IX.
Beseike by Sone, bat for me gaf na pryce 65
Of riebe gold, bot be reid blude of his hert,
To purge me of my gret trespass and vyce,
And clenge my saull fra lipper syne inwart ;
Notes: V. 51. To appleis, v. a. To satisfy, content, please.
V. 52. ])at wände him = tbat swathed him, wrapped him up in swaddling-clothes. — The same
remark which we have made on the fourth stanza in our note to v. 30 applies more fully to this seventh
stanza, which may justly be called the top of insipidness.
V. 57. Hecht s. Offer, promise. The word seems to be used here synonymously to the pre-
ceding vowis.
V. 61. What is the meaning of playand leid? If the latter word here may be used in the sense of
lead which does not seem to be improbable, the former one can only mean 'boiling, bubbling' here.
V. 63. Syne stowis iis must mean : Then she bestows us.
V. 68. Fra Upper syne inwart. And clense my soul froni inward leporous sin.
Tue Poems of Walter Kennedy. 21
And grant bat of be heviu I niav haif part,
prow by request, Mary, as svele ))ow can! ?o
Sen hale supple to Kennedy bow art,
niater Dei, memento mei, ]>v mau !
Of the last of Kennedy's poems, entitled The Passioun of Christ, by far the smaller
part only Las been printed by Laing (I.e. pp. 97 — 112), as he thought it of too inferior
poetical value to edit it in extenso. In his 'Notes' to the poem (II, pp. 448 — 450) he
speaks of it as follows: 'This long, duil, religious poem, if it deserves the title, which has
hitherto escaped notice, is preserved in the Howard MS. But only a portion of it has
been now printed ; the selections consisting of the entire Prologue, and of such of the
stanzas as seemed most worthy of publication. The entire composition extends to 245
stanzas, or 1715 lines; and the Reader, I apprehend, will rather Charge me with having
given too copious extracts, than for not having inserted the whole. In fact, it was only
in consideration of the great fame which Kennedy enjoyed as a Poet, and of the few
remains by him which are known to exist, that I was induced to give any speeimen of it
at all. The passages omitted either present a dry summary of the chief events of our Sa-
viour's life and sufferings, or contain tedious episodical reflections appropriated to the
different Hours (Prime, Matins etc.) of the Romish Church Service.' — Apart from our con-
siderations, set forth in the Introduction (p. 2), for publishing the entire poem, this
judgment passed on it by Laing seems on the whole much too severe. If compared to a
poem like Dunbar's ' Of the Resurrection of Christ', which is certainly one of the finest
religious poems existing in Early Scotch and Early English Poetry, Kennedy's poem on
the 'Passion of Christ', it is true, inust appear much inferior to it as to its poetical
value. But it can bear comparison very well, we think. with Dunbar's own poem on the
same subjeet, which likewise in the first part consists of a rather detailed description of
the sufferings Jesus Christ Lad to endure on the cross and before he was fixed to it,
whereas in the second part, in the complaints and Speeches of several allegorical perso-
nages he introduces, as e. g. Compassion, Ruth, Remembrance, Pity, Grace, Repentance
and others, the poet makes us acquainted with bis own reflections on the death suffered
by Christ for the salvation of mankind.
The Contents, therefore, of the two poeras are, as far at least as the chief subjeet
is concerned, very similar ; and the greater length of Kennedy's poem is chieflv oc-
casioned by its treating not only of the Passion of Christ, but of Ins Birth and the diffe-
rent events of bis Life, bis Resurrection, Ins Apparition to the Apostles and others, bis
Descent to Hell, bis Ascension to Heaven, and the Descent of the Holy Ghost as well. In
short, it has taken in, and reproduced, in the same way as is the case in the Mysterv-
Plays, all the chief events narrated in the Gospels, and by the introduction of several
Notes: V. 71. Sen hale supple etc. As thou art the whole supply of Kennedy i. e. all that Kennedy
wants for his help. The circumstance that the poet calls the Virgin Mary here his only support, seems to
point to his old age as the time when the poem was written.
V. 72. py man, means of course, thy servant.
22 I. Abhandlung : J. Schipper.
allegorical personages, which likewise played a part in some of them, as e. g. in the
Coventry Mysteries, it seems to show indeed the influence of those early beginniDgs of
the English Drama. It may not seeni to be out of place, first briefly to give here the
Contents of this lengthy poem.
It is preceded by a Prologue, the first stanzas of which contain a glorification of
Christ, whereas in the following stanzas the poet expatiates on the beneficial influence
of our connnuuion Avith Christ, of having bis Passion always in mind, on tlie welfare
of our souls, wherefore the poet resolves, for the benefit of the ignorant ones, as he savs
in the last three stanzas, to show in piain terms, how the Son of God suffered death for
the sin of maukind. Invoking his assistance in the composition of bis poem, he then turns
to his subject.
The contents of the poem itself are as follows: St. 1, 2. The Creation of man and
the fall of Adam and Eve through the seduction of Lucifer. St. 3, 4. Their punishment.
St. 5, 6. Contention of Mercy and Pity on the one band and of Justice and Verity on the
other, the former being in favour of granting grace to mankind, the latter of consigning
them to everlasting pain and punishment. St. 7. God's decision that his Son should settle
the debate by offering himself as a sacrifice for the sins of men. St. 8. Annunciation
of the birth of Christ to the Virgin Mary. St. 9. Immaculate Conception of Christ.
St. 10. Mary 's Visit to her Cousin. St. 11. Birth of Jesus. St. 12. The Circumcision.
St. 13. Visit of the Holy Three Kings. St, 14. Presentation in the Temple. St. 15—17. The
Mnssacre of the Innocent Children, Flight of the Holy Family to, and Return from, Egypt.
St. 18 — 20. Life in Nazareth. Disputation of the child Jesus in the Temple. St. 21 — 27. Brief
Reference to the Life of Christ from his thirtieth year. Christ in the Desert. Conversation
with Moses and Elias. St. 28, 29. The treachery of Judas. St. 30—34. Preparations for
the Lord's Supper. Feetwashing. Christ's announcement of his Betrayal to his disciples.
St. 35, 36. The Lord's Supper. Exhortation to the disciples. St. 37. The poet's Complaint
on the imminent Passion of Christ. St. 38 — 40. Christ with his disciples in Gethsemane.
St. 41 — 43. Christ delivered up by Judas. St. 44. Peter and Malchus. St. 45, 46. Christ
fettered. Flight of the disciples. Sufferings of Christ. St. 47. Reflections of the Poet
on the sufferings of Christ: For Matins. St. 48, 49. Christ before Annas. Examined by
bim. Christ's answer. St. 50. Reflections of the poet thereon. St. 51. Peter's denial of
Christ. St. 52, 53. Christ before Caipbas. Christ condemned to death. St. 54, 55. Christ
illtreated. St. 56, 57. Reflections of the poet thereon. St. 58, 59. Narrative of the sufferings
and examination of Christ continued. St. 60, 61. Christ led in fetters to Pilate. St. 62. Ac-
cusation of Christ before Pilate. St. 63. Repentance and suicide of Judas. St. 64. Spend-
ing of Judas' money by the priests. St. 65 — 67. Examination of Christ before Pilate con-
tinued; Pilate declares Christ to be innocent. St. 68. Christ before Herod. Led back to
Pilate. St. 69. Reflections of the poet thereon. St. 70. Narrative continued. Pilate again
finds no fault with Christ. St. 71. Barrabas set at liberty by the choice of the Jews.
St. 72. Christ scourged. St, 73 — 78. Detailed description of the sufferings of Christ. The
crown of thorns. St, 79. Christ led forth with sceptre and crown, Pilate declaring him-
self unable to find any fault in bim. St. 80, 81. Examination before Pilate continued.
St, 82. Pilate wants to liberate Christ, but, threatened by the Jews, he is afraid to do
so. St. 83. Reflections of the poet on Christ's sufferings. St. 84. Pilate's wife advising
bim to set Christ free. St. 85, 86. Impatience of the Jews. Jesus delivered up to them.
The Poems ov Walter Kennedy. 2o
St. 87. Keflections of the poet on the bliudness of tlie Jews. St. 88, 89. Sufferings of
Christ continued; he is led forth with the cross on his back. St. 90. Jesus being ex-
hausted, Simon is tbrced to bear the cross. St. 91, 92. Description of Christ's passage to
Mount Calvary continued. St. 93 — 95. Christ's prophecy of the destruction of Jerusalem ;
the fulfilinent and effects of it. St. 96. Two thieves led together with Jesus to Mount Cal-
varv to be crucified there. St. 97. Narrative of Christ's sufferings continued. St. 98. The
poet's reflections thereon. St. 99 — 101. Christ fixed on the cross with terrible pains.
St. 102. The poet's reflections thereon. St. 103. Description of the crucifixion. St. 104,
105. The poet's reflections on it. St. 106. Crucifixion of the two trespassers. Distribution
of Christ's clothing. St. 107. Inscription fixed on the cross. St. 108. Opposition of the
Jews to the wording of it. St. 109 — 111. The poet's opinion on it, on the meaning of
Saviour and of 'Nazareth'. St. 112 — 120. Four kinds of people who scorned Christ, i. e.
those who were Walking, standing, sitting, hanging; signifying representatives of four
kinds of sin, viz. covetise, pride, cruelty, impatience. Explanation thereof it. St. 121. The
good thief. St. 122. Words of Christ to his mother and St. John. St. 123. Their
feelings. St. 124, 125. Approaching death and mental sufferings of Christ. St. 126. The
poet's reflections thereon. St. 127 — 129. Jesus thirsty ; refreshed with vinegar, refuses it.
St. 130 — 142. The poet's reflections thereon and on the last words, sufferings and death
of Christ, in a complaiut (destined for use at 'None') consisting of 13 stanzas, each of
them ending with a refraiu. St. 143, 144. Narrative continued. Signs accompanving the
death of Christ. St. 145. The mother of Christ with the other women and St. John re-
maining near the cross. St. 145. Her feelings described. St. 146 — 156. Dialogue between
Mary and the Cross. St. 157 — 160. Narrative continued. Preparations for the Descent
from the Cross. Legs of the thieves broken. The right side of Christ pierced with the
lance of blind Longinus, who regains his sight by the touching of Christ's blood.
St. 161. The poet's reflections on the death of Christ. St. 162, 163. Visit of Joseph of
Arimathea to the cross. St. 164. Demands Christ's bodv for burial from Pilate: Permission
granted. St. 165. Preparations for the burial. St. 166. Embalming of Christ's body by
Nicodemus. St. 167. Descent from the Cross. St. 168 — 173. Reception of the body by
the mother of Christ ; her feelings, manifestations of grief and lamentations, the whole
forming- again a special part of the poem, consisting of six stanzas, all of them with
the same refrain. St. 174. The grief of the mother of Christ controlled by reason.
St. 175. The poet's reflection thereon for the benefit of men 'at cumplin tyme . St. 176. Narra-
tive continued. Embalming and clothing the body. St. 177. The Burial of Christ.
St. 178. The poet's i-eflections thereon. St. 179. Mourning of Joseph, Nicodemus and the
mother of Christ. St. 180. The sepulchre closed by a stone. Departure of Joseph.
St. 181, 182. St. John comforts the mother of Christ and induces her to take leave of the
grave. St. 183. She remains three days in her closet. St. 184. Intended visit of Mary
Magdalene with her companions to the sepulchre. St. 185. Rumour of the impending
resurrection of Christ. St. 186. Precautions taken against it by the Jews. St. 187. A
body of armed men sent to watch the grave. St. 189, 190. Christ's body in the sepulchre
in spite of Ins divine nature, his soul meanwhile giving comfort to the fathers in the
'Lymbe\ The soldiers who had to watch the grave asleep. — Lacuna in the text. — ■
St. 191. Fragment of a disputation between Will on the one hand and Wit and Reason
on the other. St. 192, 193. The resurrection. Christ having been in the 'Lymbe' tili
24 I. Abhandlung : J. Schipper.
Saturday, prepares to raise bis body to Heaven, thus rebuildmg the temple of Solomon
pulled down by the Jews 011 Good Friday. St. 194. Christ rises from the dead on Passover-
day. St. 195. Appears first to his mother St. 196. Her joy described St. 197. Their con-
versation, he showing her bis hands and his feet, bis body and bis face all wbole again.
St. 198. Christ refers to Mary Magdalene baving tried to see bim in the grave; he in-
tends to comfort her. St. 199 — 201. His apparitiou to her. St. 202, 203. His third appa-
rition to the three Marys. St. 204. His fourth apparitiou to St. Peter. St. 205. His
fifth apparition to St. James. St. 206 — 211. His sixth apparitiou to the disciples on the
way to Emniaus. St. 212. The seventb apparition to the disciples locked in in a closed
room. St. 213. Thomas unbelieving. St. 214 — 216. The eighth apparition of Christ to
Thomas. St. 217 — 221. His ninth apparition to St. Peter and the other disciples at the
lake of Genezareth. St. 223. His tenth apparition to five hundred and more of his dis-
ciples. St. 224 — 226. The Ascension of Christ. St. 227. The poet's reflections thereon.
St. 228—230. Descent of the Holy Ghost on the disciples in Jerusalem. St. 231 — 235. Con-
clusion. Influence of the Holy Ghost. Intercession of our Saviour for repenting sinners.
The poet's prayer to our Lord for the salvation of mankind.
From this table of Contents of the poem it is evident that the poet, with regard to
the principal events in the life of Jesus, chiefly those connected with bis birtb and younger
years and those connected with his passion and death, follows the description given in
the Gospels. On the other band it is clear that none of the Gospels was the direct
source of bis narrative, as otherwise he probably would not bave omitted entirely the
chief eveuts in the life of Christ during his manhood, viz. his teaching and the miraculous
deeds reported as done by bim during that time. Probably the poet had before him a
narrative of the life of Christ compiled by some priest from the contents of the Gospels,
chiefly from St. Matthew, St. Luke, St. John and the first chapter of the Acts of the
Apostles. This is also evident from the fact that in that part of the poem which treats
of the Lord's Supper, the poet only, according to the usage of the Roman-Catholic church,
refers to the breaking of the bread, but in no way to the wine as a symbol of the blood
shed by Christ for the salvation of mankind.
Our own opinion regarding the poetical merits of the poem is that it is not only
the longest and most elaborate, but also the best of the few religious poems of Kennedy
that bave come down to us. At all events it is to be considered as his magnum opus.
Nor is it to be denied that he bas endeavoured earnestly to do füll justice to the lofty
subject be bas chosen. From the standpoint of his contemporaries at least it must be
admitted that the plan he followed in composing bis poem was well designed and
equally well executed. The Prologue and Introduction to the poem as well as the Con-
clusion of it are, regarding their contents and leading idea, in perfect harmony with the
poem itself, by which he intends not only to instruct, but also morally to improve bis
readers. In Order to do this the more effectually, he frequently intersperses his own re-
flections on the chief events of his narrative, and he also endeavours to make these the
more touching and effective by dwelling upon them in lyrical effusions of a higher tone
and a more elaborate metrical form.
Thus in his reflections on the crucifixion of Christ be makes use of sectional rhyme
(st. 104, 105); in two other lyrical passages, on the snfferings and death of Christ on the
cross, consisting of 13 stanzas (st. 130 — 142) and on his Descent from the Gross, con-
The Poems ob Walter Kennedy. 25
sisting of 6 stanzas (st. 168 — 173), the poet makes use of tlie refrain, and lie gives
his own reflectious on the sufferings of Christ and the neeessitv oi' his death for the sal-
vation of inankind in the then populär form of a dialogue between Mary and the Cross.
On the other hand it is not to be denied that sonie parts of the poem are rather dull.
But this is owing, to a certain extent, to the corrupt form in which it has come down to us.
Those parts of the poem which have been tolerably well preserved, especially towards the
end of it, are not badly written as regards their diction, nor with respect to rhythm and
rhyme, which, however, in some passages, owing' partly to the corrupt State of the MS., partly
also, it is true, to the carelessness of the poet himself, are faulty and halting (cf. rhymes
like paradice : glaidles or glaidnes st. 3, cumin : fundin st. 19, gan : harn st. 20, sla : pray : ta
st. 99, twyn : dyme : ryrne st. 100, lang : dang : ran st. 103, hym : sin : wyn st. 110, band :
ourerun st. 138, lymbe : syn st. 154 and many others). The form in which the poem is written
throughout, is, also in the lyrical passages, as has already been said, that of the populär
rhyme-royal-stanza.
THE PASSIOUN OF CHRIST.
[Preserved only in MS. A, fol. 6a— 47a; extracts of it formerly edited by D. Laing in his edition of the Poems
of William Duiibar, Edinburgh 1834, vol. II, pp. 97— 112]
PROLOGUE.
I.
ms. A, fol. 6a. H a il, Cristin Knyc/it! Haill, etern confortowr!
Haill, Riall King, in trone celistiall !
Haill, Lampe of Licht ! Haill, Jhesu Saluitozt?*,
In Hevin empire Prince perpetuall !
Haill, in distres Protectour principall ! &
Haill, god and man, borne of a virgin cleyne!
Haill, boist of bahne, spilit within my splene!
II.
Haill, in my Hert with Lufe wippit Intern !
Haill, spiee of taist, to heir sueit sympheony !
Various Readiug's: Fol. 5 b of MS. A eonlains on the upper pari a woodeut, which has been coloured and pasted on the leaf,
about 6' 1 / 2 cm. broad a7id S'/j cm. high, showing how Christ, fastened by cords to a column, is scourged by two men. [Inder this
picture there is the following inscription in red letlers filling up the rest of tlie page: Heir begynnis the proloug of be passioun
of Crist compilit be m. Walter Kennedy. — The poem itself I ' jms on fol. 6a without a heading. The first line is formed by the
first 6 letters written in capitals, the first of them being a red one, as also in the other stanzas of the prologne and in the first 9 stan-
zas of the poem itself. The prologue has been printed already by Laing.
I. 1 knycht A(rundel MS.). Confortour L(aing). 2 king A. celestiall L. 3 lanipe of licht L. saluitour A, salvatour L.
4 prince .4. 5 protectonr A. 6 god and man A. Virgin L. 7 bbalme A. II. 1 Intern A.
Notes: V. 1. Cristin knycht, Christian knight, seems to be a rather Strange appellation for Christ himself,
from whorn the adjeetive Christian is derived. But not much logic is to be expected in poems of this kind.
V. 7. Boist has here undoubtedly the meaning 'box or ehest', quoted by Jamieson. It is, of course,
the Old Frencli boiste, Mod. French bo'tte. But wliat is the meaning of Spilit within my splene? In con-
formity with the whole train of thought in this stanza it probably signines: poured out within my mind
or over my trouhled mind.
V. 8. Hau in my hert etc. Hail (oh Christ) who art enwrapped with love internally within my hearf.
V. 9. Spiee of taist, etc. = spiee of taste, sweet symphony to the ear.
Denkschriften der pliil.-uist. Cbsse. XL VIII. Bd. I. Abh. 4
2li I. Abhandlung: J. Schipper.
Haill, silk to graipe, to sieht rycAt lycAt iu dern, LQ
To feit futebrode! Haill, gide to gude herbry!
Haill, dern closit tili woundit and very!
Haill, bed tili rest ! Haill, saulis habitakill!
Haill, beyme to skaill of ded be dirk vnibrakill!
III.
Iu tili oure Hert, qubill ])ou art herbrionr, 15
We ar wiser bau wes King Salomone ;
Thron spirituall })ith moir potent protectow,
MS..4, foi.eb. Stranger ban Hectowr, Judas, or Sampson;
Farar be fer pan ever wes Absalon ;
Richer in grace ban Alexander be Gret ;
Waldin as wynd, be grace eth for to tret.
IV.
Fra bou disluge for mir iniquite,
We ar waker ban ever wes Fermilus,
Quhilk wes all mait, be gret iutinuite ;
Als lazar than ever wes Lazarus;
As strnttioun stif, as tigar tiranus ;
20
Viirious Keadillgs: 3 brycht lycht in dern L. rycht lyrht odour A. 4 fute rode A, L. guide L. ö berne closit L,
dern closit A. very A, wery L. 7 deid L. vnbrakill A, umbrakill L. III. 2 viser A, wiser L. 3 Throw L. nro-
tettour A, protectonr L. 4 hectour Judas or sampson A. 5 ffarar A. absolon A, Absalon L. 6 a.\exander be gret A.
7 ech for L. IV. 2 fermilus or fernulus A, Fermulus L. 4 Lazar .1, lazar L. 5 structioun or possibbj struttioun A.
Notes: V. 10. Silk to graipe, soft as silk to the sense of feeling. — The reading in dem = in
darkness, inserted by Laing for odour, which neither fits the rhyme nor the sense, is in all probability
the right one. The emendation bxyeht for rycht, however, was not absolutcly necessary, although it may
possibly also be the right reading.
V. 11. The reading fute rode in the MS., although retained by Laing, seems to be suspicious. We
liave inserted futebrode, a footstool (Jamieson), instead.
V. 12. Dern closit etc. = secret or quiet Chamber for the wounded and weary. Why Laing should
have changed the reading dem into berne we cannot understand.
V. 14. To skaill v. a. To disperse, to scatter. Umbrakill s. Shadow.
V. 15. Herbriour, s. üweller, lodger.
V. 17. Pith, of course, means strength here.
V. 18. Judas comes in very awkwardly here between Hectour and Sampson. Or does it mean that
Christ foiled the treachery of Judas by rising froni the dead?
V. 21. Waldin, adj. Able, powerful, froni to wald v. a., to wield, manage, govern; eth for to tret =
easily to be treated, as the MS. reads, is certainly bettet- than Laing's emendation ech for to tret, which
hardly gives a sense.
V. '22. Fra pou disluge. From the time that thou didst go away because of our iniquity.
V. 23. Fermilus or Fernulus. This is unintelligible to us, as is likewise the reading Nabel Camales
or tamales in v. 28.
V. 26. Struttioun is, of course, the Latin struthio, ostrich; but what this stränge comparison means,
it is difücult to say. Possibly it signines 'as stiff or helpless as an ostrich'. But then the following com-
parison as tigar tiranus, as tyrannous or cruell as a tiger, is the more singular in connection with it.
The Poems ov Walter Kennedy. 27
Mair pure of gude pan wes Diogynes ;
Wilder in wit tban Nabeil Carnales.
V.
Tims to be saule sen life is [pi] presence,
Off tbe is gude to baue possessioun ; 30
Qubilk may nocAt be bot [we] with deligence
Baith nycbt and day remember ])i passioun ;
And of pi glore sali baue fruicioun
Bot be bat studyis beirefter bis estait,
Tby cruell deid with piete to regrait. 35
VI.
u&.ä, foi. 7a. But now, allace! men ar mair studyus
To reid tbe Seige of be toun of Tire,
Tbe Life of Tursalem, or Hector, or Troylus,
Tbe vanite of Alexanderis empire:
Bot quben pe warld sali all birn in a fire, 40
Tban wane storyis sali mak na remeid,
Bot all tbair belpe man cum prou Crist/s deid.
Various Readings : 6 Diogynus A. 7 In A. carnales or tarnales -4. V. 1 bi A om. is [thy] presence L
3 we 1 om. bot [we] with diligence L. 4 passion A, Passioun L. G heirester A. VI. 1 stedyus A, studyus L
2 seige A. Tirey A, Tyre L. 'S tursalem A. 4 alexanderis A. 6 vane L. 7 cristt's A.
Notes: V. 27. Mair pure of gude, poorer in good, sc. in good deeds, or in goodness.
V. 28. What the meaning of this verse is, we confess ourselves unable to explain.
V. 29 — 31. Laing's emendation is pi presence is probably right, as without the word pi the verse
hardly gives a sense. The same may be said with regard to the word we, added by Laing in v. 31.
V. 34, 35. And of thy glory he only shall have the enjoyment. wlio endeavours here etc.
V. 37. The Seige of Tyre. "This stanza of Kennedy 's prologue is interesting as mentioning what
was, not indeed the 'populär', but the current literature of bis time among persons of education. Lyndsay,
in like manner, includes, in bis enumeration of 'antique storeis',
Of Troylus tho sorrow and the joy,
And seiges all, of Tyre, Thebes, and Troy.
For those of Troy and Thebes he was, no doubt, indebted to the favourite and well-known pro-
ductions of Chaucer and Lydgate; and that of Tyre forms the commencement of one or more of the old
metrical romances of Alexander the Great. Milton referred to the more classical sources of ancient
learning, when he exclaiined,
Some time lut gorgeous Tragedy
In scepter'd pall come sweeping by,
Presenting Thebes, or Pelops line,
Or the tale of Troy devine." (Laing.)
V. 38. The life of Tursalem. "Probably a mistake, as no such work or person is known. 'There
cannot be the smallest doubt that the questionable line in Walter Kennedy's Poem should stand thus:
The Sege of Jerusalem , an old metrical romance, not uncommon in MS." (MS. Note, F. Douce, Esq..
according to Laing.)
4*
28 I. Abhandlung: J. Schipper.
VII.
Bot sen nur natour is of sie a kiud,
That euer it seikis consolacioun,
He is maist wise bat dalie lies in mynd, 45
Himself to keip in occupacioun;
Quhairon be spirit lies delectacioun,
Profit to be saule, bis God worschip arid dreid,
Confort ]>e hert, bat lesiug of bis meid.
VIII.
Bot sen mony in will ar rycht mycAty, 50
Qubilk in deid ar pure be Ignorance,
Thron helpe of Hirn qubilk deit ou ]ie tre,
In inglis toung I tbink to inak renie?ttbrance
MS..-1, foi.Tb. How God maid ma?z; how niara feil thron mysebance;
Syne, how greit pyne sustenit for bis synne 55
The Sone of God, or he wald suecour birn.
IX.
In [tbis] process I tbink als coumonlv
For tili exclnd all curiosite,
Maist plane termes with deligence to spy,
Qubilk may be tane with small deficnlte ; 60
Bot gif nie causs instant necessitie
Termes to find, quhilk lies na ganand sonnd,
That ]iaim tili hide, the better wald confound.
Tarious Kcadiugs : VII. 2 consolatioun L. 5 delectatioun L. 7 bi hert A, L. Iesing.4, leising L. VIII. 1 myehtj A,
myehtie L. 2 ar [bnt] pure L. 3 him A. 4 Inglis L. 5 god A. 7 sone of god A. IX. 1 In proceß .4, In [this] pro-
ceß L. commonly L. 2 ffor .4. 7- That thai tili L.
Notes: V. 46. Himself to keip etc. To kepe himself engaged in such oecupation, wherein the spirit
takes delight, the soul has profit, bis God worship and dread, the heart has comfort, witliout losing its
reward. It does not seern to be doubtful that pi hert, as A reads, is wrong here. We have altered it
into ]ie hert, to bring it into conformity with ]ie spirit (v. 47) and pe saule (v. 48).
V. 50. We have not adopted the emendation of Laing, wbo has inserted bot before ignorance, to
make the number of syllables of the verse complete. For by this means he has not improved the rhythm
of the verse, which reads mueh better without the word bot, the first unaccented syllable of the verse
being wanting, as is not unfrequently to he observed in Middle English Poetry in general, and in this
particular poem as well.
V. 53. The word to before mak possibly may be omitted, as it spoils the metre, or it must be
slurred over.
V. 58, 59. All curiosite, i. e. all that which is curious or stränge, or reepuires an explanation. His
intention is, as he says in v. 59, to spy or to look out with diligence for terms which are as piain as
possible.
V. 62. To gan, gayn, v. n. To be fit, ganand fit, proper.
V. 63. That paim tili hide. The meaning of this passage, which is not sufticiently clear, seems to
be: That to hide them they might the. better mingle, i. e. that the terms which are not fit might the
better be hidden amongst the piain espressions.
The Poems of Waltee Kennedy. 29
X.
Be naturall gift nane to be end may bring
Gude purpois tane, bot [he] hhn gid wäh grace, 65
In quhilk of rnitour lies sober conforting,
The help of him in causs/s in j)is caiss;
Quhilk for my saule be bitter deid cara bras
Apoun pe croce, in price of bis ransoun;
Sa, in ])is hope, my purpois now I foune.
70
EXPLICIT PROLOGUS.
INCIPIT PASS 10.
I.
us.A, fol.8a. God of bis grace and gudness infinit
Sa nobill ruaid be man, his creato»r,
That of himselfe [be] knawlage had perfite,
Als of his Godheid, and vthir creatur ;
Throu grace of God, nocht of his awin rnxtour, i'>
He micht haue stand quhill God to grace him brocAt,
But pane, or dreid; but he vnwislie wrocht.
II.
He wrocht vnwise, allace! thron Lucifeir,
Quhilk causit him to dissobey his king,
Quhe« he tili Eue as ssej-pent coutli appeir, so
And causit hir be appill for to bring
Various Readiugs : X. 1 MS. gist. 2 he A om. but [he] him L. 4 Throu help L, The help A. The first eigth
stanzas of the poem have been printed l,y Laing. The words Explicit prologus, Incipit passio are wrillen in somewhat larger red
letters at the bottom of foi. 7a. The poem itself begins without a lieading onfol.Sa, but the first two words are written in capitals.
The second (of) is repeated in the next line. I. 1 infinite L. 2 Creatour L. 3 himselife A. [he] L. perifite A, perrite L.
4 godheid A. 5, 6 god A. II. 1 Lucifer L. 3 eue A. appear L.
Notes: V. 65. The word he, inserted by Laing in this line, cannot be missed.
V. 66. Sober adj. Poor, weak, feeble; in whom naturally the weak have eomfort.
V. 67. . . . in caussis in this caiss. There must be a corruption in this passage. We confess our-
selves unable, at least, to bring any sense into it as it Stands.
V. 68. Bras, braiss, v. a. To embrace.
V. 70. Foune, v. a. To fondle, if it is the same word as to föne, quoted by Jamieson.
V. 72. We do not think that creatour has a different meaning here froni creatur in v. 74, viz. crea-
ture, whereas Laing seems to have taken it in the first place in the sense of creator; but in this case
it would be difficult to construe the sentence.
V. 76. To haue stand, to continue; he might have continued.
V. 78. It will be noticed that the first stanza and the second are joined together by iteration (con-
catenatio): bot he wmislie wrocht. — He wrocht unwise. This is also the case in the following stanzas
but only tili the tifth stanza, when the poet seems to have found it too difficult or out of purpose to con
tinue in this way.
'.III
30 I. Abhandlung: J. Schippkr.
To fader Adam, that he mycht, throw taisting
( MV be appill, be lik to God, and kend
Baith gude and 111; bot bat wes viocht ])e eud.
III.
The eud wes war, for bau bauist he wes 85
Be ]>e angell, aud put out of paradice,
He and his seid, euer in })is warld to pass,
Wanderand in wa, as man in uycAt glaidles;
ms .,!, fol.sb. In cauld and heit his neidis to purches;
As woundit wycht in natottr bair of grace,
Put to b e hörn, exilit fra Goddis face.
IV.
Öilit he wes vnder schaddew of syn,
Quhilk him deput euer with deid to duell,
As bandonit knycht, and tili law bundin,
Heir to thoile reist, syne fechit be to hell;
He had no mycht fra him for to appeill,
For perty wes the Prince of maist poweir,
Eternall God quhilk had him presoneir.
V.
Fra he wes presouit yeris mony ane
As Goddis fa, closit within myrknes, ioo
Marcy and Piete maid ane fall hevy mane
95
Various Readiugs: 6 god A. kind A, kend L. Ilt. 2 Angell L. Paradice L. 4 glaidnes A, glaidles L. 7 goddis A.
IV. 5 6 These two verses stand in the reverse Order in the MS. Laing already has put them in the right order and printed
poweir instead of powstie, a? the MS. read*, prince A. 7 prisoner .4. V. 1 presonet L. 2 goddis A. 3 piete A. mö or
mä in A, moan L.
Notes: V. 85. The end wes tcar, the end was worse.
V. 88. Laing's emendation glaidles instead of glaidnes is certainly right.
V. 91. Put to the hörn. A proverbial phrase, explained by E. C. Brewer, Dictionary of Phrase
and Fable, as follows: 'To denounee as a rebel, or pronounce a person an outlaw, for not answering to
a suuimons. In Scotland the messenger-at-arms goes to the cross of Edinburgh and gives three blasts
with a hörn before he heralds the judgment of outlawry.'
V. 92. Silit probably means hidden here, from to sile, to hide, conceil, Old French celer, Lat. celare.
V. 93. Quhilk him deput probably means: which destined him.
V. 94. As bandonit knycht, as an abandoned knight. The word hundin is to be read with level-
stress to make it rhyine with syn. Rhymes of the kind do not occur unfrequently ; cf. King : of spring
v. 107—109, duelling : King v. 211—213, ivrittin : syn v. 306—308, etc.
V. 95. To thoile reist, v. a. to suffer or endure arrest; syne techit be to hell, as A reads, hardly
gives a sense; we have therefore inserted fechit (fetched) instead of techit.
V. 97. Perty, printed party by Laing, seems to inean here Opponent.
V. 101. In the Coventry Mysteries Mercy, Justice, and Peace are introduced as pleading before the
Almighty in behalf of Adam, alter the Fall (cf. our Introduction to this poem, pp. 21, 22).
Tue Poems OP. Walter Kennedy. 31
That bai wer tynt, for mawkind gat na grace;
In lievin empire, befor the Faderis face
Thai apperit, allegeand as for bame,
That be bair law maii suld be fred fra pane. 105
VI.
Thair allegence Justice and Verite
Affermit nocAt ; bairfor, befor bat king,
Thai allegit for bame rycAt constantlye,
That be thair law Adam and bis offspring
MS .1 M.9a. Eternalie suld be banist bis rigne, uo
God infinit becaus he had offende ;
Efter thair law bis pane suld neue?" end.
VII.
Than pe Fader, all richtuis Lord,
Gaif tili bis Sone to pas co???ma?2dernent,
In thair debait be bim to mak corecord: 115
And he rieht sone schew bim bis senteme?it,
Sayand : Ane deid sali mak you hsüth content,
And bring Adam tili peace wiih all bis seid,
That me will worship bait/i in word and deid.
VIII.
Than God be angell send in be ciete 120
Off Nazareth to Mary the virgin,
Quhilk halsit hir witA reverence and piete,
Sayand : Haill, sueit angelicall Regin !
God hes the chosin to be baitA rute and ryn
For niawms peace, for bou a sone sali beir, 125
Callit Jhesu, thairfor be nocht affeir.
Various Iieadillgs: ö Hevinnis L. faderis A. 6 for thane L. 7 Man L. VI. 7 Ester .4. VII. 1 fader A. richtuis
[King and] L. lord .4. 2 Than tili his sone to pas gaif A, L. i sentiment L. 5 Ane L, ane A. VIII. 1 god A. Angell L.
2 mary A. 4 regin .4.
Notes: V. 102. Tynt, lost; past part. of to tine, tyne, v. a. to lose.
V. 110. His rigne, should be banished for ever from his reign, his dominions.
V. 113. We doubt, whetlier Laing's emendation rightitis [King and] Lord was necessary here.
It seems that the thesis is wanting between all and richtuis which, however, may be supplied by the
length of the word all and the hiatus originating between the two words all and richtuis in pro-
nouncing tliem. — ■ The next verse, although retained by Laing as it Stands in the MS., had to be amended.
V. 124. Rute and ryn seems to mean root and river or origin.
V. 126. Affeir = afferit, afraid, terrified.
I. Abhandlung: J. Schii-per.
IX.
Fra scho contentit to beir ]>e Princc of Price,
The Haly Gaist schane in liir tabernakill,
Hes in liir spred bat riall üour-de-\ice,
MS .1. tVii.yb. Quliilk resauit ane man to reabill ; 130
But seid of man ])is Virgin permanable
The Sone of God consauit into haist
Be subtell wirking of be Haly Gaist.
X.
Than bnt delay scho went vnto ]>e montane,
Quhair duelling maid hir tender cottsingnes, 135
Apoun hir fute, thoucht scho had gret pane,
Scho fen^eit nocht bat hevy way to pas.
Hir first scho halsit, thoucht scho mar worthy wes,
Syne with hir baid be space of monethis thre.
Hirself exersand in humilite. ho
XI.
This worthy Lady, but mannis syne bur a child,
Till angell glore, tili synnar salvatour,
Till feind a fa, a fremd to saule exild,
Till hungry meit, tili thristy sweit licoure,
Till blind be sycht, to will a herbrour, U5
Till dede be life, tili pure be riebe Lord,
Till seik be heill, tili life scho bure co?iCord.
Various Readiugs : IX. and X. omitted by Laing. 1 prince of price A. 2 haly gaist, the i in gaist written over the
line by the same band A, gast L. 5 virgin A. 6 sone of god .4. 7 virking A. haly gaist A. X. 5 thouch A. XI. prinled
by Laing. 1 Child L. 5 herhriour L. 6 lord A.
Notes: V. 127, 128. Contentit seems to be a doubtful reading, as it cannot be taken as Past Part,
here. Possibly the original reading was consentit. The meaning of the next verse is: The holy ghost that
shone into her tabernacle.
V. 129. Has inade grow in her that royal lily-flower.
V. 130. To reabill v. a. to reinstate, to restore. The meaning seems to be : To restore her to her
legitimate State, or rather to make her present State legitimate.
V. 131. pis vergin permanable, this perpetual virgin.
V. 135. Cousignes s. A female cousin-germain. The word seems to be derived from the Old French
cusinage, which aecounts for the rhyme cousignes : pas : wes.
V. 138. Fen^e v. n. To feign is used here in the sense of to grow tired, or faint, to flag, for which
Mätzner in his Altenglisches Wörterbuch quotes an exemple from Morte Arth. v. 1734.
V. 139. Hir first scho halsit. She saluted her first.
V. 145. Will, adj. Lost in error (Jamieson). To those lost in error a harbour.
V. 147. Till seik the heill etc. Health to the sick, harmony she bore to life.
The Poems of Walter Kennedy. 33
XII.
Efter aucht dais of his nativite
MS..1, foi.ioa. He scheel his binde in cirenmeisionn ;
For mararis saule tliir arlis offerit he, iso
Quhill he be his ded be saule price laid doun.
This fair zoung Prince, of all our glore be crown,
Schew intill ded ])at he his pepill lüde,
That for thair saik sa sone he sched his blude.
XIII.
The Kingis thre he giddit be ane sterne 155
Out of be est, in haist to Bathelem ;
In be stabill bai fand the bony barne
With his moder, in [be] cribe all ane.
For his powerte, the kingis thocAt na schäme
Till knell on kne, and him adore as king, 160
As of gold, sens, mire, to mak offering.
XIV.
In [tili] the tempill his moder [did] him [bring],
As wes pe Law that tyme intill Jowry,
Oft* all be warld thocAt he wes Lord and King;
Off dowis twa his offeraud ba« maid he. i65
Auld Symeoun desirit for to de,
Fra he had sene bat nobill Prince and King,
Quhilk be his ded suld men fra tormerat bri/ig.
XV.
ms.4, fol.iob. This gracius prince Herod trowit suld ringe
Oure all Jowry, for Symeoun be ald, 170
Various Readings : XII. omitted by Laing. 3 ffor A. 5 prince A. XIII. printed by Laing. 1 kingis A. 2 ba-
thelem A. 3 Banie L. 4 With [Mary] his moder L. [be] .4 om. Allane -4. 5 ffor A. kingis A. 6 adorne A, adore L.
XIV — XVI. omitted by Laing. 1 In the A, L. moder him present A,L. 3 lord und king A. 5 symeoun A. 6 ffra A. prince
and king A. XV. 1 greius A. herod A. 2 symeoun A.
Notes: V. 148. Efter aucht dais, after eight days.
V. 150. Arles, erles s. An earnest of whatever kind, a pledge of füll possession, from the Old French
erre, plur. er res, Lat. arrha, arra, aecording to Mätzner, Altenglisches Wörterbuch.
V. 151. Saule does not mean soul here, but sole.
V. 153. Lude is contracted from luuede, luvede, loved.
V. 158. A word is wanting in this verse, probably the article before cribe. Laing's reading With
Mary his moder might also be adopted, to make the verse complete, for the tirst unaeeented syllable is
wanting too, as is not unfrequently the case, however, in this poem.
V. 162. This verse had to be altered, as the reading of the MS. present does not rhyme with king (v. 164).
V. 169. Herod believed that this gracious prince should reign over the whole Jewish kingdom.
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. I. Abb. 5
34 I. Abhandlung : J. Schipper.
The geutill licht tili Iserall he kiug,
Had Ihm hefore into be tempill tauld.
Thair he send his men of armes bald,
In Bathelem all inuocentis thai slew,
For he he Priuce, quhilk king suld be, misknevv. 175
XVI.
Bot God him knew to rigne as maist worthy,
Thairfor tili Josaphe he ane angell send,
Quhilk said in haist: be barne tak and Mary,
Syne with bai?« baith in Egipt sone bou wend.
ThoucÄt he wes pure and littill had tili sjiend, iso
Without delay he wes obedient,
[And vnto Egipt on his way he went.]
XVII.
^eris seven fra he had dwelling maid
Intill Egipt, agane come pe angell,
Sayand: Josaphe, se bou, but mair abaid 185
Pass to pi harne, pe land of Iserall :
God lies me send agane, ])e for to teil,
That pai ar ded quhilk wald pe barne haue slane.
In Nazareth thus are ])ai cumin agane.
XVIII.
m.A, tbi. iia. Mair of his life, vnto the twelft ^eir, 190
The Ewangellis makis no mencioun[age] ;
Bot vthir said, bat with his moder deir
In Nazareth he maid his hantage,
Hir and Josaphe seruand in gret [homage],
Various Readiugs : 4 Into A. 6 bathelem A. Inuocentis A. 7 ffor A. prince A. XVI. 1 god A. 3 inary A.
7 The seventh line of this stanzet ix wanting in the MS. XVII — XIX. printed by Laintj. 1 delling A 2 Angell L. 7 na-
zareth A. XVIII. 1 twest A, twelft L. 2 Evangellis L. mencioun A, [recordence] L. 3 Moder L. 4 nazareth A.
his [residence] L. 5 gret reverence AL.
Notes: V. 175. misknew, he did not know.
V. 182. This line has been supplied by the present Editor, the 16 th stanza consisting of six verses
only. The reason why the last line of the stanza was omitted by the scribe, probably was, because the
two last rhymes of the stanza did not differ sufiiciently from the two preceding ones, wherefore he
mistook the rhyme spend : obedient for the final couplet of the stanza.
V. 185. but mair abaid, without further delay.
V. 191 — 194. The emendation menciounage, which we have inserted for mencioun, as the MS. reads,
was required by the rhyme-word hantage. For the same reason we have substituted homage for reverence
in v. 194. Laing has kept this word and altered the rhyme-words in the preceding verses, where he
printed recordence (v. 191), residence (v. 193).
Tue Poems of Walter Kennedy. 35
Thoucht ]>ai wer pure, and he a riche Lord; 195
As Lendulplius aiul vtheris can record.
XIX.
Fra of his age XII sjeris wer cu?win,
All to be ciete in tyme of pasche bai went;
Thair wes he tynt, syne in the tempill fundin,
Arnang the doctouris halding argument: 200
His moder said: Sueit Sone, thou hes ws schent;
For we the soucht with gret ^oWonr and pane,
Bene neir our harne, syne turnit heir agane.
XX.
Agane with pame as subiet is he gane,
Thoucht he wes Sone and Priuce to God eterne, 205
Makand his duelling intill ane sempill harne,
Kenand be man all prid for tili disperne ;
Bot will pow leir, pou nione behald be sterne,
That schaue sa lang in clud of his manheid,
Or he exceid be micht of his Godheid. 210
XXI.
MS..4. foi.iib. Neir thretty 5er fra [he] had maid duelling
With his moder, as sempill seruitour.
He thocht it tyme to schaw Lord and King,
Send fra pe hevin the tynt man to recure ;
He tuke his leife, and to floun Jordane füre, 215
Yarious ReadlngS : 7 Lindnlphus L. XIX. 1 twelve L. 2 Pasche L. 3 Tempell L. i Doctouris L.
5 Moder L. sueit sone L. 7 hame, syne L. XX. omitted by Laing. 2 sone and priuce to god A. 7 godheid A.
XXI. printed by Laing. 1 fra had A, fra [he] had L. delling A, duelling L. 2 Moder L. 3 schaw [hi>u] L. lord and king A.
4 Hevin L. 5 to floun A, [in] flouv L. iordane A, Jordan L. füre A, sure L.
Notes: V. 196. As Lendulplius . . . can record. On this passage Laing lias the following learned note :
"The author referred to was Landulpluis or Ludolphus of Saxony, a Carthusian inonk of the 14 th Cen-
tury, who has been styled 'Scriptor ultra sseculi sui sorteni elegans' (Fabrii Bibl. Lat. Medü ,Evi, vol. IV,
p. 846; Eyringi Synopsis Hist. Liter., p. 433). His great work, entitled 'Divinum devotissimumque Vitae
Christi Opus' was first printed in the year 1474, and passed through many editions. Translations of it
into French, Spanish, Portuguese, and German, had also appeared previous to the year 1500 (Ebert's
Bibliographisches Lexikon).
V. 199. Thair wes he tynt. There was he lost.
V. 201. Schent, Past. Part, of to shend, to disgrace, put to shame.
V. 203. Bene adv. well; here it has perhaps the meaning of almost.
V. 207—209. These verses stand in the order 209, 207, 208 in the MS., whereby the structure of
the stanza as well as the sense is spoiled. Kenand, Part. Pres, teaching, showing.
V. 211, 213. The pronoun he supplied by Laing before had is necessary here, whereas him after
schaw is not absolutely wanted, the rhythrn of the verse also being in order, if tyme be read as a dis-
syllabic word.
5*
36 I. Abhandlung: J. Schipper.
• Baptist wes tbair, thocht he was cleyne of syn,
Kenand all man with nieiknes hevin to wyn.
XXII.
In pe desert vnto pe fuurty day
Bnt meit or drink he keipit abstinence;
He hungerit syne to schaw Ihm maw werray; 220
Hirn for to tempe be f'eind did deligence;
Bot his angellis keipit him in renerence,
Sarwand bat sweit rycAt as pair awne sonerane.
He gat discipillis, syne z;eid in plane.
XXIII.
Thoucht all my bare wer hertis for to tbink, 225
And all my juntis sang with angellis stewin,
And I mycbt leif but sleip, meit or drink,
Off bi panis I coutÄ [nocbt] schaw be sevint,
Quhilk bou sustenit to bring nie to ]ie Hevin,
In canld and hunger rywand throw slik and clay, 230
Or thow tbolit cled apoun be gnde friday.
XXIV.
m.A, fol i2a. Thairfor I bald nie buud tili ignorance
Tu teil be teind of bi aduersite;
Bot of [])i] life a gentill rememberance
May mak mencioun bat in bai !§eris thre, 235
Quhilk thow prechit, scbew ay sie cherite,
That gud for ewill elik bou wes doand,
Raissand ]ie ded. bai to slay be seikand.
Various Readinss: 6 wes tbair A, was than L. 7 Lerand all L. XXII— XXIV. omitted by Laing. 2 But meik A. ab-
stinace A. XXIII. 2 Juntis A. 3 meik A. 4 noeht A L om. XXIV. 1 ignorance A. 3 bi A L om. 6 probably
doand, although it might possibly also he read deand in A. 7 [were] A om.
Notes: V. 219. meik, as MS. A reads here and in v. 220, may be a mistake of the scribe; we have
inserted meit instead of it; abstinence instead of abstinace, the reading of A, was required by the l-hyrne.
V. 221. To tempe = to tempt.
V. 224. Syne ^eid in plane-, then he went forth into the piain country, viz. to teach the people.
V. 225, 226. Thoucht all my hare etc. If all my hair (i. e. every hair on my head) were hearts
and able to think, if all my joints could sing with angels' voiees, — a comparison which, it is true, does
not afford a very high idea of Kennedy's taste and poetical powers.
V. 228. It was necessary here to insert the word nacht to make the verse intelligible: I could not
show or explain the seventh part of thy pains etc.
V. 230. Slik, sb. Slime, the slimy shore; the same word has tliis meaning also in Low German. The
poet, who evidently has not a very clear idea of the geological nature of Palestine, is thinking here of
his own country, viz. the Lowlands of Scotland.
V. 233. To teil the teind to relate only the tenth part of thy adversity.
V. 238. pai to etc. whilst they were endeavonring to kill thee.
The Poems ov- Walter Kennedv. 37
XXV.
Syne [tyme] drew neir bat he wald offerand mak
Off his body, for ws banist of blis; 240
With Moses and Elias first he spak
Intill Tabor, for bai wer twa witnes
That he wes Crist, hecht tili al faderis,
Quhilk in be Lymbe lay, cryand day and nycAt
Up be hevin, and cum doun lampe of lycAt. 245
XXVI.
Quhen his discipillis saw him schyne so brycht,
Thai thoucht it gude ay to mak duelling ])air ;
Bot quhen bai herd be woce cry, fra be hiebt,
Thai feil on growfe, for dreid bai frayit sair;
He corcfort bame, and bad baim speik no mair 250
Off bat visioun, cpihill he raiss fra be ded,
Quhilk God deput for syne to be remeid.
XXVII.
ms.a, fol. 12b. Efter lang pane, and lauber infinite,
Hunger [and] thrist, [and] cauld in wynd and rane,
Walking, wandering, powerte, gret dispite, 255
Dolour, diseis, [and] cair cotidiane;
Till all his sair he soucht na saw bot ane,
The quhilk wes ded, as surcharge tili his sorrow,
That his manheid to de fra God coutÄ borrow.
Various Readiiigs : XXV— XXVII. printed by Lahn/. 1 Syne [tyme] drew L. 3 nioses A. 4 tabor A. 5 crist A.
Faderis L. 6 lymbe A. 7 Vp to be L. XXVI. 3 voce L. 6 Visioun L. 7 Quhilk L. god A. XXVII. 1 In-
finite A. 2 Hunger, thrist, cauld A, Hunger [and] thrist [and] cauld L. 4 diseis [and] cair L. 6 sudeharge A. 7 God A.
Notes : V. 239. We have retained the word tyme, inserted l>y Laing already, before drew. Pos-
sibly the pronoun it might have served the same purpose.
V. 240. for ws etc., for us, who are banished of bliss, i. e. who otherwise would have been deprived
of the eternal bliss of heaven.
V. 243—245. hecht tili etc., who had been promised to all the fathers etc., and who had come down
as the lamp of light.
V. 249. Thai feil on growfe, they feil with their faces flat on the ground. Cf. Poems of Dunbar, II,
12, 58; CII, 13.
V. 252. Quhilk God deput, cf. v. 93.
V. 254-256. We have retained the and inserted by Laing before the words thrist, cavhl cair, as
it may really have been omitted each time by the careless scribe, and as it improv.es the metre, although
from this point of view it would not have been absolutely necessary in any of the three places, the first
thesis often being wanting in the beginning of a verse, as in v. 254, and after the caesura as well, as
would be the case, aecording to the reading of the MSS., in vv. 254, 256.
V. 257. Satv, s. A salve, an ointment. Cf. 'Ye have a saw for ilka sair.' Scottish Proverb (Jamieson).
V. 259. Manheid, s. Bravery, fortitude.
38 I. Abhandlung: J. Schipper.
FERIA QUARTA. TRADITIO DOMINI.
XXVIII.
Ou Wedinday in lious of Caiphes pai 260
Gadderit princis and preistis of pe law,
Hirn be sum meyn dissaitfully to sla.
For of ])e pepill pe preistis [liad] gret aw
Hirn to persew, for na rycAt coutA ])ai schaw,
Qnhy he snld de; for quhy? he giddit sua, 205
That na offence be did to freind nor faa.
XXIX.
Judas, bat herd bat conspiracioun
And fals counsall, wrocAt rycAt vnworthely,
That him nocAt warnit of ewil nacioun,
Quhilk nycAt and day him for to sla set spy.
Bot he wes füll of subtill tratory,
Thairfor bis lord for littill price he sauld,
Put in thair will quhat thing gif him pai wald.
FERIA QUINTA. AD VESPER AS.
XXX.
MS.A, foi.i3a. Peter and Johnne he send into ciete
A place to grath, quhair be sulde eit be lambe. 275
To se this Prince it is ane greit piete
Foliowand on fute as a pure sempill man.
He said pe grace, and syne pe grace began
Sayand: be lambe tili eit I tbrist gretlye,
Or I thole ded for man apoun pe tre. 280
270
Various Readings: XX VIII — XXXVIII. omitted by Laing. Heading in red hiters: fferria A. dm A. 1 This line in wrii/cn
in thick letters (not in capitata). In bous A. i ffor A. had A om. XXIX. i Subtell A. XXX. Heading in red letters:
ferria A. wesperas A. 1 This line is wrüten in thick letters. 3 prince A. i ffolowand A. 7 [he] A om.
Notes: V. 260. There are no corresponding headings to the one over this line in the preceding part
of the poein. There is no füll stop after quarta, nor is the next word written with a capital in the MS.
This stanza is very poor with regard to the order of its rhymes.
V. 2(55. he giddit swa, he conducted himself in such a manncr.
V. 273. Put in thair will etc. he left it to theni what they wo\ild give hini for it.
V. 274. The construction is inaccurate here, as the word he in this verse, of course, does not refer
to the same person, of whoni the poet had spoken in the last verses, viz. Judas, but to Jesus.
V. 278, 279. The meaning of this awkwardly expressed sentence seems to be: He said grace, and
after he had said grace, he said etc. To thrust seems to signify here: to urge. Or could it mean to
thirst, to be desirous?
The Poems oe. Walter Kennedy. o"
XXXI.
() man. beliald ])i Maker and bi Kiug
Offreuth [be] rute and mirrowr of meiknes,
Quhilk to be tratowr rnaid sie cherising
To gar him turne fra his dissaitfulnes ;
At set him at his tabill and his meiss, 285
Syne wesebe bair feit, bat ran to sebed bis blude,
To gar men noit, how weill he be saule lüde.
XXXII.
Knelland on kne, bair feit, elaggit in clay.
He wesebe meikly as sempill seruito?«r.
Peter thocAt schäme and said scbortlie: Nay. 290
Him arguunfijt Jhesu our Sahiitottr.
Peter said: Lord, I coumend me in ipuv eure,
Bait[b] heid and feit to wesebe, gif z,e thi«k speid.
Crist said agane: be feit hes all be neid.
XXXIII.
MS.A, foi. i3b. He [worth] rieht sad and said: Of 50U twelf ane 295
Hes me betrasit and sauld dissaitfullie.
That voce [of] hevin thirlis throu blude and bane,
And ilk ane sperit : Herr, is bat nocht I ?
And Judas last, bat wrocht })e tratory.
Thairfor our Lord directit his sermone 300
Till him allane, bat wrocAt bad ])e tresoun.
Yarious KeadingS : XXXI. 1 maker A. king A. 2 renth rute mirrour and mirrour A. XXXII. 3 nay A. 4 ar-
guunt A. saluitour A. 5 lord A. G Bait -4. XXXIII. 1 H^ wrocht A. of .4. 3 voce the hevin A. 4 Ilk A. serr or
sser A. Is A.
Xotes: V. 282. Off reuth []>e] rute, the root of ruth. The MS., which has Off reuth rute mir-
rour and mirrour here, is evidently corrupt.
V. 285. At is used here, as is frequently the case in the Scottish dialect (cf. Mätzner, Wörterbuch .
as a conjunetion, as he placed him, or in placing him. Or are we to read here Adset?
V. 286. Syne ivesche pair feit ]>at ran is agaiu inaccurately expressed, as it was only Judas who
intended to shed the blood of Christ.
V. 287. To gar men noit etc. must mean here to inake men note, observe, how well he loved the
soul (sc. of men).
V. 291. Him arguunit Jhesus. Jesus reprehended him. To argone, argowne, here written arguune, v. a.
to argue, reprehend.
V. 295. He Krocht rieht sad hardly gives a sense. We have inserted worth instead of wrocht.
V. 296. Betrasit, has betrayed me; betrasen is of the same origin and meaning as betraten, betreten.
V. 297. That voce the hevin, as the MS. reads, can hardly be right. We have inserted of instead
of the; that heavenly voce, viz. of Christ, goes through blood and bone.
V. 298. To sper v. To ask. Cf. Poems of Dunbar 6, 52; 28, 201 etc.
40 I. Abhandlung: J. Schipper.
XXXIV.
The sone of maw, he said, mon pas to de,
As in be prophacy of him it. is writtin.
Bot wa is liini, j)at of wif boru wes he,
That is gilty of bat trespas or syn. 305
Peter bad Johnne at Crist inquir of him
Quha tratoar wes, bot Crist him uoc/it revelit,
Bot Sanct Johnne, quhiik fra be laif conselit.
XXXV.
The seramonis of be ald testiament
And vthir figouris tuke end, quhe??. he ordant 310
His precius body tili ws as sacrament
In forme of breid, blissit with his band.
He said: Do bis my ded rememberand,
Quhill I appeir in jugement agane,
Grude tili haue glore and evvill eteraall pane. 316
XXXVI.
MS.Afol.ua. In his sennond to lufe aud cherite
He bam exhortit, als to be pacient;
Stifly to fecht agauis aduersite
He confort bam, syn bad baiw? be deligent,
Keip his bidding and his co ///mandement. 320
He red be grace, syne said: Lat ws pas hyne,
For heir to duell it is na ganand tyme.
IN THE FIRST COMPLYN.
XXXVII.
In be first complyn thiuk with co?»passiouu,
How bat be kiug panis to his deid,
Various ReadingS : XXXIV. 3 wais ,1. 5, 6 crist .4. XXXV. 5 do A. 6 Jugement A. XXXVI. 2 tobe A.
6 lat A. XXXVII. Heading in red letters.
Notes: V. 302. Mon, must. Cf. Poems of Dunbar 35, 10.
V. 303—305. This curious example of level stress in the rhyme writtin : syn has been noticed
before (cf. Note to v. 94).
V. 306. Of him, on Ins (viz. Peter's) aecount.
V. 307. But Crist him nocht revelit, but Christ did not explain himself except to Saint John, who
conceald it from tbe rest.
V. 309. The seramonis etc., the ceremonies of the old testament and other rites took an end etc.
V. 315. The good ones to have glory and the evil ones to have eternal pain.
V. 322. Ganand, fit, proper, Part. Pres, of to gane, v. to be fit, to become.
V. 324. pe hing is, of course, the king of heaven, Christ.
The Poems of Walter Kknnedy. 41
Fürth to thole sa bitter passiourt, 320
Quhilk for tbv seit' mycht neue?' mair mak remeid;
Thocht bat ])i hert wer closit into leid,
5,it wald it melt and gar be watter spring
Profouud to tbink quhat desiris ])i king.
XXXVIII.
He passit furtA vnto ]>e bill to pray, 330
As he wes wont; syne his discipillis schew,
At bat samira nycAt bai suld all pass him fra.
Peter said : Lord, thocht bai be all vntrew,
!^it. or I suld sie tratoury persew,
As presoner leuer de wald I. 335
Crist said: bis nycÄt bou sali me thrice deny.
XXXIX.
ms. .i,fui.i4b. Sedron he passit, syne enterit in be ^ard;
He bad )jame walk, for he to pray wald pas.
Methink bis King had bot ane sempill gard,
That ^eid to sleip, quhera he to battall wes. 340
The feir of ded him put in sie distres,
That he swet blud, for he knew perfitlie,
That him behuffit to de rieht cruelie.
XL.
Thai sleippit thris, and thris he wesyit baim;
He bad [baime] walk, for he to pray wald [gyn], 345
Sayand: Be blith, for sone sali [end] Tfiitr pane,
Yarious ReadingS : 3 ffurth to A. XXXVIII. printed by Laing. 3 pas A. 6 [for] lever L. 7 bis .4. thrice
deny L, thri . . -4 fthe retl of the line is wanting, the right corner of the lower part of tke leaf being tom off). XXXIX. printed
by Laing. 1 Cedron L. 3 king A. 5 deid L. sie. a A. 7 eruellie L. XL — LXIV. omilted by Laing. XL. 2 bad him
walk .4 Cef. XXXIX, 2) wald pas .4. 3 be A. [end] .4 am.
Notes : V. 326. Who for thyself never more can make remedy, i. e. cannot die for thee a second
tirne. This probably is the simple meaning of the passage. Or are we to read For pe to thole instead
of fürt h to thole and to translate : to suffer such a bitter passion for thee, who for thyself mightst never
more have been able to make remedy ?
V. 328, 329. And gar ]>e watter spring profound to think etc. We confess ourselves unable to ex-
plain the meaning of this passage.
V. 335. The word far added by Laing before leuer improves the metre, but it is not indispensable,
as the first thesis may be wanting after the caesura.
V. 344, 345. To wesy, v. a. To examine, visit. — To walk v. n. To awake, to be awake. The
Substitution of paim for him, as the MS. reads, was reepaired here by the sense, and that of gyn for pas
(repeated by the scribe from the second line of the preceding stanza) by the rhyme.
V. 346. The word end must have been omitted by the scribe and had to be supplied.
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. I. Abh. 6
42 I. Abhandlung : J. Schipper.
Quhilk ijour fader directit hes, to bring
The banist man agane harne to Ins ring.
Till Ins discipillis lie said: Lat ws ga,
For he is neir, bat seikis nie to slaa. 350
XLI.
Judas said : Quhom bat z,e se nie kiss,
Hald him fast, and ricAt warly him leid.
He halsit Crist, as a discipill of his,
Bot with his hert he soucht him to be ded.
God abone, in quhom begane bis feid, 355
Maid nocht him Crist in his court cardinall?
[Bo]t auerice wes into bis hert ifa.ll .
XLII.
MS. 4, foi.iöa. Thai laithly lippis vntit with fals tressoun,
Kissit his mouth fer sueitar bau bahn.
That warijt wolf, wild, fra wit and ressoun, 360
Passit to be Lambe, quhilk maid him na demand,
Bot with bat face mair sueiter \>an be lawn
Sweitlie resauit })e sone of Lucifeir,
Sayand : Freind, quhat maid ])e cum heir?
XLIII.
At be Jowis he sperit, quhom ]iai soucht. 365
Thai said: We seik Jhesu [be Nazareyne].
I am Jhesu, he said, bat all thing wrocht.
Various ReadiugS : 5 vnto his A. 6 lat A. 7 ffor A. XLI. 1 quhom A. 3, 6 crist A. 5 goA A. 7 The last
letter t only is left ofthefirst word of this line, in conseqn.ence of the lower corner of Ihr leafkaving been torn off (cf, XXXVIII, 7). The resl
ofthe line runs there asfollows: auerice wes sa fer into his hert he gat a fall. XLII. "2 suettar A. XLIII. 2 we A. of nazareth .4.
Notes: V. 348. Instead of vnto his ring, as the MS. reads, it suits the metre better to reail to
his ring, to his reign.
V. 352. Warly, adv. Warily, carefully.
V. 357. This verse is nonsense as it Stands in the MS., and very unrhythmical as well. It there-
fore had to be amended.
V. 358. Vntit must mean untied, opened.
V. 360. Warijt, accursed, past. part. of to icary to eurse.
V. 361'. What is the meaning of lawn'i Webster in his Dietionary quotes a word lawn, signifying
"A sort of rine linen or canibric, used especially for certain parts of the ofticial robes of a bishop, and
hence, the ofticial dress itself." But tiien one would expect anotlier adjeotiv than sueiter, which by the
by occurs thrice in this stanza. Or are we to read lambe, which would not form a more inipure rhyrae
than lawn in connection with halm and demand?
V. 3(36. The reading of Nazareth would spoil the rhyme; we have inserted ]>e Nazareyne in-
stead of it.
The Poems ui; Walter Kennedy. 43
Bot with pat woce pai feil apoun pe greyne;
For be vertu of his Grodheid vnseyne.
Vnder the claith of his huminite, 370
MvcAt noclit systeyne maraiis fragilite.
XLIV.
Quheu he bani fred to do quhat eiuV bai wald,
As seik vnthankfull to be medicinar,
With all bair mycAt bai schup hini for to bald,
Castand him doun, quhill Ins body wes sair. 375
Quhen Peter saw, his hert wes füll of cair;
Thairfor to his kind king he wes boun ;
Fra Malcass sone be rieht eir entit doun.
XLV.
ms.ä, foi.iöb. Thai strengeit pai fair handis with a string,
Quhill his fingeris, quhilk quhit wes, wox bla. 380
Me think, pai schew hiru sempill cherising
For lang laubour, quhilk he cout/i for pame ma.
His appostilis all for dreid fled him fra,
Left him allane füll freindles in be feild,
With cruell inen, quhilk handillit him füll wild. 385
XLVI.
Thai gart him ryn, thocht he wes neuer so tirit,
Agaue be hill, quhill bat ])ai maid him faynt.
Intill his ded becauss bai had consp[i]rit,
Thai gart bani haist, for ony suld baim taynt.
I haue [nocht] wit bair wickitnes to paynt, 390
For in bair deidis is sie Innormite,
That [be] all meins bai soucht to gar him de.
AT MATYNN1S.
XLVII.
Valk of pi sleip, o man, at matyn hour!
With bitter teris remember, gif bou may,
The cruell panis, quhilk Crist, pi saluitowr, 395
Tarious ReadingS : 5 godheid Ä. XLIV. 5 peter .4. 7 ffra A. XLV. 6 Lest .1 (but the long s frequently resembles f).
XLVI. 3 consprit Ä. 5 [nocht] A om. G ffor A. 7 [be] A <m. XLVII. Heading in red leiten. First line dritten in some-
n-hat thicker letters (not in capitats). 3 crist A.
Notes: V. 371. Systeyne, v. a. Sustain ; could not sustain itself the fragility of man.
V. 381. Sempill adj. is used here in the sense of inean, poor, little.
V. 386. They made him run, although he was ever so tired, up the hill.
V. 389. For ony etc. in case anybody should aecuse (?) them.
6*
II I. Abhandlung: J. Schipper.
The to redeme sustenis nycht and day.
With hert forthink, syne with gret piete say :
I am gret causs of all ]>e cruell pane.
I staw pe frute, pocht pou restorit agane.
XL VIII.
u&.A, fol. i6a. Annas houss wes first into pe gait; «o
Thairfor Crist wes first tili liim present.
Johnue enterit in, Peter stude at pe ^ct :
Off bis discipillis and Ins doeument
Annas sperit him rieht deligent.
Crist said agane : 1 techit into plane ; 405
The Jowis herd ]>air of, require at baim.
XLIX.
Fra on bis wise had said our Saluiowr,
Ane seruand of ])e bischopis, bat wes by,
Said: To ])e bisehop raakes ]w\\ sie ansneir?
Als on ])e cheik straik him vncnrtasly. 410
Crist said agane : Gif euer spokin haue I
Off ewill, witness, and gif I [well] haue said,
Quhy strikis bou me, sen I na falt haue maid?
L.
Now euery prince and lord of dignite,
At Crist ^our king leir to haue pacience ; 415
Coumone meiknes in zour nobillite,
Revenge nocht zour iniure nor offence.
With pacience vse ■zpur mangniticence,
Contemp all prid, gif ^e will cum to glore. —
To Cavphas })ai gart him ga but moire. 420
LI.
Peter for dreid of ded him thris denyit,
Or ]je cok thris renewit had bis sänge.
Syne he §eid furtÄ a preva place and spvit,
Various Readings : XLVIII. -J crist A. '6 peter A. XLIX. 1 ffra A. s.iluiour A. 3 to A. 5 gif A. 6 I ewill
baue A. L. 2 crist A. 4 Iniure A. 7 cayphes A.
Notes: V. 399. Staw, perf. t. of stelc, to steal. I stole the fruit, although thou didst restore it again.
V. 400. The first thesis in this verse is wanting, as also in v. 401.
V. 412. 7 ewill have had to be altered, of course, into I well, aecording to the words of the Gospel
(St. John 18, 23).
V. 416. Coumone v. a. To communicate, to impart, combine with.
V. 420. But moire, without more, seil, delay.
V. 423. A preva -place etc. and espied a privy place.
The Poems o» Walter Kennedy. 45
Quhair he grat and als handis wränge.
To se Crist de the Jowis thoucht fall lange; 425
Thairfor witnes to hini coradampe pai brocAt.
Bot pai fand nane be law, bat hini hurt mouc/jt.
LH.
Cayphas bad ]>at he suld ausser make
Till ])ai witnes, quhilk accusit swa.
Crist held his towu[g] and na thing tili him spak; 430
Cayphas said: Gife ]>ou be God werray,
1 coumand be speik and als be suth to sav,
Gif bou be Crist, be sone of God eterne.
Crist said: I am, thocht bou now me disperne.
LIII.
TyQ sali me se sitand on his rycht band, 435
Als as Juge cumand in jugement.
Thau Cavphas raif his claithis, savand:
He blasflemes, now quhat is ^onr intent?
Thai bim cowdarnpuit to de w/t/i ane assent,
Sayand he is gilty aud be law suld de. 440
How pai him trettit, is gret jnete to se.
LIV.
us.A, fol.i7a. Than but delay apouu [him] all bai schot,
Preiffand bair pith, quha fastest couth him sair.
That Nobill Prince pai defoulit vnder fute,
Birsand his breist, rivand his teuder haire. 445
Sinn on pe cheik, sum on pe wissage baire
Spat in his face, filit his eristall eyne,
And silit his sieht, as he a fule had bene.
Yarions Rendiugs : LI. 5 crist A. LH. 3 town .4. 4 Caiphes A. gife A. god A. G crist A, god A. 7 In pou
the u Stands over the o. LIII. 2 jugement A. 6 Sayand pat ho A. LIV. 3 nobill prince A.
Notes : V. 424. Grat, perf. t. of to greif, v. n. To weep, cry.
V. 426. To him condampe, to condemn Lim.
V. 434. Disferne, v. a. To despise. contemn (from the Latin despernere), cf. Poems of Dunbar,
84, 7, wbere it has the same meaning, not that of 'disperse', as said in the note to that passage and
in the Glossary, following that of Small.
V. 440. ]>at before he, as the MS. reads, is superfluous here, and spoils the metre.
V. 442. Mm had to be inserted here before all. to make sense of the verse.
V. 443. Sair evidently is a verb here, which has either the meaning of to sare, 'to wound' or 'to cause
pain', or that of 'to serve', satisfy (in an ironical sense) given by Jamieson.
V. 445. To bivse, v. a. To bruise. To rive, v. a. To tear, rive.
V. 448. Silit must mean blindfolded here ; from sile v. to conceal. — As = as if.
40 I. Abhandlung: J. Schipper.
LV.
Thai hurt his [back] aiid all bis body bai l'ret,
Saris bis senonis and stouudis all his wanis. 45u
Fallit bis berd, bis tender beid bai rat,
I Irowgis bim down, sum persis bim with pania :
Tbair ire as fire apoun bis body ranis.
Thai brist bis breist, füll wan bai inak his face.
Tbir cruell panis bis lord will sla, allace. 455
LVI.
man. mair cruell. pan euer wes wild liouu.
Qubilk with bis pith av purches hint bis pray,
Ire is pair gid. leid Hernes bim fra ressouii.
Will is pair law. inwy bai mak sereff [av] ;
Prid is be prince. qubilk seik/.s bim tu sla. 46u
Cupid is king. qubilk bim sa mait dois stand,
Falset is fait//. qubilk berd hankz's bis band.
LVII.
MS A. fol.iTb. Man. be tbou kind. qukom for tbis pane he dreis,
Sorrow thy bert and all bi bowelhs cerssis,
And now behald, how pnrelie bat be deis : 465
Tarions Readina» : LV. 1 back A om. 5 Ire A. LVI 3 Is A. i [ay] A om.
Xotes: V. 449. 450. Fret v. a. To tear up. — Senon, s. A sinew — To stound v. a. To make
ache. — Wan s. Yein.
Y. 451. To rat. v. a. To Scratch, to make deep ruts | Jamieson .
V. 45S. J,air refers to the tormentors mentioned in the preceding stanzas. — Ftid s. Enmity.
katred. — Fleme v. a. To banish.
V. 459. Will s. seems to mean liere arbitrariness. — Imey etc. envy they ahvays make tkeir ser-
vant: ay is not in tke MS., but bad to be supplied for tke sake of the rhynie and the rhythm. Sereff
is abbreviated in the MS., and it is not quite certain, whether it is to be read in this way.
V. 460. Hirn in tliis verse and the next is in eonformity with the singular man.
Y. 401. Mait adj. Fatigued, dispirited, dejected. But what is the meaning of dois stand? Is it to
be translated : which does make him stand so dejected ?
V. 462. His faith is falsehood, which herdsman (herd) fastens (hankis) his hand. The meaning
of this and the preceding verse, whatever it may be, is certainly expressed in a stränge way.
V. 463. Kind possibly is not the right reading here, for in the usual meaning of the word it hardly
yields a proper sense, unless we. take it as opposed to the word cruell in v. 456. We suspeet it to be
a corrnption of kennand: man, be thou knowing, or know, for whom he suffers this pain.
V. 464. Cerss, v. a. Tu seareh Fr. chercher .
V. 465. Purely, of course. must mean here poorly.
The Poems of Walter Kennedy. 4 <
Lust birnis thv breist, pane all [his] pertis persis,
His gret trublance with reuth pe mynd regressw
Into be tyme, as ])ou had present bene
Off all his passioun, and all bis panis sene.
AT PRIME.
LVIII.
Vith pietius hert at prime bou suld behald, «o
How bai barn dres for to condampe be king,
The cruell panis, quhilk befor is tauld,
May bam nocht nieiss, quhill bai to ded bim bring.
Thai gadderit alsone as be day coutA spring;
In thair counsail ]>ai gart him be present, 47ö
For in his ded bai wald agane consent.
LIX.
Gif pow be Crist, bai said, ws schaw planly
The sone of God, promitit Saluiour.
Crist said : I am, as z,e haue tald trewly,
Thoucht now I stand dispitit as a pure. 480
The sone of man z,e sali se haue in eure
To gife gude glore and ewill eternall pane,
Cum in be clnde to jugement agane.
LX.
tas.a, foi.isa. Off witnes, quod bai, we haue no neid,
For we haue her of his mouth [blasfeming]. 485
The king to bind without delay bai speid,
As of befor bai had him hurt na thing.
His fair handis bai stren^eit with a string,
And bus to Pilat ])ai him bundin led,
As be thair law he had seruit be ded. 490
Yarious Readings: LVII. 4 all ].i pertis .4. LVIII. JTeading in red letters. 3 Is A. 6 counsait A. 7 «for A.
LIX. 1 crist A. i god A. saluiour A. 7 Jugement .4. LX. 2 blasfemacioun A. 6 Pilot .4. leid A.
Notes: V. 466. All pi pertis, as the MS. reads, is nonsense; his evidently had to be inserted for pi:
Lust is burning in thy breast, pain pierces all his parts.
V. 467. Regresses (abbreviated in the MS.), had returned with ruth to the mind at that time, if thou
hadst been present at his passion and seen all his pains.
V. 473. Meiss v. a. To mitigate.
V. 477, 478. Show thyself plainly to us as the Son of God, the promised Saviour.
V. 485. The alteration of blasfemacion, as the MS. reads, into blasfeming was required by the
rhyme.
V. 489. Here again instead of the form leid, as the MS. reads, the Past. Part, form led was required
by the sense as well as by the rhyme.
48 I. Abhandlung: J. Schipper.
LXI.
Na thing mycht cule pe hatrent of pair hert,
Quhill be to de to Pilat wes present,
Quliilk be be law wes justice in bat art,
In caus of binde to scbaw be sentement.
Thai ^eid nocbt in, bot Pilat furtA he went, 495
Sperit at bame, gif ony causs pai had,
As bund to ded, as pai him bundin had.
LXII.
Fals occasioun rieht reddely ])ai fand.
To gar him de pai had sa gret fer[v]our.
Than said pai: We lind him pervertand, soo
Forbidand tribut to gife to be emprioz»-,
Calland him king and Crist our Saluitour.
Pilat said: Of 50111- awne s;e haue lawis,
Juge him thair by, for I trow nocAt zpur sawis.
LXIII.
ms. a, toi. isb. Thai with ire ansuerit and said agane : 505
It is nocht lauchfull, bat we ony slaa.
Judas forthoucht and restorit agane
The thretty pe?aiyis, and syne a cord coutA ta,
Hangit himself, his [bodyj brist in twa,
Tuke be renard of his iniquite, 510
His avarice sa pe?-vinst verite.
LXIV.
With bai pennyis pe preistis of be law
To berry pilgrames bocht ane sepultowr.
Various Readings: LXI. 2, 5 pilot .4. 3 Justice A. art .4. LXII. 2 ferour or forour .4. 3 we A. i ffor bi-
dand A. 5 eist our saluitour A. 6 Pilot .4. of ,1. LXIII. 1 Ire .4. 5 his brist A. 7 avarice and falset sa A.
Notes: V. 493. In pai art, as the MS. reads, must have here the same meaning as airt, viz. a
particular quarter of the earth, qnarter of tlie heaven (cf. Bums, Of a' the airts the wind can blaw).
V. 494. In caus etc. In a case of sentence of death to show this sentence to him.
V. 497. As bund to deid, which required a sentence of death.
V. 500. Pervertand, part. perverting, viz. the people.
V. 506, 507. Lauchfull, adj. Lawful. — To forthink v. a. To repent of.
V. 509. The word [bodtjj is wanting in the MS. This trait is not related in the Gospel (of
St. Mathew in this case), but only in the Acts of the Apostles (I, 18). It is also mentioned in the Legend
of Judas (Early English Poems and Lives of Saints, edited by F. G. Furnivall, Berlin 1862, 8°, p. 111),
v 141 W2:
His wombe toberste amidde atuo ]jo he schulde deye,
His guttes fülle to grounde, raenie men hit iseye.
V. 511. The words and falset, which spoil the metre, probably were added by the scribe. What is
the meaning of pervinst?
The Poems op Waltek Kennedy. 49
Na cherite nor piete gart paiw? schaw,
Bot gret malice gart pair hert indnre, 515
That ])ai thocht euer be bai pilgrames pure
In sträng landis ]>e fame for to gar tie,
As fals propheit bai had gart him de.
LXV.
In be tolbnth Pilat enterit in,
Callit 011 Crist, and sperit, gif he wes king 520
Crist ansuerit, inqnirand first at him,
Gif of himself or vthiris rehersing
He sa inqnirit, gif he as prince suld ring?
Pilat ansuerit: I am na Jow to knaw,
Thy awne pepill hes brocht be to iny law. 525
LXVI.
MS.4, fol.i9a. Crist said: My kinrik into bis warld is noc/it ;
Bot beir I come to schaw be verite ;
As wardly king to regne, and I had tkoc/jt,
My ministeris had maid debait for me,
Qnhilkis fra be Jowis gret iniquite 530
Had me defendit, and keipit fra pair handis,
Tliairfor to regne I come nocht in Jjir landis.
LXVII.
Pilat to pe Jowis ^eid agane,
Sayand: Na causs I find to gar him de.
The Jowis cryand, sayand, he suld be slane, 535
For all pe pepill commouit now hes he,
Till all pe land techeand of Jowry,
Fra Galale, quhair pat he first began,
To bis ciete, inqnire at euery man.
LXVIII.
Fra Pilat hard bam speik of Galale, 540
To Herod sone he gart him be present,
Various Readings: LXV.— LXVI. printed by Laing. 1 tolbuth [then] L. Pilot A. In A. 2 crist A. 4 utheris L.
6 Pilot A. 7 ]>ie to A. LXVI. 1 my A. The letters ny wiih the vertical part of a t over the y are written before nocht, but crossed
out again. LXVII— XCVII. omitted by Laing. LXVII. 1 Pilot A. 2 na A. i ffor A. 6 galale A. LXVIII. 1 ffra
Pilot A. galalie A. 2 herod A. him sone be A.
Jiotes: V. 514. Gart, praet. t. of to gar, to cause.
V. 516, 517. Pure, adj. poor. — pe fame for to gar fe, to cause the fame, the rumour, to be spread
in foreign countries.
V. 528. and I had thocht, if I had thought.
V. 536. To commoue v. a. To bring into a State of commotion, to offend, to displease.
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLT1II. Bd. I. Abh. 7
50 I. Abhandlung: J. Schipper.
Trowand, be him he snld deliuerit be,
For, as sum sayis, bat wes his entent.
Bot Herod cled him in a quhit westiment,
Als with Ins court niaid at him derisioun, : >45
Send him agane to eik his confusioun.
AT TERCE.
LXIX.
MS.4, fol.i9b. Withiu bi rnynd remember, man, at terce,
How to Pilat bai him brocht agane.
His gret diseis with all hert reherss,
His laug laubour, his pacience and his pane. 550
Thai will nocht ceiss, quhill bat bai se him slane,
On him to luk bair stomok sair it stoimdis,
Thai cry his deth, quhill all be tolboith sound/s.
LXX.
Off be kindschip of Herod and Pilat
Thai wer [nojcht blith ; bairfor rieht ccmstantly 555
Thai kest excuse bat naue condampnit him had;
Thau to be pepill Pilat said in hy:
As trespassour §e follow him cruel[l]y ;
Bot I na eauss can find him for to sla,
I sali him scurge, gif bat content 50W may. 5go
LXXI.
Iu feist of pasche pat tyme be vse it wes
To gif be pepill ane condampnit man.
That gart Pilat speir and furth to bam pas.
Quhen bai likit to haue Barrabarn,
Or Jhesu, king of Jowis callit bau. se;.
Various Readillgs: 4 ffor A. 5 herod A. LXIX. The headinff in red Zelters, also the firsl letter of tke first line, which
is written in thick letters (not in capitals, the first and the second letter I excepted). 1 VItlün A. 2 pilot A. LXX. 1 lierod
and pilot A. 2 rieht blith A. 5 cruely A. LXXI. 1 It vi. 3 pilot A. 4 barrabas .4.
Notes: V. 546. To eik, v. a. To augment.
V. 552. To stound, v. a. To ache (Jamieson), it acnes their inclination, i. e. they dislike inerely to
look at him.
V. 554, 556. The rhyme Pilat : had proves that Pilat must be the right reading, as in the latter
part of the MS., not Pilot, as the spelling always was in the preceding stanzas. — The reading rieht
blith in A cannot be right, as it would not be in conformity with the sense of passage. We have printed
nocht Müh instead of it: They were not glad of the kindness of Herod and Pilat.
V. 564. The rhyme requires here either to read to have Barraban, or Barrabas to han. We have
preferred the former reading which oecurs again in v. 564.
The Poems of Walter Kennedy. 51
Thai cryit all: Tak hiin out ot' our syc/it,
And Barrabam gif ws now for our ryckt.
LXXII.
ms .1, t,,i.20a. Pilat said: Quhat ewill lies he done?
I haue hiin fand in all rieht innoeenfc.
Thai cryit: Tollie away! take him sone! 570
Crucifigy thai cryit vrith ane assent:
Tlian Pilat thoucht, pe pepill to content,
Him to scurge, quhill he bair passioun mesit.
He wes begillit, ua thing bot ded baim plesit.
LXXIII.
For bai haue spulsjeit [bo] be heid all bair : 575
Syne tili ane pillar bai fall fast him band.
The cruell panis, quhilk he sustenit bair,
Be naturall wit may nane weill vnderstand.
For as I writtin into Doctouris fand,
He wes mair tender [into] his body, öso
Than is be scheyne into a ma?mis e.
LXXIV.
Thairfor bai say, bat he in his scurging
Sufferit mair pane without comparisoun,
Than sanet Lanrence in tyme of his roisting
Apoun be fire with irne forkis downg- doun. 585
Fra heid to fute na part bai levit souu.
Off his body be spirit for to confort
Wes na remeid, bot ded, his pane to schort,
Various Readln gs: 6 tak A. LXXII. 1 Pilot A. quhat A. 2 Innocent A. 3 tollie A. 5 pilot A. 6 Hm.i .1.
LXXIII, LXXIV. The scribe has forgotlen to colour the Initials of each verse in these two stanzaa, as he has done mostly in the
poem. LXXIII. 1 ffor A. spul?eit to be A. all written ovei abair, as it originally was, the a being crossed through. 5 ffor A.
6 in his A. 7 Is .1. raannis E A. LXXIV. 4 Irne A. 5 ffra .4.
Notes: V. 570. Tollie away! take bim away!
V. 573. Possibly we should read Um [for] to scurge for the sake of the rhythm, although verses
in which the first syllable is wanting are not of very rare oecurence in this poem. — To niese, meis,
v. a. To mitigate.
V. 575. Spul^eit to pe does not give a sense. We therefore have printed po pe instead. Possibly
po his is the right reading.
V. 581. Scheyne s. must signify here the faculty of seeing.
V. 585. Downg, past. part. of to ding v. a., to drive, beat.
V. 587. Spirit is used here in a peculiar sense, viz. in that of feeling, sensitive faeulty.
7*
52 [.Abhandlung: J.Schipper.
I.X.W.
That fair 501111g' Prince, be Sone of God etern,
In uianly natour be prent of perfitnes, 590
Off fairheid floure, pe rute of rute eterne,
Veriour for man, the ground of all gudnes,
Witli bis fais is now met, allace,
That be vneaiss mycht stand apoun ]ie ground,
His feil woundis sa sair Ins liert can stound. 595
LXXVI.
Thai handillit him rieht [with] fellony ;
Syne skantlie cled into his awne clething
Thai tirvit him agane rieht cruelly
Hirn tili array and skorn, as he war hing;
The purpour claith abut his corps bai thring, 600
[Quhill] fleseh and blude and claith togidder claife ;
His tender hid fra heid to fute bai rife.
LXXVII.
Apoun his heid be crowne of thorn bai [thrang]
With sa gret preiss, quhill bai his harnis persit.
Fra be [greit] pane [bat] all be blude out [sprang] 605
With all pair pith him for to pane pai pressit,
His gret meiknes na thing pair malice cessit,
In tili his band a reid put for a ceptour ;
Thair for thy saik wes scornit onr saluito?«'.
LXXVIII.
MS.4,fol.2ia. His fair wissage bai straik w/t/j ire agane, 610
And 011 bis face with gret dispit bai spit.
Thai take be ceptota- tili renew his pane,
With all pair mycAt with it his heid bai hit.
Him for to pyne ]iai think ]iai haue na wit.
YariOUS Readillgs: LXXV. 1 prince A. sone A. god -4. 5 Is A. LXXVI. 1 him u-ritten over the Hne A. with A
6 Quhilk fleseh A. LXXVII. 1 threw A. 3 ffra A. greit A om.; space left empty; no erasure in A. pane pai all A.
out thrang A. 6 püt or piit A; may in the latter case be read present. LXXVIII. 1 Ire A. 4 It A.
Olli
Notes: V. 593,594. Fdis, s. pl. Foes. — üheaiss adv. Scarcely.
V. 598. Tirve v. a. To strip. cf. Dunbar's poera on the same subjeet Nr. 86, v. 23.
V. 601. Quhilk, as the MS. reads, does not give a sense. The original reading probably was ivhill,
which we have inserted.
V. 602. Hid, s. Hide, skin. — Rife, v. a. To rive.
V. 603. There are several corruptions and omissions in this stanza. Thrang (v. 603) and sprang
(v. 605) seemed to be required by the rhyme, instead of threw : thrang.
V. 604. Harnis, s. pl. Brains; cf. Dunbar's Poems 28, 8.
The Poems op. Wälteh Kennedy. OD
Thairtbr Pilat ^eid to be Jowis and tald, 615
As innocent bat lie liim furtA bring wald.
LXXIX.
knyc/jt, behald, how bi king furtA is led.
In new garmond arrayit reuthfully,
Ceptonr in band. wiiJi croun of thorn on beid,
In purpoMr cled, quhilk noyis him fellony. 620
Fra bai bim se, as [tyte] bai word bai cry:
Crucifige, apoun be croce him bind!
Bot Pilat said: Na [sin] in him I find.
LXXX.
Efter our law, bai said, bat be mon de,
For he bim callit ])e sone of God eterne. 625
Quhen be berd bame, for feir mair dreidit be.
And callit Jhesu befor bim into derne,
Said: Of bi stait to wit rycAt fane I garne,
Gif bou be Sone of God bat all thing wrocAt?
Crist held bis toung and tili ansuerit nocÄt. 630
LXXXI.
M8.A, foi.2ib. Pilat said: Tbow speikis nocAt to me?
Wait pou noc/it, I baue pe in mi will
To let be pas or git to crucifye?
Crist said agane: Wer nocAt bat gevin be tili
Fra God abone, quhilk knawis baitÄ gud [and] ill, 635
Tbow had na mycbt me for to pyne so sair;
Thairfor be syn of Judas is be mair.
LXXXII.
Fra Pilat saw bat he wes innocent,
He soucht menis all way to let him ga.
The Jowis said all w/t/; ane assent: 640
Various Readiugs: 6 pilot A. 1 Iunocent A. LXXIX. 3 Septour A. 4 purpour claith cled A. 5 ffra A. tyte
A om. 7 But pilot said na can in A. LXXX. 2 ffor A. god A. 5 of A. 6 sone of god A. LXXXI. 1 Pilot A. thow A.
2 I haue me in pi will A. 4 wer naht hat it is gevin A. 5 ffra god A. and A om. Ill A. 7 Is A. LXXXII. 1 ffra pilot A.
Innocent A. 2 originaUy in A: to put him doun, the last three worda heing croaaed Ihrough and let him ga being written öfter them.
Notes: V. 620. Quhilk noyis him fellony, which vexes him [and causes him] cruelty. Or are we
to insert [loith] before fellony, which, however, would spoil the metre?
V. 632. There are several proofs again of the great carelesness of the scribe in this stanza, first the
nonsensical reading me in pi instead of ]>e in mi; then the superfluous words it is after pat in v. 634,
lastly the Omission of and before ill in v. 635.
54 I. Abhandlung: J. Schipper.
Lat bou hini pas, pou art pe kingis fa.
He callis him king, bairfor pou suld him slaa;
For pat ryndis pi lordis maistie.
Than Pilat dred him fra pe ded to fre.
AT S EXT.
LXXXIII.
mau, at sext luke with pi in wart syclit, 645
How bai ])i Lord led to confusiouu ;
Mak rowme to reuth, a place for piete dyc/tt,
Quliill bat pi hert haue perfit compassiouu!
His nychtlie paue, his daly dispectioun
Thai euer refreschit with uew torment gane; 650
To eik his wo be moir pai leuch his pane.
LXXXIV.
ms. a. toi. 22a. Pilat sitand iu place of jugement,
His wif tili him soue seud ane messinger,
Quhilk bad him soue bat he suld nocht consent.
Scho said : bis uycht I haue bene rycAt affeir, 655
Into bis nycÄt a visioun couth appeir
Iuto my sleip ; thairfor I trow he be
Rieht iunocent of all iniquite.
LXXXV.
To tholl pe dorne of ded pai brocAt him out
Iuto aue place, quhair Pilat held be law. eeu
Than be Jowis all cryit with a schowt
To gar him de, als sone as pai him saw.
Thai think so lang, quhill bai to ded him draw,
That impacience compellit bame to cry:
Tollie, tollie him ou be croce! crueify! 665
Various Readillgs: 6 ffor A. 7 pilot A. LXXXIII. The headiny is in red letters. Also the first letter of the first vei-se,
whick is again wrilten in somewhat larger lelters. 1 Inwart A. 2 lord A. LXXXIV. 1 Pilot A. Jugement A. 3 con-
tent A. The first syllable is abbremated. Probably the word must be read consent, although the first letter of the second syllable is
clearly an f. 4 Jiis A. 5 avisioun A. 7 Rieht Innocent of all Iniquite A. LXXXV. 2 pilot. This line is crossed out in
the MS., although it is certainly correct. After ü the MS. repeats the second line of the preceding stanza, whick, of course, had
to be omitted. 5 to dreirt A. 6 impacience A.
V. 643. To rynd v. a. To pertain.
V. 665. Tollie cf. v. 570.
The Poems of--Walteh Kennedy. 55
LXXXVI.
Pilat saw, he eoutA nocAt cum gude speid
Hini to saif but tribulance of be pepill,
And of his office becauss he had sie dreid,
Barabam he gart be gevin bam tili;
Jhesus scurgit deliuerit in thair will ; 670
Syne wesche his handis and callit him mnocent,
For in his ded he lies gevin na consent.
LXXXVII.
MS.4,fol.22b. wod blindnes, the quhük bat blind so maid
The Jowis ene, bat ressoun put baim fra.
Thair blind inwy bair awne lawis gart faid, 675
Quhilk bam forbad all iunocentis to sla.
Thai wrang bair freind to confort bair faa;
Thai slay thair Lord, quhilk did riss fra pane,
And loussit the theif quik to sla agane.
LXXXVIII.
The purpour claitA, quhilk clewit fast to his hid. eso
With his awne blude bai raif of him of force.
His tender hid bai brak fra bak to syd.
Na part is haill of all his tender corss.
Cled him agane, put on his bak a croce,
Syne led him furtA as co?zdampnit to ded, 685
Füll bludy woundit baitA fra fute tili heid.
LXXXIX.
His tender bak beris bot hevy [tre],
Frettis be flesche and birssis all his banis.
Thoucht he be faynt, bai haue na gret piete,
Yaiious Readiugs: LXXXVI. 1 Pilot A. 7 ffor A. LXXXVII. 2 Ene .4. 4 innocentis A. LXXXVIII. 4 tender
croce A. 5 corss A. LXXXIX. 1 hevy croce A.
V. 667. Here we have a stränge instance of an unaccentuated syllable rhyming with monosyllabic
words: pepill : tili : will.
V. 675. To faid v. a. and n. To fade, cause to fade, annihilate, abolish.
V. 679. Quick probably is used here as an adverb : speedily, without delay.
V. 683, 684. The rhyrae- words croce and corss, which stand in this order in the MS., had to be
transposed.
V. 687. In this verse evidently the word tre, which seerns to have been unintelligible or at all
events offensive to the scribe, although he retains it in v. 783, had to be restored again for croce, which
spoils the rhyrne.
56 I. Abhandlung: J. Schipper.
Thai cruell men to rusche at him at anis. 6s>o
To confort him amang baim neid [nane] is.
To gar him ryn all deligence ])ai nia;
He is so mait, bai may no forthir ga.
XC.
ms.a foi.23a. Quhen he wes tyrit and mycAt do no mair,
He wald füll fane haue refreschit his bak; 695
He schupe to rest at a staue bat wes bair,
Bot bai wald nocAt ])at he suld tary mak;
Thairfor Symeoun ])ai compellit to tak
His croce to beir bat bai mycAt fast him leid,
To Mont Calwary to put him to be ded.
705
700
XCI.
Mony followit of diuerss nacioun,
Quhilk to be ciete come in tyme of pasche;
Sum makand scorne, sum dirisioun,
Sum drawand him, sum spitaud in his face.
To se bis prince it wes a piete, allace;
On euery side sustene feil torment,
Syne fra all syn beand so innocent.
XCII.
To be wemen, bat maid sa hie a mene,
He turnit him and schew be prophecy,
How bat be ciete of Jerusalem 7io
Suld be distroyit for be innoirmate.
Said : Dochteris of Jerusalem, let be !
Grret nocht on me, bot on ^ow and ^our seid,
Gret and mak cair for bis rycAt cruell de[i]d.
XCIII.
M.8.A, foi.23b. For the day sali cum bat ge sali say: 715
Wemen ar blist bat na barnis beris.
7fi sali se hillis fall and hid in wa,
Quhill ])e Romanis haue cessit fra bair weris.
Thir cruell panis our hertis füll feil deris,
Various Keadiug's: 5 neid ane Is A. XC. 5 symeoun A. 7 mont calvary A. XCI. 5 It A. 7 Innocent A.
XCII. 1 a niane A. 4 Innoirmate A. 5 dochteris A XCIII. 1 ffor .4. 4 romanis A.
V. 691. Instead of neid ane i$, as the MS. has, neid nane is had, of course, to be printed.
V. 708. Mane s., moan had to be altercd into mene for the sake of the rhyme.
V. 719. Dere v. a. To hurt.
The Poems ov Walter Kennedy. 57
For gif but causs Crist wes slaue cruelly, "20
Lord, quhat sali worth of ws, p«t ar gilty?
XCIV.
Thai saw in ded compleit pis prophacy
The twa and fourty 3er efter bis passionn ;
For quhen be Roman is segit be ciete,
The weinen eit bair barnis in be tonn. 725
Jerusalem wes brint and castin doun,
Ten hundreth thousand of be Jowis slane,
Nyne thousand and sevin led quik with bame.
xcv.
And as Crist wes for thretty pe?myis sauld,
Quhilk all be warld redemit wük his [cleid], 730
Sa thretty Jowis wer for a penny tauld,
The Romanis [wer sa irkit bam to leid].
Sa ])us endit pe malice and pe feid
Aganis Crist, quhilk [])ai] held saikleslie ;
Thairfor be wair and leif in cherite! 735
XCVI.
MS. ä,{ oi. 24a. Twa thewis v/ith bim to be ded bai led
To Mont Calwary, as he gilty had bene;
Bitter wyne myxt with gall bai had,
That bai bim gaif to slokin his thristing.
He taist it and put it fra bim syne, 740
Drank nocht of it, bai bim disrayit agane
To mydouris, maid bim eikit in pane.
XCVII.
Quhen bai his clething tuke fra bim agane,
Thai drew pe bluide fra all his precius wound/s.
A'arious Keadiugs: 6 crist A. XCIV. 2 ?er ester A. 3 romanis .4. 6, 7 thouusand or thounsand A. XCV. 1, 6 crist A.
2 his blud A. 4 The romanis to leid bam wer sa irkit A. G [bai] A om. XCVI. 1 Originally in A: ded wes lend, the two
last words being crossed through and bai led wrilten öfter Ihem in the same line. 2 mont calwary A. 5 It A.
Notes: V. 730. The wanting rhyme- words {blud: irkit : feid occur instead of thera) sliow that
there is a corruption in this stanza, which, however, it was not very difricult to remove by the in-
sertion of deid for blud and by printing teer sa irkit pam to leid (it irked or vexed them) instead of
to leid fjam wer sa Irkit, as the MS. reads.
V. 734. Saikleslie, adv. Innocently, i. e. he being innocent.
V. 737. As he, as if he.
V. 742. Mydouris, of course, signifies midhouris, midday.
Denkschriften der phil.-hist. Classe. SLVIL1. Bd. I. Abb. 8
58 I. Abhandlung: J. Schipper.
T4.->
Fra heid to fute now all is bot in pane,
For of bis flescbe pair is Da place ])«t souud is.
His blissit body, bis nobill bert tbrow stoundis ;
Wald ded now tak bim, he come now into tyme
Hirn for to louss fra bis gret wa and pyne.
XCVIII.
750
O pyne, vnkind quhy art pow mair tili bim
Tban ony knycht pou bad befor in band?
To breik tbe law [bow] suld at bim begyn,
Qubilk be trespas is subiect to pi wand:
Tbow art nocht just, [and] bi law carc nocÄt stand,
For tbow lies graoe oftyme to synneris sent, 755
And of bis wa tbow will nocAt mak an end.
XCIX.
mb.ä, foi.24b. Apoune be croce all nakit pai bim [kest],
Witb sa gret force, quhill pai neir band bim sla;
With irne nalis, quben bai in strik sa fest
Tbrow be bandis. ])an be begout/* to pray, tgo
Sayand: Fader, na vengence on pame ta.
Bot for my saik fordet pair cruelte,
For pame blindis pair gret iniquite.
C.
On lentb and breid with scbarpe cordis pai tak
Tbat nobill Corps, qubill bai be banis twyn; 7G5
Now all tbe letbis on bis tender bak
Thai sa depart, quhill bat bis ene wox dyme ;
Fra heid to fute ])ai brak [baitb hid] and ryme,
Twywnis bis joyntouris, and rivis all bis banis,
Birssis bis breist, and all his bowellis panis. 770
Various Readings: XCVI1. 3, 4 Is A. XCVIII-CII. printed by Laing. — XCVIII. 3 law suld A, law [thow] suld L.
4 Is .4. 5 Just A. [and] bi L. 6 send A. XCIX. 1 him bind A, him band L. 2 sla; L. 3 Irne A. tbay fest were
strikand L. 5 fader A, Fadir L. 7 Iniquite A. C. 3 lithis L. 5 baithid A, baith bed L. 6 joyntowris .4.
Notes: V. 747. Tkrow stoundis, aches all through.
V. 752, 754. In both these verses the additions, niade to the text by Laing already, are not ne-
cessary with regard to the sense, but only to the rhythni, and in the second ease we doubt, whether
and pi law was the original reading. We sbould prefer to read pi law it can nocht stand.
Y. 757 759. The rhymes again are in disorder in this passage, as it Stands in the MS. Laing s
emendation requires too many alterations of the original reading. We think kest (ef. v. 556), which
corresponds well with the clause with sa gret force, to be the original reading, altered by the scribe into bind.
V. 766. Lethe s. A channel or sniall run of water (?).
V. 768. Hid seems to signify 'hide, skin here; but what is the meaning of ryme'i
The Poems oi Walter Kennedy. 59
CI.
Monv panis he tliolit of befor,
Bot to bis pane is na pane to be peir ;
Now he is mait, now he inay do uo mair,
Now flesch [and] blude and banis is all on steir ;
Now Dede fra pane hes taue bim presoneir. 775
Qubilkis him handillis füll fair in every part,
Fra beid to fute him persis with a dart.
CIL
ms .1, foi.-25a. man, now luke how deir is bi ransoun,
How be is pvnist for ])e, bat did na myss ;
Thrist in bi bert bis bitter passionn, 780
Murnyng in mynd, for bou art causs of bis !
Say: Lord, my syn and bi gret lufe, iwiss,
Garis be now ly stentit on be tre :
I did be miss, Lord, baue mercy on me!
CHI.
Quhen bai had drawin bis bandz's and bis feit 785
On lentb and breid, to mak bis body lang,
To be boris bai maid his body meit;
Syne with gret force be nalis throw bai dang.
Fra handis and feit be precius blud out ran
So plentiusly, qubill it his body wet, 790
Syne bai be croce apoune be end it set.
CIV.
O man. on kne before be tre bou kneill,
With hert and e luke to be tre and say:
Quha the so hie hes [tane] fro me my seil?
All game and gle is gane fra me away. 795
Wa will me sla throw dollow or my day;
Yarious ReadingS : CI. 4 flesch [and] L. and A am. 5 dede .4, Dede L. 7 adart .4. CIL 1 Man L. Is A.
2 punist, L. 3 Passionn L. i Thow L. 5 I wiss A L. 6 [That] garis L. CIII-CXXIII. are omitted by Laing. —
CHI. 5 ffra A. 7 It A. CIV. 2Ei. 3 [tane] A om. 5 sla A.
Notes: V. 774. Steir s. Commotion. — V. 783. To stent v. a. To Stretch.
V. 787. Bor s. A small hole or crevice.
V. 792 ff. It is to he noticed that in stanza 104 and 105, wherein the poet gives his own reflections
on the erucifixion of Christ, he endeavours to augment the rhetorical effect of his sentiments hy the in-
troduction of sectional rhymes in every line.
V. 794. There must be a corruption in this passage. A word seems to be wanting after hes, pos-
sibly tane rhyming with gane in the next line, bnt even if this be right, the rest of the sentence is not
quite in order yet.
8*
60 I. Abhandlung: J. Schipper.
I may nocht luke bot jiow abone nie draw
To kiss ]>i feit with binde all wet ouraw.
CV.
ms.ä. foi.25t>. my kind Kiug, of bis parting, allace,
Fra me all thing of conforting is taue. 800
O I biidhig of all helping so naice
May seik and sing as dulfull dring allane.
Haist for to bring me into bi rigne sone hame;
For se I be hing on be tre me fro,
Deith with bis dart will smyt my hert in two. sos
CVI.
Aue trespassour bai put on every band.
As be had beyne parttaker with pair ervme.
Now is compleit be propbacy, sayand :
With ewill meu he is depnt to pyne.
Thai bis clething partis with cuttis syne, 8io
As be propheit lang tyme [befoir] had said :
My claithis ar partit aud bai?» cuttis laid.
CVII.
Pilat wrait be titill abone bis heid:
Jhesu of Nazareth, of be Jowis king.
Syne on be croce stak it vp abone his heid, 815
Writtin in Grreik, Ebrew, and Latyn.
This tili reid [came] mony, baitÄ ald and 5mg.
Off" be Jowis, for neir be ciete wes
Mont Calwary, quhair he to ded coutA pas.
CVIII.
us.A, foi.26a. Thairat be Jowis gret inwy bai had: 820
Thairfor bai said : Writ nocht : King am I.
Bot writ bat he king of Jowis bim maid.
Pilat ansuerit and said to jiame in hy :
That I haue writtin [1] may noc/;t denv.
Various Readillfrs: CV. 1 king- .4. CVI. 5 with cuffis syne A. 6 [befoir] A om. CVII. 1 Pilot A. 2 nazareth A.
3 It A. 4 greik A. 5 [came] A om. zornig- .4. CVIII. 1 Inwy A. 2 writ nocht king A. 4 Pilot A. 5 [I] A om.
Notes: V. 797, 798. Instead of hot pow one should expect to read bot ]*e; but the construction is
frequently very inaccurate in this poem. — Ouran:, adv. All over.
V. 801. Naice is the reading of the MS. ; it probably uieans 'nice, nicely, foolishly' here.
V. 805. Instead of dart a word rhyming with hing, bring etc. was to be expected.
V. 812. Instead of paim possibly we are to read pair.
The Poems OB Walter Kennedy. 61
He said füll trew, for sa behuffis to be, 825
For he be law wes king of all Jowre.
CIX.
ThoucAt Pilat vnderstud noc/tt quhat he wrait,
He coumendit Cristis nobillite.
Calland him king, he extdlit bis stait,
For tili bis crowne all kingis moist sudiet be, 830
Aud euery man in bis realme crownis he,
Predestinat qubilk is to hevinn[i]s blis,
For be bis ded our realme restorit is.
CX.
Jkesu in oure leid is callit saluitowr,
And bat may weill be applyit to bim ; 835
For be manly natour he tuke in eure,
Qubilk to be ded wes neuer woundit be syn.
The joy bay tyne agane [he] gart baim wyn,
The qubilk [be] scheip on bis bak brocAt harne,
Thairfor Jhesu we will call his narue. 840
CXI.
us.a, foi.26b. As Nazareth in Inglis toung is to say
As zmith, fairheid, innocence or new,
Qubilk tili ony king apply we may,
Tbat wes be floure qubilk fra be Jesse grew,
His haly life his gret pacience schew, 845
That Nazareth füll weill tili him myeht gane,
That did no myss and bure ])e bevy pane.
CXII.
Four kind of folk we fand bat scornit him,
Off quhom sum ^eid, smn stude, [sum sat], sum hang,
Qubilk betaiki/mis folk in four kind of syn. 850
Various Readlngs: 7 ffor A. CIX. 1 pilot A. 2 cristis A. 4, 7 ffor A. 6 hevinns A. 7 Is A. CX. 3 ffor A.
5 Joy A. agane pai gart A. CXI. 1 In A. 2 Innocence A. 6 ua?areth A. XC'II. 1 ffour A. 2 sum sat A om.
Notes: V. 830. Sudiet evidently means subjeet.
V. 834. Leid s. Language.
V. 836. Manly adj. Human.
V. 838. Tyne v. a. To loose. — Instead of J,ai gart we have inserted he gart and added pe before
scheip to make sense of the passage.
V. 846. To gane v. To fit.
V. 849. That the words sum sat had to be supplied here, which are wanting in the MS., where
the verse consists of four measures only, is evident froni the contents of stanzas 117 and 118.
62 I. Abhandlung: J. Schipper.
That nycAt and day euer to Crist dois wrang.
And him blasfeines bair gret synnis amang,
Als [Ins] sueit name in ded bai euer deny,
Doand bair eure bim new to crueify.
CXIII.
The first bat scornit Crist into bis ded, 855
Wes be pepill, bat be croce passit by.
Thir folk for scorne apoun bim schule bair heid,
Sayand: On the and all bi doctryne fyne
Thow said : bis tempill I sali distroy in hy,
And ane vthir in dais thre vp bring. seo
Now help thy seif, gif bou be Crist our king !
CXIV.
ms.a, foi.27a. Thir men bat gais ar men of covatice,
Quhilk in this warld wanderis nycht and day.
For ewill wynnyng bair followis syn and vice,
As of bis warld bai neuer suld pas away. 865
The moir bai haue, be more bai covat ay ;
Thai ryn in syn, as bai wald Crist blasfeme ;
AVith avarice sa filit is thair eyne.
CXV.
The secound folk bat scornit Crist our king,
Wes be scribis into the law perfite, 870
With ])<im auld men quhilk in gouernyng
All be pepill of be tempill at
And be bischoppis, quhilk had at hiw dispit ;
Thir folk stude vpe and for scorne cryit him tili :
He traistis in God, help [he] him, gif he will. 875
CXVI.
Thir folk ])at standis, ar lik men of pride,
Quhilkis standis stif be inobedience,
Als lukis vp be ambicioun all tyid ;
To clyme abone is all bair deligence.
VarioilS Readings: 6 never A, but the n crossed through. CXIII. 1, 7 crist A. CXIV. 3 ffor A. ewill written oner
the line in A. 6 crist blasflenie A. CXV. 1 crist A. 2 Scribis A. 4 After at there is a lacuna fno erasure) in the line,
the rhyming ward being wanting in A. 7 god A. [he] A om. CXVI. i clyne abone A, Is A.
Notes: V. 857, 858. The diction passes quite abruptly here from the third into the second person.
V. 872. The rhyme-word is wanting here; but what it may be, we are unable to say. Could it be sit?
V. 879. To clyne abone is nonsense; we have printed clyme instead in conformity with v. 881.
The Poems of Walter Kennedy. d«3
In bair power is all pair confidence, 880
Throu hiebt and prid ]>ai trow ])e bevin to clyme.
Bot Lucifer thair ressoim makis dyme.
CXVII.
The thrid Q)]at sat, wes pai cruell knychtis,
The quhilk at Crist maid gret derisioun.
Tlioucb he wes God, he wald nocht sebaw his myehtis, 885
He is man, for man wald thoill passioun.
Tbairfor, throu malice and indiscrecioun,
Thai scornit bim in bis mortalite,
Trowand him nocht ]je Sone of God to be.
CXVIII.
Thir folk [b]at sat betaikbmis cruell men, 890
Quhilk ])e body haldis into eis;
Thair fleschely bist garris baim Crist niysken,
Thair cruell will fer mair bau God bai pleis,
To sit euer [soft] and ly without diseis.
In all thair tyme to nuriss ])e carioun, 895
Heir to tboll pane bai think it no ressoun.
CXIX.
Crist and [be] Sanctis pir folk scoruis all way,
Quhilk wan ])e hevin with mekill wa and pane.
In cald, hunger, walkand nycht and day,
To by that joy with all sorrow war fane. 900
T[h]ocAt snm wer beidit, sum stanit, and sum slane,
Thai thocÄt all sueit with hevinly [bliss] to wyn,
Thair for may nane but pane ])at place cum in.
cxx.
ms.4, fol.28a. The fourt blasfemit Crist wes be tbeife,
Quhilk on be croce hiang on his left band. 9 os
He said to Crist with impacience and greif:
Gif pou be king quhilk rigne in ])is land,
Be to bi seif and als tili ws warand.
Various Readinss: 7 lucifer Ä. CXVII. 1 at sat A. 2 crist Ä. 3 god Ä. 7 sone of god A. CXVIII. 1 at
sat A. 3 crist A. i god A. 5 sost and A. 7 It A. CXIX. i Joy A. 5 Toc/tt A. 6 bliss A om. 7 cumin A. CXX. 1 blas-
flemit A. 1,3 crist A. 2 left syd A. 3 Impacience A.
Notes : V. 894. Sost, sxs the MS. reads, probably is a mistake of the scribe.
V. 901. Heidit probably is tbe same as hidit, past. part. of to hide, to beat the hide or skia of ;
to flog, thrash; it is connected with hide, skin, and may also mean 'to flay' here.
V. 908. To warand v. a. To protect. Warand s. A place of shelter or defence.
64 I. Abhandlung : J. Schipper.
The tothir theif him repentit and said :
We serue oure ded, ]wcht he na falt haue maid. 9io
CXXI.
This crabbit theif, bat hang on his rycht hand,
Quhilk but prophacy expletit his pewnance
Betaki?mis men, quhilk euer mair is murnand,
The saynd of God ay reput myschance.
Tha murne euer be bai in trublance, 915
Be impacience pair merit quyt bai tyn
And mynnis na thing of all thair pyne.
CXXII.
To be gude theif our Lord said : bou sal be
This samk day we'tA me in paradice.
Till his moder a sone deliuerit he, 920
A power seruand for be gret Prince of Price.
Sehe him as sone resauit in semice,
He hir as moder and lady tuke in eure
Fra bat tyme furt/t, quhill bis life can dure.
CXXIII.
ms.4, foi.28b. Now doUouris on euer ilk ane syid 925
In departing of pir tender freindis,
Quhile lufe. quhile pane wirk/s paim wound/s wid,
And ay ilkane füll sair for vthir menis.
Now pane, now wo, all eemfort fra paim flemes ;
Sair garris pame graue, all throu pe hert paim thirlis, 930
Quhile wo, quhile dule ])is part to paim now trublis.
CXXIV.
Fra Crist our king, c[uhi\k is be lampe of lyc/jt,
Inclynit him be spirit tili expire,
Phebus for wo to luke [on] had nocAt myeht,
Various Readiiiffs: CXXI. vv. 3 and 4 stand in the MS. in the reverse order. 3 Is A. 4 god Ä. 6 Impacience A.
7 mynninis A. CXXII. 1 salbe A. 4 prince of price A. 7 ffra A. can indure .4. CXXIII. 1 Ilk A. 4 Ilkane A.
CXXIV— C'XXVI. are printed by Laing. — CXXIV. 1 crist A. 2 spirit wes tili A. 3 for us to luke [on] had L.
Notes: V. 914. Saynd s. Message or messenger (Jamieson).
V. 921. Power adj. is, of course, identieal with pouer, pure, poor.
V. 931. The reading trublis seems to be doubtful, as it does not suit the rhyme. Possibly hurlis
should be put in its stead.
V. 934. Why Laing should have altered the reading for wo into for us, it is difficult to under-
stand. We have adopted, however, his emendation to luke on instead of to luke.
Tue Poems of. Walter Kenni 65
Bot drew abak his bemes in his ire; 935
Fra t weif tili fchre he Lei no thing espire;
As he wald say: I sali revengil be
Apoun be man quhilk garris his maker de.
CXXV.
Quheu none drew neir, he cryit twiss: Ely!
Sayand: Fader, quhy Ins thou left me sa? 940
Thou lettis me pyne, and efter confort cry,
Sa bat be Jowis haldis me for ])i fa;
To ])i Marteris bou seudis confort in wa,
Till me, bi sone, bou senilis no remeid,
Bot in my wo refreschis me with ded. 945
CXXVI.
US.A, fol.29a. voce of reuth ! Ü voce of maist dollowr,
Off lamentatioun and greit piete!
Off all be warld [be] generali Salviour
But ony help uow deis on be tre !
Cry what he will, he gettis na auppley : 950
For God him puttis in be will of man,
And man wait nocAt how torment he him cara.
CXXVII.
Quhen Jhesu saw his torment draw to end,
And weill now neir compleitit be prophecy,
He said : Sitio, bat is to thrist, I spend 955
For mavmis saule my saule and my body.
Moir causis me bi lufe and na pane to crv;
Thame to redeme I haue sa gret desire,
That lufe and pane my hert birnis in a tire.
CXXVIII.
Quhen bat wes by herd, bat of thrist he spak,
Rynand in haist tuke ane reid bat wes tvme,
Syne a spowng fast apon it stak,
Als intill wynakar ]jai soupit it füll sone.
Syne tili Jhesu bai raikit it abone,
960
Yarious Readinirs: i ire A. CXXV. 1 ely Ä. 2 fader A. 3 lest A, left L. 5 marteris A. CXXVI. 1 moi-t A.
3 warld [tliej L. the A om. salviour A. 5 supple L. 6 god A. CXXVII— C'XXX. omitted l,y Laing. CXXVII. 3 seit.- A.
CXXVIII. 7 now crist A
Notes: V. 960, 961. When those that were near, heard that he spoke of thirst, running in haste
they took etc.
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. I Al.b. 9
66
'.n-.fi
970
I. Abhandlung: .1. Schipper.
Sayand: Now Crist, mak for bi seif remeid,
Cum of be croce and saife be fra be ded.
CXXIX.
MS.4fol.89b. Fra he tuke, ke wald noc/it drink of it.
Bot taistit it and put it fra him syne,
Sayand: All thing in nie is consumyt,
Qukilk I suld thole be mara to lose fra pyne.
In calci and hunger I have spendit my tynie,
To gar be man me lufe as souerane,
And for my luf I get no thing' bot pane.
AT NO NE.
(XXX.
O Man, at none [pou] wirb mynd bebald
The well of lufe, throu droucAt quhilk is gane dry! 975
His eyne wox dyni, bis flesche wox stif and cald,
For all be blude is ronn fra bis body.
In euery part ded can bis palice spy
Him for to reist within a littill [space],
Syne vfüh bis dart him for [to] sla, allace.
CXXXI.
Quhen ded enterit wrtAin be breist of blis.
His nobill hert he graipit in his band,
Sayand: King, [thocht] ^e haue done no myss,
For zour pepill 56 mone bow tili our wand;
For 50m- Fader lies gart ws vnderstand,
That be 30m- ded man is restorit to grace;
Bot be, saikles, I dred to sla. allace!
980
985
. I
CXXXII
MS.A,foi.30a. 0! be füll blytA obeyit to be ded,
For saik of man be in bis armes braist;
Various Keadillffs: CXXIX. 1 ffra A. It A. 1 It A. It A. 3 all A. CXXX. The keading is written in red letters;
the first Ime of the stanze in somewhat larger Leiters than tke others. 1 [thou] A om. 4 ffor A. Is A. 6 littill quhile A.
7 [to] A om. CXXXI-CXXXVI. printed by Laing. CXXXI. 3 o lang A. thocht A om. [thocht] ?e L. 5 fader A. 7 Bot
bou A. CXXXII. '2 ffor A.
Notes: V. 979. The emendation space, wliich we have inserted instead of quhile, was required by
the rhyme.
V. 984, 987. Wand s. Sceptre; the rod of correction ( Jauiieson). -- Saikless adj. Guiltless, innocent.
V. 989. For saik etc. This may either rnean for the sake of man, or for the guilt of man, whoin
he embraced in his arms.
The Poems o? Walter Kennedy. 6'
Syne 011 his breist he inclynit his heid; 990
As he wald say, now man I gif be gaist!
He thoc/it füll laug- be bitter ded tili taist,
For ma?mis saule, [be] quhilk man hes maid [lasche]
Off heviranis blis, quhilk [gart] him cry: Allace!
CXXXIII.
With ;me gret voce cryit our Salviowr, 995
Sayaud: Fader. I coumend [nie] in bi handes;
My pvnist spreit now tak into pi eure,
Quhilk Ded hankis herd in his bandis ;
Wait none mv wo, bot pou bat vnderstandzs.
And ])is sayand. he iuclvfnit] his face, 1000
Syne with gret pane he gaif the gaist, allace!
CXXXIV.
And fra my hert wald bludy teris spring,
For thy passiouu to murne bait/i day and nycht;
My wofull mynd it wald to cemfort bring;
Off all solace pou had tynt be sycht: iooö
And I sal be besy with all my myeht,
And sali nocht ceiss to cry, quhül I worth hais,
For my kind Kingis ded to say: Allace!
cxxxv.
MS.4,foi.30b. O cruell Ded, with be I think to flite,
Quhilk me hes rewit all my conforting. 1010
Allace! my hert is now sowpit in site,
For be be, Ded, it happmnit Jus parting ;
Thow art vnricht as Justice for to ring,
Yarious Beadlngs: be A om. [the] quhilk L. maid mait A. 7 [gart] A om., [caused] L. CXXXIII. 1 saluioür A.
2 fadir L. me A om. 3 ded A. Deid L. his handis A. his bandis L. 6 incly A (no lacuna in the MS. and no abbre-
viation). CXXXIV. 2, 7 ffor A. 3 It A. 5 salbe A. 7 kingis A. deid L. CXXV. 1 Cruell A. ded A. Deid L. 2 rei-
vit A. 3 soupit L. i ded .4. Deid L. It A. 5 justice A.
Notes: V. 991. Now man etc. Now nrast I give up iny spirit.
V. 993. The word mait (fatigued), which the MS. has here, cannot be right, as it spoils the rhyine.
We have inserted lasche = relaxed from weakness or fatigue, instead.
V. 994. Instead of caused, which is wanting in the MS. and has heen inserted by Laing, we have
preferred to print bere gart, which is usually employed in this poem (cf. stanza CXXXVIII, 5).
V. 996. Me is wanting in the MS. and has not been inserted here by Laing, who connects cou-
mend with my pvnist spreit. But then the following verb tak would be without an objeet.
V. 1010. Rewe v. To reave, to rob of, to deprive of, to take away.
V. 1011. Sit s. Grief, suffering (Jamieson).
9*
68 I Abhandlung : J. Schippj
The Sone of Grod in to pi handis bou brace
Fra me pure knyc/it, to sla my Lord, allace! loib
CXXXVI
cruell Ded, so bald Low durst pow be,
To put handis in liim bat aucht be nocAt?
Speik, gif pow dar! and mak ansuer to me,
Thow foull of reif, to end bat has Ihm hrochi :
He synnit neuer in word, ded, nor thoc-At! 1020
But cryme to de. it ia ane hevy cais,
Thow lies liim slane bairfor but law, allace.
(XXXVII.
And in bi hert reuth had ony rovme,
The lang lauboure und pane [it] mycAt haue [eisit],
Quhilk susteuit tbis Kinn' of gret renoun, 1025
Syne bis godheid 110 man in luff applesit,
He had sie pane. thoc/it it him nocht displesit,
That all bis life to be wes bot a raiss.
And bis confort is now ded, allace.
CXXXVIII.
M.S.A, fol.3ia. Into ])i band as bond bou had him band, 1030
Quhen in be ^ard be enterit for to pray.
His fair body with binde wes all ourerun,
The ded of him put be in sie affray :
His discipillis pou gart fle him fra.
Syne bai knychtis Ihm dang, quhill he was liaiss. 1035
Thir panis cruell neir band him slew, allace.
CXXXIX.
Quhen bou saw, bat he wes cleyne of syn,
And be iustice exempit fra pe law.
Various Readings: 6 soue of god A. 7 Knycht L. lord .4. CXXXVI- 1 ded A. Deid L. 2 on him L.
5 dede L. 6 It A. CXXXVII— CCXXII. are omitted by Laing. — CXXXVU. i haue set -4. 3 king A. 7 Is A.
Notes: V. 1017. That nacht jie nocht. who did not owe anything to thee.
V. 1019. Foull of reif. Bird of prey.
V. 1021, 1022. To die without having committed a crime.
V. 1024. It seems almost certain to us, frorn the rhynie and the meaning of the sentence, that
eisit is the right reading here instead of set, as the MS. reads. It also seemed necessary to add it be-
töre myeht.
V. 1026. Appleis v. a. To satisfy, to content, to please.
V. 1028. Raiss s. A voyage.
V. 1035. Ding v. a. To beat, scourge, flog. -- Haiss adj. Hoarse (Jamieson). Is the meaning here:
Till he was hoarse froni ciying?
The Poems of, Waltek Kennedy. 69
Fals witnes jiou soch.1 to challange him,
Sum causs of ded aganis him to schaw. 1041
Thai band him sair, quhil] bis fingeris wer haw,
With stoundis scharpe put fra him all solace,
The croune of thorne thirlis his heid, allace.
('XL.
The purpour claithis, quhilk claif fast tili his hide,
With Ins awne binde bai raifeit fra him on force. 1045
His tender flesche bai brak fra bak to syid,
Na part wes haill of all his tender corss,
Cled him agane, put on his bak a cross,
With twa thewis to cled syne gart him pas;
His fais leueh, his freindis said: Allace. 1050
CXLI.
MS.4,foi.3ib. Apoune be croce all nakit ])ai him hang
With sa gret force, quhill bai neir him slew :
To be boris his armes wes nocht lange,
Thairfor with cordis bai his body drew.
Fra heid to fute bai all his panis renew, 1055
To twyn his wanis wes [bair] besynes,
Syne my kind King to sla me fra, allace.
CXLII.
My gle is gone, renewit is my wo,
My spreit is spicit with malancolie.
Ded I defy, for he may do no mo ; 1060
For all confort now lies he tane fra me.
My lufe, my life he lies slane on be tre .
And I for dule neir deis in bis place,
For sueit Jhesu is ded fra me, allace.
CXLIII.
Qnhen God, maker of euery creatour, 1065
Wes slane for man, quhom he maist nobill maid,
Various Readings: CXL. 2 raife it A 4 tender croce -4. 5 across A. CXLI. 1 hing A. 2 sla A. 5 ffra A.
6 wes his besynes A. 7 king A. CXLII. 4, 7 ffor A. CXLIII. 1 god A.
Notes: V. 1041. Haw adj. Azure, pale, wan (Jamieson).
V. 1053. Boris cf. v. 787.
V. 1056. Wanis s. Veins. His besynes which the MS. has, does not yield a sense; we therefore
have printed pair instead of Ms.
V. 1057. Me fra raust mean here, as in v. 1015, ou my aecount.
70 I. Abhandlung : J. Schippek
The wale füll sone [haly] intwa it schüre,
For of his ded it mycÄt nocAt bid be braid.
Als 011 this wise he to be Jowis said,
That of be figour wes drawin be courting, 1070
Quhilk Crist oure King betaikiwnis to thole pyne.
CXLIV.
ns.A, foi.32a. The erd trymbillit, ])e eraggis raif in schund/V,
Grawis oppmnit for dollour and piete.
Senturio and Ins knychtis had wound/r,
With sie a woce sa sone bat he suld de. 1075
He trowit syne and all his cumpany,
Sayand : For suth, be Sone of Grod he wes.
And vthir by for ded sone can pas.
CXLV.
Quhen be pepill wes all passit away,
His awne moder the croce remanit by, ioso
With Madaleyn and Salame alsua,
Eik with Sanct Johnne and Mary Jacoby,
With vthir ma into ]iair cumpany,
Quhilk followit him rycht as bair awne Soutane,
Deand for dule of his gret wo and pane. loss
CXLVI.
Allace, quhat pane had bis sueit virgin,
Quhen scho hir sone saw de apon be tre!
His cruell ded hir put in sa gret pyne,
On ground to stand bat sehe had na powstie.
Had ded hir taue, he had schawin cherite.
The swerd of dule sa sair hir hert can brace,
Quhilk for hir sone hir pynit in bat place.
1090
Vitrious ReadingS: 3 [haly] A om. It A. 4 ffor -4. It A. 5 The 1 in Als wrilten over the line. 7 crist oure king- .4.
CXLIV. 1 in schundir A. 4 awoce A. 6 for suth he sone of god A. CXLV. 4 mary .4. 6 souerane A. CXLVI. 2 sehn
saw de hir (saw de crossed out and repeated after sone) A.
Notes: V. 1067. Wale s. Vail, eurtain. — We liave added haly, wholly, which is wanting in the
MS., for the sake of the metre. — Schure, praet. of to schere, to divido, to rend.
V. 1068. Braid s. Assault. — Figour s. Image.
V. 1075. With sie a icoce etc. That he sho.uld die with such a voiee, i. e. that his death should be
aecompauied by such a noise. — 7b trova v. a. To believe, to confide in.
V. 1078. And vthir. And others for the dead ones (i. e. to see them) soon began to pass by.
V. 1091. Brace v. a. To embrace; herc, however, in a figurative sense in connection with the siverd
of dule: to attack.
The Poems op.Waltbb Kennedy. 71
CXLVII.
MS.4,foi.32b. With e and hert sclio lukit to be tre,
For hir sueit sone all boldin into pane.
Scho said: croce, I will compleyne on the, 1095
Quhilk but justice my sone Jhe.su lies slane.
The frute bou beris be law is noc/it bi awne,
For fra be rute wes neuer sie frute bat grew,
The Haly Gaist it in my body sew.
OXLVIII.
The frute, be quhilk I cleyne virg'm bure but syn. 1100
Fra ald Adame and all lawis wes fre.
He staw be frute, and Grod commandit him
With all his seid for bat trespas to de.
I bair be frute, keipand virginite ;
Thairfor be law to Adam he aucht nocht, 1105
Quhilk neuer synnit in word, dede, nor thoc/it.
CXLIX.
To wile personis sen bat bow hes bene Justice,
Quhilk ewill lif wes haldin euer infamit,
For to ressaue be nobill Prince of Price,
Quhilk neuer did myss, me think ])ou suld be eschamit. 1110
To haue said nay, nane myc/it be [haue] blamit,
For he is lord of life be wera law,
Thairfor to ded obedience nane he aw.
CL.
us.A, foi.33a. Quhat wes be caus of bin iniquite,
Just men and ewill to mak elik in pane? ms
With strif iquit now lufe and cherite,
Various Readiugs: CXLVII. 1 E A. 2 ffor A. into pyne A. 4 Justice A. 5 Is A. 6 ffor A. 7 haly gaist A.
CXLVIII. 1 cleir A. virgin sew (crossed) bure A. 2 ffra A. 3 god A. CXLIX. 1 Justice A. 3 ffor A. prince of
price A. 5 [haue] A om. 6 Is A. CL. 1 Iniquite .4. 3 I ([uite A.
Notes: V. 1094. Boldin, swelled, Past. Part, from balden, holden, to grow, to become strong.
V. 1095. Here begins the address of the mother of Christ to the cross, upon which the answer of
the cross follows (stanza 151 ff.). There are several dialogaes of the kind esisting in Middle - English
Literature (cf. p. 7).
V. 1100. Instead of cleir virgin we have, in conformity with v. 1121, printed cleyne virgin. For
the sake of the rhythm, however, either this word or pe betöre whilk might be ornitted.
V. 1107. Wile adj. Vile, wicked.
V. 1116. Instead of I quit, which is unintelligible, we have inserted iquit: With strife now is re-
quited love and charity.
12 I. Abhandlung: .). Schipper.
Schäme for hono///' he hes gottin agane.
He procurit lif to him, bat lies him slane,
And thou of ded pe miwister he[s] bene,
Quhilk is Goddis Sone, put twa thevis [hes]betwene. 1120
RESPONSIO CRUCIS.
CLL
To pe I say, o Lady Virgine cleyne,
Off my worschip pou art baitA crop and rute,
Thoucht I wes wile, thron flewow now I sehyne,
The frute of the rieht myehty garris nie mute.
I lay füll law, bot now I stand on fute, 1125
Fresche flurisand with frute of sie a kyn,
Quhilk to ded inen is werray medieyne.
CLII.
O Lady sueit, pe birding I beir now.
The nobill frute I haue in possessioun,
It is borne to be warld and nocht to ^ow, 1130
To be suppley of every naeioun.
With ded to sla ^oure sone had ua ressoun,
He disponit for mannis saik to de,
That thron Ins ded [he] mycAt restorit be.
CLIII.
us.ä, foi.33b. Hevinly Queyne, pe nobill Priuce of Price, 1135
He set me croce agane, yt hote pe tre,
Quhilk God abone plantit in paradice,
Throw quhilk men feil in gret perplexite,
Tlioc/zt he saw nocht, he restorit [is] be me,
Yarious Readiugs: 6 minister he bene A. (mister) .4. 7 goddis sone A. had betwene A. CLL The heading ouer
this stanzet Risponso Crusis (sie!) Li written in red letters, the first verse again in somewhat tkicker letters. 5 ffresche A. 6 akyn A.
7 Is A. CLII. 4 Tobe A. CLIII. 1 hevinly queyne pe nobill prince of price .4. 3 god .4.
Notes: V. 1119. j>e minister he beim does not give a sense. We therefore have added an s to
ha, and altered had (v. 1120) likewise into hes; or are we to read is?
V. 1123. Flewour s. Flavour; it probably means here the i'ragrance of a blossom or a fruit.
V. 1128. Birding s. Burthen; the usual spelling of the word in Middle-English dialects is burthen,
bürden, birden, of which the present form is a corruption.
V. 1132. The meaning of this verse seems to be : It would have had no sense for me to slay your
sone with death, as he himself had resolved to die for the sake of mankind.
V. 1139. Although he (se. man) saw it not, he is restored by me. Possibly to restore may be used
here in the sense of a verb neuter, in which casc the is, which we had added in conformity with
another passage, where it is a verb active, would be superfluous.
Tino Poems 03 Wai.tek Kennedy. «3
Frethand pe man, ])at had nocAt to lay doun, iuo
Quhill bat my frute is sauld for bis ransoun.
CLIV.
Lif feil in dede for Inf of ald Adam,
And thron my frute ded is restorit to live;
Be my sueit frute bitter dede is slane,
Thairfor, Lady, bis ded suld mak 50W blytÄ. nr>
I am be first daystern bat gart kith
To be fadi[ri]s, bat lay iuto be lymbe
In gret mirknes be ald Adames syn.
CLV.
ThocAt fra be stok grew nocht be bobe of wyne,
The bob it helpis, for it be branche vpberis; 1100
Rieht so I say to ^ow : O sueit Virgin,
This nobill frute, quhilk Tfiur hert sair deris,
That God ordanit to ceiss Adames weris,
Grew nocÄt on me, for I am bot ane stok,
For saik of man to beir vp bis wyneblok. 1105
CLVI.
ms.,4, foi.34a. Thairfor, Lady, I do zow na wrang,
ThocAt ^e be branche, fra quhom bis wynbob grew.
For man to de he lies bene ordanit lang,
And him to beir I come bot of be new.
Off my seruice, Lady, ^e suld nocht rew, 116O
For I him tuke as man mortall to de,
And inmortall he sali restorit be.
CLVII.
On Setterday bat tyme be oise it wes,
Condampnit men of [be] croce to ta.
Various Readiugs : 6 ffrethand A. CLIV. 1 adam A. i And thou A. 5 day stern A. 6 fadis A. 7 Ald .4.
CLV. 1 stok gret grew A. 2 It A. vp beris A. 3 o sueit virgin A. 5 god A. 7 ffor A. wyne blök A. CLVI.
2 wyn bob A. 6 ffor A. 7 Inmortall A. CLVII. 1 setterday .4. 2 [be] A om.
Notes: V. 1140. Frethand }>e man pat had nocht to lay doun, liberating man. who had nothing
to lay down or to lie down upon, i. e. who was quite helpless and destitute.
V. 1146. Jiat gart kith which caused knowledge or whieh becanie known.
V. 1149. The word gret, which the MS. has in this verse after stok, was probably added by the
scribe. It is superfluous here and spoils the metre.
V. 1159. Of the new probably is the same as of neu; newly.
V. 1162. This verse forms the end of the dialogue between Mary and the cross.
V. 1163. Oise s. Use, custoru.
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIU. Bd. I. Abb.
74 I. Abhandlung: J. Schipper.
That gart be Jowis soue to Pilat pas, H65
Quhilk him besucht, his knychtis to let ga
To Mont Calwary be pynit inen to sla.
Tlian Pilat said, pai suld thair theis breik,
Syne bat delay of be croce ]mme tak.
CLVIII.
Thai cruell men obeyit with desire, U70
Raddy to schaw bair gret crudilite.
To Mont Calwary bai come birnand in ire ;
Bot fra bai saw bai twa thevis nocht de,
Thai brak thair theis, syne tuke paiwi of be tre,
Kest bair carionis in a place neir by, ins
Syne tili our King bai schupe bai?« cruelly.
CLIX.
ms. .-i, toi. 34 b. Bot fra bai saw b«t cristynnit Kingis face
All wan and paill, eik closit wes his sycht,
His bludy body stif in euery place,
Thai esteinit bat ded had done his rycAt. 118O
Throw be rieht syd him woundit a blind knycAt
With a scharp speir, quhill blude and watter- cleir
Agaue natour his ded hert woundit [sair].
CLX.
The precius blud ran vnto Longeus band,
And he his eyne anoyntit with it throu caiss; u8ö
Off [be] tuiching of Grod sie grace he fand,
With e and hert ]jat he knew Cristis face:
He left his office, resignit in bat place,
Als levit lang in relyiosite.
Syne bischope rnaid and marter deit he. H90
AT EWINSANG.
CLXI.
[Wjith reuthfnll hert remember at evinsang
With cruell dede quhilk deit hes bi king.
VariOUS Readings: 3, 6 pilot A. ö mont calwary A. CLVIII. 3 mont calwary A. Ire A. 7 king A. CLIX. 1 kingis A.
7 woundit suitk A. CLX. 3 the -4 om. gotl A. 4 E A. cristis A. 5 He lest A. CLXI. The heading ovev this stanza is
written in red ink; the initial of the first Ihie likewise; tliose of the others have no red strokes added to them. Vitli A.
Notes: V. 1176. pai schupe paim, they prepared themselves.
V. 1 182. We have altered into sair the reading of the MS. suith, which spoils the rhytue, and
probably was introduced by the careless scribe.
V. 11^6. Of the tuiching, of the touching.
The Poems <>i\ Walter Kennedy. 75
Beliakl quhat paue, quhai t\ me, quhat place [he] hang,
He lies tholit to bring pe to Ins ring:
And }nthat paue and pyne dreil hes ])is ding-, U95
Is for pi saik, be nochi pairfor vnkind,
Bot nycAt and day his dede call in pi mynd.
CLXII.
ms.a. fol.35a. Efter bat deid as bond pis knyc/it had taue,
And of evinsang ])e tyme approchit neir,
Ane gret noble, quhilk Joseph hecht to nanie, 1200
Come fra be court Christ for tili inquyre.
In pair dedis he was not connsalyre.
For to Jesu he lang discipill wes,
Thairfor but dreid he thocAt to Pilat pas.
CLXII1.
This nobill schew bis [greit] nobilite, 1205
For he was first quhilk honorit bis king.
Churlis him slew and scurgit him cruelle.
Quhilkis in be toun wes haldin maist indigne.
His nobill hart gert sa gret piete spring,
That lyfe and deid he comptit not a haw, 1210
So pnrlie hing quhen he his maister saw.
CLXIV.
All dreid of deid füll soue he set on syde
And constantlie to Pilat enterit he,
Askit bat corps all bludy in bat tyde,
Wiih gret reuerence bat it mycht beryit be. 1215
Fra Pylat herd bat pai war deid all thre,
M.S.A, foi.35b. Without delay he informit his will,
And gert be corps of Christ be gevin him tili.
CLXV.
Ane pretius claitA, quhflk we ane syudou call,
That kingly corps to couer he coft syne ; 1220
Various Keadiiigs: 3 place ))ou hang A. ' CLXII. 1 Ester A. 4 Christ .4. 7 pilat .4. CLXIII. 1 greit .1 om.
■2 ffor A. CLXIV. 2 pilat A. 5 ffra pilat A. 7 ehrist A.
Notes: V. 1193. quhat place pou hang, as the MS. reads, does not give a sense. We have altered
therefore pou into he.
V. 1195. jds ding, this worthy one, sc. Christ.
V. 1198. pis knycht is the one referred to in v. 1181. After this knight had taken the dead one as
he was bound to do.
V. 1211. Hing v. To hang. When he saw his master so poorly hang.
V. 1219. Syndon s. A wrapper.
° 10*
Yß I. Abhandlung: .1. Schipper.
To wirschip him he set his study all;
Oft on be croce he thocAt gret dreid to ryn.
He wald not, cum doun, q«Ml he doun mycAt wyn,
Bot him causit instant necessite
To clym abone and louss him of be tre. 1225
CLXYI.
Nichodemus, quhilk come apo» pe nycAt.
1 Jicht sacretlie to se oure s&luiour,
Throu Christis binde of faith gat sie a lycht,
That his deid corps tili oynt be tuke in eure;
Of diuers.s spicis a sindry raixtozir 1230
Fra corruptioun his body tili inbalme ;
Syn to be croce bai come bait/i but [dvvalm].
CLXVII.
Syne to be croce a laug ledder pai june
Of pat bürde to lowss be lokis sträng.
Syne on pe ledder Joseph clame abone, 1235
Fr;i hand to fute pe nalis out bai dang;
That hevinlie bürde syne in armis he thrang,
ms 4,foi.36a. He come doun lieber, bau quhen he vp ascendit,
Be all be gold bat be had on him spendit.
CLXVIII.
Tban his moder Ihm in hir armis claucAt, 1240
To price his pane neir by be croce sat doun,
Quhyle with be Jowis, qubile wüh be deid scho fauc/it,
His bludy corps sa sair hir hert gart [w]ound.
Bot quben sehe saw bat neuer a part wes soun
Of his body, sehe cryit reuthfully : 1245
Now ])ou art deid; bairfor füll way is me,
Various Readiugs: CLXV. 4 Ost A. CLXVI. 2 sahüour A. 3 christis ,1. Inbalme A. 7 but demaner .4-
CLXVII.' 1 June A. 4 ffra A. CLXVIII. 4 soand A. 1 wayis A.
Notes: V. 1222, 1223. What is the ineaning of these two lines?
V. 1232. The reading but demaner which spoils the rhyme, was undoubtedly introduced by the
scribe, to whorn the original reading may have heen unintelligible or offensive. Possibly it was dwalm,
which' we have inserted instead, and to which Jamieson gives the meaning a swoon, a sudden fit of
sickness', but which may signify here 'delay'.
Y. 1233, 1234. June v. a. To join. — Hürde s. Hoard, treasure.
V. 1239. Be all pe gold, By as much as all the gold which he had ever betöre spent on himself.
V. 1241. To price v. a. To prize, value, estimate.
V. 1243. To sound v. n., to swoon, as the MS. reads, does not give a sense. We therefore have
altered it into wound.
The Poems op.. Walter Kennedy. «'
CLXIX.
Quhen bat sueit thing beheld bis tender hyde
In euery part brokiu -with scurgis scharpe,
Als heid and tute, pe wound of hia rycAt syde,
The swerd of dule persit hir tender harte. 1260
Mirth Hed fra harne, cair niaid his cave invart,
Thrang throw hir hert, quhill sehe said petiuslie:
My sone is deid, perfür füll way is me.
(XXX.
His bludy Corps in hir armis scho thrang,
About hir hals syne laid his armis tua. 1255
Deid, sehe said, quhy lies pou done bis wrang,
To let me leif, sen he is deid me fra?
Off all bis warld I wait nathing bot wa;
My panis supprice, for doloure neir I de,
My sone is deid, pairfor füll way is me.
1260
( LXXI.
M8.A, fol.86b. His fair vissage all barkit our with blude,
With greit fer[u]our scho junit to hir face;
Baith mouth and chyn to kiss scho thocht füll gude,
Off cledlie wo scho forgit hir solace.
[Scho] couth nocht ceiss bat blissit corps to brace, 1265
Thoucht bludy teris lefttid] hir to se.
For hir sueit sone scho said : Füll wa is me.
CLXXII.
Scho said: Sweit sone, bi cristall eyne ar dyme,
Thy lufsum lippis with ded ar maid füll bla,
Thy teth is haw, changit cheik and chyne, 1270
Thy toung is clung, pou may nocht speik nor na,
Thy feit is sair, pou may nocht stand nor ga ;
The scurgis scharp lies rewin baith body and the,
Now art bow ded, pairfor füll wa is me.
Various Readiuss: CLXIX. 5 Cair A. 7 wayis A. CLXX. 3 deid A. 5 na thing A. 7 My sueit sone A.
wayis A. CLXXI. 2 ferour scho Junit A. 5 Tho couth A. 6 leit A. 7 ffor A. füll wais A. CLXXII. 1 sweit A.
'■'>. 4, 5, 7 Is A.
Notes: V. 1251. Cair mach etc. care made his cave inwardly, or care made his inward cave.
V. 1259. My panis supprice, suppress my pains.
V. 1270. Teth s. Temper, disposition (Jamieson). Here it seems to mean 'appearance, face'. — Haw
adj. Pale. wan.
V. 1271. na? — 1273. The, s. Thigh.
78 I- Abhandlung: J. Schipper.
clxxiii.
Jerusalem, ])<>u ceissfis] nocAt of ])i syn, 1276
Nane sali resist to ])i transgressioun ;
Now is he dede, quhilk wes wont oft to ryu
Throu all Jowry, transgressouris for to cmfound.
Bot of bis woce now decressit is ])e sound.
Tliy fals lawis nocAt reformit be, 1280
For bi docto?<r is ded. füll wa is nie.
CLXXIV.
ms.A, fol.37a. Thoucht his nioder maid lamentacioun.
And for his ded murnit rycAt pietuouslie,
That naturall greif wes subiect to ressoun,
Quhilk giddit ay to natur[al]ite. 1285
Agane ressoun faucht ay sensualite,
Quhilk gart him uiurne baitA in ded and thocAt,
Bot ressoun this greife offendit nocht.
AT CUMPLIN TYME.
CLXXV.
Alan, at complyn behald bat hevinly king,
Apoun his bak he did ly on suppyne ; 1290
Ulf his inarcy beseik him to bring
Out of bis warld prolixit pat in pyne,
Eternaly to ring in glor divyne
With him thy Lord, quhilk with pe boc/;t bat blis
With cruell ded, ^e thoch he did no myss. 1295
CLXXVI.
Thir twa knychtis with ded and deligence
Thair king?s corps spicit richely;
Various Readiugs: CLXXIII 1 ceiss A. 3, 5, 7 Is .4. 4 for to A. 7 Is ded allaoe füll w.-iis me A CLXXIV". 4 na-
turite A. CLXXV. The heading ovev thü stanza U written in red letters, as also the first letter of the stanze, itself, the other
lettera of the first verse heilig somewhat flacher than usual. 6 lord.
Notes: V. 128!». Complyn s. The song sung at the last of the canonical hours; the evening song
(Jamieson).
V. 1290. On suppyne stretched out or rather lying stretclied out on one's back (Lat. supinus,
Old Fr. souvain, sovin); the expression therefore is tautological in this verse.
V. 1292. Prolixit probably has the same meaning here as prolix, viz. extending to a great length,
long, prolonged, protracted. But what is the meaning of this passage?
V. 1294, 1295. The reading with pe seems to be doubtful, as it hardly gives a sense. We should
suggest for ]>e. The word %e before thoch in v. 1295 likewise is unintelligible; it should either be deleted,
or althoch should be printed instead.
The Poems of Walter Kennedy. 79
In svndoun claith hini wand with reiurence,
And as be vse of bat into Jowry,
Tbe gret lordis and men of dignite 1300
Off precius spiee to raak a cowspectioun
Flesche of ded men to keip fra corrnpeioun.
CLXXVII.
ms .1. fui.nTb. Besid pe place, <[«A[ai]r he wes crucifyit,
In tili ane ^ard, pair wes ane sepilltur,
Out of ane crag carwit rycAt perfitly, 1305
Now vnwsit with ony creatow.
That hevinly hurd pair but delay bai bure,
For skant of tyme pai mycAt nocAt mak duelling,
Half as ])ai wähl, ior to beheld pair hing.
CLXXVIII.
That hevinly hurd, of God pe tabernakill. i3io
As mortall man to bery bai banie boun,
Vnder be eure of dedis dirk vmbrakill
To duell a quhille rieht law is now laid doun.
This nobill Prince, of all our glore be croun,
Quhilk be justice suld sit in trone to rigne, 1315
Now vnder fute into ane coif bai thring.
CLXXIX.
Into be coife quhen bis ded knycht [bai] brocht
To berry it, befor him bai murnit all ;
ThocAt he wes ded, 51t sum confort bai thocAt
With e to se bat corps defit all, 1320
Bot his moder, Virgin Angelicall,
Various Readings: CLXXVI. 3 with gre (sie, inslead of gret) reuerence A. 7 fflesche A. CLXXVII. 1 quhei A.
6 fifor. CLXXVIII. 1 god be Tabernakill A. 4 Is .4. 5 prince A. 6 Justice A. CLXXIX. 1 [bai] .4 am. 2 It .4.
bi murnit A. 4 E A. 5 virgin angelicall.
Notes: V. 1301. Conspectioun signines literally 'a beholding", which gives no sense. Here it seems
to mean 'a composition, a mixture of spices'. The poet seems to have connected spiee in some way or
other with the Lat. specere; both words, liowever, really belong to the same root.
V. 1307, 1310. Hurd s. Treasure.
V. 1311. Boun v. a. To make ready, prepare; cf. Poems of Dunbar 28, 122; 92, 546; 99, 11;
Alexius I (ed. J. Schipper), v. 13(3; Mätzner, Wörterbuch, s. v. bounen.
V. 1317—1320. Coife s. A cave. — Defit adj., usually used in the sense of 'dejeeted, cast down (cf.
Mätzner, Wörterbuch s. v. deffeted, defet); but here in the verbal sense of 'laid low'. Or does defit refer
to e? In that case it would have to be taken in the former sense. — L321. Bot his etc., except his mother.
80 I. Abhandlung: J. Schipper.
That ])at pa?'ting of ded bure neir pe braid,
Quhen sclio be graif saw vrith a staue cloiss laid.
CLXXX.
m.A, fol.38a. Oft' bis keiping Josepb bad gret eure.
Thairfor ane stane, bat wes bait/< gret and lang, 1325
Fra best and ma». to cloiss be sepultur,
Witb riebt gret force befor ]>e graif bai tbrang.
A_t bis moder syne askit leif to gang
Till herbry, for bim nerit be nvc/it,
Thus fra bis King partit bis cristin knyc/it. 1330
CLXXXI.
Sauet Jobnne, quhilk eure bad tane of bis virgin,
He estounit witb gret proplexite.
The sepultur gart tili bis hert propyne,
Heirfor füll meik be said : sueit Lady,
Ceiss for to sieb, now z;our regrait lat be, 1335
And mak ^ow bown, or bat be nycAt draw neir,
For tili vmbeschew be Jowis gret dangeir.
CLXXXII.
It bevyit bir of bat departing,
Bot nocÄt obstant sebo wes obedieut ;
Scbo braist be graif and salust hir sueit thing, 1340
Syne but delay scbo to be ciete went.
In bir allane remanit be foundament
Off cristin faith, for [be] schew verralye
Hirn Goddis sone predestinat to de.
CLXXXIII.
In hi[r] closit scbo brassit wiih bandis twa. 1345
Tbai[r] dais tbre scbo maid bir inhalütance.
A band wes dule of bir sonis wa,
Various Eeadinss: CLXXX. Josaph A. 3 ffra A. 7 king .4. CLXXXI. 3 o sueit lady A. 7 ft'or A. CLXXXII.
7 goddis A. CLXXXIII. 1 In bis A.
Notes: V. lo22. Braid s. A sudden movement, assault, an oatburst of passion etc. (Murray, New
Engl. Dict.). This seems to be the meaning here.
V. 1329. The word herbry is to be read here herbery for the sake of the rhythni.
V. 1332. Estoune is the same as astone (Old Fr. estoner), v. a. and n. To amaze, perplex, confound;
to be ainazed, perplexed.
V. 1333 — 1337. Tu propyne v. a. To present. — Tu vmbeschew v. a. To avoid.
V. 1340. To brais v. a. To embrace (Old Fr. braexr); here probably 'to greet\
V. 1345. To brase, brass v. a. To bind. tie. Here: she bound, confined herseif.
The Poems oe Walter Kennedy. S]
Quliilk nycht and day scho had in remembrance :
The tothir wes profonud eonfidance,
That inmortall he auld rais in haist. 1350
Thns betnix pyne and faith hir liert is braist.
CLXXXIV.
The Magdalyn besid be sepultur
With vthir ma tlirow hir deuocionn
Baid for to spy, how scho oure saluioz«*
Mycht se cum out w/t/muttin suspecioun. 1355
Scho passit and maid raddy hir vnccioun,
Bot be ladyis hir causit mak resisting,
Quhill be thrid day, bat scho be day saw spring - .
CLXXXV.
On setterday be preistis of be law
To Pilat come and said, bai had in mynd, 1360
That Crist [hirnseif] suld to be pepill schaw,
On be thrid day bat he suld riss fra pyne.
Thairfor bai said: Send [knichtis] sone of bin,
Quhilk nycht and day haue of be croce sie eure,
That ay ane walk and keipe pe sepulture. 1365
CLXXXVI.
ti8.A, fol.39a. For and bis folk out of be graif hirn ta,
Thai will proclame bat he is Crist our king,
To quhome be ded may nocAt resistance ma;
Sa be sie meyne bai may in evrour bring
All be pepill, quhilk bow suld of our ring. 1370
Sa bis last erro«r may ws mair confound,
Than did be first w^tAoutin comparisound.
CLXXXVII.
Pilat said: Tak of myn awtorite
Men of armes, of his corps to haue eure.
Yarious Readiugs : 5 contiddance A. 6 inmortall A. 7 Is .4. CLXXXIV. 1 magdalyn A. 3 crist A. 5 passit
hyn and A. CLXXXV. 2 Pilot A. 3 [nimself] A am. 5 send kingis A. CLXXXV. 1 ffor A. 2 Is crist A.
Notes: V. 1349. The thesis is wanting here between profound and eonfidance. But it is supplied
by the stop between the dental and guttural.
V. 1356. The word hyn, which the MS. has after passit, is superfluous and spoils the rhythni. We
have therefore omitted it.
V. 1357. The reading resisting seems to be doubtful. One might suggest desisting, delaying.
V. 1361. The verse lacks one measure in the MS. We have added himself, which is likewise
required by the sense. Possibly 7nm would be sufficient.
V. 1363. Kingis, as the MS. reads instead of knichtis, is one of the many mistakes in this MS.
V. 1368. The ded, the dead one.
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. I. Abb. H
82 I. Abhandlung: J. Schippee.
Thai maid na baid, bot jwith] hillarite 1375
Witli pai knichtis towart ])e graif b[a]i füre.
For sickar armes bai soucht in ])e sepulture;
Syne bim to keip left knychtis deligent,
So left be graif and to be ciete went.
CLXXXVIII.
Withiu a crage now closit is etern 1380
Off all be warld ]>e generali Saluito^r;
Throw dispen[s]acioun [of] be God superne
Vnfaithfull men Ins corps now lies in eure.
The body lyis in be sepulture.
Into be lymbe be saulis giffis co?if[orting], 1385
Till be gude theif, bat knew him Crist our King.
CLXXXIX.
ms ,i. f„i.30b. Thoucht cruell ded had with his bludy dart
Off saule and body lowsit be vnioun,
He had no pith his Godhed forto part,
Fra ane of ])ai?tt be ded in his passioun. 1390
For [Godis] sone wes wont tili a persoun
[Haue] saule and body to Diuinite.
Fra bame be Godheid brak neuer vnite.
CXC.
Thus in be graif lyis ]ns woundit knyc&t
Vndir be eure of dedis dirk vmbrakill. 1395
Into be lymbe be saulis giffis licht
To be fadderis, quhilk had be habitakill
Tliairfor be knjehtis but dreid sleippit sone,
For his body sali riss in na corrupcioim.
VariOUS Readillgs : CLXXXVII. 1 Pilot A. 3 with Ä om. 4 graif ).i füre A. CLXXXVIII. 1 Is .4. 2 saluitour .4.
3 dispenacioun ]>e god A. eonfito?«- A. 7 crist our king A. CLXXXIX. 2 body had lowsit A. 3, 7 godbeid A.
4, 7 ffra A. 5 Godis A om. 6 Haue A om. Saule .4. CXC. 6 ffor A.
Notes: V. 1377. They searched in the sepulture for sure weapons. But what is the meaning of this?
V. 1385. Our emendation conforting instead of confitour was required by the rhyme and is supported
by v. 1407.
V. 1391, 1392. Botb these verses are deficient as well with regard to the sense as to the metre. We
liave added Godis before sone and Haue before Saule, but we are doubtful, especially in the second
case, whether these words conie near the original reading.
A r . 1397. A verse is wanting after this line. But it is difticult to HU up the lacuna. Mirakill may
have been the missing rhyme-word.
The Poems of .Walter Kennedy.
CXCI.
And to my Will ansuerit Wit and Ressoun: 1400
Moir sneit to speik of my Saluiowr:
Thow mycAt nie argo of a poynt of tressoun,
Thy hurde to hid to skaill I tuke na eure.
Bot sen bou wait, my wit is febill and pure,
Thy cruell ded w/tA piete to recorde ; i*oe
Gude will for ded ressaue, sueit Jhesu, my Lord.
THE RESSURECTIOUN.
CXCII.
ms i. t,,i 4ua. This blissit Prince baid giffand conforting
To be fathiris, quliilk in the lymbe bat lay,
Quhill setterday bad rungin at ewmnyng,
And of be sonday ueir comyn wes be day. 1410
Than be bam led out of ])e lymbe away
To parradice witb gret solempnite,
His nobill Corps to ryiss syne bownit [be].
CXCIII.
With multitude he come of angellis sänge
And raissit vp the tempill of Salomoun, 1415
Qubilk pe Jowis on gude friday doun thrang,
The cruell ded and pane of his passioun,
As he befor had said in his sarmoue :
^e sali be tempill sla of my body,
And I it sali raiss [vp] in dais thre. H20
CXCIV.
With pat pe graif closit wes wounder fast,
This nobill knycAt throw his angelite
On pasche day raiss, and so of pe graif out past
Yarious Readinsrs: CXCI. 1 wit and ressoun A. 2 saluiour .4. 7 lord A. CXCII. The heading ove.r Oiis lim- is
written in red lettera; the first letter of the first verse is Ukewise n red one. The other letlers of the two first ward* are somewhat
larger than the usual writing. 1 prince .4. 2 fadthiris A. 7 he .4 om. CXCIII. 7 vp .4 om.
Notes: V. 1400. From the Contents of this stanza, which begins quite abruptly with an answer of Wit
and Reason to Will, without a question having been asked or an opinion been uttered first by this allegorical
personage, it is evident that several stanzas must be wanting here. The MS., however, shows no lacuna
V. 1402, 1403. Argo v. a. To argue. — The reading to hui tu skaill seems to be doubtful. Possiblv
we should read to hid or skaill (v. a. to dismiss, to scatter, to leave the place formerly oecupied, Jamieson;
these ineanings, however, hardly make sense here).
V. 1404. Thou wait, thou knowest.
V. 1409. Instead of quhilk . . . pat lay we should possibly read quhilk . . . did lay.
V. 1420. Vp has been added here in conformity with v. 1415 for the sake of the rhythm.
V. 1423. So is superfluous here and possibly should be omitted.
84 I. Abhandlung: J. Schipper.
Rieht glorius with nobill wictory.
[Till] his moder ban first apperit he, 1425
As ressoun wes, for gif scho for his ded
[Was] maist in pane, scho suld haue first remeid.
CXCV.
MS.A, fol.40b. This hevinly queyne for hir sueit souis dede
Remauit still in lamentacioun.
Hir Jhe.su for all wofull [panis] remeid H30
Come for to gif hir consolacioun ;
Till hir he maid his salutacioun,
Sayaud: Ilaill! haill! berar of the King,
Quhilk hevin and erd lies into gouernyng.
( !XCVI.
Off Jhesus hevinly voce füll blith scho wes, 1435
Tliairfor on kne scho knellit reuerandly,
And halsit him, syne tili him coutÄ scho pass,
And he hir met with gret humilite;
In hir armes scho braissit his body
In sie fer[u]our, quhill all be dule and wa, 1440
. Quhilk for his ded scho sufferit, fled hir fra.
CXCVII.
Syne in bis place togidder sat bai doun,
Off hevinly talk makand a riall pace,
Quhen he hir schew bat his body [wes] soun,
Boith [handis] and feit, his body and his face, 1445
Quhilk crewell men had all changit throw pane
Rycht gloriusly remanit [h]all agane.
CXCVIII.
MS.A, fol.4ia. Efter this ban schew our Saluiottr
To his moder, how Mary Magdalyn
Various Readiugs : CXCIV. 5 Thee his A. 6 forgif A. 7 Wist maist A. CXCV. 3 panis A om. 6 Hail A.
king A. CXCVI. 6 ferour A. CXCVII. 1 OriginaUy sat lie doun in the MS.; but he crossed through, and bai written over it by
the same kand. 3 wes A. om. i Boith heid aud A. 5. The fifth Une of the stanzet is wanting, although there in no lacuna
in the MS. 7 all A. CXCVIII. 1 saluiour A. 2 mary magdalyn A.
Notes: V. 1427. Wist maist, as the MS. reads, could possibly signify knew raost, had most ex-
perience. But considering the great carelessness of the scribe it seerns almost certain to us that it is
merely a slip of the pen for was maist, the ist of the second word having influenced the first.
V. 1430. The word panis again had to be added here, as well for the sake of the sense, as of the
l'hythm of the verse.
V. 1440. Here again the MS. reads, as before (v. 1262), ferour instead of fervour.
V. 1443, 1444. Pace s. Weight. A royal weight. What does this mean? — Soun adj. sound.
The Poems of Walter Kennedy. 85
Had bene and soucht liini at ])e sepultur, 1450
Aud fand him nocht, and had be awgellis sene.
As wot'ull wicht, [he] said, weipand hir ene,
About be graif scho wanderis to aud fro;
To confor[t] hir thairfor wald I go.
APPERACIO DM AD MARIAM MAGDALEKAM.
CXCIX.
Seikand hir lord so lang scho persewerit, 1455
Plungit for him in gret perplexite,
Quhill [atte last] bat he tili hir apperit,
Als said, [bis] womii» to greit: Quhat alis the?
Scho estimeit, bat gardener bene had he,
Thairfor scho said : Gif bou him tuke away, 1460
The place me schaw, ]jat I returne hy[m] may.
CC.
Hir gret dollozw na mar prolong wald he,
Thairfor ou hir he callit be hir name.
Scho ansuerit: Rabone, [is it be]?
That is maister, for quhom wes all her mane. 1465
Scho weut, bat Jowis away bis corps had taue,
Thairfor wanderand about be sepultowr
With cairfull mynd scho soucht our Saluicrar.
CGI.
That hevinlie [voce] refrenit so hir spreit,
That to be erd rieht law scho lowtit doun, 1470
With fervent hert pressit to bi'ace bis feit,
Off hir synnis quhair scho gat remissioun,
Quhen scho ftame wesche, or he tholit passioun.
Bot him to nech he forbad, [aud] pretend,
Till bis fader he had [nocht yet] ascend. 1475
Yarious Keadiugs: ö scho said A. 6 confor A. CXCIX. The heading is written in red letlers; so is the first letter of
the firsl line, the olhers of the first word heing somewhat larger than usual. 3 [atte last] A om. 4 [bis] A om. quhat .1.
6 gif A. 7 hyn A. CC. 3 rabone A. [is it be] A om. 4 Is A. 7 saluiour A. CCI. 1 [voce] A om. There is only
v Standing bet.ween hevinlie and refrenit, Lul it. is crossed out again. 6 [and] A om. 7 [nocht yet] A om.
Notes: V. 1454, 145. r > (Heading). Apperacio. The ignorant seribe has a sirnilar spelling, viz. appera-
cioun, in the following headings, where he uses the English form of the word.
V. 1454. The narrative changes here abruptly froni the third person {he said 1453) to the first.
V. 1461. Instead of hyn (hence) may we have printed, in conformity with the Gospel of St. John,
him may: that I may bring him back.
V. 1474, 1475. To nech v. a. To come near, to touch. And had to be added for the sake of the sense
as well as of the rhythm. Pretend taust be the Perf. Tense here (= pretended), as well as ascend, before
whieh nocht yet had to be added in conformity with the Gospel of St. John (chap. 20. v. 17).
86 I. Abhandlung: J. Schipper.
THE THRID APPERACIOUN TO ] >E THRE MARYIS.
CCII.
Quhen tliir thre Maryis to the ciete went,
Into the way to thame apperit he,
And halsit bame; syne said incontinent:
Ga byid my brethir pas in Galalie,
As I haue b ame sa id, ])air ])ai sali me see. uso
Than on thair kneis bai feil with deuocioun,
Braissit bis feit, ban für bai to be toun.
CC1II.
This Magdaleyn and hir followi[r]s twa
To bame rehersit, bow ]:>ai thair Lord had sene.
Fra bat herd Peter, he baid nocht leif to ta i486
At bis brethir, na ^it ]>e Magdelyn;
Bot to ])e graif, quhair jje Mary[i]s had bene,
He went in haist to find bat nobill duke,
[Quham] he for dredowr in Ins passionn forsuke.
THE FOURT APPERACIOUN TO SANCT PETER.
CCIV.
ms. 4, foi.42. As Peter passit to ])e sepultur, U90
Him for to seik with mynd and will present,
As doctouris sayis, Jhe.sus our Saluiour
Than in the way tili Peter hirn present,
All confort hirn and bad him be deligent;
His brethir all conferme into ]ie fay, 1495
Ffor of his ded ])e pane wes past away.
THE FIFT TO SANCT JAMES.
CCV.
To Sanct James last apperit he,
Quhilk wowit had bat he suld eit na breid
Fra Thurisday, fra he hard he suld de,
Quhill lie him saw agane riss fra ded. 1500
Than Crist tili him apperit in ]jat steid,
Quhair he fastit and bad, a burd be set,
Als breid he put, bat bis brethir mycht eit.
Yarious Keadings : CCII. The heading is written in red letters: maryis. The first letter of the first line also is red.
1 maryis A. CCIII. 1 followis A. 2 lord A. 3 ft'ra .4. peter A. 5 marys or marijs A. 7 Quhen A. CCIV. The heading
and the first letter of the first verse are tvritlcn in red in/,-. 3 Doctouris A. saluiour A. 4 peter A. CCV. The heading and
the first letter of the verse are written in red ink. 3 ffra A. 5 crist A. 6 be uro* se -4, bat bro crossed through, not the t öfter it.
Notes: V. 1502, 1503. The rhymes in this stanza are not well arranged, as the final couplet has
similar rhymes to those of the preeeding verses. Possibly the original reading was a burd be bracht
(cf. the various readings) Als bre.d he put pat his brethir bucht fprocured).
The Poems ob, Walter Kennedy. o7
THE SEXT TO ]>E DISCIPILLIS PASSAND TILL EMAUS.
CCVI.
Als to be castell sevin myll fra pe ciete
Off" his discipillis passand on pasche dav. isos
His cruell pane rehersaud with piete,
To paim Jhesus apperit in pe way,
Tu pilgram weid ; als to pam cout/i he say :
Quhilk ar pe sarmonis q»/nlk ^e at per speir,
Grangand ])e way as ^e all cairfull wer? 1010
ccvn.
ms.4, foi.42a. Ane to narne wes callit Cleophas,
Said: Me?'wall is bat ])ou misknawis allane
Thir cruell dedis quhilum thir dais wes
To Jhesus done into Jerusalem,
Be oure princis how he wes taue [aud] slane. 1515
Als tiruit [Ihm] with ruony pauis feil,
Quhom we trowit to redeme Iserall.
CCVIII.
He said: fulis and slaw iu hert to trow
Iu be prophacy quhilk spokiu is of nie;
Behuffit nocht Crist ])is pane to tholl f'or 50W, 10-20
Als rise fra dede, syne in Ins glore entre?
Syne he to pame exponit the prophacy,
Quhilk spokiu had, bat he suld suffer pane,
And riss fra ded on the thrid dav ap-ane.
&
CCIX.
Quhen to be castell neir cu»iin bai war. 1525
He son§eit hiru, or he wald forthir pas.
Thai him besoucht his jornay to defer,
Ffor it wes lait and ])e nycAt curain wes.
Thair febill mynd he let na niair incress
Into dispair, quhairfor with him thai füre 1530
In pe castell and schew him Saluature.
Yarious Readiugs: CCVI. The headiw/ and first letler of the verse are written in red in/,: CCVII. 1 Name Ä. 2 mer-
ivall Is A. i To Jhesus wes done A. 5 [and] .4 om. CCVIII. 2 Is .4. 3 crist A. 4 enter A. 5 Riss .4. CCIX.
3 jornay A. 7 saluature A.
Notes: V. 1504. The Contents of this stanza and the following ones (tili CCXI) are originally taken
from the Gospel of St. Luke (chap. 24, vv. 13 — 40).
V. 1516. To tirve v. a. To Strip (ef. Poems of Dunbar 8(3, v. 23).
V. 1526. To son^e v. n. To care, to be anxious, to hesitate (Fr. soigner).
88 I.Abhandlung: J.Schipper.
CCX.
ms. j, 1.1.4). He wes oft wont, or he passit to ded,
With bis discipillis quhen he held cumpany,
With bis liandis als cleyue to breik be breid,
As with ane knyf ane wald it ])air in hy ; 1535
He did so pan, syne delt bame him by,
Quhairthrow bai knew bat he wes Grod of mycAt,
Rasit fra ded, bot he went fra bair sieht.
CCXI.
Thir twa discipillis sone haistit bam agane
To be ciete and to be postillis schew, 1540
Into be way how he talkit with bame,
Breikand be breid, syne how bai him knew,
All bot Thomas, tili ane closat him drew,
Quhairfor bat tyme with bame wes nocht present
Throu dispositioun of God omnipotent. 1545
THE SEVINT APPERACIOUN.
CCXII.
Thoucht bai be durris had steikit all [to] exelude
The cruell Jowis for bair Iniquite,
Jhesus come and in be myddis stude,
And to jjame said: Peace [m]ot to 50W be!
Thai presumyt ]jat a spreit bene had he, 1550
Bot he bame schew bis handis and bis feit,
To gar banie knaw bat he wes nocAt a spreit.
CCXIII.
ms.j, foi.43a. Quhen Thomas come, be discipillis him schew,
That bai had sene be Lord in verite.
He said: I sali nocht traist bat it is trew, 1005
Bot in bis handis and bis feit I see
All be taikynnis of be nalis thre,
And als my band syne put into bis syid,
Quhair bat be speir schair a wound deip and wid.
YarioilS Rcadiugs: CCX. 4. This line is added by the same hand in tke margin. The letters d in wald and y in hy are
[larüy visihle onli/, oiving to the margin of the MS. being cut in the binding. 6 god A. CCXI. 5 thomas A. 7 god A. dis-
poitionn or dispoicioun of god A. CCXII. The heading is irritten in red ink, the first ward of the stanza in somewhat larger
letters. 1 [to] A om. 4 peace uot to .4. CCXIII. 1 thomas .4. 2 lord A. 3 It A.
Notes: V. 15313. Possibly [it] should be added after delt.
V. 1543. All but Thomas wlio had withdrawn to a closet.
V. 1546. The Contents of this stanza and of the four following ones correspond to the narrative in
the Gospel of St. John (chap. 20, vv. 19—29).
The Poems op, Walter Kennedy.
OCTAUA APP.ERACIO STI THOME.
CCX1V.
His febill hert, quhilk drew him in dispair, 1560
In mair errour Crist wald nocht let him incress;
Thairfor, quhen bai [in bat] place gadderit war,
And Sanct Thomas als rriih baiwi present wes,
The durriss steikit and closit be entre[s],
Crist enterit in, be gret agelite i:,i;r '
He stnde in be myddis of his communite.
CCXV.
Syn [tili] Thomas, quhilk wes herdest in trouth,
Crist his sermone directit specialie.
His saule to tyne bis pietuous Prince had reut/t.
Quhairfor him thocAt him for to certify, 1570
That he wes rissin in saule and in body.
Thairfor he said : In my syd put pi band,
And ar no mair, bot be in faitÄ constant.
CCXVI.
Thy finger als put in my syd and knaw,
The place ^it of ]>e nalis is patent. 1075
Than Thomas trowit, quheu he taikinnis saw,
MS.4,fol.44a. That our lord wes in bis sieht present.
Als in his hert wox [he] rieht penitent.
He said: Thomas, blissit mot bai be,
Quhilk saw nie neue?', and trowis into me. i58u
NONA APPERACIO.
CCXVII.
Efter bat Crist our blissit Salmowr
Sustenit had his bitter passioun,
His discipillis in temporall gudis pure,
Quhilk keipit straitlie be way of perfectioun,
Sil
Yarious Readlngs: CCXIV. The heading oetauo appräö (sie!) is trritten in red letters, as is also the first letter of th
ward in the line, the olher letttrs of this wovd being somewhat thicker than imial. 2 crist A. 3 [in pat] A om. 4 thomas A.
5 entre A. CCXV. 1 [tili] A om. 3 prince A. 6 in A. CCXVI. 3 thomas .4. 5 [he] .4 om. CCXVII. The h
none apperacio is written in red letters, as is also the first letter of the stanza. 1 Ester pat crist A. saluiour -4.
Notes: V. 1565, 1566. The rhyme-word of the final couplet of this stanza again does not differ
from the rhyme of the preceding verse, as the MS. reads, which therefore had to be altered here.
V. 1569. To tyne v. a. To loose (sc. from error).
V. 1573. Ar must signify here err and possibly should be written in this way.
12
Denkschriften iler phil -bist. Classe XLVIII. Bd. I. Abh.
90 I. Abhandlung: J. Schipper.
Efter bis glorius resurrectioun l585
The falt snppleyis of pair pouerte
Be thir laubouris and [thir] industry.
CCXVIII.
For Sanct Peter passit to pe fisching
With vthir sevin into his cumpany,
And all bat nycAt wirkand bai tnke no thing, 1590
Bot quhen pai war in maist perplexite,
Our lord apperit on land besyd be sey,
And on be land \nm present to pame schew,
Bot nane of pame bim perfitlie knew.
CCXIX.
He askit pame, gif ony fische pai bad 1595
Raddy graithit refectioun forto be.
Thai ansser maid, Crist ]iabn füll meiklie bad
Thair nettis put agane into be see.
Thai did command, fand fische abouudandlie,
Knew, he wes Crist, to quhom must neid obey 1600
All kind of creatour" in hevin, in erd and see.
CCXX.
MS.4,fol.44b. Fra Peter saw fra Crist cumin wes he,
His hevinlv grace kindillit bis fer[u]our,
Ont of be schip pat he lap in pe sey,
That he myc/it first speik with our Saluio»r. 1605
Than Crist bim maid baith heid and goueimour
Till all be laif, quhen bai wer all present,
In Ins dedis becauss be wes fervent.
CCXXI.
man, behald pi maker and thy läng,
Quhilk his seruandis wisseis into stres, uuo
Than all be nycAt bad bene at be fisching,
And tane nathing-, bot into laubom* wes;
Quhe« bai wer tirit and thocAt away to pas,
He come and schew, how ])ai ])e fische suld tak,
Als on be land with bame baitA eit and spak. ieis
Various Readings: 7 The secmid [thir] A am.. CCXVIII 1 ffor sanct peter A. CCXIX. 3, 6 crist A. CCXX
1 ffra .4. crist A. 2 ferfour A. 4 saluiour A. 5 crist A.
Notes: V. 1596. To graith v. a. To make ready, to dress footl (Jamieson).
V. 1610. To wisse v. a. To direct, guide. — Stress s. Distress.
The Poems op, Walter Kennedy. "1
THE TEXT APPERACIOUN.
CCXXII.
Syne to five hundret/i und ma apperit he
Off his discipillis, or his ascencioun.
And, tili mak end of dais fourtie
Efter his glorius resurrectioun,
He come and gaif paim cousolacioun, u
Als eit and drank, and to baim schew be way,
How bai vthir myc/Vt conserue into ]je fay.
CCXXIII.
He thocÄt it tyrne to schaw his majestie,
Throw Ins awin mycAt ascendand to he glore,
That he wald pas to be hevln so hie; 1025
Thairfor the tyme he wald prolong no more,
ms..-), foi.45a. Bot he ascendit all be pepill befor,
To set his manheid on his Faderis ryc/it hand,
Qnhilk for his will to ded wes obeyaud.
CCXXIV.
1630
Than all ])e Sanctis in paradice Ipat wes mak
Als eit and drank and schew paim finalie,
That he fra pame as ])an his leif wald tak,
And tili Ihm pas quhilk send him heir to de;
Bot ^e, he said, sali find in ]:>e ciete,
Quhill ^e be cled be vertu of ])e lycAt, 1635
Quhilk z,e sali get throw ])e gud spreittis inycAt.
CCXXV.
He tuke his leif, als Peter eommandit ])aine,
To Mont Olivit als bad pai suhl ascend;
Thai did rieht sua, and [he] apperit agane
His ambassat to bring to finall end. 1640
For he tili erd fra Ins Fade?- wes send,
To de for ma» and man to grace restore,
Out of ]je mirknes pe ma?« to gid to glore.
Various Readius«: CCXXII. The heading is written in red ink. CCXXIII. printed hy Luiwj. 5 Bothe ascemlit L.
fadms A. 7 deid L. CCXXIV, CCXXV omiUed hy Laing. CCXXIV. I sanctis A. CCXXV. 1 peter .-1. '-' mont
olivit A. 3 and |>ai .4. 5 ffor .4. fader X To do A.
Notes: V. 1617. Or adv. before.
V. 1628. Manheid s. Human nature.
V. 1630. Mak s. Mate, companion.
V. 1634—1636. For the eontents of these verses cf. St. Luke 24, 49.
V. 1639. Here evidentlv hai apperit had to be altered into he apperit to make sense of the passage.
12*
92 I. Abhandlung: J. Schipper.
CCXXVI.
With victory and trivmp celistiall,
With angellis sang, and a«gellis in cumpany
He ascendit, quherc pai war present all,
Fra Mont Olivit throw his agilite;
BaitÄ handis aud face in hevin directit he,
And pai bchaldand, and sa ascendit on hicht,
Quhill a bricht clnde hini tuk ont of pair syc/it.
1015
1650
CCXXVII.
Thocht I wer also fair in eloquens
As ony ordowr of angell cherubyn,
ms .,i,foi.i5b. I culd not schaw quhat eure aud deligerice
Had sueit Jhesu, pe mannis saule to wyn,
Born for our saik, and syn slane for our syn; 1655
Till hevin ascendit, tili hini a gid to be,
His binde in drink, in meit left his bodie.
CCXXVIII.
His discipillis baid w/t// bat hevinly queyne
Intill Syoun at pair denocioun,
Graithand pair mynd [and] conscience makand cleyne 1660
Of pe gude Spreit to tak remissionn.
For Jhesu said or his ascencioun:
^e sali all heir in pe ciete remane,
The Haly Graist quhill I §ou send agane.
CCXXIX.
The tent day fra his ascencioun, 1665
Quhe?i terce wes cumin, quhilk ix is of ])e hour,
Out of pe hevin wes maid a suddane souu,
Lik to pe cumin of aue felloun schour.
And in paim remanit in pat felloun stowr,
Quhair pair remanit a hundret/j and twentj 1670
Off his discipillis, bidand pat sycAt to se.
Various Readillgs: CCXXVI, CCXXVII printed by Laing. CCXXVI^ Angellis (twice) L. 4 mont olivit A, Mont
Olivet L. 5 tili Hevin L. CCXXVII. 1 Thocht [that] L. alse L. b BoTn A. CCXXVIII— CCXXX omitted by Laing.
CCXXVIII. 2 syoun A. 3 [and] A om. 4 spreit A. h ffor A. 1 haly gaist .4.
Notes: V. 1647. Instead of agilite, which seems to be doubtful, one might suggest angelite (cf. v. 1422,
but likewise v. 1505).
V. 1649. And pai behaldand and whilst they were looking at him.
V. 1664—1666. The order of rbymes is again faulty in these lines, as the rhymes of tbe two con-
cluding verses do not diflfer from tbe preceding one.
V. 1670. Quhair pair remanit; there seems to be a corraption in tbis passage, the word remanit
being repeated from the preceding verse.
The Poems of Walter Kennedy, Jo
ccxxx.
In forme of fire ])is Haly Spreit apperit,
Thair cludy mynd with fire wer to attend,
Quhilk dreid of dede had sa [with] trublance [sperit],
That Crist to grant wes nane pat durst pretend. 1675
Bot fra to paim ]>at confort wes send,
He jjame inflambit so with cherite,
r Fhat for pe faitA pai wer rady to de.
CCXXXI.
MS.-ä, fol.46a. O Etern God, quha hes wit to expreme
Tbe subtill wirking of be Haly Gaist, 1680
Qnbilk man fra ewill to God turnit sa eleyne?
Off bis cumin, and be baue bap to taist,
He garris [tbe] occourar leif bis gud in baist,
And him follow in gret powerte ;
Ane bird a king, a propbeit mak/s be. 1G85
CCXXXII.
Off ane persewar be makis a rjrotectoztr ;
And of a cowart, qubilk denyit his name
Tbris for ane word, or rimyn wes ane bonr,
He garris contempne all erdly pane ; and pane
Aganis knychtis and princis bim allane 1690
Stand constantly, and Cristis fait/t defend;
Leif as ane postill, syn as a marter end.
CCXXXIII.
Witb sie a man of craft aquent to be,
Qubilk is so witbout process of tyme,
It is rieht gude tili bim, bat suddenlie 1695
Wald be disebargit of all be syn and cryme,
Qubairfor be suld susteyne etarnall pyne;
And his gret grace in sebort tyme to retour
Tbe lang offence done to pi Saluitoz<r.
Tarious Readmgs: CCXXX. 1 haly spreite. 3 sa pair trublance spende. 4 crist A. 5 confor A. 6 Inflambit A.
CCXXXI- CCXXXV pHnted hy Lamg. CCXXXI. 1 god A. 2 haly gaist A. 3 Man A. god A. 4 cummin L. 5 [the] A om.
CCXXXII. 4 thane L, pai A. 6 cristis A. CCXXXIII. 1 of trast (sie!) L. 2 Is A. 3 that L. 4 dischairgit L. 7 saluitour A.
Notes: V. 1674. The succession of rhymes has been brought into disorder by the alteration of
the last word of this verse, which possibly was sperit, searched, or feirit, frightened. -- pair trublance
likewise could not be retained.
V. 1675. To grant must mean here to acknowledge.
V. 1683. Occourar s. Usurer.
V. 1694. Without process of tyme seems to mean: in eternity, eternally.
V. 1698. To retour v. a. To return.
1 3
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. I. Abh.
94 I. Abhandluno: J. Schipper: The Poems of Waltek Kennedy.
CCXXXIV.
And euery mau is sicker of his grace, 1700
And he sa gret be of* contritiouu,
That he pretend, and he haue tyme and space,
ms .4, foi.4si>. Off his synnis to mak confessionn.
Als he may mak satisfactioun,
And syne no ruair his Maker to offend, nos
And be with nie vnto be warld/s eud.
CCXXXV.
Ü Sueit Jhesu ! o Saluioztr souerane !
Goddis Sone, in manheid immortall!
Quhilk on be croce sufferit [gret wo and] pane.
The banist man to grace for to reabill ; i"io
Into bi grace be cristin pepill stabill,
In hevin[nis] empire ]>at pai bi face may se
Withouttiu end ! Amen, for bi marcy.
HEir endis the passioun of our
Lord Jhesu crist compilit be
maister Walter Kennedy.
Various Readiugs: CCXXXIV. 1 Is A. 5 Als [that] L. 6 maker A. CCXXXV. 1 saluiour A. 2 goddis sone A.
Immortall A. 3 gret ^1 om. sufferit [gret wo and] pane L. 4 rehabill L. 7 Without A, Withouttin L. mercy L.
Notes: V. 1709. The words gret ico and have been added already by Laing. Possibly wo and
could be left out.
V. 1711. To stabill v. a. To establish.
II.
AUS DEN GESCHICHTEN UNI) LIEDERN
DES
MI LARAS PA.
VON
BERTHOLD LAUFER.
VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 21. NOVF.MI'.KK 1900
Mit dem Namen des Milaraspa sind zwei umfangreiche Werke der tibetischen Literatur
verknüpft, welche durch die Eigenartigkeit dieser Persönlichkeit ein besonderes Interesse
verdienen. Das eine derselben führt den Titel: rje btsun Mi la ras pai rnam thar rgyas
par phye ba mgur obum ,die des ehrwürdigen Milaraspa Lebensgeschichte ausführlich dur-
legenden Hunderttausend Gesänge' oder kurz nur mgur obum ,Die Hunderttausend Gesänge'
genannt; ich besitze einen aus 263 fol. bestehenden, gut lesbaren Holzdruck desselben, ohne
Angabe des Druckortes. Ausserdem befinden sich Exemplare im Besitze des Asiatischen De-
partemets in St. Petersburg (Nr. 520 des Katalogs), 1 der Congress-Bibliothek in Washington
D. C. (322 fol., gedruckt in Peking) und der American Oriental Society (245 fol.); 2 wenn
ich nicht irre, besitzt das Britische Museum das aus Jäschkes Nachlass stammende Exemplar,
von dem eine lückenhafte und unvollständige, jetzt in der Bibliothek der Deutschen Morgen-
ländischen Gesellschaft zu Halle befindliche Copie H.Wenzel angefertigt hat. Von diesen
vier Exemplaren hatte ich bisher nur Gelegenheit, das der Library of Congress zu sehen,
von dem ich aber leider nur wenige Blätter copieren konnte; dieselben stimmen mit denen
meines Holzdruckes genau überein. Aussei dem angeführten Werke gibt es eine kürzere,
ganz in Prosa geschriebene Biographie des Milaraspa, gewöhnlich nur als Mi la ras pai
rnam thar citiert, die sich gleichfalls in Petersburg (Nr. 519 des As. Dep.) und Washington
befindet, beides Pekinger Drucke von 139 fol. Als Verfasser dieser Schrift wird Mila-
raspa's Schüler Ras chung pa genannt.' 1 Beide Bücher haben eine Uebersetzung ins
Mono-olische erfahren; Exemplare dieser Version sind im Asiatischen Departement unter
Nr. 460 und 482, sowie in der Universitätsbibliothek von Kasan 4 vorhanden. Aus dem
1 Vergl. Schiefner, Bericht über die neueste Büchersendung aus Peking, in Melanges asiatiques 1, 41.-!.
2 Proeeeding of the American Oriental Society, Oct. 18S4, p. VI.
3 Waddell, The Buddhism of Tibet, p. 66. S. die 5. Erzählung.
* Kowalewski, Dictionnaire mongol-russe-francais, p. X.
Denkschriften der phil.-hist. Classe. Xi.VIII. B<i. II. Abb.
2 II. Abhandlung: Berthold Laufes.
Hör clios In/tun/ des oJigs med nam mkha erfahren wir, dass die Ueb ertragung beider Werke
ins Mongolische durch Zheregethu Gushri Clios rje im Anfange des 17. Jahrhunderts
stattgefunden habe. 1 Die Heranziehung der mongolischen Uebersetzungen könnte jedenfalls
für das Verständnis des tibetischen Originales gute Dienste leisten.
Milaraspa oder kurz Mihi genannt, sagt Jäschke 2 von ihm, ist der Name eines bud-
dhistischen Asketen des elften Jahrhunderts, der zwischen seinen Meditationsperioden als
Bettelmönch im südlichen Theile Mitteltibets umherwandernd, durch seine stets in gebundener
Rede und Gesangsweise vorgetragenen Improvisationen Lehrbegierige unterrichtet, Weltlich-
gesinnte zum Glauben bringt, Ketzer niederdisputiert und bekehrt und mannigfache Wunder
(rdzu p'rul) verrichtet, und dessen nicht ohne Witz und Poesie geschriebene Legenden das
beliebteste und verbreitetste Volksbuch in Tibet sind. Ob nun Milaraspa selbst der Ver-
fasser des mgur obum ist, steht einstweilen dahin. In dem Buche selbst lässt sich keine
darauf oder überhaupt auf die Autorschaft desselben bezügliche Angabe nachweisen. Ebenso-
wenig ist etwas über die Zeit der Abfassung gesagt. Nach der chronologischen Tafel Reu
vi'nf hat Milaraspa von 1038 bis 1122 gelebt, Zunächst ist sicher, dass das vorliegende
Werk keine posthume Erfindung vorstellen kann. Denn es führt die Ereignisse aus Mila-
raspa's Zeit mit solch lebendiger Frische und unmittelbarer Treue der Darstellung, mit einer
Schärfe der Charakteristik des Trägers der Handlung und der dabei betheiligten Personen,
mit solch feiner Wiedergabe der Orts- und Zeitfärbung vor, dass man nicht anders
als dem Gedanken Raum geben kann, der Inhalt dieser Blätter müsse einer gleichzeitigen
Aufzeichnung entstammen. Das gilt in erster Reihe von den zahlreichen Liedern, welche
die erzählenden Prosapartien so stark überwuchern, dass das Werk mit Recht nach ihnen
benannt worden ist. Sie rühren zweifellos von dem Dichter selbst her und sind sicher
von ihm auch niedergeschrieben worden; sie sind zu sehr von der Subjectivität der Persön-
lichkeit erfüllt, als dass man mit gutem Grunde annehmen könnte, ein Schüler des Meisters
habe dieselben, wie er sie aus seinem Munde gehört, aufgezeichnet und nachträglich bearbeitet.
Gleichwohl kann nicht das ganze Werk in dem Zustande, wie es uns jetzt vorliegt, als Er-
zeugnis des Milaraspa angesprochen werden. Dagegen streiten verschiedene in den Prosa-
theilen vorkommende Stellen, welche deutlich auf ein späteres Zeitalter als das des Milaraspa
anspielen. So werden wiederholt Stätten der Verehrung, die durch die Erinnerung an den
Aufenthalt des verehrten Lama geweiht sind, mit ihren späteren Benennungen aufgeführt;
solche Plätze konnten ja naturgemäss auch erst nach dem Tode des Meisters ihre rechte
Bedeutung erlangen, als der Ruf seiner Thätigkeit und seiner Lieder sich weiter und weiter
im Volke verbreitete. So heisst es in dem Prosaabschnitt nach dem ersten Liede der fol-
genden Proben, dass der Felsblock, auf dem Milaraspa einen hüpfenden Tanz aufführte
und Spuren seiner Füsse und seiner Schneeschuhe hinterliess, in früherer Zeit ,der flache,
weisse Felsblock', später dagegen , Spuren der Schneeschuhe' genannt wurde. Diese Be-
merkung kann wohl nur der Zusatz eines späteren Bearbeiters sein. Eine ähnliche Stelle
begegnet auf fol. 6 b 3: Nach einem durch Dämonenspuk erregten Unwetter lässt sich Mila-
raspa auf einem Steine nieder, wo ebenfalls seine Fussspur zurückbleibt; dann geht er
einige Schritte weiter, der Himmel heitert sich auf, in freudig gehobener Stimmung setzt
er sich auf einen Hügelvorsprung, wo er sich einer Betrachtung der Liebe zu allen Wesen
1 Hutli, Geschichte des Buddhismus in der Mongolei, Bd. II, S. 24S.
2 Handwörterbuch der tibetischen Sprache, S. 41'.)a.
; Journal of the Asiatic Society of Bengal lsSn, 1<>. i:,.
Ans den Geschichten und Liedern des Milaraspa. 3
hingibt. Dieser Ort nun, so lautet ein folgender Zusatz, ist bekannt als Byams sgang ,der
Hügelvorsprimi; der Liebe'. In derselben Erzählung, fol. 9 b 5, erhält ein anderer, durch
eine phantastische Vision Milaraspa's berühmt gewordener Ort den Beinamen La dgu lung
dgu ,die neun Pässe, die neun Thäler'. Solche Namen werden im Volke erst in späterer
Zeit, als die Geschichten des beliebten Lehrers populär wurden, zum Andenken an seine
Wanderungen entstanden sein.
Die Beliebtheit des rngvr obwm wird einmal durch die Aussage von Jäschke 1 bezeugt,
dass das bekannteste und am meisten gelesene Werk in Bezug auf .Milaraspa eben diese
Hunderttausend Gesänge sind, welche in verschiedenen Holzdruckausgaben in ganz Tibet
verbreitet sind, sodann durch den Historiker oJigs med nam mkha. der an zwei Stellen seines
Werkes sowohl das rnarn thar als mgur bum zusammen mit philosophischen Abhandlungen
als Vortrags- und Studienschriften in der Mongolei für die zweite Hälfte des 18. Jahr-
hunderts erwähnt.- An zwei anderen Stellen citiert derselbe Autor einmal drei und das
andere Mal vier Verse atts Mila. 3
Wenn wir auch vorläufig noch nicht imstande sind, das Datum der Abfassung des
vorliegenden Werkes zu bestimmen, so gibt uns doch dieses selbst Hilfsmittel in die Hand,
um die Zeit der Ereignisse festzusetzen, welche den Rahmen der vorliegenden Geschichten
bilden. Auf fol. 6 b 3 findet sich nämlich die Angabe einer bestimmten Jahreszahl. Als
Milaraspa zu dem Fllisschen Chu bzang (Jrefflickes Wasser') gelangte uud sich in die Be-
trachtung des fliessenden Wassers vertiefte, heisst es: me pho dag gl lo ston zla ra bai
ts es beul nub ,da ging der 10. Tag des ersten Herbstmonats des Feuer -Tiger -Jahres zur
Rüste'. Das Feuer -Tiger -Jahr ist das 60. Jahr des Cyklus, in diesem Falle des 1. Pra-
bhava, also das Jahr 1085. Der erste Herbstmonat wäre nach der indischen Eintheilung
der Jahreszeiten der September, nach tibetischer Anschauung der August. Dies ist die
Zeit, zu der Milaraspa die Dämonen auf dem La phyi bekehrt. Darauf bringt er einen
ganzen Monat in gNas othil zu, worauf er sich in das Dorf gNa nam begibt (fol. 9 b 7).
Wie lange er dort weilt, ist nicht mit Bestimmtheit gesagt, doch lässt sich die Zeit ungefähr
aus der Angabe in unserer ersten Erzählung bemessen, dass unmittelbar nach seiner zweiten
Besteigung des La phyi ein neun Tage und Nächte andauernder heftiger Schneefall, d. h.
also der Winter eintritt. Dies Ereignis muss demnach im October stattgefunden haben,
was durch zwei weitere Zeitangaben bestätigt wird. Im Pferd -Monat (rtai zla baj, d. i.
im 3. Monat des Jahres 1086, und zwar in der zweiten Hälfte desselben, bringen .hin
Meister seine Verehrer in dem Glauben, dass er während des strengen Winters auf dem
Schneeberge umgekommen sei, ein Todtenopfer dar; im folgenden Monat Saga machen sie
sich auf, ihn zu suchen, treffen ihn lebend an und kehren mit ihm nach rTsar ma zurück.
In Lied 3, Vers 16, gibt Milaraspa die Zeit seines Winteraufenthaltes auf sechs Monate an,
was also mit der Annahme, dass derselbe im October 1085 begonnen, übereinstimmt. In
Lied 1, Vers 49, wird der Neujahrstag 1086 erwähnt. Der Zeitraum, den die Handlung
unserer ersten Erzählung einnimmt, dehnt sich also von September 1085 bis April 1086
aus. Dem gegenüber ist die in Lied 1, Vers 8 — 10, gemachte Zeitangabe befremdend,
dass Milaraspa am Jahresende des Tigerjahres, im Jahresanfang des Hasenjahres, am sechsten
Tage des Monats iva-rgyal, der Weise des Kreislaufes überdrüssig, auf den La phyi ge-
1 ZDMG, Bd. XXIII, 543.
2 Huth, Geschichte des Buddhismus in der Mongolei, Bd. II, S. 352, 401.
8 Huth, 1. c, S. -J45, 444.
4 II. Abhandlung: Berthold Läufer.
gangen sei. Unter dem Tigerjahr kann nur das Jahr 1085 (me steig) und unter dem Hasen-
jahr nur das Jahr 1086 fme-yos) verstanden werden. Der Monat wa-rgyal wird m den
Wörterbüchern nicht erklärt; wa ist aber Bezeichnung des 7. oder 8. Naksatra (= Skr. aclesa)
und rgyal Name des G. Naksatra (= Skr. pusya), und das Sternbild beider ist der Krebs.
Darnach könnte es sich möglicher Weise um den Monat Juli handeln. Nacli der voraus-
gegangenen Darlegung ist es jedoch unverständlich, wie hier dieser Monat in Betracht
kommen könnte, und ferner, in welcher Beziehung er zu den beiden vorhergehenden
Jahreszahlen stehen sollte, aus denen man nur schliessen kann, dass es sich um den
Winter von 1085 auf 1086 handelt. Man darf nicht übersehen, dass die Zeitangabe
in jenen drei Versen eine stark poetische Färbung hat, wie aus den ungewöhnlichen Aus-
drücken yong steig für stag, yos bu für yos, aus der Wiederholung von lo in V. 8 und *.»
und dem sonst nicht belegten wa-rgyal hervorgeht; ebenso ist na (V. 10) ganz ungewöhnlich
statt tshes. Schon aus diesem Grunde kann diese Stelle nicht die gleiche Bedeutung be-
anspruchen wie die übrigen in dein gewöhnlichen Stile der Prosa gegebenen Zeit-
bestimmungen, deren Richtigkeit dadurch in keiner Weise angefochten wird. Die zweite.
dritte und vierte Geschichte schliessen sich zeitlich eng an die erste an und spielen gleich-
falls im Jahre 1086. Aus den Naturschilderungen des Liedes 10 in der dritten Erzählung
geht hervor, dass die Zeit derselben der Spätfrühling oder Sommer sein muss. Beachtens-
wert ist, dass die von Suni pa mkhan po verfasste chronologische Tafel Reu-mig ausser
anderen Jahreszahlen aus Milaraspa's Leben die Vollziehung seiner Bussnbungen zur Er-
langung 1 der Heiligkeit dem Jahre 1083 zuweist. 1
Alle diese Zeitbestimmungen weisen deutlich auf die historische Grundlage des vor-
liegenden Werkes hin. Einen weiteren Fingerzeig für dieselbe geben die Namen und Schil-
derungen der Oertlichkeiten, die sich selbst bei unseren spärlichen Hilfsmitteln zum Theile
noch im heutigen Tibet nachweisen lassen. Der Schauplatz von Milaraspa's Erzählungen
ist das nordwestliche Tibet in den nördlichen Theilen des Himalaya zwischen der Grenze
Nepals und dem Oberlaufe des Brahmaputra (Ya ru gtsang po). Die Schönheiten der Ge-
birgswelt und der Natur überhaupt sind wiederholt Gegenstand der Lieder. Die in den
Geschichten genannten Dörfer liegen alle nicht weit von Gung thang, Milaraspa's Geburts-
ort (vergl. Lied 24, Vers 10), der sich gleichzeitig rühmt, den Uebersetzer Rva lo zu seinen
Söhnen zu zählen. Es ist eine anziehende Erscheinung, dass das Volk in diesem Districte
die Erinnerung an Milaraspa noch bewahrt hat; denn in der tibetischen Geographie des
Minchul Chutuktu (gest. 1839) wird bei der Erwähnung von Gang thang ausdrücklich der
Grotte gedacht, in der Mila die Vollendung erlangte, und einer Insel (Chu bar), wo er predig^.
Ausser diesen äusseren Momenten der Zeit und des Ortes sprechen für den geschicht-
lichen Hintergrund des Buches der historische Charakter der Persönlichkeit des Milaraspa
selbst, sein Zusammentreffen mit anderen historisch beglaubigten Personen und die innere
Wahrscheinlichkeit der in chronologischer Reihenfolge vorgetragenen Ereignisse, soweit
sie nicht durch Wunder und andere rein legendenhafte Zuthaten ausgeschmückt sind. Ueber
Milaraspa's Person ist uns freilich bis jetzt nicht viel bekannt geworden, und eiue vollständige
Kenntnis derselben wird sich erst aus einer Durchforschung des mgur bnm und rnam thar
gewinnen lassen. Als ziemlich gesichert mag feststehen, dass er ein Schüler des Marpa
war, mit dem er den Lehren der Secte der bka rgyud pa anhing. Wie der Name besagt,
1 JASB 1889, 43.
2 Wasiljev, Geographie Tibets (russisch), Pet. 1895, p. 12.
Ars dex Geschichten und Liedern des Milaeäspa. 5
stützt sich diese Secte auf den Glauben an die mündliche Ueberlieferung des Buddhawortes,
die neben der schriftlichen Tradition der heiligen Bücher durch eine ununterbrochene Reihe
von Lehrern und Schülern fortgepflanzt sein soll. Als ihre Begründer werden die drei
Grub eben Näropa, Telopa und Maitripa genannt. 1 Marpa's Lehrer Näropa oder
Näro, ein Zeitgenosse des Padmasambhava und Atisha, erhielt seine Belehrung von Telopa, 2
der seinerseits eine unmittelbare Inspiration vom Buddha Vajradhara empfing 3 (vergl.
Lied 12, Vers 30, 43). Marpa wird wiederholt als bka rgyud bla ma oder kurz bla ma,
der Lama, bezeichnet; er wird am Anfang der meisten Lieder angerufen und stets mit dem
Ausdrucke höchster Verehrung und innigster Liebe von Milaraspa genannt. Wenn sich
auch Milaraspa' s philosophische Anschauungen nicht eher werden systematisch darstellen
lassen, als bis das ganze Buch bearbeitet ist, so lässt sich doch schon nach den hier mit-
getheilten fünf Capiteln einigermassen sicher urtheilen, dass er weit davon entfernt ist,
ein eigenes System zu begründen; er gibt nur die Lehren seiner Vorgänger in einer seinem
stark ausgesprochenen persönlichen Geiste entsprechenden Form wieder, mit einer übermässig
scharf hervorgekehrten Betonung der Meditation, wie sie in der von Asanga begründeten Yogä-
carva-Schule betrieben wurde. Viele Lieder beschäftigen sich eingehend mit den physio-
logischen und psychischen Grundlagen ekstatischer Beschauung und verlieren sich zuweilen
in einen schwindelnden Abgrund bodenloser Mystik. Doch darf die grosse Wichtigkeit
dieses Materiales zur Erkenntnis und Beurtheilung dieser merkwürdigen religiösen Richtung
keineswegs unterschätzt werden. Aber gerade die interessantesten Züge an Milaraspa s
Charakter sind die nichtbuddhistischen. So sehr er sich auch immer anstrengt, den starren
asketischen Yogin hervorzukehren, gelangt doch der Tibeter und der Dichter in ihm wieder
und wieder zum Durchbruch, und das bedingt eben einen der grössten Reize dieses fesselnden
Werkes. Die verschrobensten Meditationstheorien vermögen nicht den Menschen, das Ich
in ihm zu unterdrücken; er ist Yogin weit mehr in der Theorie als in der Praxis, er voll-
zieht keine fabelhaften Bussübungen wie seine indischen Vettern, er ist nicht zum stumpf-
sinnigen Brüter herabgesunken, der den Zustand seligsten Glückes in stumpfer Gedanken-
losigkeit erreicht zu haben vermeint. Nein, Milaraspa thut Dinge und entwickelt £]igen-
schaften, die sich mit den strenggläubigen Anforderungen an den heiligen Beruf des bud-
dhistischen Mönches und Yogin nimmermehr vereinigen lassen: er dichtet, er singt, er lacht.
er scherzt, ist froh mit den Fröhlichen, ja, er tanzt vor Freude über die Freude des Volkes,
trinkt tibetischen Gerstensaft (chang) und geniesst sogar Fleisch, er entwickelt Witz und
Humor und zuweilen beissende Satire, d. h. kurz gesagt, er ist und bleibt Tibeter in seinem
Herzen trotz allen Buddhismus. Hier bewahrheitet sich Herders 4 schönes Wort über Tibet:
, Sonderbar ist der Unzusammenbang, in welchem die Sachen der Menschen sich nicht nur
binden, sondern auch lange erhalten. Befolgte jeder Tibetaner die Gesetze der Lama,
indem er ihren höchsten Tugenden nachstrebte, so wäre kein Tibet mehr. Das Geschlecht
der Menschen, die einander nicht berühren, die ihr kaltes Land nicht bauen, die weder
Handel noch Geschäfte treiben, hörte auf; verhungert und erfroren lägen sie da, indem sie
sich ihren Himmel träumen. Aber zum Glück ist die Natur der Menschen stärker als
ieder angenommene Wahn. . . . Glücklicher Weise hat die harte Mönchsreligion den Geist
1 Pander-Grünwedel, Das Pantheon des Tschangtsclia Hutuktii, S. 50.
2 Ueber die verschiedenen Formen dieses Namens s. Schiefner's Uebersetzung des Täranätha, S. 226, Nr. 5.
3 Waddell, The Buddhism of Tibet, p. G4.
4 Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 11. Buch, 3. Capitel.
ß [I.Abhandlung: Berthold Laufer.
der Nation so wenig als ihr Bedürfnis und Klima ändern mögen. Der hohe Bergbewohner
kauft seine Büssungen ab und ist gesund und munter; er zieht und schlachtet Thiere, ob
er gleich die Seelenwanderung glaubt, und erlustigt sich fünfzehn Tage mit der Hochzeit,
obgleich seine Priester der Vollkommenheit ehelos leben. So hat sich allenthaben der
Wahn der Menschen mit dem Bedürfnisse abgefunden: er düng solange, bis ein leidlicher
Vero-leich ward. Sollte jede Thorheit, die im angenommenen Glauben der Nationen herrscht,
auch durchgängig geübt werden: welch ein Unglück! Nun aber werden die meisten geglaubt
und nicht befolgt, und dies Mittelding todter Ueberzeugung heisst eben auf der Erde Glauben.'
In Milaraspa spricht sich ein starkes Nationalgefühl aus, sowohl in der Anhänglichkeit an
den Boden seiner Heimat wie in der Liebe zu seinem Volke, dessen Lehrer, Prediger und
Ermahner er ist, dessen Leiden und Freuden er gerne theilt. Sein stark ausgeprägtes
Selbstgefühl gelangt besonders in der Erzählung von der Begegnung mit dem Inder
Dharmabodhi zum Ausdruck, in der gerade die wiederholte Betonung des Nationalitäten-
unterschiedes einen eigenartigen Zug bildet.
Einen auffallenden Gegensatz bildet Milaraspa zu Padmasambhava, dessen Legendenbuch
sich geradezu als die Ausgeburt einer wahnsinnigen Phantasie darstellt; es ist wie der
tolle Tanz eines Schamanen; seine sogenannten Bekehrungen sind von rohestem Canni-
balismus und widerlicher Unzucht begleitet. 1 Nichts von solchen Zügen findet sich in
Milaraspa's Buche. Seine Bekehrungen erfolgen nie unter Anwendung von Gewalt, sondern
einzig und allein durch die Macht seines Wortes und seiner Predigt in der Form des Liedes.
Alle Erzählungen tragen einen milden und ruhigen Charakter, und selbst seine Spukmären
von bösen Geistern entbehren nie eines schalkhaften Humors und einer anmuthigen Liebens-
würdigkeit, In seinen beschaulichen Beobachtungen der Natur zeigt sich die Feinheit seiner
Empfindungen, und zuweilen geräth in ihm, wie aus dem Schlüsse des 19. Liedes hervorgeht,
der Dichter mit dem Philosophen in Conflict. Es ist schwer, eine Definition dieser Erzäh-
lungen aufzustellen. Mit den Jätaka und Avadäna haben sie nicht die mindeste Aehnlich-
keit; auch liegt keine Uebertragung indischer Stoffe vor. Das mgur b?nn ist vielmehr von
echt tibetischem Leben erfüllt und wird gerade durch seine lebendigen Schilderungen des
Volkslebens zu einem wichtigen Beitrag zur Culturgeschichte Tibets in der zweiten Hälfte
des 11. Jahrhunderts. Einige Erzählungen könnte man als Heiligenlegenden im Sinne
unseres Mittelalters bezeichnen, andere aber spiegeln wirkliche Erlebnisse Mila's wieder,
wie z. B. unser erstes Capitel, andere historische Ereignisse, wie die fünfte Erzählung. Zu-
weilen kann man sich kaum des Eindruckes erwehren, als wenn in einigen Gedanken
abendländisch-christliche Einflüsse zutage träten.
Die Sprache des mgur ohum weist von der des Kanjur und Tanjur bedeutende Ab-
weichungen auf. Schon Jäschke 2 bemerkt: , Dieses Legendenbuch gehört der späteren
Periode der tibetischen Literatur an, deren Sprache sich in ihrem grammatischen Bau, wie
in ihrem Wortschatze merklich von der älteren unterscheidet und der gegenwärtig in Mittel-
tibet gesprochenen näher steht,' Eine eingehende Darstellung dieser Abweichungen rnuss
einer späteren Untersuchung vorbehalten bleiben, ebenso die eigenthümliche Metrik der
Lieder. Es kommen sieben-, acht-, neun- und zehnsilbige Verse vor, und zwar oft in bunter
Abwechslung innerhalb desselben Liedes, ohne dass sich eiue gesetzmässige Anwendung
nachweisen liesse. Im ersten Liede finden sich 29 Siebensilbler, 42 Achtsilbler und
1 Grünwedel, Ein Capitel des Ta-she-sung (Bastian - Festschrift), S. 5, 12 des Sonderabdruckes.
2 ZDMG, Bd. XXIII, 543.
AlIS DEN (iESCHICHTEN U.ND LlEDEKX HKS Mll.AKASPA.
13 Neunsilbler. Von den vierzig Versen des zweiten Liedes sind ein Fünftel achtsilbig
und vier Fünftel siebensilbig. Im dritten Liede. das suis 78 Versen bestellt, gibt es sieben-
silbiger Verse 41, achtsilbiger 35, neunsilbiger und zelinsilbiger je einen. Neben dem ge-
wöhnlichen trochäischen Rhythmus begegnet, wenn auch seltener, der daktylische. Vergl.
z. B. Lied 1, Vers 1:
Vers 3:
Vers 12:
Vers 14:
dpal de riit bkra s'is k'ri gdugs hi
> iii
iia mal obyor Mi la ras pa gnis
ii ii
obrog la p c yi gaüs kyi ra ba der
i i ii
k\n'i gnam sa gnis po gros byas te
Meine im Folgenden gegebenen Uebersetzungen sollen nur als ein vorläufiger Versuch
angesehen werden; es befinden sich noch viele ungelöste Schwierigkeiten darin, die erst
durch ein umfassendes Studium des gesammten Gegenstandes beseitigt werden können.
Die erste Erzählung behandelt den Angriff des Dämouenkönigs Bhinayaka auf Milaraspa,
die zweite seinen Sommeraufenthalt auf dem La phyi und die Bekehrung des Dämonen-
fürsten Bharo, worauf er in das Dorf gNa nam zurückkehrt. Hier setzt die erste im Fol-
genden mitgetheilte Geschichte ein.
I.
Milaraspa' s Winteraufenthalt auf dem La phyi.
(fol. 10 a 2 — 16 b 5.)
namo guru.
rje btsun Ml la ras pa de nid
kyis | dan por la p e yi gaüs gzigs su
byon pas \ lha dre gdug pa can
rnams btul ces pai snan pa la brten
nas | gna nam pa kun gyis p'yag
mc'od kyi gnas su gyur ein \ tiyad
par Jo mo °Ur mos cos z/ts | dei ts c e
nam pa rgyags p c u ba sku na p'ra
mo ran du yoh ba la \ bdag gl bu odi
yan c'er soü ba dan | rje btsun gyi
pyag p'yir bul zer sin tu dad par
gyur p>ai sa nas \ rtsar ma pa rnams
kyis spyan drans te | gSen rdor mos
*abs tog bid bai tse. \ rje btsun groii
gseb tu bzugs pa dan j O k c or bai bya
ba rnams gzigs pas sin tu tfugs byun
Verehrung dem Meister!
Auf die Kunde, dass der ehrwürdige Milaraspa
bei seinem erstmaligen Besuche des Schneeberges
La phyi die gefährlichen Geister und Kobolde be-
kehrt habe, strömten alle Einwohner von gNa nam
herbei, um ihm ihre Ehrerbietung zu bezeigen. Be-
sonders Jo mo oUr mo suchte religiöse Belehrung
nach: , Gegenwärtig', sprach sie, ,ist Ngam pa rgyags
phu ba 1 noch klein und jung; doch wenn dieser mein
Sohn erwachsen sein wird, werde ich ihn dem Ehr-
würdigen zum Diener «•eben. 1 Infolge des in ihnen
erwachten grossen Glaubens luden ihn die Bewohner
von rTsar ma ein, und während gSen rdor mo ihm
ihre Dienste widmete, weilte der Ehrwürdige im
Dorfe. Aus der Beobachtung der weltlichen Ge-
schäfte g-ewann er eine ausserordentlich frohe Stirn-
Als er nun sagte, dass er auf den Schnee-
mung.
1 Auf fol. 74a — 74 b 5 ist ihm eine kleine Erzählung unter dem Titel , Begegnung mit Ng-am pa rgyags phu ba'
gewidmet, in der berichtet wird, wie er sich als Diener und Schüler an Milaraspa anschliesst, als dieser, durch das Traumbild
eines schönen Mädchens aufgefordert, die Reise vom La phyi nach dem Tise antritt.
8
IL Abhandlung: Berthold Laufer.
bat rnam pa mdzad | la p'yi gans
la gro gsuns pas | rtsar ma pa rnams
kyis rje btsun la sems can gyi don
las ni med | ned. rnams kyi don lan
lo dgun Q dir bzugs Jc'rid re gsun bar
zu | dre tul Hin nam byon run c'og
pas | naii pur sos ned rnams kyan
pyags p'yi byas O gro zer ha dan
k'yad par ston pa Cäkyaguna dan
gSen rdor mos nam zla dgun du son
ha dan \ gans la o rgyal yon lugs
sogs bsol debs kyi lu ba cl pul run
ma gsan par | spyir na Na ro pan
den gyi hu brgyud gaii* kyi na ras
mi ojigs \ Mar pai bka yan Q du dzi
dan yyeü ba spons la \ gnas mi med
kyi dben pa bsten gsun ba yin \ k'yad
par na gron yul du gzi ]fab sdod pa
ci bas ts'er gsun O byon par t'ag cod
pa dan | rtsar ma pa rtsar ma pa
rnams kyis myur bar rje btsun gyi
O ts'o c'as bul ba dan \ k'o roh ga
dgun cas zur yon bai dad mdo byas
te | ston pa Säkya gu na, dan \ gSen
rDor mo sogs ban skyes drug gis gst gs
skyems k'yer te la fog bar O gro rtsis
la | la babs nas kyan, rmu rdzin bar
PH in | de nas rje btsun gyis sku c'as
p'ye bre do bras bre gau \ sa gzug
geig | mar zogs geig rnams yod pa
bsnams te bdud did jrug mo der byon
nas bzugs \ k c on rnams kyis pfar log
p'yin pas \ la tag tu gnas k'rigs I
bu yug ots'ubs nas lam p'ed pa yan
dka mo ran byun \ pus goü man lea
ts'ub dan t'ab ein yons 2ias yul du
m i nal ba tsam la sieb \ dei nub mo
uns bzun ste Jca ba nin mts'an beva
berg La phyi gehen wolle, baten die Einwohner von
rTsar ma den Ehrwürdigen, indem Jeglicher sagte: ,Es
gibt nichts anderes als den Nutzen der Wesen; damit
uns Nutzen entstehe, bringe doch den Winter hier
zu und leite uns!' Dann fügten sie hinzu: ,Auch
wenn du zur Bekehrung der Dämonen später des
Nachts ausziehst, genügt es; im Frühjahr, am Mor-
gen, wollen wir ilich als deine Diener begleiten.'
Besonders der Lehrer Qäkyaguna und gSen rdor
nid wandten alle möglichen Bitten auf, um ihn
durch den Hinweis auf die winterliche Jahreszeit
und durch die Vorstellung der Lebensgefahr, der
er sich auf dem Schneeberg aussetze, zurückzuhalten ;
dennoch schenkte er ihnen kein Gehör und ent-
gegnete: ,Ich, der Sprössling des grossen Pandita
Naro, 1 fürchte im allgemeinen die Luft der Schnee-
berge nicht; besonders nmss ich nach dem Gebot
des Mar pa 2 Weltgetümmel und Störung meiden
und an einem menschenleeren einsamen Orte ver-
bleiben. Ueberdies bereitet mir der dauernde Auf-
enthalt in einem Dorfe tödtlichen Ueberdruss.■ Als
er so zur Abreise fest entschlossen war, beeilten
sich die Leute von rTsar ma dem Ehrwürdigen
Lebensmittel zu besorgen, und einige von ihnen
baten ihn, wenigstens im Winter von da weg-
zugehen, und versprachen zu kommen. Der Lehrer
Cäkyaguna und gSen rdor mo und vier andere
Leute, die den Abschiedstrunk mitnahmen, ge-
leiteten ihn bis über den Pass und gelangten, den
l'ass hinabsteigend, zum Teufelsteich. Darauf über-
gaben sie die für den Ehrwürdigen mitgebrachten
Vorräthe, zwei Mass Mehl, ein Mass Reis, ein Viertel
Fleisch und eiuen Schnitt Butter. 3 Dann trat er
in die grosse Dämonen bekehrende Grotte, wo er
zu bleiben gedachte. Jene traten den Rückweg an.
Als sie die Passhöhe überstiegen, umwölkte sich der
Himmel, und es brach ein wirbelndes Schneegestöber
aus. Mit grosser Schwierigkeit bahnten sie sich einen
1 Ueber Näro oder Näropa s. Pander-Grünwedel, Das Pantheon des Tsckangtscha Hutuktu, S. 50, Nr. IG; Griin-
wedel, Mythologie des Buddhismus in Tibet und der Mongolei, S. 40. Näro war der Lehrer Marpa's, s. Waddell, The
Buddhism of Tibet, p. ij(j, no.
- Marpa war der Lehrer des Milaraspa, s. die Einleitung.
:i Mass, tib. bre, ein Hohlmass für trockene Dinge wie für Flüssigkeiten, etwa 1 — 2 Quart; nach Jäschke: 6re = Skr. drona.
Viertel, tib. zug oder gzxnj, die Hauptstücke beim Zerlegen eines Thieres; es wird sich hier wohl um Schaffleisch handeln.
Schnitt Butter, tib. mar :.oys (von ,^jog pa ,schneiden'), die Hälfte eines mar ril oder kugelförmigen Klumpens frischer
Butter, etwa ein Pfund schwer, der nicht selten Reisenden als Ehren- oder Gastgeschenk gebracht wird (Jäschke).
Aus den Geschichten und Lieders des Mjlarasfa.
brgyad babs pas \ der sla ba drug tu
brin gna nam gyi grul c'ad pas | slob
obaiis rnams kyis rje btsun grons par
tag bcad te | fugs dgon-s rdzogs t c abs
kyi ts'ogs mc'od pul j p'yis sa gai
zla hur son ba dan | yan snar gyi bu
slob rnams kyis gans sta gris gsags
nas | rje btsun gyi gdun (/dan. dren
du p'yin te \ gnas su slc.b tu 6 a bat
tse | stegs zig tu, nal bso ziii bsdad
pas | pa p'oü zig gi Mar bsa cen po
zig dzegs nas bya siitn byas te j yun
riii po zig bltas nas son skad | der k\>it
rnams kyis | bsa ma gis rje btsun gyi
pur zos yod | da na bzai dum bu a dra
ba am | dbu skra dra ba yod dam
gzan mi rned ces glen ziii \ sin tu
ma dga uns fm rnii p c yin pas \ bsa
babs pai sul na p'ar la mit ran rjes
zig dug de nas p'red riu zig la gzig
dan stag tu rdzus nas son bai pred
lam de la | stag Ured gzig a p'red du
grags so | der Uon rnams kyan rtog pa
skyes te lha dre yin nam sflam nas te
ts'om za zin O ons j>as | bdud dnl p\ig
mo cer sieb tu ne bai tse | rje btsun
fjyis mgur bzes pa fos pas O o na
Uyirabas brgyags p L nl ba am gcan
zan gyis bsad pai fen dra rned nas
ma grons pa srid dum snam nas p'yin
pas | bla mai zal nas \ glen pa kun
da p c yi de tsa na O on gi dug pa la
\ da dun mi sieb pa ci yin \ zan dan
ts'od ma yan gratis O gro bar dug \ da
p'ug tu myur du sog gsuns pas | der
k'oii rnams dga ces nas nu bro sie
kun rje btsun gyi pyag zab* kun nas
rub rub Q jus te uns pas | rje btsun
gyi zal nas | da de skad ma byed par
za ma zo gsuns pas | k'oh rnams kyis
kyan gdod kyis p'yag btsal snun dris
nas brtags pas | snar gyi c'as rnams
Weg
und liis über die Knie tief einsinkend, er-
reichten sie im Kampfe mit dein Schneesturm ersl
bei Einbruch der Nacht ihr Dort'. Von jenem Abend
an liel aber neun Tage und Nächte lang Schnee,
so dass während sechs Monaten das handelsthätige
gNa nam von allem Verkehr abgeschnitten war. Die
Anhänger des Lehrers waren daher der festen Ueber-
zeugung, dass der Ehrwürdige verschieden sei, und
brachten zu seinem Gedächtnis in vollkommener
Weise Opfergaben dar. Als der folgende Saga-
Monat 1 kam, machten sich wiederum die früheren
Sehider auf den Weg, indem sie das Eis mit der
Axt spalteten, um des Ehrwürdigen Gebeine zu holen.
Während sie gingen, um zu dem Orte zu gelangen,
Hessen sie sich, um sich zu erholen, auf einem Sitze
nieder. Da stieg ein grosser Schneeleopard einen
Felsblock hinauf und gähnte. Er hielt lange Um-
schau und Hess seine Stimme ertönen. Da sprachen
jene: .Der Schneeleopard dort drüben wird wohl
den Leichnam des Ehrwürdigen verzehrt haben.
Ob nun etwas da ist, was einem Stück seines Ge-
wandes gleicht, etwas, was seinem Haupthaar gleicht?
Etwas anderes werden wir wohl nicht finden.' Sehr
traurig und weinend schritten sie weiter. Auf dem
leeren Platze, von dem der Schneeleopard herabstieg,
zeigten sich weiter abwärts menschliche Fussspuren.
Darauf verwandelte sich das Thier in einen Leopard
und dann in einen Tiger; auf dem Querpfade, den
sie nun einschlugen, erschien es, in der Längsrichtung 2
gesehen, als Tiger, quer gesehen als Leopard. Da
wurden jene nachdenklich und gingen in dem Ge-
danken, es möchte wohl ein Dämon sein, Zweifel
nährend weiter. Als sie sich der grossen, Dämonen
bekehrenden Grotte näherten, hörten sie den Ehr-
würdigen Lieder singen. ,Wie,' dachten sie, , sollten
ihm doch etwa Jäger Lebensmittel gebracht oder er
selbst etwa Aasreste aus dem Vorrath eines Raub-
thieres gefunden haben, dass er nicht verschieden ist?'
Da sprach der Lama: ,Es ereignet sich zuweilen,
dass die Thoren alle draussen stehen. Was ist denn.
dass ihr nicht eintretet? Brei und Gemüse werden
euch ja kalt! So kommt doch schnell in die Grotte
1 = Skr. vai<;akha.
2 Das Wort ok'i-ed ist unbekannt; die Bedeutung ,Längsrichtung' vermuthe ich nur daraus dass es in Gegensatz zu «p'red
,Querriclitung' gestellt ist.
Denkschriften der plnl.-hist. Classe. XLVIII. Bd. II. Aldi. -
1(1
II. Abhandlung: Berthold Laufer.
jii/i bre gan las ma zad pai sten
nas obras la sa btab pai ts'od ma
byas dug pa la | ston pa Säkya gu
uns iinl rnams kyi za mtiun mdzad
gda ba \ bdag rnams on ha rje btsun
gyi t'ugs mk'yen gyis yzigs pa lags sarn
zus pas | rje btsun gyi zal nas | nas
p c a p'ui'i gi stt n nas bltas pas | /»•'//< d
rnams nal bso zin dug pa mton gsun
| yan ston pa Säkya gu uns ' bdag
cag rnams hüls ni p'a poii gi steil
na bsa geig las rje btsun ma mfon j de
dus rje btsun gan na bzuys zus pas
j rje btsun gyi zal nas bsa de ka na
yin mod j rluii sems la dban fob pai
mal byur pa byun ba bzii skye mc c ed
zil gyis non pas \ lus O dod dgur bsgyur
bai rdzu p'rul ston nus pa yin \ da
lau nas kyan k'yed rnams skal Idan
du a dug pas bkod pa lus kyi rdzu p'rul
bstan pa yin | na de Itar byed pai
</tam uu la ma lab gsun j yan gSen
rdor mos zus pa \ rje btsun na nin
las kyan sku mdans sin tu bzan bar
gda ba | lam sgo gnls ni k'a bas c'od
de mii zabs tog ni med | lha Q dres zabs
tog bgyis sam \ ri dags kyi fen ro
odra rued pa lags sam \ ji Itar lags
zus pas | rje btsun gyi zal nas \ na
jfal cer tin ne dzin la byams nas
zas za ma dgos \ dus bzan gi ts'e mk'a
O gro rnams kyis ts'ogs kyi O k'or loi
skal ba re yan bskyal j res p'ye für
mgo re tsam gams \ k'yad par ¥a
san rtai zla bai stund la j k't/ed bu
slob rnams kyis nai mt'a bskor nas
bza btun mau po drans pai üams
zig sar ba nas | zag man poi bar du
za ma za snin ye mi O dod pa zig byun
ba | de dus k'yed rnams kyis ci byas
pa yin gsun | der k c on rnams kyis
dus rtsis pas \ t'ugs dgoiis rdzogs t'abs
kyi mc'od pa p'id, ba dan dus mtiuns
hinein!' I >;i hielten sie vor Freude kaum die Thränen
zurück und stürzten sämmtlich von allen Seiten herein
auf den Ehrwürdigen, um ihm Hände und Füsse zu
drücken, und weinten. Der Ehrwürdige aber sagte:
,Lasst das jetzt lieber sein und nehmt Speise zu
euch!' Jene machten zuerst eine Verneigung und
erkundigten sich nach seinem Befinden. Als sie sich
umschauten, fanden sie, dass von den früheren Vor-
räthen nicht mehr als ein Mass Mehl aufgebraucht
und dazu das in den Reis gelegte Fleisch nicht einmal
versucht war. Der Lehrer Qäkyaguna sagte: ,Mit un-
seren Nahrungsmitteln richtest du ja ein Todtenmahl
her. Hat der Ehrwürdige vermöge seines Seherblickes
unsere Ankunft vorausgeschaut ? ; Der Ehrwürdige
erwiderte: ,Als ich oben von einem Felsblock her
Umschau hielt, sah ich euch, wie ihr euch ausruhtet.'
Wiederum fragte der Lehrer Cäkyaguna: ,Wir haben
oben auf dem Felsblock nur einen Schneeleoparden,
den Ehrwürdigen aber nicht bemerkt; wo weilte denn
der Ehrwürdige zu jener Zeit?' Der Ehrwürdige ent-
gegnete: ,Eben jener Schneeleopard war ich ja selbst:
Da nämlich die Yogin, welche Adepten der höchsten
Mystik 1 sind, die auf den vier Elementen beruhenden
Sinnesoi'gane durch ihren Grlanz besiegen, so habe ich
die Fähigkeit erlangt, mich in einen beliebigen Kör-
per verwandeln und so Trugbilder zeigen zu können.
Da ihr nun dessen würdig seid, habe ich euch diese
Verwandlung meines Leibes sehen lassen. Doch sagt
den Leuten nicht ein Wort davon, dass ich solches
thue.' Darauf fragte gSen rdor mo: , Das Aussehen
des Ehrwürdigen ist ja weit besser als im vorigen
Jahre. Haben etwa zu der Zeit, als die beideu Zugänge
des Weges durch den Schnee abgeschnitten waren
und kein Mensch dich bedienen konnte, Geister dir
Dienste geleistet? Oder hast du etwa dergleichen wie
Aasreste von Wild gefuuden? Wie ging das wohl
zu?' ,Die meiste Zeit,' antwortete er, ,war ich ganz
in Beschallungen versunken, so dass ich keine Speise
zu essen brauchte. Zur Zeit der Festtage aber brachten
mir die Däka von ihren Antheilen an den Opfer-
spenden. Ich nehme immer eine Löffelspitze Mehl
auf einmal. Neulich überdies, in der zweiten Hälfte
des Pferdemonats (Caitra), wurdet ihr, meine Schüler,
Ueber den Ausdruck rluii sems s. Jäschke, Dictionarr 538 a.
Ais den ( Jeschiciiten und Liedern des MlLARASPA.
11
adug ts'ul zib rgyas p'ul bas | rje btsun
gyi zal nas jig rten pa rnams kyis
dge rtsa bgyispa bar dorp'an pur dug
ste | de bas kyan la Ita bar du gcod
pn stobs c'e gswh \ de nas k'on rnams
kyis | rje btsun güa nam du gdan Q dren
pai zu ba nan ran p'ul bas | rje btsun
gyi zal nas | iia a di ka ran nams dga
iin tiii iir „dzin p'el bar dug pas
mi O gro \ k'yed ran rnams soft gsun
bas | k'on rnams kyis | da lan rje
btsun p'ar mi obyon na j bdag rnams
la gna nam pa kun gyis k'yed kyis
rje btsun grons su beug pa, yin zer
gtam nan dan k'a c'ag c'en po ran
yon | k'yad par Jo mo Ur mos \ hai
rje btsun k'yer la sog zer bai p'rin
iian yan yaii bskur byun bas \ bla
ma mi gsegs na ned rnams kyan odir
oc'i ba sgugs ein bsdod zus pas | rje
btsun gyis k'on rnams kyi nan ma
feg par O byon par zal gyis bzes te
rje btsun la dgun mk'a gros \ Mi la
ras pa k'yod la mi dgos run \ ma O oiis
pa na slob rgyud la dgos pas | gans
gsog fabs odi Itar gyis zer \ mk'a O gros
bslabs pa Itar byas pai dkyar de k'yer
k'on rnams byun bai nan par ts'ur
byon pas | la fog nas gSen rdor mos
snon la p'yin rtsar ma pa sogs na
ma rnams la \ rje btsun sku ma nons
par O byon zin yoii bya bai gtam snan
bsgrags \ rjc btsun dpon slob kyis kyan
p'a p'oii dkar leb tu gro btab pai sar
\ gtam snan fos pai na ma p'o mo
rgan byis med pa kun \ rje btsun gyi
gdoii bsu ste zal Ita ru byun ba kun
gyis [ rje btsun gyi s'ku la opyaiis sin
nus smre snags kyi sgo nas snun dri
Zus | p yag dan bskur ba byas | dei
ts'e rje btsun la p'yag ak'ar spai ber
ma leag geig yod pa nos ork ts'ugs
mdzad \ gans giog pai dkyar de zabs
la gsol te | p'a p'uli dkar leb kyi sten
nas | der ts'ogs pai na ma rnams la
so lebendig in mir. <l;iss ein solches Gefühl der
Sättigung durch reichliche »Speise und Trank über
mich kam, dass ich viele Tage hin»- gar kein Be-
dürfnis fühlte, Nahrung zu mir zu nehmen. Was habt
ihr denn eigentlich zu jener Zeit gethan?' Jene rech-
neten die Zeit nach und fanden sehr genau heraus,
dass es zu ebenderselben Zeit geschah, da sie zu
seinem Gedächtnis in vollkommener Weise Opfer-
gabeu dargebracht hatten. Da sagte der Ehrwürdige:
,Ja wenn weltlich Gesinnte den Grund zur Tugend
legen, so gereicht das für den Zwischenzustand zum
Heil. Deshalb ist es jetzt auch von grosser Kraft, um
den Zwischenzustand zu verhindern. 1 Daraiif drangen
jene mit Bitten in den Ehrwürdigen, einer Einladung
nach gNa nam zu folgen. Der Ehrwürdige er-
widerte aber: ,Ich bin von Freude darüber erfüllt,
doch da ich mit der Förderung meiner Meditation
beschäftigt bin, kann ich nicht gehen. Ihr selbst
aber mögt ziehen.' Da sagten jene: ,Wenn der
Ehrwürdige jetzt nicht mitkommt, werden uns alle
Einwohner von gNa nam beschuldigen, dass wil-
den Ehrwürdigen dem Tode preisgegeben haben;
so werden uns üble Nachreden und grosse Schmä-
hungen erwachsen.' Jo mo oUr mo sagte ins-
besondere: ,Da böse Nachrichten mit den Worten:
„Berichte doch von meinem Ehrwürdigen!" wieder
und wieder ausgestreut werden würden, so ist es
besser, dass auch wir, wenn der Lama nicht mit-
kommt, hier bleiben und den Tod erwarten.- Da
vermochte der Ehrwürdige ihrem Drängen nicht
länger zu widerstehen und versprach, mit ihnen zu
gehen. Im Winter hatten die Däka zu dem Ehr-
würdigen gesagt: ,Für dich, Milaraspa, ist es zwar
nicht nöthig, doch in Zukunft wird es für das
Geschlecht deiner Schüler nöthig sein: nimm daher
folgende Methode an, um einen Weg über das Eis
zu bahnen.' So trugen sie denn die nach Anweisung
der Däka verfertigten Schneeschuhe, und als es mitt-
lerweile Morgen geworden war, machten sie sicli
nach dieser Seite hin auf den Weg. Von der Pass-
höhe an eilte gSen rdor mo voraus und ver-
kündete den Leuten von rTsar ma und den übrigen
Zuhörern die frohe Botschaft: ,Der Ehrwürdige ist
heil und gesund und ist im Anzüge hierher!' Der
Ehrwürdige, Lehrer und Schüler nahmen auf einem
12
II. Abhandlung: Berthold Lai per.
snun dri smed kyi lau du mgur odi
gsuns so.
flachen, weissen Felsblock ihr Frühstück ein. Dahin
eilten nun die Zuhörer, welche die frohe Botschaft
vernommen, Männer und Frauen, Alt und Jung,
alle ohne Unterschied, dem Ehrwürdigen entgegen.
Alle Besucher hängten sich an den Ehrwürdigen,
weinten und erkundigten sich unter Freudenthränen
nach seinem Befinden. Sie verneigten sich vor ihm
und umwandelten ihn. Der Ehrwürdige hatte ein
Bambusrohr, das ihm als Stab diente; auf dieses
stützte er beide Hände und das Kinn. Jene einen
Weg- über das Eis bahnenden Schneeschuhe hatte
er an die Füsse gebunden und trug von dem flachen,
weissen Felsblock herab den dort versammelten
Zuhörern zur Antwort auf ihre Frage nach seinem
Erg-ehen folgendes Lied vor:
dpal de riii bkra sis ttri gdugs la
kyed pyag mjal gyi yon bdag p'o
mo (Itii'i
na mal obyor Mi la ras pa gnis
oo skol via si p'rad pa blo ba dga
5 na mi rgan glu yi dkor mdzod yin
bsnun dri smed kyi lan de glu yis ojal
snan lhan ne gsan la t'ugs gtad ots'al
yon stag gi lo yi lo bzug 3 la
yos bu yi lo yi lo mgo la
10 wa rgyal zla bai na drug la
na ok'or bai cos la yid obyun nas
obrog la p'yi gans kyi ra ba der
mi nas kyaii dben pa süog tu p'yin
1.
Dass wir heute unter dem Thronbaldachin ' des
Glückes,
Ihr gabenspendende Männer und Frauen, die ihr
mich ehrerbietig besucht,
Und ich, der Yogin Milaraspa,
Uns noch einmal vor dem Sterben getroffen haben,
freut mein Herz!
Ich, alter Mann, bin eine Schatzkammer von
Liedern:
So will ich mit diesem Liede die Antwort auf eure
Frage nach meinem Ergehen zurückzahlen.
Ich bitte, die Ohrwärmer 2 abzunehmen und mir ge-
neigtes Gehör zu schenken.
Am Jahresende des Tigerjahres,
Im Jahresanfang des Hasenjahres,
Am sechsten Tage des Wa- rgyal -Monates 4
War ich des Kreislaufes Weise überdrüssig
Und begab mich in die Wildnis, das Gehege des
Schneeberges La phyi.
Wo ich die ersehnte Einsamkeit fand.
1 Tib. k'ri gdugs, nach Jäschke eine poetische Bezeichnung für die Sonne.
2 Tib. snan lhan; lhan pa ,flicken' = glan pa, slan pa ,flicken'; folglich ist auch lhan = slan in ma lhan oder respectvoll
.man lhan. S. über Ohrwürmer Rockhill, Notes on the ethnology of Tibet G95. Das Wort ne ist nicht belegt, kann
aber dem Zusammenhang nach nur , abnehmen, wegnehmen' bedeuten; vergl. bei Jäschke nen pa (westtibetisch) = len pa.
3 hing = giug.
4 Tib. va ryyal da ba lässt sich weder aus Jäschke's noch Desgodins' Angaben der Monatsnamen feststelle^ vergl. die
Einleitung, S. 4.
10
Ars den (teschh'iitkx i'nd Liedern des Mit.araspa.
13
k'oh gnam sa gflis po gros byas te
15 kyen sir x rlun gi bah c'en btan
abyuit ba c'u rlun yyos ygos nas
Iho sprin dmug po rndun mar bsdus
■hi zla zun geig btson tu bzun
rgyu skar her brgyad star la brgyus
20 lerims legi gza brgyad leags su beug
dgu tsigs skya mo gtod la mnan
skar p'ran yoiis la bud kyis btab
bud kyi, mdans yyogs ta ma la
Wa ba nin dgu mtsan dgu babs
25 ca la nin mts'au bco brgyad babs
obab ce ste ce ba bal odab tsam
dab c ags bya Itar Idin ziii babs
eun ste eun ba p'an lo tsam
bun ba Ita bur O k c or zin babs
30 yah eun sran ma yuns obru tsam
k c u p c an bzin du odril zin babs
lar 'ka ba ce cwh ts'ad las odas
iiifo gans dkar gyi rtse mo dgun la
reg
dma rtsi sin nags ts'al gnal zin mnan
35 ri nag po rnams la sku dkar gsol
mts'o rba rlabs can la dar c'ags btab
gtsan cdb snon mo sbubs su beug
sa mfo dman med par t'an du mhams
obab de Itar ce bai ran Min gyis
Da hielten Himmel und Erde zusammen Eiath
Und entsandten ;ils Eilboten den Wirbelwind. 15
Die Elemente des Wassers und Windes wurden ent-
fesselt.
Die dunklen Südwolken wurden zu einer Beratliunu
versammelt.
Sonne und Mond, das Paar, wurden zu Gefangenen
gemacht.
Die 28 Mondhäuser wm-den festgebunden und ge-
fesselt.
Auf Befehl wurden die acht" Planeten in Eisen- äo
ketten gelegt.
Die Milchstrasse wurde unsichtbar.
Die kleinen Sterne wurden ganz in Dunst gehüllt.
Als endlich alles vom Nebelglanz bedeckt war,
Fiel Schnee neun Tage, neun Nächte lang,
Gleichmässig vertheilt auf achtzehn Tag- Nächte 25
fiel er.
War grosser Schneefall, fielen die Flocken wie Woll-
flausche,
Wie fliegende Vöglein herniederschwebend;
War kleiner Schneefall, kamen sie wie Spiunwirteln
herunter,
Wie Bienen herumkreisend;
Dann wieder fielen sie wie kleine Erbsen und Senf- 30
körner,
Gleich Spindeln, die sich rund drehen.
Aber grosser und kleiner Schnee zusammen wächst
zu einer unermesslichen Schicht:
Schon berührt des hohen Schneeberges weisse Kuppe
den Himmel;
Die niedrigen Bäume und Wälder liegen darnieder-
gehalten am Boden.
Die schwarzen Berg-e kleiden sich in Weiss. 35
Auf dem wogenden See bildet sich eine Eisdecke.
Der blaue Brahmaputra ist wie in einer Höhle ein-
gesperrt.
Der Boden, ob er sich hoch oder niedrig erhebt,
gleicht sich zu einer Fläche aus.
Und wie es denn bei so starkem Schneefall ge-
schieht,
1 Jäschke, Dictionary P- <a> schreibt kyin sir und liält dieses Wort für eine onomatopoetische Bildung, was ich indessen
bezweifle; denn sir wird wohl mit gsir ba zusammenhängen, was ,umdrehen' (zunächst von einer Spindel) und schwingen'
(einen Pfeil) bedeutet.
2 Den gewöhnlichen sieben Planeten ist Rähu als achter hinzugedacht.
| | II. Abhandlung: Berthold Laufer.
40 spyir mgo nag wie la bzaii btson gal
rkaii bzii p'yugs la mu ge byun
sgos ri dags dman mai ots'o ha bcad
sten odab cags bya la brgyags c'ad
byun
O og bra ba. byi ba gter du sbas
45 gcan zan rnams la k'a eins byun
de odrai skyi odaii' 2 skal ba Ja
na Mi la ras pai sgos skal du
steil vas obab pai bu yug daii
dgun lo gsar sgaii gl lhags pa daii
50 iia mal obyor Mi lai ras gos gsum
mfo gaiis dkar gyi Itoiis su ok'rug pa
sor
k'a ba babs rgyala cab tu zu
rluii ar ur c c e yaii ran sar Zi
ras gos ine Itar obar gyi gda
55 gyad dpe bzag gi si srog de ru snol
mts'on rtse rgyal gyi ral ¥a de ru
sprad
dpa la dor gyi ok'rug pa der rgyal
bas
spyir cos pa yoiis la ts'ad cig gzag
sgos sgom c c en yoiis la ts'ad do bor
6o yaii sgos gtwn mo ras rkyaii gi de
ba ston
nad du ba rnam bzi sraii la gzal
pyis naii k c rugs med par gtan k'rigs
bgyis
Sind insgesarnmt die sclnvarzköpii^cn ' Menschen zur 40
Gefangenschaft gezwungen.
Hungersnoth trifft das vierfüssige Vieh.
Einzeln tindet das arme Wild kein Futter mehr.
Den beschwingten Vögeln oben ist die Nahrung
ausgegangen.
Unten verbergen sich Ziesel und Mäuse bei ihren
Schätzen.
Den Raubthieren sind die Rachen wie durch Fesseln 45
gesperrt,
In solchem allgemeinen Schicksal
War dies mein, Milaraspa's, besonderes Los.
Zwischen dem von oben herabfegenden Schneesturm,
Dem kalten Windstoss des vollendeten Winter-
neujahrs
Und meinem, des Yogin Milarasjja, Baumwollkleid, 50
zwischen diesen dreien
Entspann sich auf dem Gipfel des hohen, weissen
Schneeberges ein Kampf.
Der herabfallende Schnee schmolz im Barte zu
Wasser;
Der Sturm legte sich trotz seines tosenden Brüllens
von selbst;
Das Baumwollkleid zerfiel wie von Feuer verzehrt.
Am Ringer nahm ich mir ein Vorbild und kämpfte 55
sterbend um dieses Leben.
Mit siegreichen Waffenspitzen kreuzten wir die
Klingen:
Des Feindes Stärke verachtend blieb ich Sieger in
diesem Krieg.
Im allgemeinen ist in alle Geistliche ein Mass (von
Kraft) gelegt,
Und im besonderen sind allen grossen Mystikern
zwei Masse bescheert.
Noch mehr im einzelnen erklärte mir die innere 60
Glut der Meditation den Vorzug eines ein-
fachen Baumwolltuches.
Die vier Ansammlungen der Krankheiten 3 wurden
mir auf einer Wage zugewogen.
Als aussen und innen der Aufruhr beigelegt war,
wurde ein Vertrag' geschlossen.
1 Tili, nujo nag, häufiges Attribut der Menschen (besonders auch in mongolischen und türkischen Heldensagen). Vergl.
Schlagintwreit, Die Könige von Tibet, S. 833 no. 2; I. J. Schmidt, Die Thaten Bogda Geser Chans, S. 7. Ebenso im
tibetischen Gesarepos, s. Desgodins, in Annales de l'extreme Orient II, 133.
2 Der hier zweimal vorkommende Ausdruck slcyi „daii ist in den Wörterbüchern nicht erklärt.
3 S. Memoires de la Societe Finno-Ougrienne XI, p. 84 v. nad.
Aus den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
15
rlnit ts'a gran gfbis ka bcud la bor
p'yis ci zer flan par k'a yis blans
65 shyi odaü' k'a bai gdon sri mnan
p'yis yyo ogul med par rtsigs la pab
sri 2 dmag dpiin bgyid yan ma ots'al
bar
dus da res kyi k c rug pa mal obyor
rgyal
na mes kyi ts'a bo stag slag can
70 siiar wa glag gyon nas O gros ma myon
na p'a la hu skyes gyad kyi rigs
sdan dgra la ru zur O cor ma myon
na gcan zan rgyal po seit gei rigs
gnas gans k c ons min par sdod ma
myon
75 soms kyan bre mo bgyis pa lags
na mi rgan gyi lea la gtad yod na
p'yis sgrub brgyud kyi bstan pa dar
te mci
grub fob ga re obyon te mci
mal obyor Mi la ras pa na
80 rgyal tiams yoiis la grags te mci
tiyod bu slob rnams bsams sin dad te
mci
gtam snan zig p'yi nas brjod te mci
na mal obyor dbyar* k'ams bde bar byun
Uyed yon bdag rnams sku k'ams bde
lags sam
zes gsuns pai ts c e | na ma rnams dga
drags nams nr te bro ok'rabs pas \
rje btsun yan t'ugs nams ur ba Itar
mdzad nas \ zabs bro mdzad pas \ p c a
Der kalte wie der wanne Wind, beides war mir
gut bekommen.
Dann versprach mir der Feind, allen meinen Worten
zu «•eliorchen.
Den Dämon, der das Gesicht des Schnees zeigte, ''<■<
habe ich niedergeworfen.
Später, als Bewegung und Erschütterung aufhörte,
Hess ich mich in meinem Baue nieder.
Das Dämonenheer hatte die Lust zu handeln ver-
loren:
So war damals der Yogin siegreich im Kampfe.
Als des Grossvaters Enkel besass ich einen Tigerpelz;
Vorher, als ich in ein Fuchsfell 3 gekleidet war, war 70
ich nie gegangen.
Als der dem Vater geborene Sohn gehöre ich zum
Geschlecht der Ringer:
Dem übelgesinnten Feind bin ich nie entflohen (?).
Ich gehöre zum Geschlecht des Löwen, des Königs
der Raubthiere:
Ich habe nie anders als mitten im Schnee der
Berge gehaust;
Vorbereitungen sind dadurch unnütz gemacht (?). 75
Wenn ihr mir, dem Greise, Gehör schenkt,
Wird sich auch bei den künftigen Geschlechtern
die Lehre ausbreiten.
Einige Siddha sind erstanden;
Ich, der Yogin Milaraspa
Bin in allen Ländern bekannt; SO
Ihr Schüler seid durch Nachdenken gläubig ge-
worden.
Eine frohe Botschaft wird auch noch in Zukunft
verkündet werden.
Ich, der Yogin, fühle mich wohl.
Ist auch euer Befinden gut, ihr Gabenspender?
Als er so gesprochen, führten die Zuhörer in
brausendem Frohlocken einen stampfenden Tanz auf,
und auch der Ehrwürdige stimmte in das Frohlocken
ein und tanzte mit hüpfendem Fusse. Dadurch em-
1 Siehe S. 14, Note 2.
3 Der Holzdruck liest srid; das d ist wohl durch das folgende d von dmag veranlasst, Vergl. sri \n V. 65.
3 Tib. wa glag; glag stellt hier wohl für »lag. Vergl. oben S. 1'-', Note 2.
4 Der Sinn von dbyar ist in diesem Zusammenhange unverständlich; vielleicht liegt ein Druckfehler vor.
16
IL Abhandlung: Berthold Laufer.
p'on „dam rdzis pa bzin du nur nas
p'a ]/oi/ gi fiten t'ams cad zabs rjes
dan p'yag k c ar gyi rjes kyis gan
rlced pa nur bat bah rim log ge ba
bywh ba de la \ shar />'</ />'<)/) dkar
leb zer ha la | p'yis dkyar rjes par
grags so \ de nas na. ma mams kyis
gna venu rtsar mar spyan drahs nas
btah rag gi bsnen bkur obul bat gral
du | leg* se obum gyis da lan rje btsun
sku ma nons par p'ebs pa odi ci gan
las kyan dga Im zig bywh \ sku mdahs
ni snar bas kyan hzaii bar odug \ fugs
dam bzan po ni ye Jcruhs yin \ zabs
log mk c a O gro rnams kyis bgyis lags
sinn, zes zus pai lan du mgur di
gsuns so.
piing der Felsblock Eindrücke, wie wenn man in
weiche Erde tritt, so dass der Felsblock oben von
allen Fussspuren und den Spuren des Stabes voll
war. Aus den Eindrücken des mittleren Theiles ent-
stand ein umgekehrtes Bang rim: 1 früher wurde
der Stein , flacher weisser Felsblock' genannt, später
war er als , Spuren der Schneeschuhe' bekannt. Als
ihn darauf die Hörer nach rTsar ma in gNa nam
einluden, sagte Legs se obum, die sich mit grossen
Gaben 2 in der Reihe der Verehrer befand: , Darüber,
dass der Ehrwürdige diesmal heil und gesund an-
gelangt ist, ist grosser Jubel entstanden. Dein Aus-
sehen ist sogar vortrefflicher als früher. Ist es dir
als Folge eines guten Gelübdes zutheil geworden
oder sind es die Dienste, welche dir die Däka ge-
leistet haben?' Als Antwort auf ihre Frage trug
er folgendes Lied vor:
2.
rje bla rriai zabs la spyi hos odud
Mit dem Scheitel verneige ich mich dem Herrn, dem
Lama zu Füssen!
byin brlabs kyi dnos grub mk'a O yros Die Siddhi des Segens haben nur die Däka ver-
byin liehen.
dam ts'ig gi bdud rtsi p l an pa c'e Der Nektar des Gelübdes ist von grossem Nutzen,
Durch gläubige Opferspenden wurden die Sinne
wieder belebt;
5 Im slob kyi ts'ogs sog bzan nas byuii Die von den Schülern aufgehäuften Tugeudverdienste 5
entsprangen einem guten Herzen.
Im Sinne, welcher der Beschauung zugewandt ist,
ist die Leerheit entstanden;
dad pai mc'od pas dban po sos
blta bai sems la ston nid sar
blta rgyui no bo rdid tsam med
blta bya Ita byed stör nas fal
btal bai rtogs ts'ul bzan nas hyun
10 bsgom pa O od gsal cu boi rgyun
Das Wesen der Ursache der Beschauung ist nicht
mehr als ein Atom:
Mit dem, der das zu Beschauende beschaut, ist es
sonst vorbei;
Doch die Art der Erkenntnis der Beschauung ist
einem guten Herzen entsprungen.
Die Erleuchtung- durch die Meditation ist wie die 1°
Strömung eines Flusses.
sgom rgyui tun ots'ams bzuh rgyu med Man sollte nicht zum Zweck der Meditation Nacht-
wachen halten:
bsgom bya sgom byed stör nas fal Sonst ist es mit dem, der über das zu Meditirende
meditirt, vorbei;
1 Der treppenfünnige, Theil eines mc'od rten (stupa, caitya).
- Tib. btan rag, sonst nicht belegt; die gegebene TJebersetzung ist zweifelhaft.
Aus den Geschichten cnd Liedern des Milaraspa.
sgom pai süin rus bzan nas byun
17
spyod pai bya byed ood gsal dan
15 rten obrel ston pur tag c*od pas
spyad bya spyod byed stör nas t'al,
spyod pai byed ts'ul bzan nas byun
p'yogs cai rtog pa dbyins su yal
ho Ikog cos brgyad re dogs med
20 bsrun bya bsrun byed stör nas t'al
da in. tsHg bsrun ts'ul bzan nas byun
ran sems cos skur fag c'od ein
ran gzan don gnis grub pai p'yir
bsgrub bya sgrub byed stör nas tal
25 bras bu grub ts'ul bzan nas byun
mi rgan üa ?/i skyid gilt mli
dad can üa mai zus lan yin
sgrub pai sku ts c ams k' a, bas bsdams
ots c o bai zabs tog mtfa gros bgyis
30 yya gans kyi obab cu btvü bai mcog
sus bsgrubs med par dpal las grub
las bya dgos med par so nam ts'ar
ojj'ral sog O jog med par bau mdzod gan
sems la Itas pas t'ams cad mfoii
35 dman sar bsdad pas rgyal sa zin
mdun ma yaii rtse bla mai drin
bu slob yon bdag O k c or bcas rnams
dad pas zabs tog byed pa yi
drin lan cos kyis ojal ba yin
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVI1I. Bd. II. Abb.
hoch ilir St;in<lhattigkei1 der Meditation ist einem
guten Herzen entsprossen.
Das Vollziehen der Uebimg beruht auf" Erleuchtung';
Durch die Ueberzeugung von der Leerheit der 15
Nidäna
Ist es mit dem, der das Auszuübende ausübt, vorbei:
Doch die Art des Vollziehens der Uebung ist einem
guten Herzen entsprungen.
Die Bedenklichkeit, die aus der Eingenommenheit
für die Welt entsteht, schwindet gänzlich;
Die acht Truglehren der Welt sind weder Gegen-
stand der Hoffnung noch der Furcht:
Mit dem Bewahrer des zu Bewahrenden ist es sonst 20
vorbei:
Doch die Art, wie das Gelübde bewahrt wurde, ist
einem guten Herzen entsprungen.
Durch die Erkenntnis der Nichtigkeit der eigenen
»Seele
Ist es mit dem, der um des Strebens nach dem
eigenen Heil und dem anderer
Das zu Erstrebende erstrebt, vorbei:
Doch die Art des Strebens nach der Frucht ist 25
einem guten Herzen entsprungen.
Dies mein, des Greises, Freudenlied
Ist die Antwort auf die Frage der gläubigen Hörer.
Der Schnee hatte mich von der Welt abgeschnitten.
Lebensmittel setzten mir die Däka dienend vor;
Das herabfliessende Wasser des Schieferbergs war 30
das trefflichste Getränk.
Ohne dass mich jemand damit versorgte, ward es
mir infolge meiner Vorzüge zuteil.
Ohne dass Arbeit erforderlich war, wurde die Wirt-
schaft geführt.
Ohne die täglichen Bedürfnisse gesammelt und nieder-
gelegt zu haben, war mein Vorratshaus ge-
füllt
In meine Seele schauend sah ich alles.
Auf niedriger Erde sitzend nahm ich einen Thron 35
ein.
Der Gipfel befriedigender (?) Vollendung ist des
Lamas Gnade.
Schüler sammt dem Gefolge der Gabenspender,
Den Dank für eure mir mit gläubigem Dienst
Erwiesene Güte habe ich euch durch religiöse Be-
lehrung abgestattet.
Li
EL Abhandlung: Berthold Läufer.
40 fugs dges bar mdzod cig odir byon
rnams
zes gsuiis pas | ston pa Säkya gu nas
p c ya</ p'ul te \ da lan gyl k'a ha cen
po de odra bas rje btsun sku ma nons
par byon pa dan j ned slob obans
rnams la an si ts'ad med par dpon
slob zal odzuiii pa odi äin tu dga tsor
c'e ba zig bywh ziii \ de rin gi skabs
su ned rnams la drin lan du c'os kyi
skyes k'e gnan gsuü ba bka drin, ce
bas | sku skyes la da lo dgun rje
btsun ran gi fugs üams su ok'runs
pai cos zig gnan bar zu zus pas \
rje btsun gyis ston pa Säkya gu nai
zus lan na ma rnams la byon skyes
su fugs nams gnad kyi mdo drug odi
mgur du gsni/s sn.
Freut Laich in euenn Herzen, die ihr hierher ere- 40
kommen seid!
Als er so gesprochen hatte, sagte der Lehrer
Cäkyaguna, indem er sich verneigte: ,Der Ehr-
würdige ist dieses Mal heil und unversehrt von einem
solchen grossen Schnee hierher zurückgekehrt; auch
uns Schülern ist ausserordentlich grosse Freude dar-
über entstanden, dass wir vor dem Tode den Ehr-
würdigen noch einmal getroffen haben. Für die Worte,
mit denen du uns am heutigen Tage als Gegengabe
den Nutzen eines religiösen Geschenkes gewährt
hast, sei vielmals bedankt! Gewähre uns nun bitte
als Geschenk eine religiöse Erbauung, wie sie im
Winter dieses Jahres in des Ehrwürdigen eigenem
Herzen erwuchs.' Da trug der Ehrwürdige als Ant-
wort auf die Bitte des Lehrers Cäkyaguna zum Will-
kommengeschenk für die Hörer die sechs Kern-
punkte, wie sie in seinem Herzen entstanden waren,
in folgendem Liede vor.
rje sum Idan bla mal zabs la dud
nas dben pa bsten pai sgom nams
rnams
dgun do nub bkra sis gral gan odir
k'yod ston pa Säkya gu, nas dbu mdzad
pai
5 gdan gan odzom pai bu slob rnams
smon laru dag pas ts"ams sbyar nas
yon bdag rDor mo bza ts'o dan
dam ts'ig c'os kyi obrel pa yi
k'ycd bu slob rnams kyi zu p'ul ba
10 p'a byon skyes cos zig gnan ots'al skad
don de la meid lan odi skad lo
iia ok'or bai cos la yid obyun ste
skyo nas la pyi gans la p'yin
Dem Lama, der drei Gebieter hat, zu Füssen ver-
neine ich mich!
Ich, der sonst in der Einsamkeit lebt, weile mit den
Kräften meiner Meditation
Am heutigen Abend in dieser Versammlung des Heils.
Du, Lehrer Cäkyaguna, das Haupt aller,
Und ihr Schüler, deren Haus reich an allen Gütern 5
ist.
Habt durch reines Gebet euern Geist vorbereitet.
Durch den Tischgenossen der Gabenspenderin rDor
mo
Und die Wirksamkeit der Vorschriften seines Ge-
lübdes
Habt ihr, meine Schüler, ein Bittgesuch gestellt.
,\Vir bitten um Gewährung religiöser Belehrung als 10
väterliches Gastgeschenk,' lauteten eure Worte.
Zu diesem Zweck sei euch die Antwort mit folgender
Rede ertheilt.
Des Kreislaufs Weise überdrüssig,
Begab ich mich missmutig zum Schneeberg La
phyi.
Ais den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
I'.i
dben gnas bdad odul p'ug pa der
15 mal obyor Mi la ras pa nas
zla drug sgom pai nams sfar ba
gnad kyi mdo drvg glu ru len
p-yi yi yul drug dper bzag nas
naii gi skyon drug gtan la obebs
20 mi far oc'in bai sgrog drug la
t'abs kyis grol bat laut drug mfon
klon drug gden du gyur pa las
üams la bde ba rnam drug sar
(flu de rjes bskyar nas ma blans na
25 don de t'ugs su mi Q byon pas
tsHg brda yis O grol na odi skad yin
yons fogs brdugs yod na natu mk'a min
grans kg/'s Iah na skar p'ran min
yyo ogul yod na vi bo mm
30 p'ri bsnan yod na rgya mts'o min
zam pas sieb na cu bo min
bznh du yod na oja ts'on min
de ni p c yi yi dpe drug yin
yons bza gtad yod na blta ba min
35 byih rgod yod na sgom pa min
bläh dor yod na spyod pa min
rnam rtog yod na mal obyor min
sar nub yod na ye ses min
skye oci yod na saiis rgyas min
■io de ni nah gi skyon drug lags
yons ze sdan ce na dmyal bai sgrog
ser sna ce na yi dags sgrog
gti mug ce na byol soii sgrog
odod cags c'e na mi yi sgrog
15
25
Arn einsamen Orte, in jener Dämonen bekehrenden
( trotte
Erwuchs mir, dem Yogin Milaraspa,
Sechs Monate lang die Kraft der Meditation.
Nun singe ich das Lied von den sechs Kernsätzen.
Die sechs Gebiete der Sinne als Gleichnis nehmend,
Bringe ich die sechs inneren Mängel in Ordnung.
Für die sechs bindenden Fesseln der Nicht-Befreiung 20
Sehe ich die sechs Wege zur Befreiung durch die
verschiedenen Mittel.
Aus den sechs zuversichtlichen Unermesslichkeiten
Entsteht das sechsfache geistige Wohlbefinden.
Wenn man dies Lied nicht auch später wiederholt
singt,
Dringt sein Sinn nicht ins Herz;
Nun will ich ihn mit Worten erklären wie folgt.
Wenn sich ein Hindernis entgegenstellt, gibt es
keinen Himmel;
Wenn sie gezählt werden können, gibt es keine
kleinen Sterne;
Wenn Bewegung und Erschütterung ist, gibt es
keine Berge;
Wenn Abnahme und Zunahme ist, gibt es kein Meer; 30
Wenn man über Brücken geht, gibt es keinen Fluss;
Wenn er ergriffen wird, 1 gibt es keinen Regenbogen;
Das sind die sechs Gleichnisse der Aussenwelt.
Wenn man mit reichen Vorräten lebt, ist keine
Beschauung;
Wo Zerstreuung ist, gibt es keine Meditation; 35
Wo ein Schwanken zwischen Für und Wider- ist,
gibt es keine Übung;
Wo Skepsis ist, gibt es keinen Yoga.
Wo Aufgang und Untergang ist, gibt es keine
Weisheit.
Wo Geburt und Tod ist, gibt es keinen Buddha.
Dies sind die sechs inneren Mängel.
Wo grosser Hass herrscht, ist die Fessel der Hölle;
Wo grosser Geiz herrscht, ist die Fessel der Preta;
Wo grosse Unwissenheit herrscht, ist die Fessel der
Tiere;
Wo grosse Leidenschaft herrscht, ist die Fessel der
Menschen ;
40
1 Wohl von dem die Epilepsie verursachenden Planetendämoneu, der herabsteigt, um von dem Wasser 7.11 trinken, in
welches das eine Ende des Regenbogens getaucht ist. S. Ramsay, Western Tibet, p. 130, v. rainbow.
2 Tib blau dor, über diesen Ausdruck S.Sitzungsberichte der bayerischen Akademie 1898, S. 537
3*
20
IL Abhandlung: Berthold Laufer.
45 p c rag dog c c e na lha min sgrog
ha rgyal c'e na lha yi sgrog
odi ml far cih hai sgrog drug lags
yons dad pa ce na far pal lam
m¥as btsun bsten na far pai lam
50 dam ts'iii gtsan na far pai lam
vi Urod grim na far pai lam
geig pur sdvd rta far pai lam
sgrub pa byed na fo 1 pai lam
odi fabs kyis O grol bai lam drug lags
55 yons llian ctg skyes pa gnug mai klon
]r//l nnii med pa rig pai klon
gsal grib med pa ye ses klon
Jcyab gdal ceu po cos kyi klon
O p c o ogyur med pa tig lei klon
60 rgyun cad med pa nams kyi klon
de dag gdeit can klon drug lags
yons Ins la gtum mo obar bas bde
rlun ro rkyan dhu tir chid pas bde
stod byan c'ub sems kyi rgyun obab
bde
65 smad dafts mal fig les k'yab pas bde
bar dkar dmar fug p'rad brtse bas
bde
lus zag med bde bas tsHm pas bde
de mal obyor nams kyi bde drug lags
Wo grosser Neid herrscht, ist die Fessel der Asura; 45
Wo grosser Stolz herrscht, ist die Fessel der Götter:
Dies sind die sechs bindenden Fesseln der Nicht-
Befreiung.
Grossen Glauben hegen ist ein Weg zur Befreiung;
Auf gelehrte Geistliche vertrauen ist ein Weg zur
Befreiung;
Ein reines Gelübde haben, ist ein Weg zur Be- 50
freiung;
In der Bergwildnis umherwandern ist ein Weg zur
Befreiung;
Allein leben ist ein Weg zur Befreiung;
Bannungen vollziehen ist ein Weg zur Befreiung.
Dies sind die sechs Wege zur Befreiung durch die
verschiedenen Mittel.
Das Mitgeborenwerden ist die natürliche (Jner- 55
messlichkeit;
Die Uebereinstimmung des Ausseren und Inneren
ist die Unermesslichkeit des Wissens;
Die Uebereinstimmung von Licht und Schatten ist
die Unermesslichkeit der Weisheit;
Das grosse Allumfassen ist die Unermesslichkeit der
Religion;
Das Unwandelbare ist die Unermesslichkeit der
Beschauung;
Das Ununterbrochene ist die Unermesslichkeit der 60
Seele;
Dies sind die sechs zuversichtlichen Unermesslich-
keiten.
Wenn im Leibe die innere Glut entfacht ist, fühlt
sich der Yogin wohl;
Wohl, wenn die Luft aus der rechten und linken
Ader des Herzens in die mittlere eintritt;
Wohl im Oberleib durch das Herabfhessen der Bodhi;
Wohl im Unterleib durch die Verbreitung des Chylus- 65
samens;
Wohl in der Mitte durch die Liebe des Erbarmens
beim Zusammentreffen des weissen Samens der
rechten Ader und des rothen Blutes der linken
A der ;
Der ganze Leib fühlt sich wohl durch die Befriedi-
gung des glücklichen Gefühls der Sündlosigkeit;
Dies ist das sechsfache geistige Wohlbefinden des
Yogin.
Aus den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
21
na gnad kyi mdo drug don gyi glu
70 z!a drug bsgoms pai Uarrts dbyans odi
k c yed bu slob ots'ugs pai dga ston mdzod
luv mi dga ba ots'ogs pa da res tsam
c'ai't bdud rtsir tun ba kun kyan mnes
mi rgan glu rgan len pa de
75 k'yed bu slob rnams kyi no ma c c ogs
da res kyi cos skyes de la mdzod
fugs dges pav bkra sis c'os la obuns
las dag pai smon lam grub par sog
res gsuns pas \ gtien rdor mos rje btsun
rin po ce dus gsum saus rgyas Ita
bu dan mjal run \ zabs tog byed pa
dan | p'yags p c yi la obrem nas cos
byed pa dag Ita smos te | mos pa
tsam yaii mi byed pa odi rnams byol
son bas kyan glen pa odug zus pas
J rje btsun gyi zal nas | na la dag
mos pa ma byas kyan nun ste | mi
lus rin po ce sans rgyas kyi bstan
pa dar dus fob nas dos mi byed pa
rnams | sin tu glen pa yin gsuii mgur
odi gsuns so.
Dies ist mein Lied vom »Sinn der sechs KLernsätze;
Dies ist der Sang der Seele, die sechs Monate medi-
tiert hat.
Ihr, meine Schüler, veranstaltet den Versammelten
ein Fest!
Jetzt, wo die Männer in froher Stimmung' versammelt
sind,
Schlürft alle freudig den Nektar des Bieres!
Mit diesem alten Lied, das ich alter Mann gesungen,
Habe ich nun euren Wunsch, meine Schüler, erfüllt.
Es ist denen ein Schatz, welchen jetzt erst die
Lehre aufgegangen ist.
Werft euch freudigen Sinnes mit Macht auf die
Religion des Segens !
Möge das Gebet, das reiner That entspringt, in
Erfüllung gehen!
Als er so gesprochen, sagte gSen rdor mo:
,Es gibt Leute, die, obwohl sie mit dem ehrwürdigen
Rin po che, 1 vergleichbar dem Buddha der drei
Zeiten, zusammentreffen, thörichter als Tiere ihm
nicht die geringste Achtung bezeigen, geschweige
denn Dienste leisten und in seinem Gefolge als
Diener einen religiösen Wandel führen.' Der Ehr-
würdige erwiderte: ,Mögen sie mir immerhin keine
Hochachtung bezeigen! Wer zur Zeit der Aus-
breitung von Buddha's Lehre in dem kostbaren
menschlichen Leibe 2 wiedergeboren wurde und keinen
religiösen Wandel führt, ist sehr thöricht.' Darauf
trug er folgendes Lied vor.
4.
sgra bsgyur Mar pai zabs la odud
k'yod gsan dan yon bdag dad pa can
dam cos tan mar gdal ba la
sdig pa lab beol du byed pa sin tu
glen
Dem sprachgewandten Marpa zu Füssen verneige
ich mich.
Du, merke auf und auch ihr, gläubige Gabenspender!
Jetzt, da die heilige Religion wie in einer Ebene
ausgebreitet vor euch liegt,
Ist es sehr thöricht, durch irriges Reden Sünden
zu begehen.
1 D. i. Edelstein, Titel eines jeden Lama höherer C'lasse (Jäschke).
2 In der mongolischen Erzählung , von dem Knaben, der ohne Sattel auf dem schwarzen Ochsen ritt' (A. Popov, Mongolisch!
Chrestomathie, Kasan, 1836, p. 20) heisst es: ene yirtintsü teghere chamuk amitan ene amitu dsayaghan tu kiimüu Stse
basa teghere türükü üghei bui; kümün-ü beye-yi olbasu erdeni-tü beye kemekteyü . . . ,In dieser belebten Natur aller
Geschöpfe auf dieser Welt wird kein höheres Wesen geboren als der Mensch; da ich nun den Leib eines Menschen erlangt
habe, welcher der kostbare Leib genannt wird . . .'
•)•_) II. Abhandlung: Berthold Laufen.
5 dka yan t'ob pai dal obyor lus po adi
nii fse ston zad la skyel ba sin tu
glen
gron Uyer gyen ra zig pai dur tirod
du
dus rtag tu sdod pa sin tu glen
bza mi ts'on odus O gron po Ita bu la
10 iian sags otfab mo byed pa Sin tu glen
tsig snan grags sgyu mai ran sgra la
ze iian gal du odzin pa sin tu glen
siltn) i/gra me tog bzin du gal rgyu la
ot'ab mos ran srog skyel ba sin tu glen
15 gnen ts'an blo brid rdzun gyi z<>l k c an
la
si ts'e mya iian byed pa Sin tu glen
nor rdzas zil pa Ita bui yyar po la
ser snai mdud p>as c c in ba sin tu glen
pun po mi gtsan rdzas kyi rkyal ba
la
20 bzan dod byi dor byed pa sin tu
glen
gdams nag bdud rtsii zas mcog di
zas nor don du ots'on ba sin tu glen
glen pa mau po Js'ogs pa la
bcad na Iha dos ran mgo t'on
25 p'o drun na mal obyor na bzin mdzod
ces gsuns pas j der ts'ogs pai na ma
rnams kyis fugs rjes bzun \ bdagrnams
kyan rje btsun Ita bui bcaü po drun
po ran ma byuii ruh \ glen pai zla
la ma Ins tsam geig e yod Ita- ba
lags pas \ rje btsun yul p'yos odir tugs
]>'ab nas | ned gson po rnams la c'os
l);is Leben dieses Leibes, dessen innerer Friede 5
schwer zu erlangen ist,
Nutzlos zu vergeuden ist sehr thöricht.
Auf dem Begräbnisjdatz einer Stadt mit verfallener
Erdmauer
Beständig seine Zeit hinzubringen ist sehr thöricht.
Unter Ehegatten, Marktleuten, Fremdlingen, unter
solchen
Durch schlechte Scherze Streit zu erregen ist sehr 10
thöricht.
Mit hochtönenden trügerischen Worten der eigenen
Stimme
Die Bosheit hochschätzen ist sehr thöricht.
Wenn der übelgesinnte Feind wie eine Blume ver-
schwindend abzieht,
Ist es sehr thöricht, durch einen Kampf sein Leben
aufs Spiel zu setzen.
Wenn die Verwandten in dem trügerischen Hause 15
der Tücke und Lüge
Verschieden sind, ist es sehr thöricht zu klagen.
Da der Reichtum nur ein geliehener Gegenstand,
einem Tautropfen gleich, ist,
Ist es sehr thöricht, vom Knoten des Geizes um-
schlungen zu sein.
Da der Leib nur ein mit unreinen Stoffen gefüllter
Sack ist,
Ist es sehr thöricht, sich mit Eitelkeit zu schmücken. 20
Der Nektar guter Lehren ist die köstlichste Speise:
Solche Speise gegen Geld zu verkaufen ist sehr
thöricht.
Ja, in grosser Zahl sind die Thoren angesammelt;
Wenn sie unschädlich gemacht sind, wird die Götter-
religion ihr Haupt erheben.
Wenn ein Mann klug ist, möge er handeln wie ich, 25
der Yogin!
Als er so gesprochen, wurden die dort ver-
sammelten Hörer von Mitleidsgefühl ergriffen. ,Wir
sind zu der Ansicht gelangt,' sagten sie, ,dass wir
alle Gefährten der Thoren sind, ausgenommen du
allein. Doch da ja ein so gescheiter und kluger
Mann wie der Ehrwürdige sich nicht von selbst
entwickelt, so bitten wir dich, weil du dich ja doch
Aus den Geschichten i nd Liedern des Milaräspa.
23
gsvm zin bla mcod \ gsin po rnams
Jcyi yar odren la rgyun du bzugs par
zu zus pas | rje btsun gyi zal nas | ha
la p c yi gans la sgom dgos pa bla mai
bka hin yod pas \ fog re tsam bsdod
I gzi bzun nas Icyed yon bdag gi no
odzin pai mi cos nas mi ses | Uyed
rnams kyaii ha la mig brfias k'yer
ba las mi yon gsun mgur odi gsuns
so.
wühl in dieser Gegend anzusiedeln gedenkst, be-
ständig liier zu wohnen, um uns Lebenden durch
Verkündigung der Religion Geistlicher und Opfer-
priester zn sein und die Toten mit dir himmel-
wärts emporzuziehen.' Der Ehrwürdige erwiderte:
,Ich muss auf dem Schneeberg La phyi der Be-
schauung obliegen: so will es das Gebot meines
Lama; da oben will ich eine Zeit lang wohnen. Ich
kenne nicht die Sitte der Leute, die gegen euch
Gabenspender zu viel Rücksicht walten lassen, in-
dem sie ihren Wohnsitz unter ihnen aufschlagen.
Weil ihr mich am Ende mit verächtlichen Augen
anschauen könntet, komme ich nicht.' Darauf trug
er folgendes Lied vor.
rje Iho brag Mar pai zabs la dud
k'yed odir ts'ogs legi yon bdag p'o mo
rnams
na mal O byor Mi la ras pa la
ogyur med kyi dad pa gtift nas gyis
5 k'a ze med pai gsol ba t'ob
gzi geig tu rgyun du bsdad gyur na
op'ral müam du ogrogs pas snah ba
sitn
mig odris ces na gsis kyis brfias
ogrogs yun riiis na re ttfans man
10 gsis nan ofab mos dam ts'ig dkrug
grogs nan gyis dge sbyor bzaii po
spur
gcom dun 1 gyi k c a gzus las nan sog
yin min k'a rtogs dgra bo ok'or
pjyogs c'ai yyo sgyu sdig pa ce
Dem Gebieter Marpa aus Lho brag zu Füssen ver-
neige ich mich.
Ihr gabenspendende Männer und Frauen, die hier ver-
sammelt sind,
An mich, den Yogin Milaräspa,
Heo-t von ganzem Herzen unwandelbaren Glauben!
Mögt ihr ungeheuchelte Bitten erlangen! 5
Wenn man beständig an einem und demselben
Wohnsitz lebt,
Wird mau bald durch das Aufgehen in der All-
täglichkeit der Erscheinungen müde.
Wenn sich Menschen sehr an einander gewöhnen,
entsteht durch die Natur der Sache schliesslich
Verachtung.
Wenn die Gemeinschaft lange dauert, ergeben sich
viele Reibungen.
Streit, der aus ungünstigen Verhältnissen entsteht, io
stört das Gelübde.
Schlechte Freunde verscheuchen die gute Andachts-
übung.
Durch unüberlegte Worte des Stolzes werden böse
Werke angehäuft.
Durch das Schwanken zwischen Recht und Unrecht
schafft man sich Feinde.
Betrug zu eigenem Vorteil ist eine grosse Sünde.
1 dun ist unerklärt; zu k'a gzu vergl. gzu htm.
24
II. Abhandlung: Berthold Läufer.
15 ran zas k'a lau bsäm han ok'rug
gsin zas kyi ro dorn tog t'abs med
k'yed mi nag gl bin mc'od sin tu lod
ogrögs kyin brnas na yi mug Idan
ts'an nun'/ gi dpon po c% kar sdug
20 de bas ri k'rod kyi mal obyor pa
gron yul du las na gyod re ce
ha p'yogs med kyi ri k'rod grim
du ogro
k'yed dad Idan rnams tsogs sog ho
mts'ar ce
odir tsogs kyi yon bdag p'o mo rnams
25 bla mcod gyis zer bag cags bzan
smon lam gyi obrel pas yan yan mjal
zes gsuns pas \ ha ma rnams hed
dag rna ba mi sun te \ rje btsun
t'ugs sun dgons pa yin pa odug \ da
zu ba nan gyis pul run gsan dgons
byuii dogs med | bdag rag rnams la
gzigs nas \ la p c yi la yan yan myur
du obyon par tu, \ ces zus nas | obid
ba man po p\d ba rnams ma bzes
pa las | der ts'ogs pai bu slob kun
mc'og tu no mts'ar du gyur nas \ dga
mgu yid raiis sin | rje btsun la mi
p'yed pai dad pa tob par gyur to.
gaiis mgur gyi bskor ro.
Wenn .schon bei der Dauksagimg für die eigene 15
Nahrung böse Gedanken in Aufruhr geraten,
Wie ist es dann möglich, die Sportein des Leichen-
schmauses zu empfangen!
Es wäre sehr leichtsinnig, wenn ich Geistlicher und
< »pferpriester von Euch Laien sein wollte.
Wenn aus dem Zusammenleben Verachtung entstände,
würde mich Verzweiflung ergreifen.
Noch mehr als der Besitzer vieler Häuser sich in
der Todesstunde unglücklich fühlt,
Empfindet der Yogin der Bergwildnis 20
Bei der Thätigkeit im Dorfe grosse Reue.
Ich gehe, um gleichgültig gegen die Welt in der
Berg'wildnis herumzuwandern.
Ihr Gläubige, seid für eure Gaben und Dienste be-
dankt!
Ihr gabenspendende Männer und Frauen, die hier
versammelt sind,
Eure Liebe, die sich in den Worten bekundet: ,Sei 25
unser Geistlicher und Opferpriester!' ist schön.
Dank der Wirkung eures Gebets werde ich euch
wiedersehen!
Als er so gesprochen, sagten die Zuhörer:
,Unsere Ohren sind noch gar nicht müde zu hören,
doch der Ehrwürdige wird wohl müde geworden
sein. Obwohl wir nun mit Bitten in dich gedrungen
sind, besorgen wir doch, dass dir nicht der Gedanke
kommen wird, denselben Gehör zu schenken. Daher
bitten wir dich, wieder bald auf den La phyi zu-
zückzukehren.' Allein die zahlreichen Geschenke,
die sie ihm geben wollten, nahm er nicht an. Da
gerieten alle dort versammelten Schüler in das
grösste Staunen und erlangten, von höchster Freude
ergriffen, unerschütterlichen Glauben an den Ehr-
würdigen.
Dieser Abschnitt enthält den Sang vom Schnee-
berg.
Ars den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
25
IL.
Die Felsen -RakshasI von Ling ba.
(fol. IG b 5 — 23 a 7.)
Na mo gu ru.
rje btsun Mi la ras pa de üid
la | qua nam rtsar mal na ma sogs
gfla nam pa rnams kyis bzugs pai
gsol ba et btab run ma gsan par \ bla
mal bka sgrub p'yir skyid gron gl
ri bo dpal obar la sgom du byon pa
las | lin bai brag p\ig la t'ugs soft
ste der re slg tags dam skyon zin
bzugs pa las | nam llg nam srod byin
son bai ts c e \ rje btsun blugs pai yyon
p'yogs na, \ brag gl ser k c a zig yod
pa dei srubs la gsugs skad zig ts'er
ts'er odug pa las bzens te gzigs pas
cl yaü ml odug | na sgom cen pa ran
snan ok c rul bar odug dgons nas | yan
gzims mal du bzugs pas brag gl ser
k c a na ts'ur | O od cen po zig gl sna
la ml dmar p>o gla ba, nag po la zon
pal sna bud med bzan mo gclg gis
k'rid pa zig byuii nas | ml des rje
btsun la gru mol p\d brdeg zig byas
nas rlun tsub zig tu yal son | bud
med de k'yl mo dmar mo zig tu son
nas zabs yyon pal mie boii bzuu ste
gton du ma üan pas \ brag srin mol
c'o p c rul du mUyen nas mgur di
gsuns so.
Verehrung dem Meister!
Obwohl au den ehrwürdigen Milaraspa die Zu-
hörer vou rTsar ma in gNa nam und die anden n
Leute vou gNa nam Bitten richteten, noch länger
zu verweilen, hörte er nicht auf sie, sondern machte
sich, um das Gebot seines Lama zu erfüllen, zum
Zweck der Meditation auf den Weg nach dem Berge
dPal obar des Dorfes sKyid grong. Da fand er
Gefallen an der Felsgrotte von Ling ba und ver-
weilte dort einige Zeit lang, der Beschauung ob-
liegend. Eines Abends, als die Dämmerung schon
hereingebrochen war, Hess sich zur Linken des
Platzes, wo sich der Ehrwürdige befand, in der
Ritze eines Felsspaltes zu wiederholten Malen ein
Pfeifen vernehmen. Er erhob sich und schaute hiu,
doch es war nichts da. In dem Gedauken: ,Ich
grosser Meister der Meditation muss mich wohl in
einer Täuschung befinden' legte er sich wieder auf
sein Lager hin. Da erschien in der Felsspalte auf
dieser Seite eiu heller Lichtstrahl, an der Spitze
desselben ein roter Manu, welcher auf eiuem
schwarzen Moschustiere ritt, das von einer schönen
Frau geführt wurde. Jener Mann versetzte dem
Ehrwürdigen einen Stoss mit dem Ellenbogen und
verschwand dann in einem Wirbelwinde. Jene Frau
verwandelte sich in eine rote Hündin und packte
den grossen Zeh seines linken Fusses, so dass er
ihn nicht losmachen konnte. Da er wusste, dass
dies das Zauberspiel einer Felsen -RakshasI sei. trug
er folgendes Lied vor.
drin can Mar pai zabs la odud
mi na la fo ots'am glags Ita ziti
ml sdug sprul pai gzugs ston pa
k'yod lin ba brag gl brag srin mo
6 las nan odre mo ma yln nam
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. II. Abb.
6.
Dem huldreichen Marpa zu Füssen verneige ich mich!
Die du auf eine Gelegenheit lauertest, mir Hohn
zuzufügen,
Und dich in hässlich verwandelter Gestalt zeigst,
Du Felsen -RakshasI vom Ling ba-Felsen,
Bist du nicht eine übelthuende Dämonin? 5
i
26
II. Abhandlung: Berthold Läufer.
ght snan pai ogyur k'ugs nas mi ses
nag bden pai ts'ig la k'yod kyan snan
ya ki i/gin't siion gyi dkyil zig na
iii zla zun geig yyan cags pa
10 de no mts'ar lha yi gzal yas k c an
O od zer skye O groi dpal du sar
las su glin bzi bslcor ba la
gza ttyab jug dgra rit ma Idan c/'g
Iho nags mal gseb kyi Idin Van du.
15 stag mo ri k'rai yyan c'ags pa
de gcan zan yons kyi gyad pa yin
dpa rtags su ran gi srog mi p'ans
h'm'i dog nioi op'ran la grim pai ts c e
sa mda dgra ru ma Idan cig
20 nitb ma jfah yyu mts'o mer ba Ja
Ito dkar na yi yyan cags pa
de obyun ba cu yi gar mk'an yin
ya mtsan du gser mig ok'yil pa yod
Won odod yon zas p l yir obren bai tse
25 leags kyu dgra ru ma klau cig
byaii gi brag dmar bsam yas la
bya rgyal rgod poi gyan cags pa
de odab cags bya yi dran sron yin
ho mtiar gzan gyi srog mi gcod
so Uon ri gsum rtse la bzan O ts c ol ts z e
tag shi la dgra ru ma Idan cig
brag rgod ts c aü can gyi liii ba la
Mi la ras pai yyan cags pa
odi ran glan don gTiis sgrub m¥an
yin
35 bden rtags su tse odi blos btaii ste
rgyu byan cub mdog tu sems bskyed nas
Des Liedes Wohllaut zu gewinnen verstehe ich nicht.
Docli höre du auf die Worte wahrer Rede!
Iu der Mitte des blauen Himmels dort oben
Erwächst das Grlück des Sonne-Mondpaares;
Jenes wundervollen Götterpalastes to
Strahlen scheinen zur Wohlfahrt der Geschöpfe;
Wenn sie in ihrem Amte die vier Continente um-
kreisen,
Möge Rähu nicht als Feind wider sie aufstehen!
Unter dem Laubdach im Dickicht des Südwaldes
Erwächst das Glück der buntgestreiften Tigerin; 15
Unter allen Raubtieren ist sie die Ringerin;
Zum Zeichen ihrer Stärke schont sie des eigenen
Lebens nicht;
Wenn sie auf den schmalen Felspfaden umher-
wandelt.
Möge die Falle nicht als Feind wider sie aufstehen!
In dem länglichen Turkissee Manasarovara im 20
Westen
Erwächst das Glück der weissbauchigen Fische;
Sie sind die Tänzer im Element des Wassers:
Wunderbar rollen sie die Goldaugen;
Wenn sie der Lust und der Nahrung wegen ein-
ander folgen,
Möffe der Angelhaken nicht als Feind wider sie 25
aufstehen!
Auf dem roten Felsen bSam yas im Norden
Erwächst das Glück des Geiers, des Königs der
Vögel;
Er ist der Einsiedler (Rishi) unter den beschwingten
Vögeln;
Wunderbarer Weise nimmt er andern nicht das
Leben;
Wenn er auf den Gipfeln der drei Berge seine 30
Nahrung sucht,
Möge die aus Stricken gewundene Schlinge nicht
als Feind wider ihn aufstehen!
Auf dem den Horst des Felsenaeiers bergenden
Ling ba
Erwächst Milaraspa's Glück;
Er trachtet nach seinem eigenen Heil und dem
anderer;
Zum Zeichen der Wahrheit hat er auf dies weltliche 35
Leben verzichtet
Und zur Grundlage die höchste Bodhi gemacht;
Aus den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
27
dus c'c geig Ins geig di rdd kyi
rtse geig sans rgyas sgrub pa la
k'yod brag srin dgra tu ma Idan cig
40 glu ho luts'ar <lpe lha dun dan drug
ts'ig shan /tags mod la ha gser tag
can
don mjal bar gda am brag srin mo
las bsags kyin lei ba sdig pa yin
tiyod de la nan tan ma ce bar
45 han sems gdug rtsub slar fal daii
lar fams cad sems su ma ses na
rnam rtog gi odre la zad pa med
sems nid stört par ma rtogs na
odre log gis Idog par can gda am
50 k'yod ma gnod ma gnod odre mo han
mi ha la ma gnod slar log cig
ces gsuns pas \ zabs nas bzuh ba de
ni ma btah j gzugs med pai skad zig
gsi lan odi skad btab bo.
Zu derselben grossen Zeit, da dieser eine Leib
Unablässig nach der Buddha würde strebt,
Mögest du, Felsen -Uakshas], nicht als Feind wider
ihn aufstehen!
So enthält dies Lied fünf wunderbare Gleichnisse und 40
sechstens deren Sinn.
Ich. der goldene Fesseln trägt im Augenblick, wo
das Gedicht entsteht,
Verstehe ich wohl seinen Sinn? Die Felsen- Ifäksh-
asi
Ist durch Ansammlung ihrer Werke mit schweren
Sünden behaftet.
Da dein Eifer nicht gross ist,
Ist das wilde Gift deiner Bosheit wieder zu bändigen. 45
Doch wenn alle ihre Seele nicht kennen,
Gibt es eine unendliche Zahl von Dämonen der
Wahrnehmung.
Wenn man nicht erkennt, dass die Seele selbst leer
ist.
Wird sich dann wohl der Frevel der Dämonen ab-
wenden?
Du Schadenstifterin, schadende böse Dämonin, 50
Ohne mir zu schaden, kehre zurück!
Als er so gesprochen, Hess sie ihn, den sie
am Fusse gepackt hatte, dennoch nicht los und
sprach mit geisterhafter Stimme folgende Worte zur
Antwort.
,e ma skal Idan rigs kyi bu
geig pur rgyu bai snin stobs can
ri k'rod a grim pai mal obyor pa
dka bai spyod pai ho mtsar can
5 mi Uyod kyis glu blahs rgyal poi bka
rgyal poi bka de gser bas lei
gser la ra sor ots'an du ce
otiaii de las slar Idog ma ses na
has shon c c ad smras pa rdzun du
zad
du Sprössling eines würdigen Geschlechts,
Der den Mut hat, allein zu wandeln,
In der Bergwildnis umherziehender Yogin,
Wunderbar in den Bussübungen!
Das von dir gesungene Lied ist wohl ein Gebot des
Königs ;
Des Königs Gebot ist schwerer als Gold.
Doch gegen Gold Messing auszutauschen ist ein
grosses Vergehen;
Wenn man nicht versteht, sich von solchem Ver-
gehen abzuwenden,
Erschöpfen sich meine vorhergehenden Worte in einer
Lüge.
4*
2jj II. Abhandlung: Berthold Laufer.
10 de yan c'ad rje rgyal k'rims kyi glu
da dpi' de las gras pai mcHd cig ots'al
fugs ma yens dar cig gsan par zu
ya ki dgun snon gyi dkyil Hg na
O od gsal üi zlai yyan c'ags pa
15 de no mts'ar Ihn yi gzal gas k'av
qllv bzii muri pa sei lo skad
tfoii las su glin bzi bskor bai ts c e
snan snan bya ra mi gton zin
dkyil ok'or O od legis ma slus na
20 gza k'yab ojug dgra ru ci la Idan
sar gans dkar sei gyi zur p\id la
nar seil dkar moi yyan cags pa
de byol son bkod pai rgyal po ste
obans diid O gro k'r/'ms la gnon no
skad
25 Uon yya snon zur la obab pai ts'e
k'ro gtum na rgyal mi c'e zin
yyu ral snon rno ma non na
bu yug dgra ru ci la Idan
Iho nags mal gab kyi Idin tfaii na
30 stag gu ri kr'rai yyan cags pa
de gcan zan yons kyi gyad pa ste
sder cags zil gyis gnon no skad
Uon dog moi p c ran la g>'im pai ts'e
yan rtsal dregs pas mi snems sin
35 ri mo odzum gyis ma slus na
sa mda dgra ru ci la Idan
nub ma p'an yyu. mts'o fixer ba la
Ito dkar na yi yyaii c'ags pa
de obyun ba c'a yi gar mk'an te
Ito ersten Teil will ich das Lied vom Königsrecht 10
behandeln;
Nun bitte ich, eine aus jenen Gleichnissen aus-
geschnittene Rede halten zu dürfen.
Geruhe einen Augenblick mit Aufmerksamkeit zu-
zuhören!
In der Mitte des blauen Himmels dort oben
Erwächst das Glück der leuchtenden Sonne und
des Mondes;
Jeuer wundervolle Götterpalast lf)
Vertreibt die Finsternis der vier Continente, sagt
man:
Wenn sie in ihrem Amte die vier Continente um-
kreisen,
Nehmen sie sich nicht in Acht mit ihrer Helligkeit:
Denn wenn Rahu nicht durch das Licht der Scheibe
verführt würde,
Weshalb sollte er als Feind wider sie aufstehen?
Im Haaraufsatz des Ost-Schneebergs ,Weisser Kry-
stall'
Erwächst das Glück des starken, weissen Löwen;
Er ist der die Tiere beherrschende König;
Die unterthänigen Tiere hält er durch Gesetze
nieder, sagt mau.
Wenn er am Rande des blauen Schieferfelsens 25
hinabsteigt,
Ist sein Zornwüten und Stolz gross:
Denn wenn er nicht mit seiner blauen Türkismähue
den Schneesturm siegreich bestände,
Weshalb sollte er als Feind wider ihn aufstehen?
Unter dem Laubdach im Dickicht des Südwaldes
Erwächst das Glück des gestreiften jungen Tigers; 30
Unter allen Raubtieren ist er der Ringer;
Die Krallentiere besiegt er durch seinen Glanz,
sagt man;
Wenn er auf den schmalen Felspfaden umher-
wandelt,
Ist er von Stolz auf seine hohe Geschicklichkeit
aufgeblasen:
Denn wenn die Falle nicht durch sein lächelndes 35
Bildnis verführt würde,
Weshalb sollte sie als Feind wider ihn aufstehen?
In dem länglichen Türkissee Manasarovara imWesten
Erwächst das Glück der weissbauchigen Fische;
Sie sind die Tänzer im Element des Wassers;
Al s HKN (tESCIIK UTEN IM) LlEDERN HKS MlLARASPA.
29
40 Uta droit sron gzigs mor c'eo skad
k'oii odod yon zas p'yir obren bat ts'e
mi zas dort du mi güer iin
sgyu mal lus kyis ma slus na
leags kyu dgra ru et la Idan
45 byait gl brag dmar bsam yas la
bya rgyal rgod poi yyan c c ags pa
de odab c'ags bya yi droit sron ste
a'Jab cags zil gyis gnon no skad
k c on ri gsum gyi rtse la bzan O ts c ol
tse
5 sa k'rag bzan du mi ts'ol Hit
gsog sgro Idem gyis ma slus na
tag sni dgra ru et la Idan
brag rgod ts'an can gyi liit ha la
Ifyod Mi la ras pai yyan cags pa
55 ran gzan dmi gnis sgrub mk'an de
rgyu byan e'uh meog tu sems bskyed
itas
dus ce geig bis geig Q di üid kyis
rtse neig sans rgyas bsgrubs nas kyan
O gro drug gi lam sna odren no skad
CO Vyod rtse geig bsam gtan sgom pai tse
bag cags ofug pos rgyu byas te
ran sems ok'rul pai her len gyis
ruam rtog dgra ru ma lans na
na brag sriit dgra ru ei la Idan
€5 lir bag cags bdud a di sems las hyuit
sems kyi de nid ma ses na
k c yod son sig byas pas na mi O gro
ran sems ston par ma rtags na
Göttern und Einsiedlern sind sie ein grosses Schau- 40
spiel, sagt man;
Wenn sie der Lust und dir Nahrung wegen ein-
ander folgen,
Trachten die Menschen nach dem Erwerb von
Nahrun» - :
Denn wenn der Angelhaken nicht durch ihren
Täuschungsleib verführt würde,
Weshalb sollte er als Feind wider sie aufstehen'.-'
Auf dem roten Felsen bSam yas im Norden 45
Erwächst das Glück des Geiers, des Königs der
Vögel;
Er ist der Einsiedler unter den beschwingten Vögeln:
Alle Geflügelten besiegt er durch seinen Glanz, sagt
man;
Wenn er auf den Gipfeln der drei Berge seine
Nahrung sucht,
Trachtet er nach Fleisch und Blut zur Nahrung: 50
Denn wenn die aus Stricken gewundene Schlinge
durch sein Flügelschlagen nicht verführt würde,
Weshalb sollte sie als Feind wider ihn aufstehen'.-'
Auf dem den Horst des Felsengeiers bergenden
Ling ba
Erwächst dein Glück, Milaraspa;
Nach deinem eigenen und dem Heil anderer trachtend, 55
Hast du die höchste Bodhi zur Grundlage gemacht;
Während zu derselben grossen Zeit dieser eine Leib
Unablässig nach der Buddhawürde strebt,
Bist du der Pfadführer der sechs Klassen der Wesen.
sagt man;
Während du im Dhyäna unablässig meditierst. 60
Wenn nicht infolge der starken Leidenschaft
Durch die ursprüngliche Ursache der Täuschung
der eigenen Seele
Die Skepsis als Feind in dir aufstände,
Weshalb sollte ich Felsen -EäkshasI als Feind wider
dich aufstehen?
Dieser Dämon der Leidenschaft aber entsteht aus 65
der Seele.
Auch wenn man nicht das Wesen der Seele kennt.
Weiche ich nicht, nachdem du gesagt hast: ,Gehe
fort!"
Auch wenn man nicht die Leere der eigenen Seele
erkennt.
30
II. Abhandlung: Berthold Läufer.
odre na bas mi ts'ad gzan yah yod
To ran sems ran gis ho ses na
mi rnt'-un rkyen rnams grogs su car
ha brag srin mo yan obans su mcH
lar mi k'yod kyi yid la okhi k'rig yod
da dun ran sems gtan la pob
ces brag srin mos de skad zu ru
byun bas | rje btsun gyi t c ugs la sin tu
ofad pa cig byun ste | dei lau du
dran pal dpe brgyad kyi mgur odi
gsuhs so.
Gibt es eine unendliche Zahl von anderen Dämonen
ausser mir.
Auch wenn man selbst die eigene Seele kennt, 70
Erscheinen ungünstige Umstände als Freunde.
Auch ich Felsen -Rakshas] bin andren unterthan.
In deinem Gemüt jedoch herrschen Bosheit und
Begierde;
Bring daher deine Seele noch besser in Ordnung!
Als die Felsen -Räkshasl diese Rede vorgetragen
hatte, entstand darob im Herzen des Ehrwürdigen
grosse Befriedigung, und er trug zur Antwort fol-
gendes Lied von den acht Gleichnissen des Be-
wusstseins vor.
8.
k'yod bden no bden no odre mo nan
ts'ig de bas bden pa yod re skan
ha shon c'ad rgyal k'ams Q grim ogrim
nas
glu de las snan pa t'os ma myon
5 mk c as pa brgya yi zal bsdur yah
don de las lhag pa yod mi srid
odre k'yod kyi tfa nas legs bsad byun
legs bsad gser gyi t'ur ma de
mi k'o boi rnam ses süin la rgyab
10 nah dhos por odzin pai shih rlun bsal
ma rig ok'rul pai man nag sahs
blo padma dkar po k'a yah p'ye
ran rig gsal bai sgron me sbar
dran pai ye ses tur gyis sad
ir> dran pa sad dam ma sad pa
dgun snon gyi dkyil du yar Itas pas
c'os nid stoh pa her gyis dran
Du hast Recht, hast Recht, böse Dämonin!
Wahrere Worte als diese gibt es überhaupt nicht.
Auf meinen einstigen Kreuz- und Querzügen durch
die Welt
Habe ich ein wohltönenderes Lied als dieses nie
o-ehört.
Wenn auch hundert Gelehrte zum Vergleich heran- &
gezogen würden,
Etwas Vorzüglicheres als den Sinn desselben gibt
es nicht.
Aus deinem Munde, Dämonin, ist eine treffliche Er-
klärung gekommen;
Die goldene Stange deiner trefflichen Erklärung
Schläft mich mitten in meine menschliche Seele.
Der Herzenskummer, der aus dem Glauben an die 10
Wirklichkeit der Existenz entspringt, ist entfernt;
Die schwarze Finsternis der auf Unwissenheit be-
ruhenden Täuschung ist verscheucht;
Die weisse Lotusblume des Verstandes öffnet ihren
Kelch;
Die Fackel des klaren Selbstwissens ist angezündet;
Die Weisheit des Bewusstseins erwacht deutlich.
Ist das Bewusstsein wirklich erwacht oder nicht?
Wenn ich hinauf zur Mitte des blauen Himmels
schaue,
Kommt die Leere der Existenz deutlich zum Be-
wusstsein;
15
Ars den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
31
na dnos poi cos la nam na med
ni zla fji/is la p'ar Itas pas
20 sems nid O od gsal tur gyis dran
na byin rgod gnis la nam na med
vi boi rtse la jfar Itas pas
ogyur med tin adzin tur gyis dran
ha op'o ogyur rtog pas nam na med
25 cu boi gzuh la mar Itas pas
rgyun cad med pa tur gyis dran
blo bur rkyen gyis nam na med
oja ts'on ri mo mfon tsa na
snan stoii zun ajug tur gyis dran
30 na rtag c'ad gnis la nam na med
gzugs brüan cu zla mfon tsa na
odzin med ran gsal tur gyis dran
na gzun odzin rtog pas nam na med
ran rig sems la ts c ur Itas pas
35 bum nah mar me tur gyis dran
na gti mug rmons pas nam na med
odre k c yod kyi k c a nas de tfos pas
iio bo ran rig tur gyis dran
na bar cod bgegs la nam na med
40 k't/ed de tsam legs bsad ses ses nas
sems kyi de nid go go nas
da Ita lus nan odre mor skyes
las nan gnod ein ots'e bar byed
de rgyu obras Uyad du bsad pas lan
45 da yah O k c or bai hes dmigs bsoms
Ich fürchte nicht die Lehre von der Wirklichkeit.
Wenn ich den Blick auf Sonne und Mond richte,
Kommt die geistige Erleuchtung deutlich zum Be- 20
wusstsein;
Ich fürchte nicht Ermattung und Erschlaffui
Wenn ich den Blick auf den Gipfel der Bi
richte,
Kommt die unwandelbare Beschauung deutlich zum
Bewusstsein;
Ich fürchte nicht immer wechselnde Grübelei.
Wenn ich nach unten in die Mitte des Flusses schaue. ■_■-,
Kommt das Ununterbrochene deutlich zum Bewusst-
sein;
Ich fürchte nicht plötzliche Geschehnisse.
Wenn ich das Bild des Regenbogens sehe,
Kommt die Leere der Erscheinungen im znng ojug 1
deutlich zum Bewusstsein;
Ich fürchte nicht das Dauernde und das Vergängliche 30
Wenn ich das Spiegelbild des Mondes im Wasser sehe,
Kommt die von Interessen freie Selbsterleuchtung
deutlich zum Bewusstsein;
Ich fürchte nicht die an Interessen geknüpften
Erwägungen.
Wenn ich in meine eigene Seele schaue,
Kommt die Lampe im Innern des Gelasses-' deutlich 35
zum Bewusstsein.
Ich fürchte nicht Thorheit und Dummheit.
Da ich jene Worte aus deinem Munde, Dämonin.
vernommen,
Kommt meine Natur und meine Seele deutlich zum
Bewusstsein;
Ich fürchte nicht den Widersacher.
Da du so viele treffliche Erklärungen weisst 40
Und das Wesen der Seele so gut verstehst.
Bist du jetzt als Dämonin in einem schlechten
Leibe wiedergeboren.
Durch böse Thaten stiftest du Schaden und Harm.
Das ist der Lohn für die Verachtung der Wieder-
vergeltung.
Nun halte dir die Strafe vor, die im Durchwandeln 4.".
des Kreislaufs besteht!
' KunstausdriR-k der praktischen Mystik, das Hineinzwängen des Geistes in die Hauptarterie (äbu mal um bei der Med!
tation der Zerstreuung vorzubeugen (Jäschke). Vergl. Lied Nr. 3, G2— 68.
2 Tib. bum (pa) scheint hier im Sinne von snod gebraucht zu sein.
32
IL Abhandlung: Berthold Laufer.
las mi dge bat bo gtan nas spons
ha S( h ge Ita bui mal obyor yin
nam ha bag ts'a med pa yin
mi na yis ku re byas pa la
50 ttyod bden no ma snam odre mo nan
odre k'yod kyis do nub t'o ots'ams pas
snon gnod sbyin sa za spun Ina dan
rgyal po byams pai stobs bzin du
smon lam obrel bas otsams sbyar nas
55 byan c'ub sems dan blau gyur te
das py> ma na yi gdul byar sog
ces gsuns pas \ brag srin mo sin
tu dad par gyur nas \ zabs nas bzun
ba btan ste | yan Ins med pai skad
snan pa zig gis \ bar snaii na ts'ur
la zu ba odi Itar pul lo.
Meide die zehn Todsünden ganz und gar!
Ich bin der einem Löwen gleiche Yogin.
Ohne Angst und Furcht bin ich.
Ich hatte nur einen Scherz "gemacht:
Ich glaube nicht, dass du Hecht hast, böse Dämonin! 50
Da du, Dämonin, mich heute Abend verhöhnst,
Habe ich zuvor gemäss der Stärke der fünf Yaksha-
und Picäca- Geschwister
Und des liebreichen Königs
Durch die Kraft des Gebets einen Entschluss gefasst;
Wenn du den Sinn der Heiligkeit erlangt hast,
Möge später mein Bekehrungswerk erfolgen!
Als er so gesprochen, wurde die Felsen-RäkshasI
sehr gläubig und Hess ihn, den sie am Fusse gepackt
hielt, los. Wiederum mit geisterhafter, aber wohl-
klingender Stimme richtete sie folgende Bitte an ihn,
der sich auf dieser Seite in der Luft befand.
55
kye ma skal Ulan mal obyor pa
bsod nams bsags pas dam c c os spyod
ho mts'ar geig pur ri la bzugs
t'ugs rjei spyan rgyan ogro la gzigs
5 na padma t'od p'reu brgyud pa odzin
dam cos ts'ig gi pren ba nan
ts'ig fos pa yod kyan zen pa ce
ha mal obyor yons kyi ts'ogs k c an grims
las O p c ro ecut rnams dge la ok'od
10 skal ba can rnams clon dan spyod
sems bznii snan ba dkar lags kyan
Ins nan ma sos Itogs ts c or ce
las su adzam gliü gron k'yer nid
zas su sa dan k c rag la dga
O würdiger Yogin,
Tuffendverdienste ansammelnd übst du die heilige
Beligion.
Es ist wunderbar, dass du allein auf den Bergen
wohnst.
Soweit das Auge des Erbarmens reicht, sorgst du für
die Wesen.
Ich besitze den Lehrer mit dem Lotuskranz als Kopf- &
schmuck;
Ich höre den Kranz der Worte der heiligen Religion.
Obwohl ich solche Worte gehört, ist meine Sehnsucht
noch gross.
Ich will von einem Versammlungshaus der Yogin
zum andren ziehen.
Wer durch frühere Werke glücklich ist, verweilt in
der Tugend;
Die Würdigen pflegen auch die Wahrheit. 10
Obwohl die Begriffe meines guten Siunes rein sind,
Empfindet mein schlechter Leib, wenn er nicht
genährt wird, grossen Hunger;
In meiner Thätiffkeit durchwandre ich die Städte von
Jambudvlpa
Lud uehme gern Fleisch und Blut zur Nahrung.
Aus den Geschichten cnd Liedern des Milaraspa.
33
15 mi tsam po yons kyi sems la ojug
dman O p c yor mo kun la sflin ritt/h sloii
p'o op'yor po kun la mts'al ris btab
mig gis kun la Itad mo Itas
sems kyi vgyal tiams ze la mnan
20 las kyis kun la yyen odegs byas
gnas ni hin bat brag la gnas
de ts'o na yi spyod O gros yin
Uyed kyi druii du zu ba lags
lan geig glu ru blans pa yin
25 O o skol mjal bai dga spro yin
da Ita mts'ar bai zu don yin
mal obyor k\jed kyi zabs tog yin
na ran dad pai gsal ts'ig yin
glu dran gtant p'id bas mnes par sog
ces zer bas \ rje btsun gyi fugs la | mi
ma yin gyi rigs di la nan tan gyi
dri ba byas \ dam la btay dgos dgons
nas moi zus lan du mgur odi gsuns
so.
Ich werde in die Seele des ursteii besten Manne« 15
fahren, der mir begegnet;
Eine schöne Frau erregt allen Kummer;
Ein schöner Mann ist allen wie ein Bild in roter
Farbe gemalt;
Mit den Augen bietet er allen ein Schauspiel dar ;
Im Reich der Seele unterdrückt er die Neigungen :
Mit dem Leibe stützt er allen die Unbeständigkeit. 20
Auf dem Felsen von Ling ba hause ich.
Das ist mein Wandel.
An dich habe ich eine Bitte:
Noch einmal sei ein Lied gesungen.
Möge aus unserer Begegnung Freude entstehen !
Jetzt habe ich eine schöne Bitte gethan.
Zu deinen Diensten bin ich, Yogin.
Ich selbst bin des Glaubens klares Wort.
Gib ein aufrichtiges Lied zum besten, an dem wir
uns freuen mögen!
Als sie so gesprochen, richtete der Ehrwürdige
eifrige Fragen an sie über diese Klasse von Geistern,
und indem er dachte, dass er sie bannen 1 müsse,
truff er zur Antwort auf die Bitte des Weibes fol-
geudes Lied vor.
10.
oo na non cig dman mo k c yod
slob dpon bzan ste slob ma nan
lha c c os fos bsam byas pa rnams
don ma go tsHg gi p'ren ba bzun
5 k'as legs legs smas kyan lag len med
k'ram gtam k c a yi ston bsad des
ran rgyud dri ma odag mi srid
kyod snon gyi bag c'ags nan pa dan
op'ral du las nan bsags pai p'yir
10 sdom pa dam ts'ig k'as len nams
Wohlan, merke auf, o Frau!
Der Lehrer ist gut, doch der Schüler ist schlecht.
Die, welche nachgedacht haben über das, was sie
von der Götterlehre gelernt,
Haben den Kranz der Worte verstanden, deren Sinn
unbegreiflich ist.
Obwohl ihr Mund treffliche Fragen stellt, fehlt es
ihnen an Übung.
Indem ihr lügnerischer Mund das Leere erklärt,
Können die Flecken ihrer eigenen Seele nicht ge-
reinigt werden.
Du hast wegen deiner früheren bösen Leidenschaft
Und gegenwärtig angesammelten bösen Werke
Verpflichtung, Gelübde und Versprechen verletzt
1 Tib. dam la «dogs pa Dämonen bannen, aber nicht durch Zaubermacht, sondern durch gütliche Überredung zu dem Ver-
sprechen, keinen Schaden mehr zu thun (Jäschke).
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. II. Aljh.
10
34
[I. Abhandlung: Bbrthold Laoter.
de yi stobs kyis dinan por skyes
lus sdug bsnal sa zai gron du rgyug
nag mi bden no Ikog rdzun tsHg man
sems mi dge O gro bai srog la gnod
15 lus nan pai gzugs su skyes pa de
las rgyu abras kyad gsocl c'es pas Jan
da Q k\>r bai nes dmigs bsam ses na
las mi dge byas tsad bSags pa gyis
dge ba bsgrub par k c a yis Ion
20 na seil ge Ita bur ojigs pa med
glaii cen Ita bur nam na med
smyon pa Ita bur gza gtad med
na yis kyod la bden ts'ig brjod
k'ijod kyis da dun dran gtam smros
25 mi na la bar cad mfo ots'ams pa
odre kyod kyi gtan gyi so nam yin
cos smon lam obrel bai stobs bzag nas
ma oons dies na rjes su odzin
de rtog dpyod mdzod cig dman mo
op'rul
zes gsuns pas | brag srin mos lus sna
ma Itar bstan nas dran gtam gyi zu
don adi glu ru p\d lo.
Und bist kraft dessen als niederes Wesen wieder-
geboren,
In unseliger Körperform in der Sphäre der Picäca
wandelnd.
Unwahre Rede, Trug, viele Lügen,
Sündiger Sinn schaden dem Leben der Wesen.
Diese Wiedergeburt in der Gestalt eines schlechten
Leibes
Ist der Lohn für die Verachtung der Lehre von der
Vergeltung der Werke.
Wenn du dir nun die Strafe vor Augen fuhrst, die
im Durchwandeln des Kreislaufs besteht,
Siüme deine Sünden nach dem Masse, wie du sie
begangen hast,
Und versprich, nach der Tugend zu streben.
Ich bin wie ein Löwe, aber nicht furchtbar;
Ich bin wie ein Elephant, doch habe ich keine Furcht;
Ich bin wie rasend, doch nicht der Wirkung der
Planeten anheimgefallen.
Ich spreche wahre Worte zu dir.
Lass du noch einmal aufrichtige Rede hören!
Denn mir Hindernisse zu bereiten und mich zu ver-
höhnen
War dein beständiges Geschäft, du Dämonin.
Erfasse nun die Kraft der Wirkung der Religion
und des Gebets
Und bewahre sie in Zukunft im Gedächtnis!
Erwäge und prüfe das, du Verwandlung eines Weibes!
Als er so gesprochen, zeigte sich die Felsen-
Räkshasi wie zuvor und richtete mit aufrichtiger
Rede ihre Bitte an ihn in folgendem Liede.
15
20
25
rje dus gsum saiis rgyas kun gyi gtso
rdo rje oc'aii den dran sron lus
no mts'ar bstan pai bdag po mdzad
ya mtian byan cub sems bskyed bzan
5 ned dman mo min srin bsod nams c c e
k'yed kyi gsun fos go ba skyes
11.
Herr, Gebieter aller Buddha der drei Zeiten,
Der den Leib des Einsiedlers des Mahävajrapäni hat,
In den Besitz der wunderbaren Lehre bist du gelangt.
Dass du in mir den Sinn erstaunlicher Bodhi geweckt
hast, ist vortrefflich.
Für mich, das Weib, und meine Geschwister ist es ein
grosses Glück.
Verständnis der Reden, die ich von dir vernommen,
ist mir erwachsen.
Aus den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
35
nas dan por slob dpou gimn gyi bk</
dam cos Uta cos tos bsam byas
bar du las p'vo nan la Zugs
iü fion mons gdug rtsub bzod sran med
des na lus nan dman mor skyes
O gro ba sems can t'ams cad la
p'an yan btags te gnod yan bskyal
dus na nin son bai snon rol na
15 lin bai brag la sgom cen k'yod
byon nas geig pur sgrub pa mdzad
ned kyait res dga res ma dga
dga bai p c yir na do nub mjal
ma dgai pyir na zabs la ojics
20 de gnod pai p c yir na rjes la bsags
dus da nas dman moi gdug rtsub spon
c'os siiin nas byed la gton grogs byed
ma oons dus na bdag cag rnams
bde cen Ijon pal bsil grib kyts
25 dug Inas üin mts'an gduns pa yi
las nan odre mo skyab tu gsol
Uyod kyis bka la brten nas su
odi nas bzuii ste byaii cub bar
gdug pai bsam pa kun zi ste
30 mal obyor skyob pai bsruns ma byed
sgrub pa po yi gton grogs byed
sgom cen kun gyi obans mo byed
cos mdzad kun gyi Ua odzin byed
dam ts'ig can gyi ston grogs byed
35 bstan pa bsrun zin Zabs tog byed
ces smon lam bzanpo brjod ein | sgrub
pa byed pa fams cad kyi mgon byed
| gnod pa mi skyel bar k c as blans dam
bcas sin tu dad par gyur pa dan \
rje btsun gyis brag srin mo rjes su odzin
pai mgur odi gsuns so.
10
Zum ersten Male h;ibe ich durch des Lehrers strenges
Wort
LIber das, was ich von der heiligen Religion, der
Religion der Götter gehört, nachgedacht,
Doch inzwischen bin ich ins Unheil der Folgen meiner
Werke geraten ;
Das wilde Gift der Sünden ist unerträglich.
Deshalb bin ich als Weib in schlechtem Leibe wieder-
geboren.
Allen Geschöpfen
Erwies ich bald Nutzen, fügte bald Schaden zu.
Im verflossenen Jahre
Bist du, grosser Meister der Beschallung auf dem 15
• Felsen von Ling ba,
Hierhergekommen und vollzogst Bannungen ganz
allein.
Bald freute ich mich, bald freute ich mich nicht.
Da ich mich freute, besuchte ich dich heute Abend;
Da ich zürnte, ergriff ich dich am Fusse.
Da ich dir so schadete, habe ich darauf meine Sünden 20
bekannt.
Von jetzt ab will ich das wilde Gift des Weibes meiden,
Will von Herzen die Religion üben und ihr Freund sein.
In Zukunft werden wir
Im kühlen Schatten des Baums der Seligkeit ruhen.
Nun Tag und Nacht von den fünf Giften gequält, 25
Bitten wir übelthuende Dämoninnen um Hilfe.
Wenn wir auf dein Wort vertrauen
Und damit beginnend bis zur Bodln fortschreiten,
Ist der Hang zur Wildheit gänzlich beruhigt.
Der Yogin ist unser helfender Schützer. 30
Wir sind Freundinnen des Bannenden;
Wir sind unterthänige Dienerinnen aller grossen
Meister der Meditation;
Wir sind der Beistand aller Pfleger der Religion;
Wir sind die Helferinnen der durch ihr Gelübde
Geweihten.
Die Lehre bewachend leisten wir Dienste. 35
Als sie so ein treffliches Gebet gesprochen, wurde
sie sehr gläubig durch das Versprechen und Gelübde,
Schützerin aller Bannenden zu sein und ihnen keinen
Schaden mehr zuzufügen. Da trug der Ehrwürdige
folgendes Lied vor, damit es die Felsen-RakshasI im
Gedächtnis bewahre.
5*
3(3
II. Abi iNdi ■ . : Berthold Laufer.
12.
na ok'or ba spans pai bau dhe yin
bla ma dam pai sras po yin
gdams nag rin c'en, gter mdzod yin
dam cos snin uns sgrub mk'an yin
5 cos nid rtogs pai mal obyor yin
sems can rnams kyi ma rgan yin
snin stobs can gyi skyes bu yin
säkya t'ub pai srol odzin yin
hyaii cub sems kyi bdag nid yin
10 byams pa snon nas bsgoms pa yin
snin rjes gdug pa odul hu yin
litt ba brag la gnas pa yin
yens pa med par sgom mk'an yin
k'yod dka bar sems sam dman mo p'rul
15 dga bar ma ts'or k'yed cag nan
odre k'yod pas de ba nar odzin yin
odre k'yod pas man ba du ses yin
odre k'yod pas nan pa bsam. nan yin
odre k'yod pas rgod pa rnam rtog yin
20 dre k'yod pas lan sor bag c'ags yin
odre odre ru bzun na gnod pa yin
odre ston par ses na sod pa yin
odre c'os nid du go na grol ba yin
odre p'a mar ses na zin pa yin
25 odre sems su ses na rgyan du c'ar
de yin lugs ses pas t'ams cad grol
odre dman pos zu ts'ig brda ru bstan
mi k'o bos gdul byar dam la btags
k'yed cag dam bcas ts'ig bzin bsgrubs
30 bdag cag rdo rje odzin pa yi
dam ts'ig gnan poi gsun ma bcag
t'ngs rje drag po sun ma obyin
lus nag bsam pai bar ma gcod
gal te dam la odas gyur na
Ich bin der eleu Kreislauf meidende Bandlie.
Ich bin des heiligen Lama Sohn.
Ich bin die kostbare Schatzkammer der guten Lehren.
Ich bin der die heilige Religion mit ganzem Herzen
Übende.
Ich bin der das Sein erkennende Yogin.
Ich bin der Wesen alte Mutter.
Ich bin der mutvolle heilige Mann.
Ich bin der Nachfolger der Gewohnheit Cäkyamuni's.
Ich bin die verkörperte Bodhi.
Ich bin der von Anfang an über die Liebe Medi-
tierende.
Mit Erbarmen vernichte ich das Gift.
Auf dem Ling ba-Felsen hause ich.
Ohne Ablenkung liege ich der Meditation ob.
Bist du von freudigen Gedanken erfüllt, du Ver-
wandlung eines Weibes?
Wenn du keine Freude empfindest, bist du schlecht.
Grösser als ihr Dämonen ist die Eigensucht.
Zahlreicher als ihr Dämonen sind die Wahrnehmungen.
Schlechter als ihr Dämonen sind schlechte Gedanken.
Wilder als ihr Dämonen ist die Skepsis.
Hartnäckiger als ihr Dämonen ist die Leidenschaft.
Wenn man die Dämonen für Dämonen hält, ist es
ein Schaden;
Wenn man weiss, dass die Dämonen leer sind, ist
es erfreulich;
Wenn man das Wesen der Dämonen begreift, ist es
Befreiung.
Wenn man die Dämonen gleichsam als Eltern auf-
fasst, ist es Besessenheit.
Wenn man den Geist der Dämonen kennt, erweist
es sich als Segen.
Wenn man ihre Umstände kennt, sind alle befreit.
Du, niedere Dämonin, hast ein Bittgesuch dargelegt;
Ich habe dich durch die Bekehrung gebannt.
Du erfülle nun dein Versprechen!
Unseres Vajradhara
Wort des strengen Gelübdes brich nicht!
Mache mein grosses Erbarmen nicht zu Schanden!
Begehe keine Frevel des Leibes, des Worts und des
Gedankens !
Wenn du dein Gelübde brichst,
10
15
20
25
30
Ai s den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
37
35 rdo rje dmyal bar O gro bar nes
de no gal c'e bas lan gsum bskyar
de go bar gyis la lag len skyons
oo skol smon lam bzan pos p'rad
ma oons ts'e na bde cen zu)
40 rab obyam bsam gyis mi ttyab par
byan cub sems dan ¥yod Idan nas
gdid bya O k c or gyi dan por skye
rdo rje sems dpai bud med bya
zes gsuns te \ dam la btags pas \
brag srin mos rje btsun la pyag dan
bskor ba man du byas | ci gsuii sgrub
par k c as blans nas oja yal ba bzin
son bai mfar | nam lans fii ma sar
ba dan \ brag srin mo min srin okor
dan bcas pa \ mi skyes pa dan bud
med rgyan bzan po btags pa \ mdzes
sin yid du O on bai rnam pas | ts'ogs
dan mc'od pa man po ¥yer nas byun
ste | rje btsun la mc'od pa p\d nas \
brag srin mos bdag las nan gyis dre
moi lus blans \ bag cags nan pas ¥a
bsgyur | bsam pa nan pas na ci mto
ots'ams pa bzod par gsnl | da p c yin
c'ad mal obyor pa k c yed gsuii bai bka
nan ein obaiis su mei bas \ da rje
btsun Uyed ran gi fugs la <Mribns pai
nes don gyi cos cig gnan bar zu zus
nas [ zu don du glu odi p\d lo.
Wirst du sicher in die Vajra-Hölle fahren,
Du dies von grosser Wichtigkeil ist, wiederhole es
dreimal.
Um das zu begreifen, wende dich der Übung zu.
Wir haben uns mit trefflichem Gebete zusammen-
35
gefunden.
In Zukunft wird dir Seligkeit zu teil:
Unendlich und unfassbar
Von dem Sinn der Heiligkeit erfüllt,
Wirst du als erste aus dem Gefolge der Bekehrung
wiedergeboren
Und zum Weib des Vajrasattva gemacht werden.
Als er sie durch solche Worte gebannt hatte,
bezeigte die Felsen-Räkshasi dem Ehrwürdigen Ver-
ehrung; und umkreiste ihn oftmals. Mit dem Ver-
sprechen, alle seine Worte zu erfüllen, entfernte sie
sich endlich wie ein verschwindender Regenbogen. Als
bei Tagesanbruch die Sonne aufging, erschien die
Felsen-Räkshasi mit dem Gefolge ihrer Geschwister,
schön geschmückter Männer und Frauen mit lieb-
lichem und anmutigem Wesen, und brachten eine
Menge von Dingen und viele Opfergaben. Sie über-
reichten dem Ehrwürdigen die Opfergaben, und die
Felsen-Räkshasi sprach: ,Ich habe durch meine
schlechten Werke den Leib einer Dämonin empfan-
gen; böse Leidenschaft beherrscht mich. Geruhe, mir
zu verzeihen, was ich dir mit böser Absicht geschadet
habe. Von jetzt ab will ich auf das von dir, Yogin,
verkündete Wort hören und dir unterthänig dienen.
Nun, Ehrwürdiger, teile uns bitte religiöse Belehrung
mit über die mystische Erkenntnis, die in deinem
eigenen Geiste entsteht.' So richtete sie in folgendem
Liede ein Bittgesuch an ihn.
40
13.
,e ma ya rabs odzans kyi bu
bsod nams bsags pai skal ba can
brgyud pa bzan poi byin brlabs can
sgrub pa mdzad pai snin rus can
5 geig pur bzugs pai snin stobs can
Sohn aus vornehmem Adelsgeschlecht,
Würdiger, der verdienstliche Handlungen angesammelt
hat,
Der den Segen eines trefflichen Lehrers geniesst,
Der Standhaftigkeit besitzt in der Vollziehung von
Bannungen,
Der den Mut hat, allein zu wohnen! 5
;;s
II. Aishandlung: Berthold Läufer.
zab mo clon gyi sgrub la brtson
odre bar cod yon bar mi S7'id pas
nan rtsa rlun rtags kyi rten obrel las
sgyu ma gar gyis dun ston pas
10 ned cag kyed kyi sems dan sdons
smon lam bzan pos snon nas brel
snon c'ad grub tob man mjal yaii
bka drin byin brlabs k'yed la t'ob
da dman mo bdag gi zu obul ba
15 c'os dran don feg dman mgo bskor dis
las non mons ful ba dka bar mcis
k'a bsad ston pai jfyor O gron de
rkyen sdug bsnal byuh na O brospar nes
cos kyis bred pai slob dpon na
20 ran don ma grub k'ro bar odug
rje dus gsum sans rgyas sprul pai sku
cos nid nes pai don rtogs pa
fugs la ok'runs pa zab moi don
gitad la dril bai man nag dbyans
25 nes don mfar fug skyal sa de
bdag cag min srin ok'or bcas la
rdo rjei gsan tsHg dam pai don
ye ses c'en po O od gsal ba
mdog gi O od gsal gnan du gsol
30 nes don zab mo gsan bai rgya
fos 2ias nan son Uun mi srid
bsgoms pas ok'or bar okS/am mi srid
sba sri med par gnan bar zu
Nach der Erreichung der tiefen Wahrheit 1 strebend,
Können dir die Hindernisse der Dämonen nichts
anhaben.
Durch Ursache und Wirkung der Anzeichen der im
Innern befindlichen Aderluft.
Lehrst du auf Grund des Tanzspiels der Illusion
die Wahrheit.
Wir vereinigen uns mit deiner Seele: io
Obwohl wir durch die uranfängliche Wirkung guten
Gebets
Schon früher mit vielenSiddhazusanimengetroffensind,
Haben wir erst durch dich den Segen der Gnade
erlangt.
Nun richtet ein Weib eine Bitte an dich.
Durch die hinsichtlich der Wahrheitserkenntnis aus 15
den heiligen Schriften veranlasste Täuschung
des Hlnayäna
Ist es schwer, die sündigen Werke zu zähmen.
V
?
Ich, ein Lehrer, der sich vor der Religion fürchtet,
Bin erzürnt, dass mein eigener Nutzen noch nicht er- 20
reicht ist.
Gebieter, Nirmänakäya der Buddha der drei Zeiten,
Der du das Sein und die mystische Erkenntnis be-
greifst,
Ein Sang der Unterweisung, der die in deinem Geist
entstehende tiefe Wahrheit
In den Kernpunkten zusammenfasst,
Sei unser Geleite bis ans Endziel der mystischen 25
Erkenntnis!
Mir samt dem Gefolge meiner Geschwister
Geruhe den heiligen Sinn des Vajra-Geheimwortes,
Die grosse erleuchtende Weisheit,
Die höchste Erleuchtung zu gewähren.
Da wir das Zeichen des tiefen Geheimnisses der 30
mystischen Erkenntnis
Vernommen, können wir nicht mehr zur Hölle fahren.
Da wir nachgedacht, haben, können wir nicht mehr
im Kreislauf herumwandern.
Teile bitte deine Gaben verschwenderisch aus !
1 Til). zah mo don, synonym mit nes don gebraucht.
2 Da der Ausdruck p'yor <yron unbekannt und die Verbindung k'a bsad nicht sicher erklärt werden kann, so ist eine Deutung
dieses Verses ausgeschlossen, und deshalb lässt su-h auch der folgende V. 18 nicht verstehen, der in wörtlicher Uebersetzung
besagt: ,Wenn unglückliche Ereignisse entstehen, ist es sicher, dass man entflieht.'
Aus den Geschichten und Liedern des Mii.akaspa.
39
ies zus pas \ rje btsun gyis \ da
dun ttyed c'os nes don sgom mi nus
| gal te nus na na la srog slivh dan
dam bca drag po bul dgos gsuns pas
| ogyur ba med pai srog sfbin p'ul nas
da p'yin c'ad rje btsun ci gsun gi bka
sgrub ein \ cos mdzad fams cad kyi
gton grogs byed par dam bca p'ul bas
rje btsun gyis kyari moi zus lan du
nes pa don gyi cos fim pa uer bdun
odi mgur du gsuns so.
Als sie diese Bitte gethan hatte, sagte der Ehr-
würdige: ,Du bist nicht imstande, in der mystischen
Erkenntnis der Lehre zu meditieren; wenn du aber
dazu imstaude bist, so musst du mir dein Leben zum
Pfände einsetzen und ein starkes Versprechen geben.
Nachdem sie unabänderlich ihr Leben zum Pfände
eingesetzt und das Versprechen gegeben, in Zukunft
alle Gebote des Ehrwürdigen zu erfüllen und allen
Pflegern der Religion in Freundschaft beizustehen,
trug- er zur Antwort auf die Bitte des Weibes die
Lehre von der mystischen Erkenntnis in folgern lim
Liede von den 27 verschwindenden Dingen vor.
14.
rje sbas pai sans rgyas mi gzugs can
mts'an brjod par dka bai lo tsa ba
p c a bka drin can gyi zabs la odud
na rig byed glu mk'an ma yin te
5 odre Uyed kyis glu Ion glu Ion zer
da res gnas lugs kyi dbyans cig len
yoiis obrug dan glog dan Iho sprin gsum
byun yan nam mk c a ran las byun
fim yan namk'a ran la fim
10 ja dan na oim ¥ug sna gsum
byun yan bar snaii ran las byun
fim yan bar snan ran la fim
rtsi beud dan lo tog bras bu gsum
byun yan sa gzi ran las byun
15 fim yan sa gzi ran la fim
nags ts c al dan me tog lo dab gsum
byun yan ri bo ran las byun
fim yan ri bo ran la fim
cu Muri dan c c u Ibur cu rlabs gsum
20 byun yan rgya mtso ran las byun
fim yan rgya mtso ran la fim
bag cags dan zen cags odzin cags gsum
byun yan kun gzi ran las byun
fim yan kun gzi ran la fim
Dem Gebieter, der Buddha's verborgene Menschen-
gestalt hat,
Dein Übersetzer schwer auszusprechender Namen,
Dem huldreichen Vater zu Füssen verneige ich mich.
Ich bin kein berufsmässiger Sänger;
Ihr Dämonen sagt: singe, singe ein Lied! 5
Deshalb singe ich jetzt ein Lied vom Wesen der Dinge.
Donner, Blitz und Südwolke,
Wenn sie entstehen, entstehen ans dem Himmel selbst,
Wenn sie verschwinden, verschwinden am Himmel
selbst.
Regenbogen, Nebel und Dunst. io
Wenn sie entstehen, entstehen aus der Luft selbst.
Wenn sie verschwinden, verschwinden in der Luft
selbst.
Fruchtsaft, Ernte und Frucht,
Wenn sie entstehen, entstehen aus dem Boden selbst,
Wenn sie verschwinden, verschwinden im Boden selbst. 1 5
Wald, Blumen und Laubwerk,
Wenn sie entstehen, entstehen aus den Bergen selbst.
Wenn sie verschwinden, verschwinden in den Bergen
selbst.
Flüsse, Wasserschaum, Wogen,
Wenn sie entstehen, entstehen aus dem Meere selbst, 20
Wenn sie verschwinden, verschwinden im Meere selbst.
Leidenschaft, Begierde und Habsucht,
Wenn sie entstehen, entstehen aus der Seele selbst,
Wenn sie verschwinden, verschwinden in der Seele
selbst.
40
H. Abhandlung: Berthold Laufer.
25 ran rig dan ran gsal ran, grol gsum
byuii yctii sems nid ran las byun
t'im yan sems nid ran la t'im
skye med dan Q gag med brjod med
gsum
byun yan dos nid ran las byun
30 fim yan dos nid ran la t'im
Q drer snaii dan odrer adzin odrer rtogs
gsum
byun yan mal obyor ran las byun
fim yan mal obyor ran la fim
lar bgegs rnams sems kyi do p'rul t c
35 ran snaii stoii par ma rtogs pai
odre ran rgyud du odzin na mal obyor
ok'rul
lar ok'rul pai rtsa ba sems las byun
sems kyi no bo rtogs pa las
ood gsal gro O oh med par mt'on
40 p'yi yul gyi snaii ba ok'rul bai sems
snaii bai mts'an nid brtags pa las
snan stoii gnis su med par rtogs
lar sgom pa nid kg an rtog pa la
vii sgom pa yan rtog pa ste
45 sgom dan mi sgom gnis su med
gnis odzin Ita ba ok'rul bai gzi
mfar fug don la blta ba med
odi kun sems kyi mts'an nid de
nam mk'ai mts'an nid dper bzag nas
50 don cos nid gtan la obebs pa yin
da k'yod Ita ba po obans kyi don la
Itos
bsgom pa yens med kyi iiaii du zog
Selbstwissen, Selbsterleuchtung, Selbstbefreiung, 25
Wenn sie entstehen, entstehen aus dem Geiste selbst,
Wenn sie verschwinden, verschwinden im Geiste
selbst.
Nicht- Wiedergeboren werden, das Unbehinderte, das
Unaussprechliche,
Wenn sie entstehen, entstehen aus dem Sein selbst.
Wenn sie verschwinden, verschwinden im Sein selbst. 30
Was als Dämon erscheint, was als Dämon gilt, was
als Dämon erkannt wird,
Wenn es entsteht, entsteht aus dem Yogin selbst,
Wenn es verschwindet, verschwindet im Yogin selbst. -
Da nun die Dämonen ein Täuschungsspiel der Seele
sind,
So ist ein Yogin, wenn er, ohne die Leere der eigenen 35
Gedanken zu erkennen,
Die Dämonen in seiner eigenen Seele begreift, im
Irrtum befangen.
Die Wurzel des Irrtums aber ist aus der Seele ent-
standen;
Aus der Erkenntnis der Natur der Seele
Ersieht man, dass die Erleuchtung weder geht noch
kommt. 1
Wenn die in den Erscheinungen der Aussenwelt sich 40
täuschende Seele
Die Theorie der Erscheinungen erkannt hat,
So erkennt sie, dass zwischen den Erscheinungen
und der Leere kein Unterschied besteht.
Wenn man in der Erkenntnis der Beschauung
Die Nicht-Beschauung erkennt,
Ist zwischen Beschauung und Nicht-Beschauung kein 45
Unterschied.
Zwei Dinge als verschieden betrachten ist die Ursache
des Irrtums.
Dann sind die Gedanken nicht auf den Nutzen der
Erreichung des Endzieles gerichtet.
Wenn man die Natur der Seele
Mit der Natur des Äthers vergleicht,
Ist das Wesen der Wahrheit in Ordnung gebracht. 50
Sorge du nun als Dienerin der Beschauenden für
ihren Nutzen!
Schliesse dich der Sache der unablenkbaren Medi-
tation an!
1 D. h. beständig an ihrer Stelle bleibt.
Aus den Geschichten und Liedern des Milaeaspa.
41
spyod pa sugs abyuh ogag med skyoiis
obras bu re dogs fa shad spohs
55 odre Uyod kyi cos skal de la mdzod
ha stod dbyahs glu la Jbyams mi tfom
k'yod dri rtog ma man k'a rog bsdod
odre glu loh zer bas blahs pa yin
da Ita k'o boi smyon ts'ig yin
tso dre Uyod kyis nams su len nus na
zas su bde cen zas la zo
skom du zag med bdud rtsi fuh
las sie mal O byor gtoh grogs mdzod
ces gsuns pas \ brag srin mo ok'or
bcas mcog tu dad par gyur nas ■ p'yag
dah bskor ba man du byas \ bka drin
ce zes bjyod nas ja yal ba bzin soh
ho | de pfin c'ad rje btsun gyi bka
bzin gnas der sgom c'en su bzugs ruh
mi gnod ein | c'os dah ofun pai gtoh
grogs byed do.
lih ba brag srin moi bskor ro.
Schütze die unbehinderte Kraftentt'aliiin^' ihrer Aus-
übung!
Meide das Gerede von Hoffnung und Furcht der
Vergeltung- !
Gib den Dämonen Anteil an deiner Religion!
Ich kann keine Gelehrsamkeit in Lobliedern ent-
falten.
Ohne viele Fragen und Erwägungen sitzt ihr schwei-
gend da.
Nur weil die Dämonen sagten: , Singe ein Lied!'
habe ich gesungen.
Jetzt habe ich ein thörichtes Wort gesprochen.
Wenn ihr, Dämonen, es zu beherzigen vermögt,
Verzehrt als Nahrung Seligkeit
Und trinkt als Trank kummerfreien Nektar!
Seid in euerm Thun Freunde des Yogin!
Als er so gesprochen, wurde die Felsen-Räk-
shasi samt ihrem Gefolge sehr gläubig, bezeigte ihm
Verehrung und umkreiste ihn oftmals. ,Vielen Dank!'
sagte sie und entfernte sich wie ein verschwinden-
der Reo-enboo-en. Von da an that sie nach dem Gebot
des Ehrwürdigen, so lange er an jenem Orte in
grosser Beschauung verweilte, keinen Schaden mehr
und war eine Helferin im Einklang mit der Religion.
Dies ist der Abschnitt von der Felsen-RäkshasI
von Ling ba.
55
60
III.
Milaraspa in Rag ma.
(fol. 23 b 1 — 26 b 7.)
na mo gu ru.
rje btsun Mi la ras pa de nid \
lih ba brag nas ri bo dpal obar la
sgom du obyon dgohs nas byon pai
tse j rag mai yon bdag mams la ri
bo dpal obar du obyon pai lo rgyus
gsuns pas \ ttoh mams na re \ ri bo
dpal obar bas | ri bo dpal obar gyi ogag
na gnas dgon rdzoh skyid po ran zig
yod | der bzugs na dga \ ri bo dpal obar
gyi lam rgyus hed ts c o la ah med \
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. II. Ath.
Verehrung dem Meister!
Als der ehrwürdige Milaraspa von Ling ba brag
auf den Berg dPal obar zum Zweck der Meditation
zu gehen gedachte, entstand, während er sich auf
den Weg machte, unter den Gabenspendern von Rag
ma über seine Wanderung nach dem Berge dPal obar
ein Gerede. Sie sprachen: ,Was den Berg dPal obar
betrifft, so bietet dGon rdzong skyid po selbst den
einzigen Durchgang zum Berge dPal obar. Dort ver-
weilt er auch gerne, aber einen Führer auf den Berg
dPal obar haben wir nicht. Wenn er dort auf dGon
42
Tl. A »Handlung: Berthold Läufer.
dgo rdzon der bzugs na iied kyis lam
mk'an btan gis zer bas | t'ugs dgons
la t'og mar gnas der bsdad \ de nas
ri bo dpal obar la Itar O gro dgos te |
k'on ts'oi lam mk'an mi dgos dgons nas
) k'yed kyi lam mk'an mi dgos na ran
gis rned gsuns pas \ lam mk'an med
pai rtsad c'od pa med \ k'yed la lam
mk'an yod pa ,e yin zer ba la \ yod
gsuns pas \ su ji skad bya ba yod zer
bai lan du mgur odi gsuns so.
rdzong verweilen will, wollen wir ihm einen Führer
senden.' In dieser Erwägung' blieb er anfangs an
diesem Orte. Darauf kam ihm der Gedanke, dass er
auf den Berg dPal obar gehen müsse, aber eines
Führers von jenen nicht bedürfe, und sagte: .Ich
brauche eueru Führer nicht, ich werde selbst den
Weg finden.' ,Wir forschen nicht nach, da es keinen
Führer gibt. So hast du denn wirklich einen Führer?'
fragten sie. ,In der That,' sagte er. ,Wer ist es, und
wie ist sein Name?' Darauf gab er Antwort in folgen-
dem Liede.
mts'an Idan bla ma dam pa de
mun pa sei bai lam mk'an yin
graii dro med pai ras rkyan odi
zen pa spon bai lam mk'an yin
5 gdams nag bsre op'o 2 bskor gsum odi
bar do sei bai lam mk'an yin
rlun sems las su rmi ba odi
rgyal k'ams bskor bai lam mk'an yin
p'uii po gzan du kyur 3 ba di
10 bdag odzin odid bai lam mk'an yin
dben pai gnas su sgom pa odi
byaii c'ibb bsgrub 2)ai lam mk'an yin
lam mk'an drug gis sna drans nas
byaii c\ib rdzon la odug kyaii ots'al
ces gsuns nas rag ma p'ui gnas
su byon te \ de man c'ad gnas de la
byaii c'ub rdzon du grags so | de nas
rje btsun gyis gnas der c'u bo rgyun
gyi tine odzin la bhigs pa las j dus
nam zig gi ts'e \ nam guii la bab pa
dan | dmag gi dun sgra dan bso sgra
man po byun bas \ yul p>a rnams la
15.
Jener ausgezeichnete heilige Lama 1
Ist ein Führer, um die Finsternis zu vertreiben.
Dies einfache Baumwolltuch, das nicht kalt noch
warm ist,
Ist ein Führer, um auf Wünsche zu verzichten.
Dies dreimalige Umwandeln der Berggipfel, mit gu-
ten Lehren verbunden,
Ist ein Führer, um den Zwischenzustand zu ver-
nichten.
Diese vollkommene Errungenschaft höchster Ekstase
Ist ein Führer, um die Länder zu durchwandern,
Dieser geringschätzig behandelte Leib
Ist ein Führer, um die Selbstsucht zu bezwingen.
Dies Meditieren in der Einsamkeit
Ist ein Führer, um die Bodhi zu erreichen.
Da ich von sechs Führern geleitet werde,
Begehre ich, auf Byang chub rdzong zu verweilen.
Als er so gesprochen, begab er sich an das
obere Ende von Rag ma. Der Ort unterhalb davon
heist Byang chub rdzong. Darauf verweilte dort der
Ehrwürdige, in die Betrachtung des fliessenden Wassers
vertieft. Einstmals geschah es, als die Mitternacht
heranrückte, dass Töne von Kriegstrompeten und
Losungsworte in grosser Zahl hörbar wurden. Da
dachte er, ob vielleicht ein Feind über die Ein-
10
1 D. i. Marpa, Milaraspa's Lehrer.
- po sehe ich als eine Variante zu spo , Berggipfel' au.
3 kyur=skyur.
Aus den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
43
dgra byun ba yin nam dgons nas
sfiin rje drag po ok'runs pai tine odzin
gyi nan la bzugs pa las \ je %e je m
son ste | O od dmar po den po zig t'al
byun ba las \ ci yin nam snam gzigs
pas | t'ai/ t'ams cad mes ok c rigs sin sa
dan bar man t'ams cad ojigs sin ya
na bat dmag ts'ogs kyis gan odng pa
rnams kyis me sbor ba dan \ cu <Mrug
pa dan \ vi sfiil ba dan \ sa yyo ba
dan | mts'on bsnun pa la sogs pa co
op'rul sna ts'ogs ston ein \ Uyad par
bsgrub p'ug bsig pa la sogs pa dan
\ mi snan pa sna ts'ogs brjod du byun
ba las | rje btsun gyi fugs la \ mi ma
yin gyi bar c'ad dan fo ots'am yin par
dgons na | ,a tsa ma srid pa fog med 1
dus nas las nan bsags pas \ rigs drug
gi gnas su k c yams | dei nan nas kyan
mk'a la rgyu bai yi dags su skyes |
bsam nan sbyor rtsub kyi gzan la gnod
sems dan Idan pa di rnams kyis | skye
O gro man poi srog la ots c e zin gnod pa
byed bar dug pas \ na yan t'ar med
kyi dmyal bar skyes nas bzod med kyi
sdug bsnal myoii dgos pa odi rnams
sTän re rje | dgons nas mgur di gsuns
so.
wohner hereingebrochen sei, und als er sich darüber
einer sein tiefstes Mitleid regenden Betrachtung hin-
gab, kam es immer näher und näher. Ein grosses
rotes Licht leuchtete vorbeifahrend auf, und während
er sich noch besann, was es sein möchte, schaute
er hin: siehe, da war die ganze Fläche von Feuer
bedeckt, unter dem Erde und Luft ganz verschwan-
den. Schrecken erregende Heerscharen waren da,
die das Feuer anzündeten, Wasser in Bewegung
setzten, Berge hinabschleuderten, Erdbeben, stechende
Waffen und andern mannigfachen Spuk erscheinen
Hessen. Insbesondere zerstörten sie seine Grotte und
stiessen misstönende Worte aus. Da stieg dem Ehr-
würdigen der Gedanke auf: ,Das sind die Nachstellun-
gen und Verhöhnungen der Geister.' Und weiter
dachte er: ,Ach! Seit undenklicher Zeit haben sie
schlechte Werke aufgehäuft und wandeln am Orte
der sechs Klassen der Wesen. Unter ihnen gibt
es welche, die unter den in der Luft herumziehen-
den Preta wiedergreboren werden. Böse Gedanken
sinnend, voll roher Schadenfreude, stellen sie dem
Leben vieler Wesen nach und gehen nur darauf aus,
Harm zu stiften. Ach, ich bedaure sie, die ohne Be-
freiung in der Hölle wiedergeboren werden und un-
erträgliche Qualen erdulden müssen. 1 In diesem Ge-
danken trug er folgendes Lied vor.
16.
tugs byams pai namk'a yaiis pa la
Silin rjei c'u odzin rab bsdus te
p c rin las kyi c'ar rgyun pab nas kyan
gdul byai la tog smin mdzad pai
5 sqra bsgyur Mar pai zabs la odud
O gro ba namUa dan mnam pai sems
can rnams
rnam mttyen sans rgyas kyi go p c ah
tob par byin gyis brlobs
Der an dem weiten Himmel seiner Liebe
Die Wolken des Erbarmens versammelnd
Den Regeno-uss der Thaten herabströmen
Und die Ernte der Bekehrung reifen Hess,
Dem sprachgewandten Marpa zu Füssen verneige 5
ich mich!
Auf dass ich dessen, welcher die dem Himmel gleich
zahllosen Geschöpfe
Kennt, des Buddha Würde erlange, möge er mich
segnen!
1 sr kl pa Cog med ,von den existierenden Dingen, der Welt nicht behindert oder sie durchdringend', d. 1. wohl in Verbindung
mit dus .undenkliche Zeit, graue Vorzeit'. Der Ausdruck ist sonst nicht belegt.
6*
44
II. Abhandlung: Berthold Laufer.
k'yed odir ots'ogs gnod sbyin mi ma yin
yid 1 mk'a la rgyu ba mk'a O groi ts'ogs
10 zas yid la btags pai yid btags rnams
las mi dge spyad pai rnam smin gyis
dus da Ita yid btags lus su skyes
ts c e odir yan gzan la gnod pai mfus
p'yi ma dmyal bai gnas su skye
15 de rgyu bras zur tscm ston pai glu
na dgos don gtan la p c ab tsa na
na ni bka brgyud bta mai bu
gzi dad pa skyes nas cos la zugs
las rgyu bras ses nas dka ba spyad
20 lam brtson grus skyed nas sgoms pai
mfus
obras bu sems kyi gnas lugs mfon
nas snan ba t'ams cad sgyu mar ses
bdag tu adzin pai nad las grol
bzun odzin O ¥or bai c c in tag bcad
25 gyur med c'os skui rgyal sa zin
blo yan bral bai mal obyor la
k'yod gnod pai sems kyis bar gcod pa
lus nal ba tsam zig byun bar zad
sems slar yan k c on Uro skye bai rgyu
30 mi na yi ses rgyud kun gii la
odre k'yed pas ts'ans pai ojig rten nas
dmyal k'ams bco brgyad yan c'ad kyi
O gro ba rigs drug dgrar lans kyaii
ojigs so snam pa yon re skan
35 da odir O ts c ogs gnod sbyin mi ma yin
Ihr liier versammelten Yaksha und Gespenster,
Ihr in der Luft wandelnden Scharen der Däka,
Ihr Preta, deren Sinn nur auf Speise gerichtet ist, 10
Durch die gereifte Vergeltung euerer sündigen Werke
Seid ihr gegenwärtig im Leibe der Preta wiedergeboren,
Und weil ihr zu dieser Zeit anderen Schaden zufügt,
Werdet ihr später im Ort der Holle wiedergeboren
werden.
Dieses die Vergeltung nur in kurzem Umriss be- 15
handelnde Lied
Habe ich, soweit für das Verständnis erforderlich,
verfasst.
Ich, der Sohn des Lama, welcher der Überlieferung
anhängt,
Bin in den geistlichen Stand getreten, als die Grund-
lage, der Glaube, erzeugt war;
Habe Bussübungen vollzogen, als ich die Werke und
ihre Frucht erkannte.
Nun da ich den rechten Pfad durch meinen Eifer 20
gewonnen, sehe ich kraft der Meditation
Das innere Wesen des Sinnes der Vergeltung.
Ich weiss, dass alle Erschein ung-en eine Täuschung sind.
Von der Krankheit der Eigensucht bin ich befreit,
Die Fesseln des das Ergriffene festhaltenden Sanisära
sind durchschnitten.
Den Thron des unveränderlichen Dharmakäya habe 25
ich in Besitz genommen.
An dem vom Denken losgelösten Yogin
Scheitert eure Schadenfreude.
Sein Leib ist zwar ermattet und erschöpft,
Doch das bewirkt, dass in seinem Sinn aufs neue
der Zorn erwacht.
Da mein Wesen die treibende Ursache ist. 30
Wenn auch zahlreicher als ihr Dämonen, von der
Welt des Brahma
Bis zu den achtzehn Höllenreichen
Die sechs Klassen der Wesen als Feinde wider mich
aufstünden,
Könnte mir der blosse Gedanke an Furcht nimmer-
mehr kommen.
Die ihr nun hier versammelt seid, Yaksha und Ge- 35
spenster,
1 Das Wort yid in Verbindung mit mk'a ist unverständlich ; es ist vielleicht nur durch die beiden im folgenden Verse ent-
haltenen yid veranlasst.
Ai s den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
t5
k'yed mt'u stobs rdzu p'nd dpun bskyed
la
mi ha la gnod pa ma O k'yol bar
k'yed di nas gzan du soh gyur na
shan c'ad byas pa don med yin
40 slar yah k'yed ran ho re ts'a
rem cig rem cig dre ts'ogs rnams
ces gsuhs nas | c'os nid kyi dad
du mham par bzag pas j odre ts'ogs
rnams slar dad par gyur te \ p'yag
dah bskor ba man du byas \ zabs spyi
bor blans te | k'yed brtan pa t'ob p>ai
mal obyor par gda ba \ ned kyis ho
ma ses \ shan c'ad mt'o ots'ams pa bzod
par gsol \ da p'yin c'ad ci gsuh gi bka
sgrub pas c'os obrel re yah gnah bar
zu zer ba la \ rje btsun gyis O o na |
sdig pa ci yah mi bya zih \ dge ba
pun sum ts'ogs par bya \ ces gsuhs
pas | k'oh rnams kyi yin lugs brjod j
srog sfdh pul nas \ bkai obahs bgyid
par k'as blans te | rah rah so soi gnas su
soh ba de rnams ni \ man yul gyi gsoi
lha mo dah \ ri bo dpal obar gyi gzi
bdag yin no \ rje btsun gyis kyah \ ri
bo dpal obar gyi gzi bdag odir byuh
rtih | ri bo dpal obar la c'ed du sgom
du ogro mi dgos par odug dgohs ste
gnas de kar zag sas bzugs pa las \ t'ugs
dam sin tu Q p'el bar byuh nas mgur odi
bzes so.
Ihr habt durch Zauberkraft und Gaukelei ein Heer
hervorgebracb.1 ;
Wenn ihr, ohne mir Schaden zuzufügen,
Von hier anderswohin abziehen werdet,
So sind all eure früheren Bemühungen unnütz.
Immer wieder müsst ihr Scham empfinden. 40
Auf, frisch ans Werk, frisch ans Werk, ihr KLobold-
scharen!
Als er so gesprochen, brachte er sie durch den
Glauben an die Lehre zur Ruhe. Die Koboldscharen
wurden gläubig, bezeigten ihm Verehrung, umwan-
delten ihn oftmals und setzten seinen Fuss auf ihren
Scheitel. ,Dass du ein Yogin bist, der die Festigkeit
erlangt hat, wussten wir nicht. Wir bitten daher,
uns die früheren Verhöhnungen zu verzeihen. In
Zukunft wollen wir alle deine Befehle vollziehen;
gewähre uns bitte doch ein wenig religiöse Beleh-
rung, 1 sagten sie. Der -Ehrwürdige sprach: , Wohlan,
begeht keine Sünden, übt herrliche Tugenden!' Als
er so gesagt hatte, erzählten sie ihm ihre Umstände.
Dann weihten sie ihm Leben und Herz und ver-
sprachen ihm, Diener seines Worts zu sein, worauf
sie an ihren Ort zurückkehrten. Es waren die näh-
rende Göttin von Mang yul 1 und die Ortsgottheit des
Bero-es dPal obar. Der Ehrwürdige dachte: .Nachdem
die Ortsgottheit des Berges dPal obar hier erschienen
ist, brauche ich nicht absichtlich zur Meditation auf
den Berg dPal obar zu gehen.' So verweilte er denn
einio-e Tag'e an ienem Orte, und als seine Meditation
sehr stark wuchs, stimmte er folgendes Lied an.
17.
byah c'ub rdzoh gi dben gnas na
byah c'ub bsgrub pai Mi la ha
byah c'ub sems la dbaii bsgyur zih
byah c'ub sems kyi mal obyor skyoh
5 byah c'ub c'en po myur t'ob nas
In der Einsamkeit der ,Feste der Bodhi'
Weile ich, Mila, der die Bodhi erreicht hat.
Den auf die Bodhi gerichteten Sinn besitzeml.
Bin ich der Meditation des auf die Bodhi gerichte-
ten Sinnes ergeben.
Da ich die grosse Bodhi schnell erlangt habe, 5
gelegen ist (Jäschke). Vergl. Wasiljev,
1 Eine an Nepal grenzende Provinz Tibets, in welcher das Fort und Dorf sKyid grong \
Tibetische Geographie des Minchul Chutuktu (russisch), Pet. 1S95, p. 11, wo sich die Schreibung dMung yrd findet.
46
IL Abhandlung: Berthold Läufer.
mar gyur ogro ba di dag kun
byaii c'ub mc'og la sbyor bar sog
ces gsun zin fugs dam la brtson par
gyur to \\ de nas zag ga nas | yon bdag
geig gis sin k'ur geig dan j p'ye k'alp'yed
I sinn p'ul nas | na bza srab po ran gda
hos bser du yon \ Iho ri nan nas rag
ma odi bran zin \ dei nan nas kyan
brag tog odi nan tar grai/ ba zig lags
p>as | bzes na bdag gis ful pa cig obul
| bla ma k'yed ji skad bya ba lags zer
ba la | rje btsun gyis \ yon bdag k'yod
ran gi min ci yin gsuns pas \ Uta „bar
bya ba lags zer ba la \ rje btsun gyis
min legs te \ k'yod kyis p'ye dan t'ul pa
la sogs pa rnams la Itos mi dgos pa
zig yin na ai/ \ p'ye dbul ba no mts'ar
c'e t'ul ba mi dgos | na di Itar yin gsuns
nas | lha obar la mgur odi gsuns so.
Mögen alle diese wie eine Mutter geliebten Wesen
Mit der höchsten Bodhi vereinigt werden!
So sprach er und beeiferte sich der Meditation.
Darauf kam nach einigen Tagen ein Gabenspender,
der ihm eine Ladung Holz und einen halben Scheffel
Mehl brachte. Er sagte: ,Da dein Gewand so dünn
ist, wirst du frieren. Zwischen den Südbergen ist
dieses Rag ma gelegen, und unter diesen ist gerade
dieses Felsdach ausserordentlich kalt. Willst du ihn
nehmen, so gebe ich dir einen Pelzmantel. Lama,
was sagst du dazu?' Der Ehrwürdige fragte: , Ga-
benspender, wie ist dein Name?' ,Lha bar heisse
ich,' erwiderte er. Der Ehrwürdige sagte: ,Der Name
ist erat. Obwohl du nicht für Mehl, einen Mantel
und anderes zu sorgen brauchst, so sage ich dir
doch für die Mehlspende meinen Dank, den Mantel
aber brauche ich nicht. Ich bin nun einmal ein
solcher.' Dann trug er dem Lha obar folgendes
Lied vor.
na rigs drug ok'rul pai grori k'yer du
rnam ses ok'rul pai k'yeu c'un Jk'yams
las kyi ok'rul snan sna ts'ogs myoii
res oga Itogs pai k'rul snan byun
5 ro snoms Idom bu zas su zos
res ni dka t'ub rde c'a byas
res oga stoii nid zas su zos
res ga tabs dag sdug sran skyed
res ga skom pai ok'rul snan byun
10 yyai bsil cab snon mo t'un
ras oga ran byun dri c'u bsten
res ni snin rjei c'u rgyun ot'uns
res ga mk'a O groi dam rdzas ot'uns
res ga ok'yags pai snan ba byun
l 5 ras gos rkyaii re gos su gyon
18.
Ich wanderte umher in der Sphäre der Täuschungen
der sechs Klassen der Wesen
Als kleiner Knabe, der sich in den Wahrnehmungen
täuscht.
Manche Illusionen des Thuns habe ich erfahren:
Bald entstand in mir die Illusion des Hungers,
Milde Gaben und Almosen bildeten meine Nahrung.
Bald habe ich zur Bussübung Steinchen gemacht; 1
Bald habe ich die Leerheit zur Speise genommen,
Bald erlangte ich Notbehelfe- und Abhärtung.
Bald entstand in mir die Illusion des Durstes.
Das blaue Wasser des kühlen Schiefers trank ich,
Bald genoss ich selbst-entstandenes duftiges Wasser,
Bald trank ich von dem Strome des Erbarmens,
Bald trank ich von den heiligen Spenden der Däka.
Bald entstand in mir die Illusion des Frierens.
In ein einfaches Baumwollgewand kleidete ich
mich.
10
15
1 Die Übersetzung des Verses ist nicht ganz sicher.
2 Tib. t'abs c'ag Notbehelf, ärmliches Auskunftsmitte], Surrogat (Jäschke)
Ais den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
47
res Q ga gtum moi bde drod sbar
res ni fabs dag sdug sran skyed
res ga grogs kyi ok'nd snaii sar
rig pa ye ses grogs su bsti n
20 dkar po dge beut las la spyad
yan dag blta bai -Harns len byas
ran rig sems kyi rtsa gdar bcad
na mal obyor mi yi sen ge yin
Ita ba bzan poi yyu ral rgyas
25 bsgom pa bzan poi mee sder can
nams len gans kyi Itons su byas
yon tan a bras bu fob tu re
na mal obyor mi yi rgya stag yin
byan c'ub sems kyi rtsal gsum rdzogs
30 t'abs ses dbyer med gra odzum can
O od gsal sman Ijons nag pa la bsdad
gzan don bras bu obyun du re
na mal Q byor mi yi rgod po yin
bskyed rim gsal bai dab gsog rgyas
35 rdzogs rim brtan pai Idem sgro can
zun ojug cos nid mk'a la Idin
yan dag don gyi brag la nal
obras bu don güis grub tu re
na mal obyor mi yi dam pa ste
40 na ni Mi la ras pa yin
na ni snan ba gdon Q ded mk'an
na ni odun ma gan byun mk'an
na ni lies med mal obyor pa
na ni gan byun gtaii med mk'an
45 na ni zas med Idom bu pa
na ni gos med geer bu pa
na ni nor med slon mo pa
Bald entfachte ich die glückliche Wärme der inneren
Glut.
Bald erlansrte ich Notbehelfe and Abhärtunsr.
Bald erhub sich die Illusion der Freundschaft in
mir.
20
25
Auf Wissen und Weisheit vertraute ich als meinen
Freunden
Und übte die zehn reinen Tugenden.
Vollkommene Beschauung habe ich mir angeeignet,
Den Sinn des Selbstwissens habe ich genau geprüft.
Ich, der Yogin, bin der Löwe der Menschen,
Dessen Türkisglanzmähne trefflicher Beschauung aus-
gebreitet ist,
Der die Fangzähne und Krallen trefflicher Medi-
tation hat;
Merkverse mache ich auf dem Gipfel der Berge
Und hoffe, die Frucht der Tugend zu erlangen.
Ich, der Yogin, bin der Königstiger der Menschen,
Der die drei vollendeten Fertigkeiten des Bodhi-
Sinnes besitzt,
Der in der unzertrennlichen Verbindung von Stoff 30
und Geist (gra?), lächelnd,
In dunklen, an Arzneien der Erleuchtung reichen
Thälern gelebt hat.
Ich hoffe, dass die Frucht der Uneigennützigkeit (pa-
rärtha) erzielt wird.
Ich, der Yogin, bin der Geier der Menschen,
Der die Flügel der lichten Meditationsstufe des Utsa-
krama ausgebreitet hält,
Der mit den Schwingen der starken Meditationsstufe 35
des Sampanuakrama schlägt,
Der am Himmel der Lehre vom zung ojug schwellt.
Der auf dem Felsen der mystischen Erkenntnis ruht,
Der hofft, dass die Frucht in den beiden Arten der
Erkenntnis erlangt wird.
Ich, der Yogin, bin der Heilige der Menschen,
Ich bin Milaraspa.
Ohne Rücksicht auf andere verfolge ich meinen
Weg.
Ich bin der Ratschaffer in allen Fällen.
Ich bin der heimatlose Yogin.
Ich lasse nicht fahren, was mir zu teil geworden.
Ich bin der Bettler ohne Nahrung,
Ich bin der Nackte ohne Kleidung,
Ich bin der Besitzlose, der von Almosen lebt.
40
45
4 s
II. Abhandlung: Berthold Lai i i r
na ni p'yi ts'is 1 bsam med mk'an
na ni odir sdod odir gnas med
50 ha ni spyod pa bywh rgyal mk'an
na ni sod pa si skyid mk'an
na ni caii med dgos med mUan
dgos pai yo byad bsgrub dgos na
mi k'yod la non mons dka ts'egs yod
55 yon bdag oO rgyal log pa bzud
mal obyor gah bywh Q dun ma byed
fugs bsam pa bzan zin dge ba yis
sbyin gton byed pa fugs la btags
ts'e dir ts'e rin nad med ein
60 dal obyor bde skyid Ions spyad nas
p l yi ma dag pai zin k'ams su
mjal nas cos la spyod dar sog
de nas gzan don grub par sog
ces gsuns pas | k c o sin tu dad par
gyur te \ ttyed grub tob Mi la yin par
gda bas | de kas cog par gda ste \ ned
mi nag pa ts c ogs rdzogs pyir du odir
bzugs rin ots'o c c as bdag gis s grub pas
| eis kyaii bzes pa zu zes zus nas \
byaii c\ib rdzon du bzugs rin gyi otso
brgyags p'yug po lha ohar gyis pid
lo | de nas rje btsun la fugs dam
sin tu bogs c'e bar bywh bas \ fugs
mnes bzin pai nan la rag mai na
ma ga mjal du bywh ba rnams na
re | gnas la fugs gro ba dan fugs
dam dmar po byan nam zu ba la
\ rje btsun gyis gnas la yid mgu \ dge
sbyor yan op'el bar bywh gsuiis pas
| k'on rnams na re | de ka yon zus
gnas dga mo odi la bstod pa zig
dan j k'yed ran gl fugs dam mdzad
Ich bin der nicht an Berechnung Denkende.
Ich bin nicht hier wohnend, hier weilend.
Ich bin der König derer, denen die Übung der Me- 50
ditation obliegt.
Ich bin der erfreuliches Glück Besitzende.
Ich bin, der nichts hat und nichts braucht.
Wenn ich die notwendigen Lebensbedürfnisse selbst
erwerben müsste,
Wäre das eine schwere Sünde von dir.
Die Mühen der Gabenspender werden sich abwenden 55
und dahingehen,
Denn der Yogin weiss für alle Fälle Rat zu schaffen.
Durch die guten und tugendhaften Gedanken deines
Herzens
Geschenke darbringend hast du dich meiner liebe-
voll angenommen.
Mögest du in dieser Existenz langes Leben, Freisein
von Krankheit,
Das Glück inneren Friedens geniessen! 60
Milchten wir uns in Zukunft in dem reinen Gefilde
Wieder begegnen! Möge religiöser Wandel sich aus-
breiten
Und darauf das Heil anderer erzielt werden!
Als er so gesprochen, wurde jener sehr gläubig
und sagte: ,Da du Mihi bist, der die Heiligkeit erlangt
hat, und das eben mich befriedigt, so bitte ich, der
nur ein einfacher Laie ist, um die Ansammlung der
Verdienste zu vollenden, dich während deines Auf-
enthaltes hier mit wertvollen Lebensmitteln versehen
zu dürfen und alles anzunehmen.' So gab ihm, während
er in Byang chub rdzong verweilte, Lha bar wert-
volle reichliche Lebensmittel. Als darauf dem Ehr-
würdigen grosse Förderung- der Meditation zu teil
wurde, wodurch er in frohe Stimmung geriet, er-
schienen einige seiner Anhänger von Rag ma und
sagten: , Findest du Wohlgefallen an diesem Orte,
und ist die Beschauung gewinnreich gewesen?' Der
Ehrwürdige erwiderte: ,An dem Orte habe ich meine
Freude, auch in der Kunst der Meditation habe ich
gewonnen.' , Vortrefflich!' sagten sie, ,geruhe uns ein
Preislied auf diesen lieblichen Ort und die Art, wie
du deine Beschauung vollziehst, zum besten zu geben.'
1 ts'is, nach JHschke wahrscheinlich seenndäre Form von rtsis; p'yi in dieser Verbindung ist nicht recht verständlich.
Aus den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
IM
tsul zig gnaii bar zu zu bai lan du,
mgur di gsuns so.
In Erwiderung ihrer Bitte trug er folgendes Lied
vor.
byan c c ub rdzon gi dben gnas di
p c u na lha btsan gans dkar mfo
da na yon bdag dad Man man
rgyab ri dar dkar yol bas bcad
5 mdiai na dgos O dod nags ts'al spuns
span gsons ne bsin ce la yaiis
dri Idan yid O on padma la
rkan drug Idan pai dar dir can
rdzin bu Iten ka c c u nogs la
10 cu bya mgrin pa skyogs nas Ita
Ijon sin rgyas pai yal ga la
mdzes pai bya ts'ogs skad snan
sgyur
dri gzon ser bus btab pa la
rkan tun yal gas gar stabs byed
15 mfo zin gsal bai Ijon sin rtser
spra sprei yan rtsal sna ts'ogs byed
sno ja?n yans pai bsin ma la
rkan Mi dud O gro bzas la bkram
de dag skyon byed p c yugs rdzi rnams
20 glu dan gliii bui skad snan sgyur
ojig rten sred pai ¥ol po rnams
zan zin las byed sa gzi ¥ebs
de la Ita bai mal obyor na
hin gsal rin cen brag stens na
25 snan ba mi rtag dpe ru dren
19.
Das ist die Einsiedelei von Byang chub rdzong.
Oben ragt der weisse hohe Gletscherberg mächtiger
Geister.
Unten stehen viele gläubige Gabenspender.
Der Berg hinter mir ist mit einem weissen Seiden-
vorhaug bedeckt.
Vor mir dehnen sicli wunschstilleude Wälder aus. 5
Da sind grosse und weite llasengründe und Matten.
Auf den duftenden lieblichen Blumen
Schweben summend die sechsfüssigeu Insekten.
Am Strand der Teiche und Weiher
Späht der Wasservogel, den Hals drehend. 10
Im weitverästelten Gezweig der Bäume
Singt lieblich die schöne Vogelschnr.
Vom Düfte tragenden Winde bewegt
Wiegen sich die Zweite der Bäume 2 tanzend hin
und her.
Im Wipfel der hohen, weit sichtbaren Bäume 15
Zeigen Affen und Äfflein ihre mannigfachen Geschick-
lichkeiten.
Auf dem grünen, weichen, weiten Wiesenteppidi
Breitet sich weidend vierfüssiges Vieh hin.
Die das Vieh hütenden Hirten
Singen und entlocken der Flöte liebliche Töne. 20
Die Knechte weltlicher Habsucht
Stapeln auf dem Boden ihre Waren auf.
Wenn ich, der Yogin, darauf hinabschaue,
Auf meinem weithin sichtbaren herrlichen Felsen,
Betrachte ich die vergänglichen Erscheinungen als 25
ein Gleichnis.
1 Dieses Lied wurde als Probe aus Milaraspa in Text und Übersetzung mit ausführlichen grammatischen und lexikalischen
Noten von Jäschke in ZDMG, Bd. XXIII, p. 543-558 mitgeteilt. Unabhängig von dieser Arbeit ist, wie es scheint.
Rockhill's Übertragung desselben Liedes in Proc. AOS 1881, p. CCX, in welcher V. 1-3 und 13—14 fehlen. Meine
Übersetzung weicht in einigen Punkten von Jäschke's Auffassung ab. Rockhill's Text, der nach seiner eigenen Aussage
sehr uncorrekt ist, muss von den Jäschke und mir vorliegenden Originalen starke Abweichungen bieten. Ganz unverständlich
ist mir RockhilTs Übersetzung von V. 21 — 25.
2 Jäschke's Erklärung von rkan tun (1. c, p. 553): ,eig. Kurzfuss, poetische Benennung für Baum' kann ich nicht billigen.
da das Wort offenbar eine Übersetzung von Skr. pädapa ist (k'un = Juii trinken).
7
Denkschriften der pLLl.-uist. Classe. XLVIII. Bd. II. Abh.
50
II. Abhandlung: Berthold Lauter.
odod yon mig yor cu ru sgom
ts'e odi rmi lam sgyu mar Ita
wo rtogs pa la snin rje sgom
namk'a, ston pa zas su za
30 yens pa med pai bsam gtan sgom
sna ts'ogs nams la ci yan oc'ar
,e ma k'ams gsum ok'or bai cos
med bzin snaii ba no mts'ar de
ces gsuhs pas | Uon rnams dad bzin
log son no \
rag mai skor sna mao.
Die sinnlichen Genüsse sehe ich als ein Spiegelbild
im Wasser an. 1
Dieses Leben halte ich für die Täuschung eines
Traumes.
Gegen die Unverständigen hege ich Mitleid.
Den leeren Raum nehme ich zur Speise,
Ungestörter Contemplation weihe ich mich.
Wie alle Bilder, die in unserem Geiste aufsteigen,
Ach, nach dem Gesetz des Kreislaufs der drei Welten
Nicht vorhanden sind, so auch nicht die herrlichen
Erscheinungen der Welt. 2
Als er so gesprochen, kehrten jene gläubig
zurück.
Dies ist der erste Abschnitt von Rag ma.
30
IV. 3
Milaraspa auf dem rKyang phan namkha rdzong.
(fol. 27 a 1 — 28 b 5.)
na mo gn ru.
rje btsun Mi la ras pa de nid \
rag ma nas rkyan p'an namtia rdzon
Verehrung dem Meister!
Als der ehrwürdige Milaraspa von Rag ma nach
dem rKyang phan namkha rdzong gekommen war,
1 Jäschke fasst mig yor als .Luftspiegelung, Fata Morgana' und übersetzt: die Lustgenüsse betrachte ich als durch die
Mirage vorgespiegeltes Wasser. Doch da über die Bekanntschaft der Tibeter mit dieser Naturerscheinung nichts sicheres
feststeht, scheint mir die obige ebenso gut mögliche Auffassung die einfachere zu sein.
- Jäschke's Übersetzung der V. 31 — 33 kann ich nicht zustimmen:
Mannigfach Gedanken steigen auf;
der drei Weltgebiete Kreiseslauf
wird zum Nichts vor mir! Wunder gross!
Die dazu gegebene Erklärung: ,Das Erscheinen der Lehre vom Kreislauf der drei Welten als nicht existierend ist mir
ein Wunder gross! d. h. dass ich mir die Lehre vom Kreislauf, oder nach der anderen Erklärung: den Kreislauf, die Welt
selbst, als nicht existierend denken kann, ist mir ein (dankenswertes) Wunder' ist keineswegs plausibel. Denn was sollte
dem Buddhisten an der Erkenntnis des Samsära wunderbares sein? Viel näher scheint mir der Wahrheit Rockhill's Wieder-
gabe zu kommen: Au tfae different ; mages w i lich mav a p pe ar —
Forsooth, 'tis but the universal law of things —
Tliev all, whate'er we see, are of a truth unreal.
Beide Übersetzer haben die Vergleichspartikel büin in V. 33 übersehen und die Interjektion des Bedauerns ,e ma in V. 32
nicht scharf genug erfasst. Der Kreislauf, und damit die Nichtexistenz (med) der Dinge, bezieht sich sowohl auf das Ich
(V. 31) wie auf das Nicht-Ich (snan ba); wie unser Denken nicht wirklich ist, so ist auch die uns umgebende, sichtbare
Natur irreal, und das ist vom Standpunkt des Dichters bei ihrer wunderbaren Schönheit, die er in den vorhergehenden
Versen geschildert, lebhaft zu beklagen (,e ma). Mit dieser grammatisch wie sachlich annehmbaren Erklärung, die den
Gedankengang des Gedichtes folgerichtig abschliesst, fällt der von Jäschke gesuchte Widerspruch des V. 31 mit dem vorher-
gehenden Verse von selbst.
3 Dieser kurze Abschnitt wurde als Probe aus Milaraspa von Rock hill in Proc. AOS. 1884, p. VI— VIII (oder p. CCVIII— CC'X
der ganzen Serie) übersetzt; für diese Arbeit gilt dasselbe wie oben zu III Nr. 10 Bemerkte. Den Anfang in Prosa und
Lied Nr. 20 hat Sandberg, The Nineteenth Century 1899, p. 618, ferner Nr. 21 und 22 ibid. p. 627 übertragen. Meine
Übersetzung ist von den beiden genannten völlig unabhängig und vor der Bekanntschaft mit denselben entstanden. Von
AüS DEN (lESt'IIR'HTKN UND LlEDEKN DES MlLARASPA.
51
du byon te | bzugs pal dus nam zig
gi ts'e | spreit ri hon la zon pa zig
so mal p'ub gyon \ sog mal mda gzu
t'ogs nas glags bltar byun ba la | rje
btsun bzad mo zig sor bas | k'o na re
k'yod ojigs su re nas oons pa yin te
| mi ojigs na O gro zer ba la \ rje btsun
gyis na snan ba sems su fag c'od ein
| sems nid cos skur no O p c rod pas
dre k'yod kyi co a p c rul ci bstan yaii
mal obyor na yi gad moi gnas || ces
gsuns j)as | k'os zabs tog bsgrub par
k c as blans te oja yal ba bzin son ba
de | gro fan rgyal po yin no \ de
nas gro fan gi yon bdag \ rje btsun gyi
zal Itar byun ba rnams na re | gnas
odi la yon tan ci gda zu bai lan du
mgur di gsuns so '\
geschah es eines Nachts, als er dort verweilte, dass
ein auf einem Hasen reitender Ade vor ihm erschien,
der einen Pilz als Schild trug und Bogen und Pfeil
aus Stroh hielt, als wenn er auf eine Gelegenheit
lauerte. Der Ehrwürdige stiess ein Gelächter aus.
Jener sprach: ,In der Hoffnung, dich zu vernichten,
bin ich hierher gekommen; doch wenn du nicht zu
vernichten bist, gehe ich weg.' Der Ehrwürdige er-
widerte: ,Da ich die sichtbare Welt für imaginär
halte und meine eigene Wesenheit in der Nicht-
existenz wahrnehme, 1 sind deine, eines Kobolds Trug-
spiele, welche auch immer du zeigen mögest, ein
Gegenstand des Gelächters für mich, den Yogin!'
Da verpflichtete sich jener ihm Dienste zu leisten
und verschwand wie ein verblassender Regenbogen.
Es war der Herrscher von Gro thang. Darauf kamen
die Gabenspender von Gro thang, um den Ehr-
würdigen zu besuchen, und sagten: , Welche Vorzüge
haften an diesem Orte?' Als Antwort auf ihre Frage
trug er folgendes Lied vor.
20.
bla ma rje la gsol ba odebs
gnas odii yon tan ses ma ses
gnas odii yon tan ma ses na
dben gnas rkyan p c an namUa rdzon
5 namk'a rdzon gi p c o brau na
sten na Iho sprin dmug po ofibs
oog na gtsan c c ab snon po Q bab
rgyab na brag dmar namtfai dbyins
mdun na span po me tog bkra
Zu meinem Lama, dein Gebieter, sende ich mein
Flehen !
Kennt ihr, kennt ihr nicht die Vorzüge dieses Ortes?
Wenn ihr die Vorzüge dieses Ortes nicht kennt,
So wisst, die Einsiedelei ist rKyang phan namkha
rdzong.
In dem Palast dieser Himmelsfestung
Sammeln sich oben purpurfarbene Südwolken, -
Unten strömt der blaue Brahmaputra 3 dahin,
Hinter mir rote Felsen gleich dem Himmelsraum, 4
Vor mir Wiesen mit buntfarbigen Blumen:
Abweichungen habe ich nur die wichtigsten in den Noten angemerkt; auf Roekhill's Übertragung im einzelnen einzugehen
verbietet schon der Umstand, dass ihm ein stark verdorbener Text vorgelegen hat. Sandberg's Arbeit ist ein populärwissen-
schaftlicher Aufsatz mit fragmentarischen Proben; keine Geschichte ist vollständig mitgeteilt. Schon deshalb liegt mir jeder
Gedanke an eine Polemik gegen diesen Artikel völlig fern, der ein ganz anderes Ziel als meine Abhandlung- verfolgt.
1 Roekhill's Übersetzung ,My mind has embraced the body of the truth (dharmakäya!)' muss als verfehlt bezeichnet werden.
Sandberg bietet: ,understanding the imagination itself to be as impalpable as the body of Buddha in Nirvana'.
2 Sandberg hat irrtümlich: above it, to the south, lie elouds etc.: Iho sprin stellt bei Milaraspa stets ein Compositum vor.
3 Rockhill: the crystal stream; Sandberg: waters transparent and green. Mit gtsan cah ist aber der Brahmaputra
gemeint.
4 Rockhill: beliind it the red rocks and heaven's expause, und übereinstimmend Sandberg: behind ave red rocks and the
expanse of the heavens. Ich kann diese Auffassung nicht teilen, sondern construiere diesen Vers als Parallelvers
zu dem folgenden: Wie die Wiesen solche sind, die bunte Blumen haben, so haben die Felsen die Ausdehnung des
Himmels, was ganz im Geiste des Dichters gedacht ist.
52
II. Abhandlung: Berthold Laufer.
10 zur na gcan zan nar skad do»
logs la bya rgyal rgod po Idin
mk'a la sbran c'ar zim, bu obab
rgyun du bun bas glu dbyans len
sva rkyan ma bu rtse bro brdun
15 spra dan spreu yan rtsal sbyon
leo ga ma bu ogyur skad man
Uta bya gon mo glu dbyans len
rdza cab sil mas snan pa brjod
dus kyi skad rigs nams kyi grogs
20 gnas odii yon tan bsam mi k'yab
nams dga glu tu blans pa yin
gdams nag tfa ru bton pa yin
odir O ts c ogs yon bdag p c o mo rnams
min p'yir brens la na bzin mdzod
25 las sdig pa spons la dge ba bsgriobs
ces gsuns pas | k'on rnams kyi nan
na snags pa zig odug pa da na re \
rje btsun lags | ned rnams la zal mjal
bai dga ston nam | byon skyes su | blta
sgom spyod pai nams len go sla la ok'yer
bde ba zig gnan bar zu zu bai lan
du mgur di gsuns so.
Am Rande stösst das Raubtier sein Gebrüll aus, 10
An den Seiten scbwebt der Geier, der König der
Vögel; 1
In der Luft fallen Insekten wie ein feiner Staubregen
herab,
Und ohne Unterlass summen die Bienen ihr Liedchen.
Hirsche und Wildesel, Mutter und Junges, spielen
und springen wie im Tanz ;
Affen und Äfflein üben ihre Geschicklichkeit. 15
Lerchen, Mutter und Junges, trillern im Wechsel-
sang.
Der Göttervogel, das Schneehuhn, singt sein Lied.
Über seinem Thonschieferbett murmelt der Bach mit
melodischem Plätschern.
Das sind die jeweiligen Stimmen [der Natur], die
Freunde des Herzens! 2
Die Vorzüge dieses Ortes sind unermesslich: 20
Deshalb singe ich ein Lied der Herzensfreude auf
ihn.
Belehrung fliesst aus meinem Munde:
Ihr Gabenspender, Männer und Frauen, die ihr hier
versammelt seid,
Folgt mir um meines Namens willen und thut wie
ich!
Meidet sündige Werke und strebt nach der Tugend! 25
So sang' er. Unter den Anwesenden befand
sich ein Kenner der Mantra, welcher sagte: , Ehr-
würdiger! Als ein Fest oder Gastgeschenk für unsere
Pilgerfahrt hierher gewähre uns bitte einige zu
Herzen gehende, leicht verständliche und gut zu be-
wahrende Belehrung über die Ausübung der Medi-
tation!' Als Antwort auf diese Bitte trug er folgendes
Lied vor.
1 Dieser Vers fehlt bei Sandberg.
2 Rockhill übersetzt dieseu Vers: ,The voice of time and unworthy. friends', mit der Bemerkung, dass der Text uneorrect
scheine, doch dass er nicht sehe, wie derselbe zu verbessern sei, und fährt dann fort: ,Trouble not the dream of this
jdace's sweetness'. Sandberg gibt die Übertragung: ,Their voice is the voice of Time — of friends whose friendship has
degenerated'. Der Sinn, den beide Übersetzer mit ihren Auslegungen verknüpfen wollen, ist mir unverständlich. Dus
.Zeit' erscheint im Tibetischen nicht als ein philosophisches Abstraktuni; dus kyi hat vielmehr nach Jäschke's ausdrücklicher
Angabe bei Milaraspa den Sinn zeitweilig, jeweilig, happening sometimes', eine Bedeutung, die in den Sinn der obigen
Stelle sehr gut passt. Der Dichter meint nämlich offenbar die in den vorhergehenden Versen aufgezählten, zeitweilig oder
von Zeit zu Zeit ertönenden Stimmen der verschiedenen Tiere, die zugleich seinem Herzen (nams) ein lange befreundeter
Klang sind. Wäre nams in dem Sinne von hurt, iujured, imperfect zu fassen, wie dies Rockhill und Sandberg thun, deren
Übersetzungen unworthy und degenerated auch dann noch nicht gerechtfertigt erscheinen, so würde der Text auch nams
jml und nicht nams kyi bieten. Zum Überfluss citiert auch Jäschke, Dictionary p. 185 b, nams kyi grogs ,companions of
the soul, viz. the murnruring Springs and rivulets in the solitude of alpine regions'.
Ars den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
53
21.
bla mal byiu bvlabs sems la zugs
ston nid rtogs par byin gyis rlubs
yon bdag dad pai p'yag lan du
Uta yi dam mnes pai glu cig len
5 snan dan ston dan dbyer med gsum
odi gsum blta bai mdor bsdus yin
gsal dan mi rtog ma yens gsum
odi gsum bsgom pai mdor bsdus yin
cags med zen med mfar bskyol gsum
10 di gsum spyod pai mdor bsdus yin
re med dogs med k c rul med gsum
odi gsum obras bui mdor bsdus yin
no med Ikog med zol med gsum
odi gsum dam tsHg mdor bsdus yin
zes gsuiis pas \ k'on rnams dad
bzin du log son ba las \ yan zag ga
nas na ma man po mjal du byun ba
las | snar gyi de rnams Jcyis rje btsun
sku k c ams dan ok'yer so bde lags sam
| zes bsnun dris pai lan du mgur odi
gsuns so.
Mösre der Segen meines Lama bei mir einziehen!
Möge er mich segnen, dass ich die Leere erkenne!
Zum Dank für die Verehrung der gläubigen Gaben-
spender
Will ich ein Lied singen, an dem sich Götter und
Schutzg'ottlieiten erfreuen.
Die Erscheinungen, die Leerheit, das Unzertrenn-
liche.
Diese drei bilden den Kern der Beschauung.
Das Verständliche, das Unbegreifliche, die Nicht-
erreffbarkeit des Geistes,
Diese drei bilden den Kern der Meditation.
Leidenschaftslosigkeit, Wunschlosigkeit und Stand-
haftigkeit,
Diese drei bilden den Kern der Lebensführum;.
Hoffnungslosigkeit, Furchtlosigkeit, Irrtumslosigkeit,
Diese drei bilden den Kern der Vergeltung.
Reinheit im öffentlichen wie im privaten Leben,
Freisein von Betrug,
Diese drei bilden die Grundlage des Gelübdes.
Als er so gesprochen, kehrten jene gläubigen
Sinnes zurück. Nach einigen Tagen erschienen
wiederum zahlreiche Zuhörer, um ihm ihre Verehrung
zu bezeigen. Jene, die vorher da gewesen waren,
fragten: ,Ist das Befinden und der Zustand des Ehr-
würdigen gut'?' Auf ihre Frage nach seiner Gesund-
heit erwiderte er in folgendem Liede.
10
bla mai dam pai zabs la odud
gnas mi med dben pai nags odabs na
Mi la ras pai sgom lugs bde
dzin dags med pai O gro odug bde
5 na ts c a med pai sgyu lus bde
nal ba med pai odug lugs bde
rtog pa med pai tin odzin bde
gran ba med pai gtum mo bde
•22.
Zu den Füssen des heiligen Lama verneige ich mich.
Im unbewohnten einsamen Walde
Ist Milaraspa's Beschau ungsart segensreich.
Glücklich ist, wer da wandelt frei von der Leiden-
schaft zu besitzen,
Glücklich, wessen Leib frei ist von brennendem
Schmerz.
Glücklich, wessen Wesen der Trägheit bar ist.
Glücklich, wer einfachen Herzens Beschauung übt.
Glücklich, wer, ohne kalt zu sein, die innere Glut
besitzt.
54
II. Abhandlung: Berthold Läufer.
lum pa med pai brtul zugs bde
10 rtsol ba med pai so nam bde
yyen ba med pai dben gnas bde
de tso lus kyi ok'yer so yin
t'abs ses gnis kyi feg pa bde
skyed rdzogs zun ojug nams len bde
15 rluii O gro O on med pai dran pa bde
lab grogs med pai smra bcad bde
de ts c o nag gi oliyer so yin
nos bzun med pai blta ba bde
rgyun cad med pai sgom pa bde
20 nam na med pai spyod pa bde
re dogs med pai obras bu bde
de ts'o sems kyi ok'yer so yin
ogyur med rtog med O od gsal bde
bde den rnam dag dbyiiis su bde
25 gag med c'ar sgoi klon du bde
sin tu bde bai dbyans c'un odi
nams myon glu ru blans pa yin
blta spyod zun da sbrel ba yin
slan nas byan cub bsgrub pa rnams
30 nams su len na de Itar mdzod
ces gsuns pas | na ma rnams na
re | bla mal sku gsun t'ugs kyi ok'yer
soi bde lugs de rnams sin tu no mts'ar
c'e bar gda | de rnams gan las byun
zus pas | de rnams sems rtogs pa
las byun ba yin gsuns pas | O o na ned
rnams la yaii bde ba de Ita bu ran
ma byun run \ dei c'a dra tsam yon
du re bas \ sems rtogs fabs kyi sgom
lugs odi Itar gyis gsuii bai c'os go sla
Glücklich, wer ohne Furcht Bussübungen vollzieht.
Glücklich der Landwirt, der nach nichts trachtet. 10
Glücklich, wer die ungestörte Einsamkeit wählt.
Das alles sind Vorzüge des Leibes.
Glücklich, wer das Fahrzeug der Materie und des
Geistes hat,
Wer die Meditatiousstufen des skyed rdzogs und
zung ojug erreicht hat,
Glücklich, wer sich bewusst ist, dass zwischen Aus- 15
strömen und Einatmen der Luft kein Unter-
schied besteht.
Glücklich, wer, ohne Freunde, zu reden nicht ge-
bunden ist.
Das alles sind Vorzüge des Wortes.
Glücklich, wessen Anschauungen frei von Selbst-
sucht sind.
Glücklich, wer sich beständig ununterbrochener Be-
trachtung weiht.
Glücklich, wessen Wandel frei von Furcht ist. 20
Glücklich, wer die Belohnung der Hoffnungs- und
Furchtlosigkeit gewonnen.
Das alles sind Vorzüge des Sinnes.
Glücklich, wer unwandelbar, einfachen Herzens und
erleuchtet ist.
Glücklich, wer in der reinen Sphäre des höchsten
Segens weilt.
Glücklich, wer in der Tiefe schrankenloser Gedan- 25
ken weilt.
Diesen sehr segensreichen kleinen Sang,
Dies Lied der Wonne habe ich gesungen.
Beschauung und Übung sind eng mit einander ver-
bunden
Die ihr durch eure Bitten nach der Bodhi strebt,
Nehmt es euch zu Herzen und handelt so! 30
Als er so gesprochen, sagten die Zuhörer: .Wir
sind von grossem Staunen befangen über den glück-
seligen Zustand, den der Lama in Leib, AVort und
Sinn geniesst.' Als sie darauf fragten, woher der-
selbe entstanden sei, antwortete er, dass das alles
von der Erkenntnis seiner selbst herrühre. Da sagten
sie: ,Wenn nun uns auch eine solche Glückseligkeit
selbst nicht zu teil wird, so könnten wir doch
wenigstens hoffen, dass uns ein Teil davon zufallen
wird. Geruhe daher, uns eine leicht verständliche
Ars den Geschichten und Liedern des Milakaspa.
55
la ok'yer bde ba Hg gnan bar zu Zus
pai lan du | rje btsun gyis sem don
bcu gnis ma di mgur du gsuns so.
und gut zu bewahrende Leine vorzutragen, in der
du die Art und Weise der Meditation vermittelst der
Selbsterkenntnis auseinandersetzest.' Zur Erwiderung
auf ihre Bitte trug der Ehrwürdige ein Lied von den
zwölf geistigen Gütern vor.
bla ma dam pai zabs la odud
von bdag sems nid rtogs O dod rnams
nams su lei
i ii a
odi Itar mdzod
dad dan mk'as daii btsun dan gsum
5 odi gsum sems kyi srog sin lags
btsugs na brtan la jug na bde
srog sin mdzad na de la mdzod
cags med zen med rmons med gsum
odi gsum sems hyi go ca lags
10 gyon na yan la mts'on k'ar sra
go ca mdzad na de la mdzod
sgom dan brtson Q grus sdug sran gsum
odi gsum sems hyi rta p c o lags
rgyugs na ogyogs la obros na far
15 rta p c o mdzad na de la mdzod
ran rig ran gsal ran bde gsum
odi gsum sems kyi a bras bu lags
btab na smin la zos na bcud
obras bu mdzad na de la mdzod
20 sems don rnam pa bcu gnis odi
mal obyor blo la sar nas blans
ttyed yon bdag dad pai p'yag lan
mdzod
ces gsuns pas \ ko?i rnams dad par
gyur nas \ p'yis kyan zabs tog pun sum
ts'ogs pa bsgrubs par gyur to \ rje
btsun yan yol mo gans ra la fugs
cas so | rhyaii jfan namlia rdzon gi
bskor ro.
23.
Dem heiligen Lama zu Füssen verneige ich mich.
Ihr Gabenspender, die ihr der Seele Erkenntnis be-
gehrt,
Wenn ihr sie euch zu Herzen nehmt, so handelt
darnach !
Glaube, Klugheit und Güte,
Diese drei sind der Lebensbaum 1 der Seele.
Wenn ihr diesen pflanzt und sorgfältig hütet, seid
ihr glücklich;
Macht den Lebensbaum und handelt darnach!
Leidenschaftslosigkeit, Wunschlosigkeit, Freisein von
Thorheit,
Diese drei sind der Panzer der Seele.
Wenn ihr ihn anlegt, seid ihr stichfest.
Macht diesen Panzer und handelt darnach!
Beschauung, Eifer und Abhärtung,
Diese drei sind der Hengst der Seele.
Wenn er dahineilt und ihr geschwind auf ihm
flieht, seid ihr befreit.
Schafft euch diesen Hengst und handelt darnach!
Selbstwissen, Selbsterleuchtung, Selbstglückseligkeit,
Diese drei sind die Frucht der Seele.
Wenn ihr sie angepflanzt habt und sie reif verzehrt,
ist sie Nahrung.
Erlangt diese Frucht und handelt darnach!
Diese zwölf geistigen Güter
Entstehen im Geiste des Yogin, der sie empfängt.
Ihr Gabenspender, verschafft sie euch zum Dank
für eure gläubige Verehrung.
Als er so gesprochen, wurden jene gläubig
und erwiesen ihm später ausgezeichnete Dienste.
Dann entschloss sich der Ehrwürdige, auf den Yol
mo eans-s ra zu gehen. Dies ist der Abschnitt von
rKyang phan namkha rdzong.
10
15
20
1 Das Bild ist von der eigentlichen Bedeutung von srog Sin hergenommen .Stützstange in der Mitte eines Stupa'.
56
[I.Abhandlung: Berthold Laufes.
V.
Dharmabodhi.
(fol. 142b5— 145 a 7.)
na mo gu ru.
rje btsun Mi la ras pa de üid
Eas c'un pa la sogs pai bu slob rnams
dan bcas te gna nam gron p c ug na
sniii po dem gyi cos ok'or bskor zin
bzugs pai ts'e | la stod na gu ru Ts'ems
cen | din ri na dam pa Sans rgyas
bal po na Si la bha ro \ rgya gar
na Dharmabodhi \ gna nam na, Mi
la ras pa ste \ grub tob Ina dus
mts\ins pa las I Si la bha ros Dharma-
bodhi spyan drans nas bal po rdzon
na cos ok'or bskor zin bzugs pai ts'e
| bal bod kyi mi man po Dharma-
bodhii zal blta ru O gro zin odug pa
las | rje btsun gyi bu slob rnams kyan
mjal bar odod nas \ Ras eun pas rje
btsun la Dharmabodhi dan mjal na
legs pai rgyu mts'an man po zus pas |
rje btsun gyis lan du mgnr odi gsuns so.
Verehrung dem Meister!
Als der ehrwürdige Milaraspa im Verein mit
Ras chung pa und den übrigen Schülern in der
Grotte des Dorfes von gNa nam verweilte und die
Gebetsmühle, deren Nutzen den Kernpunkt (der
Religion) bildet, drehte, gab es gleichzeitig fünf
Siddha, nämlich den Gnru Tshems eben oben auf dem
Passe, den heiligen Sangs rgyas auf dem Ding ri,
Shilabharo in Nepal, Dharmabodhi in Indien und
Milaraspa in gNa nam. Shilabharo lud Dharmabodhi
ein, und als sie die Gebetsmühle drehend in Bal po
rdzong 1 verweilten, kamen viele Männer aus Nepal
und Tibet dorthin, um Dharmabodhi zu besuchen.
Auch die Schüler des Ehrwürdigen hatten den
Wunsch, dem Dharmabodhi ihre Aufwartung zu
machen. Ras chung pa" setzte daher dem Ehr-
würdigen mit vielen Gründen auseinander, weshalb
es sich empfehlen würde, Dharmabodhi zu treffen.
Der Ehrwürdige trug zur Antwort folgendes Lied
vor.
rje bla mai byin brlabs grub tob
man
no mts'ar sans rgyas bstan pa dar
bde skyid O gro bai dpal du sar
rje grub fob mjal mi man bde
5 skal Idan ga re yon bai rtags
din rü dam pa Sans rgyas dan
la stod gu ru Tsems cen dan
bal pu Si la bha ro dan
24.
Dank dem Segen des Herrn, des Lama, gibt es
viele Siddha;
Buddha's wundervolle Lehre breitet sich aus,
Seligkeit erscheint im Wohlbefinden der Wesen, 3
Durch die Begegnung mit den Siddha sind viele
Menschen glücklich,
Und einige Würdige tragen die Vorzeichen an sich,
dass sie es noch werden.
Der heilige Sangs rgyas vom Ding ri,
Der Guru Tshems eben auf der Passhöhe,
Shilabharo aus Nepal,
1 D. h. nepalische Festung.
- D. h. der mit dem kleinen Baumwolltuch; Mi la ras pa, d. i. Mila mit dem Baumwolltuch. An anderer Stelle werden
seine Schüler c'a med pai ras pa rnams ,die unvergleichlichen mit einem Baumwolltuch Bekleideten' genannt.
3 Der Unterschied zwischen bde skyid und dpal ist so zu fassen , dass ersteres inneres und letzteres äusseres Glück be-
zeichnet.
Ars den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
57
rqya gar Dkarrnabodhi dan
10 gun tan Mi la ras pa rnams
sems mann ri ga tsam re kun la yocl
bsgom ran mgo ton pa su la an yod
sems ran gsal sems no sus kyan ses
sprul bsgyur rdzu p c rul Je im gyis nus
15 ston nid snin rje kun gyis obyons
p c ral no mts'ar Üad mo k c on ts'os ston
nams byun rgyal glu lan ran mk'as
snin rus zen log na ran ce
gzan rnams k'yad par ma mc'is pas
20 na ni mjal du mi gro bas
bu k'yed rnams mjal du eis kyan son
gzan skyon yod pa ma yin te
na na so rgas pa mi ton odug
dpal ,u rgyan yul du mjal bar smon
25 te ts'om ma byed blo gdeii yod
ces gsuiis pas \ skyon med na ka
mi rnams kyis \ Mi la ras pa c'ags
sdan gis mi O byon par odug zer skur
pa zu bar Q dug pas \ eis kyan byon
pa otad lags zus pai lan du mgur di
gsuns so.
Der Inder Dharmabodhi,
Milaraspa aus G-ung thang, io
Eines Jeglichen Geist ist so gross wie ein Berg.
Doch <la ich durch meine Beschauung allein auf
mich selbst gestellt bin, wem gehöre ich an?
Wer kennt die Geistesklarheit meines eigenen
Geistes?
Zu Verwandlungen und Zaubereien sind alle fähig,
Durch die Leere werden alle zum Mitleid hin- 15
gerissen,
Jene sind schnell bereit, wunderbare Schauspiele zu
zeigen,
Doch ich selbst bin geschickt, siegreiche Lieder
zu singen, die meinem Herzen entsprungen sind;
Ich selbst bin gross in Standhaftigkeit und Re-
signation.
Die andern sind nicht so vortrefflich!
Ich gehe nicht, ihn zu besuchen.
Ihr, meine Söhne, mögt ihn auf jeden Fall be-
suchen.
Doch es ist nicht eines andern Schuld,
Nur meines Alters wegen ziehe ich nicht von hier.
In das herrliche Land von Udyäna möchte ich
pilgern.
Zweifel hege ich nicht, Zuversicht ist da!
Als er so gesprochen, sagten die Rlanner.
welche die Berufung auf das Alter nicht gelten
Hessen: ,Milaraspa will aus Eifersucht nicht gehen'.
So schmähten sie ihn. Als sie nun meinten, dass
es passend sei, jedenfalls hinzugehen, trug er zur
Antwort folgendes Lied vor.
20
25
rje grub tob rnams la gsol ba odebs
nes Itun dag par byin gyis rlobs
mi k'a byur gyi tfa lab la
te ts'om zan ran nid ok'nd
5 sgom sgrub snin nas byed dus su
O gro odug man ba bar cad yin
bla ma rje la mjal dus su
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. II. Abh.
25.
An die gebietenden Siddha richte ich mein Gebet!
Mögen durch ihren Segen die Sünden rein werden!
Wenn man unseliges Gerede nach dem Geschwätz
der Leute führt
Und Zweifel nährt, täuscht man allein sich selbst.
Wenn zu der Zeit, wo man mit ganzer Seele der
Beschauung obliegt,
Viele Wesen zugegen sind, so ist das ein Hindernis.
Wenn zur Zeit des Besuchs bei dem Lama, dem
Gebieter,
8
58
II. Abhandlung: Bkuthold Läufer.
bcos ma man na lha grogs ¥rug
gsan snags zab moi fabs lam Ja
10 yid gnis byas na grub mi nus
grub t'ob byin brlabs ce lags te
ok'or dpun man ba tsig pa za
bu Ras c'un grogs mced eis kyan son
zes gsuns pas Ras ctinpas \ mi man
pos sdig sog pa odug pas eis kyan
obyon par zu \ ned rnams la yaii p'an
par odug zus pas \ oo na Dharmabodhi
la p'yag len du O gro gsuns pas | Ras
c'un pa sogs grva pa rnams mgu nas
j rje btsun obyon na \ rgya gar ba
gser la rtsi ba yin pas \ gser geig
bsgrubs nas byon pa grag zus pai
lan du mgur odi gsuns so.
Viel künstliches Ceremoniell ist, werden die Götter-
freunde gestört.
Wenn man an dem Wege der rechten Mittel zu
den tiefen Gehehnzaubersprücheu
Zweifelt, ist man zur Vollendung nicht befähigt. 10
Obwohl der Segen der Siddha gross ist,
Herrscht Unwille, wenn die Schar des Gefolges
zahlreich ist.
Du, mein Sohn Ras chung, brüderlicher Freund,
geh jedenfalls hin !
Als er so gesprochen, sagte Ras chung pa:
,Viele Männer, die doch Sünden ansammeln, gehen
sicher zu ihm hin, so wird es auch segensreich für
uns sein; deshalb wollen wir zur Übung der Reli-
gion zu Dharmabodhi gehen.' Ras chung pa und
die übrigen Schüler sagten freudig: ,Wenn der Ehr-
würdige hingeht, mag er auf indisches Gold rechnen;
wenn er Gold gewonnen hat, wird ihm die Reise
Ruhm bringen.' Als Antwort darauf trug er fol-
gendes Lied vor.
rje grub (ob rnams la gsol ba odebs
sbran odod pa zad par byin gyis rlobs
byas tsad cos su gyur bar sog
byas ts'ad c'os su ma gyur na
5 byaii sems bsgoms pai don go cwii
sgom tin adzin skyes pa grogs mi odod
sgom ran grol sar bya grogs odod na
rgyun du bsgoms pa don go cwh
Mi la ras pa nor mi sgrub
i(i Mi la ras pa nor sgrub na
bya ba btan ba don go c c un
Dharmabodhi gser mi O dod
26.
An die gebietenden Siddha richte ich mein Gebet!
Mögen durch ihren Segen die Wünsche des Bettlers
erschöpft sein !
Möchte das rechte Mass des Thuns zum Gesetz
werden !
Wenn das rechte Mass des Thuns nicht zum Gesetz
wird,
Wäre das Verständnis vom Wesen der Beschauung
des reinen Sinnes gering.
Die Mitwirkung von Freunden zur Erzeugung der
Beschauung und Betrachtung begehre ich nicht;
Wenn ich Freunde begehrte zur Mitwirkung bei
der Entstehung der Selbstbefreiung durch die
Beschauung,
Wäre mein Verständnis vom Wesen der ununter-
brochenen Beschauung wahrlich gering.
Milaraspa will keinen Reichtum gewinnen;
Wenn Milaraspa Reichtum gewänne,
Wäre sein Verständnis vom Wesen des Weltverzichts
wahrlich gering.
Dharmabodhi's Gold begehre ich nicht;
10
Aus den Geschichten und Liedern des Milaraspa.
.V.i
Dharmabodhi gser odod na
grub pa fob pa dem go c'nn
15 Ras eun rdor grags k'ye ma O dod
rdo rje grags pa k'e odod na
bla ma bste?i pa don go eun
zes gsuns nas \ k'yed ran rnams
snon la soii cig | has p'yi nas oon gis
gsun | bu slob rnams snon la brdzans
pas | rje btsun Jbyon nam ml obyon
nam bsam pai blo ts'om log ge bai
nan la bal po rdzon du sieb tu ca
ba la | rje btsion gyis \ sku sei gyi
mc'od rten du sprul nas \ skar mda
op'ans pa bzin du t'ogs brdug med
par namk'a la byon nas \ bu. slob
rnams kyi nan du byon pa | Dharma-
bodhis mt'on bas no mts'ar bar gyur
ein | bu slob rnams t'e ts'om za ba rje
btsun ?iamk'a nas byon pas \ dga mgu
yi rahs par gyur te \ dpon slob rnams
ogrig pa Dharmabodhii druii du mi
man dtis 2 p'ebs pa las \ rgya gar gyi,
Dharmabodhi k c ri las babs te \ bod
kyi Mi la ras pa la pyag p\d bas
mi kun Dharmabodhi bas kyan Mi
la ras pa bzan bar yid c'es sin | gnis
ka la ts'ogs pa kun gyis sans rgyas
kyi adu ses dan mi obral bar gyur to
| de nas grub fob güis k'ri geig la
bzugs nas | p'an ts'un mnes pai gsun
glen mdzad pa na j Darmabodhis
rje btsun la \ k'yed geig pur bzugs
pa ran la fugs dges par yon Q dug
pa no mts'ar c'e gsuns pas | rje btsun
gyis dei lan du mgur di gsuns so.
Wenn ich Dliarmnbodlii's Gold begehrte,
Wäre mein VerstUndnis vom Wesen der Heiligkeit
wahrlich gering.
Ras chung, nach dem Gewinn köstlichen Ruhmes 15
verlange ich nicht;
Wenn ich nach dem Gewinn köstlichen Ruhmes
verlangte,
Wäre mein Verständnis vom Wesen des Vertrauens
auf den Lama wahrlich gering.
Als er so gesprochen, fügte er hinzu : ,Geht
ihr selbst zuvor; ich werde später kommen.' So
entsandte er seine Schüler zuerst. Indem sie un-
richtige Zweifel hegten, ob der Ehrwürdige wohl
kommen würde oder nicht, gelangten sie endlich
nach Bai po rdzong. Der Ehrwürdige verwandelte
seinen Leib in ein krystallenes Caitya und ging
wie eine Sternschnuppe 1 unbehindert am Himmel
hin. Als Dharmabodhi, der unter seine Schüler
getreten war, ihn erblickte, wurde er von Staunen
ero-riffen, seine Schüler nährten Zweifel. Doch als
der Ehrwürdige vom Himmel herabstieg, freuten
sie sich ausserordentlich. Darauf traten der Lehrer
und die Schüler vereint vor Dharmabodhi hin. Der
Inder Dharmabodhi stieg von seinem Sessel herab
und verneigte sich vor dem Tibeter Milaraspa. Alle
glaubten, dass Milaraspa besser sei als Dharma-
bodhi. Gegenüber diesen beiden konnten sich alle
Versammelten von der Vorstellung Buddha's nicht
losreissen. Darauf Hessen sich beide Siddha auf
einen und denselben Sessel nieder und führten ein-
ander erfreuende Gespräche. Dharmabodhi sagte
zu dem Ehrwürdigen: ,Du, der allein dahinlebt und
sich selbst Befriedigung gewährt, sei für dein Kom-
men bedankt!' Der Ehrwürdige trug zur Antwort
folgendes Lied vor.
1 Tib. skar mda »paiis pa bedeutet wörtlich : abgeschossener Pfeil eines Sternes.
2 mi man aus?
8*
60
II. Abhandlung: Beethold Läufer.
bla ma sprul pai sku la gsol ba od< bs
bka brgyud grub tob mams kyis byin
gyis rlobs
rgya gar Dharmahodhis gtso mdzad pal
odir tsogs skal Idan bal bod k'rom pa
la
5 bod kyi mal O byor Mi la ras pa nas
nams myon ye ses glu ru len
nams myon glu ru mi len du
grub fob sprul skui no ma c c ogs
rtsa yon po Ina po rlun gis bsran
10 rlun log pa Ina po mal du bsad
Mains snigs ma Ina po me la bsregs
sems non mons dug Inai sdon po sgyel
dgra las rlun rnam rtog diu mar
bsad
dgra gnod byed tul bai dpa bo la
15 grogs nan pai ok'ri sal 1 bya rgyu med
27.
Zum Nirmänakäya des Lama sende ich mein Flehen!
Mögen die der Überlieferung anhängenden Siddha
gesegnet sein!
Der Inder Dharmabodhi ist der erste hier
Unter der hier versammelten Menge würdiger Ne-
paler und Tibeter ;
Ich, der tibetische Yogin Milaraspa 5
Singe ein Lied der Wonne und Weisheit;
Ohne ein Lied der Wonne und Weisheit
Liesse ich es an der schuldigen Rücksicht gegen
den Nirmänakäya der Siddha fehlen.
Die fünf krummen Adern werden durch den Wind
gerade gemacht.
Die fünf widrigen Winde werden an ihrer Stelle i<>
vernichtet,
Die fünf unreinen Niederschläge des Körpers werden
im Feuer verbrannt.
Der Stamm der fünf Sündengifte der Seele wird zu
Boden gerissen :
Der Zweifel, der aus diesem Feinde kommende Wind,
wird in der mittleren Ader vernichtet.
Der den schädigenden Feind bezwingende Held
Sollte gegen schlechte Freunde nicht ergeben sein. 15
Darauf tragt Milaraspa auf Dharinabodhi's Bitte noch zwei kurze Lieder von IS und 11 Versen
vor, in demselben Stil wie das vorhergehende und gleichfalls Gegenstände der Mystik behandelnd. Da
das Verständnis derselben durch die Dunkelheit des Themas an sich wie durch unsere Unkenntnis mancher
technischer und anderer Ausdrücke sehr erschwert ist, so verzichte ich hier auf deren Wiedergabe. Dann
fährt der Text folgendermassen fort:
ces gsuns pas \ mal obyor pai Ita
sgom spyod pa no mfsar ce gsun bas
| rje btsun gyis Dharmabodhi la kyed
kyi nams len gyi gnad zab mo mams
kyan gsun bar zu gsuns ^as | Dharma-
hodhis ingur di gsuns so.
Als er so gesprochen, sagte Dharmabodhi für
das Lied von der Übung der Meditation des Yogin
seinen Dank. Der Ehrwürdige sprach zu Dharma-
bodhi: , Geruhe, mir die tiefen Hauptpunkte deiner
Merkverse vorzutragen.' Da trug Dharmabodhi fol-
gendes Lied vor.
na Ita ba bzan poi bsgrub brgyud la
dir ots'ogs skal Idan gsol ba odebs
28.
An den, der die Ausführung der trefflichen Be-
schauung lehrt,
Richte ich mein Gebet in dieser würdigen Ver-
sammlung.
1 Hai bya, h'ri Sal bya, Bedeutung unbekannt,
Aus den Geschichten und Liedern des Milakaspa.
61
las laß obrel ba bzan po yis
myur du mjal bar byin gyis rlobs
5 rnam rtog bag c'ags ma zig pai
sems la bltas pa ci la p'an
bdag odzin skyid O dod ma spaiis pai
yun du bsgoms pas ci la p'an
gro bai don la mi brtson pai
10 na rgyal spyod pas ci la p'an
bla mai gsun la mi nan pai
dga odus a¥or gyis ci la p'an
iio Ikog yyo sgyu Mrel gyi gzi
obras bu gzan don ma byas na
15 bla med byaii cub grub mi ogyur
lar yin lugs bsad pas gnod la op'og
ok'rug pa byas na p'un gzi c'e
k'a rog bsdad pa gdams nag zab
k'yed bod kyi mal obyor glu dbyaiis
snan
20 na glu dbyans snan po mi odug ste
spro ba skyes nas blans pa yin
dpal bde ba rgyas pai zin k'ams su
dbyans len par spro bas myur du mjal
ces gsuns sin \ gzan yaii rnnes pai
gsun glen man po mdzad de | rgya
gar gyi Dharmabodhi p'ar byon | bod
kyi Mi la ras pa dpon slob rnams yar
byon pa las | gna nam kyi na ma rnams
kyis rje btsun dpon slob la byon skyems
zus zal mjal ts c ul rnams dris pas \ dei
lan du rje btsun gyis mgur di gsuns so j
Möge er durch die gute Wirkung der Werke
Uns segnen, dass wir uns bald wieder treffen!
Wenn der Hang zur Skepsis nicht zerstörl wird.
Wozu nützt dann die Beschauuna: des Gemüts?
Wenn das Verlangen nach dem Glück der Eigen
sucht nicht gemieden wird,
Was nützt dann langdauernde Meditation?
Wenn man sich nicht um das Heil der Wesen
bemüht,
Was nützt dann stolzer Wandel?
Wenn man auf des Lama Wort nicht hört,
Was nützt dann das festlich versammelte Gefolge?
Das ist die Ursache von Trug, Täuschung und
Scham.
Wenn man als Frucht nicht die Uneigennützigkeit
erwirbt,
Wird die unvergleichliche Bodhi nicht erreicht.
Doch durch die Darlegung deiner eigenen Umstände
trifft dich Schaden ;
Wenn man Krieg beginnt, ist grosse Ursache zum
Verfall da.
Schweigend dasitzen ist eine tiefe Lehre.
Wohlklingend ist dein Gesang, tibetischer Yogin !
Mein Gesang aber ist nicht wohlklingend;
Im Drang der Freude nur habe ich gesungen.
Der du in den an Pracht und Glück reichen Ge-
filden
Lieder zu singen froh bist, besuche mich bald wieder!
Als er so gesprochen, führten sie noch weiter
viele erfreuende Gespräche. Dann ging der Inder
Dharmabodhi weiter, der Tibeter Milaraspa. der Lehrer
samt seinen Schülern, zog aufwärts. Die Zuhörer
von ffNa nam boten dem ehrwürdigen Meister den
Willkommenstrunk und fragten ihn nach den Um-
ständen seines Besuches. Zur Antwort trug der Ehr-
würdige folgendes Lied vor.
10
15
20
dgun ni zla mjal bas glin bzi gsal
ma bu p'rad pas gduii pa zi
Denkschriften der phil.-Mst. Classe. XLVIII. Bd. II. AMi.
29.
Durch die Begegnung von Sonne und Mond am
Himmel werden die vier Continente erleuchtet,
Durch das Zusammentreffen von Mutter und Sohn
wird die Familie beruhigt,
62 II. Abhandlung: Berthold Laufer.
drod gser mjal bas rtsi tog smin
grub t'ub mjal bas rgyal k'ams bde
5 bal po rdzon gi nags gseb tu
Dharmabodhi pyag pebs pas
Mi la ras pas mjal du p'yin
Jcon Dharmabodhi sku bzens nas
Mi la na la pyag byas pas
10 k'rom pai mi rnams fe ts'om zos
k'on sgyn ma lus kyi p c yag rgya yi
zun ojug fal sbyar pus mo btsugs
snun dri med cos kyi dbyins su byas
lan ni p'yag rgya cen po btab
15 gnis med dag pai dgon pa ru
aod gsas rjed med gsuii glen byas
smon lata bzan poi obrel pa zig
snon rgyal bat dus na yod par nes
den grogs mced mjal prad legs pa de
20 rgyal k'ams yons la grags pa yin
ces gsuns pas \ na ma rnams dga
mgu yi rans nas \ no mts'ar bar gyur
ein | rje btsun la Dharmabodhis p c yag
byas pai stobs kyis snan pa dan sku
bsod yan rgyas par gyur to.
Dharmabodhi dan mjal bai bskor ro.
Aus den Geschichten und Liedern des Milakaspa.
Durch die Begegnung von Wärme und Feuchtigkeit
reift das saftige Obst,
Durch die Begegnung der Siddha wird das Welt-
reich beglückt.
In den Wald von Bai po rdzong 5
War Dharmabodhi angelangt;
Milaraspa ging hin, ihn zu besuchen ;
Er, Dharmabodhi, erhob sich
Und verneigte sich vor mir, Mila.
Die versammelten Männer hegten Zweifel. n»
Er mit der Mudrä des Täuschungsleibes
Faltete in der Meditationsstufe des zung ojug die
Hände und kniete nieder
Und wirkte im Dharmadhätu, der frei von Leiden
und Flecken ist.
Noch einmal vollzog er die Mahämudrä,
Dann führten wir aufrichtig 1 in der reinen Ein- 15
samkeit
Klare unvergessliche Gespräche.
Das ist die Wirkung trefflichen Gebets!
Sicherlich hat er schon früher zur Zeit des Jina
gelebt.
Jene schöne Begegnung der brüderlichen Freunde
Gereicht heute dem ganzen Weltreich zum Ruhme. 20
Als er so gesprochen, wurden die Zuhörer von
hoher Freude und Verwunderung ergriffen. Infolge
der ihm von Dharmabodhi bezeigten Verehrung
mehrte sich der Ruf und das Wohlbefinden des
Ehrwürdigen.
Der Abschnitt vom Besuch bei Dharmabodhi.
1 Tib. gnü med scheint Skr. advayant zu entsprechen oder nachgebildet zu sein.
III.
DIE ROMANEN IN DEN STÄDTEN DALMATIENS
WAHREND DES MITTELALTERS.
TON
CONSTANTIN JIRECEK
WIRKLICHEM M1TGLIEDE DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
ERSTER THEIL.
VORGELEGT IN DEE SITZUNG VOM 19. JUNI IHM.
I. Einleitung.
1. Vorwort.
In Daknatien bat sieb nacb den grossen Veränderungen des VII. Jabrbunderts, den
Invasionen der Avaren und der Besiedelung der Landschaften südlicb von der Donau und
Save durch die Slaven, ein Rest der römischen Provinz unter dem Schutze des Kaiserthums
von Constantinopel noch lange Zeit behauptet. Es war eine Reihe von Städten und Inseln, in
denen die alte römische oder romanisirte Provinzialbevölkerung fortlebte. Die Personen-
namen dieser Romani, Latini oder Dalmatini tragen noch in den letzten Jahrhunderten des
Mittelalters vielfach einen spätrömischen Typus. Die Kirche Dalmatiens blieb stets in Ver-
bindung mit Rom. Aus dem Vulgärlatein entwickelte sich ein eigentümlicher romanischer
Dialekt, der in manchen Erscheinungen sich von den Mundarten Italiens weit entfernte und,
wie wir aus einem Zeugnisse des XV. Jahrhunderts wissen, damals von Leuten aus Toscana
nur schwer verstanden wurde. Langsam verdrängte ihn der Dialekt von Venedig. Die
letzten Reste des altdalmatinischen Dialekts sind in unseren Tagen in Veglia erloschen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Ueberreste der Provinz immer kleiner, die Be-
völkerung in den Städten immer mehr gemischt. Die Erben der Byzantiner in der Herr-
schaft über diese Küste waren die Venetianer und die Ungarn. Durch Heiratsverbindungen
mit der Nachbarschaft, durch den Handelsverkehr in das Innere der Balkanhalbinsel, wobei
viele Stadtbürger mitunter Jahre lang in den Marktplätzen von Bosnien und Serbien ver-
weilten, durch territoriale Erwerbungen der einzelnen Städte und besonders durch die Auf-
nahme von Neubürgern bei dem commerciellen Aufschwünge der Gemeinden machte die
Slavisirung, im äussersten Süden die Albanisirung der Städte immer grössere Fortschritte.
'Ol
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. III. Abb.
2 III. Abhandlung: Coxmantin Jireöek.
Die furchtbaren Seuchen des XIV. Jahrhunderts decimirten die Reste der Altbürger. In
dem Zeitalter der Renaissance classischer Studien, im XV. Jahrhundert wollten von den
Gebildeten die Einen reine Nachkommen des Romulus und der Quiriten sein, während
Andere, besonders in Spalato und Ragusa, Begründer der südslavischen Kunstpoesie wurden.
Eine Specialität Dalmatiens, eiu Wahrzeichen der Bilinguität der Städte, waren seit dieser
Zeit Schriftsteller, die gleichzeitig lateinisch oder italienisch und slavisch schrieben oder
dichteten. Die Eroberung aller christlichen Nachbargebiete durch die Türken hemmte die
früher so lebhaften Beziehungen zu den Slaven der Halbinsel. Andererseits brachte die
Herrschaft Venedigs über alle diese Stadtgemeinden, ausser der Republik Ragusa, die Bürger-
schaften in engere Beziehungen zu Italien. Die ethnographischen Umformungen waren im
Laufe der Zeiten ganz langsam vor sich gegangen, ohne gewaltsamen Umsturz. So kam
es, dass das Gebäude der alten römischen oder mittelalterlich-romanischen Gemeinde äusser-
lich noch immer fortbestand, obwohl die Bevölkerung schon lange ganz verändert war.
Um 1500 gab es in den Städten nicht viele Familien, die ihren Stammbaum zu den alten
Prioren und Tribunen des byzantinischen Os|j.a A7.Xjj.auac, geschweige denn in die Zeiten
des Kaisers Iulius Nepos oder des Justinian zurückführen konnten. Selbst unter den Alt-
bürgern, die sich als ein Stadtadel, eine herrschende privilegirte Classe abgeschlossen hatten,
verrathen viele Familiennamen einen nicht römischen Ursin-uug. Aber die Rathscollegien
debattirten noch immer italienisch, die Urkunden und öffentlichen Bücher wurden lateinisch
oder italienisch geschrieben, ebenso die Schriften über Geschichte und Recht; slavisch war
die Sprache des Hauses, des Marktes und der Poesie.
Die vorliegende Arbeit enthält einen Versuch, die mittelalterliche Ethnographie der
dalmatinischen Stadtgemeinden auf Grund des Quellenmaterials zu beleuchten. Die Studie
bewegt sich auf einem räumlich fest begrenzten Boden. Dalmatien wird in der Bedeutung
dieses Namens in der früheren römischen Kaiserzeit aufgefasst, als diese Provinz vor den
Reformen des Diocletian von Istrien bis nach Nord-Albanien reichte. Einbezogen sind daher
auch Scodra, Drivasto, Dulcigno und Antivari, im Mittelalter romanisch-albanesische Städte
mit lateinischer Kauzlei. Ausgeschlossen aus dem Rahmen dieser Untersuchung sind da-
gegen diejenigen Stadtgemeinden, welche, mögen sie zum Theil auch antike Namen führen,
während des Mittelalters von Slaven bewohnt waren, wie Budua (Bouöotj, Butua des Alter-
thums), Curzola, Almissa, Sebenico, Nona (das römische Aenona) u. A.
Das erhaltene Quellenmaterial zum Studium dieser ethnographischen Fragen ist un-
gleich. Für die wichtigste Zeit, die ersten Jahrhunderte nach der Ansiedlung der Slaven
in Dalmatien, ist es ganz unzureichend. Zwischen den Nachrichten über den dalmatinischen
Clerus in den Briefen des Papstes Gregor I. (590 — 604) und der ersten Beschreibung des
mittelalterlichen Dalmatiens in den Werken des Kaisers Konstantin Porphyrogennetos (f 959)
befindet sich eine grosse Lücke. Am wenigsten wissen wir über das VIII. Jahrhundert.
Von den erhaltenen Urkunden, zugänglich in den gedruckten Sammlungen von Lucius
Farlati, Carrara, Kukuljevic, Raeki, Ljubie u. A., stammen die ältesten aus dem IX. Jahr-
hundert. Die Zahl der Documente wächst seitdem, besonders nach 1200. Mit dem XIII. Jahr-
hundert beginnen die erhaltenen Archivbücher, Conceptbücher der Notare, Testamente, Ge-
richtsbücher, nach 1300 auch die Protokolle der Rathscollegien der Städte.
Die gegenwärtige Abhandlung steht im Zusammenhange mit meiner kleinen Arbeit über
die Wlachen und Maurowlachen in den Denkmälern von Ragusa (Sitzungsberichte der kgl.
böhm. Gesellschaft der Wissenschaften in Prag, 27. Jänner 1879), den Bemerkungen über
Die Romanen in den Städten Dai.matiens während des Mittelalters. 3
die dalmatinischen Handelsstädte in der Abhandlung über die Handelsstrassen und Berg-
werke von Serbien und Bosnien während des Mittelalters (Prag 1879, AMiaudl. der kgl.
Gesellscb., VI. Folge, 10. Band) und einigen neueren Studien über die Geschichte und
historische Geographie von Dalmatien, speciell von Ragusa. Die mittelalterliche Bevölke-
rung von Ragusa allein habe ich die Absicht, in einer eigenen Abhandlung näher zu be-
handeln.
Gern hätte ich mich beschränkt auf die Zeit vor 1300, aber die ungleiche Beschaffen-
heit des erhaltenen Materials bewog mich, weiter zu gehen, bis 1500. Eine nicht unbedenk-
liche Schwierigkeit, die mich fast von der Veröffentlichung der vorliegenden Studie abgehalten
hätte, ist die Unzuverlässigkeit vieler der vorhandenen Editionen von Urkunden, mit ihren
zahlreichen Lese- und Druckfehlern. Aus eigener Anschauung kenne ich das Material für
Ragusa und Cattaro, stellenweise auch die Archivbücher von Zara und Spalato. Eine Collation
aller Namen mit den Originalen würde viele Jahre erfordern und hätte eine Berechtigung
nur als Vorarbeit zu einer grossen neuen Urkundenpublication, einem Unternehmen, das
mir ferne liegt. 1
Die Abhandlung besteht aus drei Theilen: der Einleitung, den Urkunden und den Ver-
zeichnissen von Personennamen. Die Ortsnamen sind in den Prolegomena besprochen. In
denselben ist auch das lexikalische Material in einer Reihe von Proben herangezogen; die
Zusammenstellung eines grösseren Glossars habe ich vermieden, da dasselbe leicht zu einem
Lexikon des mittelalterlichen Lateins der dalmatinischen Rechtsbücher und Urkunden an-
wachsen könnte. Unter den Texten mit Spuren des altdalmatinischen Dialekts sind besonders
bemerkenswerth der von mir 1890 in den ,Diversa' von Ragusa gefundene Originalbrief
des ,Todru de Fomat' (Theodorus de Fumato), Nobilis von Zara, an ,Ser Pon, unurivol
canciler de Ragusa' von 1325 und die Ragusaner Testamente aus den Pestjahren 1348 und
1362. Meine Aufgabe ist die des Historikers und bei den Texten des Herausgebers; die
Erklärung- von Lauten, Formen und auch von vielen Namen ist Sache der romanischen
Philologen. Zu den Verzeichnissen der Zunamen oder Familiennamen muss ich ausdrücklich
bemerken, dass dieselben zu ethnographischen Studien angelegt sind, stets die älteste urkundlich
beglaubigte Namensform bevorzugen und keineswegs als ein Register der mittelalterlichen
Patricierfamilien Dalmatiens dienen sollen. Für unsere Zwecke ist daher ein einmal vor-
Einige Beispiele zur Unsicherheit der Namensformen iu den Editionen. Ein Stadtrichter von Spalato 1150 heisst bei
Farlati 3, 178 und bei Kukuljevic, Codex diplomaticus 2, 41 Vita Dindiculo; in dem Original, einem Codex des Dom-
capitels von Spalato, den ich 1890 eingesehen habe, steht ,uita d mdiculo', also Vita de Merdiculo. Ein Spalatiner der
Jahre 114-1—1195 heisst bei Kukuljevic 2, 37 Micha Malanarate, Malanarete 89, de Malaurata 96, Malantrata 152, Malan-
traue 177, bei Lucius, Mem. di Trau 497 Malarata. Ich kann leider nicht angeben, welche Variante die richtige ist. Ein
1175—1190 genannter Zaratiner heisst bei Kukuljevic 2, 94, 156 Petrissa filius Oure, Petriscius Onre, bei Makusev, Monu-
menta historica Slavorum meridionalium 1, 423 im Vertrag zwischen Zara und Pisa 1188 Petriscia de Onta, in den Ex-
cerpten des Lucius aus den Urkunden der Abtei des heil. Chrysogonus, in den Starine 19, 92 herausgegeben von Ljubic,
1190 Petriscia Ourte. Richtig dürfte wohl der Nominativ Oura sein, nach dem Ortsnamen Puncta Ure, pasculum Ure
1347—1356 bei Ljubic, Listine 2, 437, 456 und 3, 317, jetzt die Insel Pontadura bei Zara. Der Name der Spalatiner
Familie Petracca, später de Petrachis, ist in den allein erhaltenen italienischen Uebersetzungeu der Urkunden des St. Ste-
phansklosters bei Kukuljevic 2, 105, 160 (1178, 1190) dem des Dichters Petrarca gleich geworden. Dominus Nicolaus dictus
Gospodinus, iudex von Veglia 1317—1343, erscheint bei Ljubic 2, 201 als Goipovinus. Lampridius, Primicerius der Kirche
von Trau, seit 1319 Bischof der Stadt, ist in den Excepten des Lucius aus den Stadtbüchern von Trau in den Starine
13, 229 gedruckt ,d. Lampridii Primine' (statt primicerii). Grube oder Grubole Stephani de Grube aus einem bekannten
Adelsgeschlechte von Arbe heisst 1345 bei Farlati 5, 247 Grabe (sie) Stephanus Gruhe (sie), 1334 bei Ljubic 5, 264 Guibole
Stephani de Guibe (Guibe noch mehrmals nachher). Ein Mitglied der hervorragenden Familie Varicassi von Zara ist 1412
bei Ljubic 6, 269 als Ser Simon de Vauchussi zu lesen, ebenso einer der de Avantio, Avanzi von Spalato 1451 ib. 9, 379
als Michael Francisci de Auratio u. s. w.
1*
4 III. Abhandlung: Constantin JireCek.
kommender origineller Name, wie Manduca-Vacca, Palpafico oder Pan de Milio, ungleich
wichtiger als ein noch so berühmter Familienname, der von einem Heiligennamen abstammt.
Ortskundige Localforscher werden z. 13. die Familien von Spalato oder die Flurnamen
von Arbe vollständiger kennen, als es mir möglich sein kann. Eine erschöpfende Voll-
ständigkeit des Materials anzustreben lag mir aber von vorneherein fern. Zur Lösung ein-
zelner ethnographischer Fragen, die selbst nur einen kleinen Theil der historischen Völker-
kunde Europas im Allgemeinen bilden, genügt wohl eine kleinere Sammlung gut beglaubigter
Beispiele.
Bei der Schreibung slavischer Namen hielt ich mich an die Transscription von Miklosich
und die Orthographie der jetzigen croatischen Bücher und Zeitschriften. Nur in Fällen, wo
die Laute phonetisch genauer festzustellen waren, griff ich zur Schreibweise des neuen
Wörterbuches der südslavischen Akademie.
Ich habe Dalmatien seit 1878 zu wiederholten Malen zum Zwecke historischer Studien
besucht und habe bei den Beamten der k. k. Statthalterei und der Archive, bei den Präsidenten
und Mitgliedern der Gerichtshöfe, bei Würdenträgern des Clerus, bei Inspectoren, Directoren
und Professoren der Schulen u. A. überall freundschaftliches Entgegenkommen gefunden.
Es ist mir eine angenehme Pflicht, Aller, der Lebenden wie der seitdem Verstorbenen, bei
dieser Gelegenheit abermals dankbar zu gedenken.
Das Quellemnaterial.
Für Veglia beginnen die Urkunden 1018. Wichtig ist ein Nainensverzeichniss der ,Veglisani' in
einer Urkunde von 1198, gedruckt bei Ljubie und Kukuljevic. Für die späteren Zeiten bieten viel Werth-
volles die Excerpte des Franciscaners P. Felix Bartoli (um 1740) aus jetzt verlorenen Originalen, heraus-
gegeben von Crncic in den Starine der südslavischen Akademie in Agram Bd. 20, 21 und von Magdic
im Vjestnik des croatischen Landesarchivs Bd. 2. Die mit glagolitischer Schrift geschriebenen slavischen
Urkunden aus dem offenen Lande ausserhalb der Stadt Veglia sind gesammelt bei Kukuljevic, Acta
eroatica, und Surmin, Monumenta historico-juridica Slavorum meridionalium Bd. 6.
Die ersten mittelalterlichen Nachrichten über die Einwohner der grünen, quellenreichen Insel Arbe
mit ihrer durch schöne alte Kirchenbauten geschmückten, in unseren Tagen halb verödeten Hauptstadt
befinden sich in einer Urkunde von Zara 986. Seit 1018 mehrt sich die Zahl der Documente. Be-
merkenswerth sind die Rechnungen der ,camerarii' von Arbe 1334 — 1335, herausgegeben von Ljubie,
Listine 5, 229 — 270 aus einem Codex des Staatsarchivs von Venedig. Ueber das Archiv der Kirche von
Arbe sagt Racki (Documenta p. VI): ,perpauca acta in omnem ventum disieeta mortis periculum vix
effugerunt'. Einige Originale gelangten in das k. k. Statthaltereiarchiv in Zara, andere in das croatische
Landesarchiv in Agram (Vjestnik 1, 18). Eine von Racki (Rad 26, 169) citirte Sammlung der Beschlüsse
der Gemeinde seit 1324 (Mare magno) und ein von Kukuljevi6 erwähntes , Registrum literarum communis
Arbi' (Libro rosso) von 1504 sollen sich noch in Arbe betinden.
In Zara beginnt das Urkundenmaterial 918. In der älteren Zeit betrifft es meist die grossen Abteien
der Stadt, das Benedictinerkloster des heil. Chrysogonus (aufgehoben 1807) und das noch bestehende Frauen-
kloster S. Maria, sowie die benachbarte Abtei des heil. Apostels Johannes von Rogovo bei Belgrad, jetzt
Biograd (Zara vecchia), die später in das Kloster der heil. Kosmas und Damian auf der Insel Pasman
übertragen wurde (unterdrückt in der Napoleonischen Zeit). Die Urkunden der aufgehobenen Klöster
werden im Archive der k. k. Statthalterei in Zara verwahrt. Das ganze Material über Rogovo ist be-
schrieben von Jeli6, Historisch-topographische Notizen über das Küstenland von Biograd (im Vjesnik der
croatischen archäologischen Gesellschaft, Neue Serie 3 [1898], 70 f.). Wichtig ist ein Urbar der letzt-
genannten Abtei, ,libellus Policorion, qui et topicus uocatur' (die Termini sind griechisch : -i'/.j/wsisv,
&
Die Rumänen in den Städten Dai.matienn wauhend des Mittelalters. •'
:;-./.::; dass im Orig. topicus und nicht wie bei Ljubi6 tipieus steht, Jelic 1. c. 71 A. 4), ein Codex des
XIV. Jahrhunderts, beschrieben von Racki (Rad jugoslavenske akademije 26, 160—164) und ganz heraus-
gegeben von Ljubic (Starine 23, 154 — 243). Die erhaltenen Notarialbücher und Testamente im Archiv
des k. k. Landesgerichtes beginnen 1288; das Register des Notars Creste de Tarallo 1289—1290, das ich
1897 excerpirt habe, ist seitdem von Jeli6 im Vjestnik des croatischen Landesarchivs (Bd. 1—3, 1899—1901)
publicirt worden. Bei meinen Studien in den Archiven von Zara muss ich der zuvorkommenden Unter-
stützung von Seite des Herrn Archivars Büttner und des Herrn Präsidenten des k. k. Landesgerichtes
Dr. Cesare de Pellegrini-Danieli mit Dank erwähnen.
Trau (lat. Tragurium, sl. Trogir), eine Gründung der Hellenen von Issa noch aus der vorrömischen
Zeit, hat Urkunden erst seit 1064. Die alten Archive hat der hiesige Patricier Joannes Lucius, der be-
deutendste Historiker Dalmaticns in der Neuzeit, für seine trefflichen ,Memorie istoriche di Trau' (Venezia
1673) benützt. Seine archivalischen Excerpte dazu (1226—1515) aus jetzt verschollenen Originalen sind
von Racki in den Starine 13 (1881) veröffentlicht worden. Nach den Berichten von Racki (Rad 26, 174 f.)
befinden sich Protokolle der Gemeinde von Trau von 1316 in der Bibliothek der Grafen Fanfogna-
Garagnin, Notarialbücher seit 1342 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Trau.
In Spalato, dessen Erzbischöfe als Nachfolger der Kirche von Salonae lange Zeit das kirchliche
Oberhaupt Dalmatiens waren, beginnen die Documente in Copien mit 852, die Originale 1088. Reiches
Material bieten die Urkunden des Nonnenklosters des heil. Benedictus (jetzt verwahrt im Kloster S. Maria
in Zara) und einige Copiare: des Erzbisthums, des Benedictinerklosters S. Stephanus de Pinis vor der Stadt
(Urk. 1020—1503 in einer italienischen Uebersetzung aus dem Anfange des XVI. Jahrhunderts in einem
Codex der St. Marcusbibliothek in Venedig) und des Klosters des heil. Petrus in Selo. Die seit 1314 er-
haltenen Kanzlei- und Gerichtsbücher der Stadt befinden sich theils bei dem k. k. Kreisgerichte in Spalato,
theils im k. k. Statthaltereiarchive in Zara.
In Ragusa ist das Material für die frühere Zeit sehr karg. Die ältesten Nachrichten über die Ein-
wohner haben wir bei Kaiser Konstantin Porphyrogennetos, welcher (ed. Bonn. 3, 137) um 948 sieben
Ragusaner mit Namen nennt, dann in der Stiftungsurkunde des Benedictinerklosters auf der Insel Lacroma
aus der Zeit des Kaisers Basilios II. (976—1025) und in einem in der Abtei von Monte Cassino erhaltenen
Document von 1044. Das gewaltige Urkundenmaterial der Archive von Ragusa beginnt seit 1168, die
erhaltenen Archivbücher 1278. Nach 1300 gibt es kaum einen Einwohner, der in diesem überaus reich-
haltigen archivalischen Material nicht irgendwo genannt wäre. Bei meinen seit 1878 öfters fortgesetzten
und heute noch nicht vollendeten archivalischen Studien in Ragusa muss ich des freundlichen Entgegen-
kommens von Seite des f Herrn Hofrathes Nicolaus von Rendic-Miocevic, des Professors und Conservators
Josef Gelcich und der Herren Präsidenten des k. k. Kreisgerichtes f Josef Valenci6 und Vinko Milic, gegen-
wärtig Bürgermeister von Spalato, dankbar gedenken.
Der grosse Reichthum von Urkunden seit 809 oder 1090 für die Geschichte von Cattaro, welche noch
Farlati und sein Fortsetzer Coleti für das Jllyricum sacrum' benützt haben, ist heute verschollen. Auch
die Sammlungen von Privatleuten befinden sich heute nicht mehr in Cattaro, so die Collection Papafava,
jetzt im Besitze der südslavischen Akademie in Agram, und die Sammlungen des Dr. Urbano Rafaelli
(f 1848). Die Reste des Archivs der politischen Behörden werden im k. k. Statthaltereiarchive in Zara
verwahrt. Das Archiv des k. k. Kreisgerichtes in Cattaro enthält Notarialbücher von 1326—1334, 1396
— 1400 und 14 18 ff. Ich habe diese Stadtbücher 1890 excerpirt, unterstützt von der Freundlichkeit des
Herrn Landesgerichtsrathes v. Cippico.
Antivari und Dulcigno sind 1571 von den Türken erobert worden, wobei die Archive zu Grunde
gingen. Sehr zu bedauern ist dies besonders bei Antivari, welches seit dem XI. Jahrhundert als eigenes
Erz°bisthum ein kirchliches Centrum dieser Länder war. Die alte Stadtbevölkerung kennen wir aus den
Archivbüchern von Cattaro, Ragusa (Appellationen der Antibarenser an die Gerichte von Ragusa 1414—
1444) und Venedig. Gering ist das Material für die uralte Stadt Scutari, Scodra der Römer und der
heutigen Albanesen, die sich seit 1479 im Besitze der Türken befindet. Für die Kenntniss der Umgebung
der Stadt ist in einem Codex der St. Marcusbibliothek ein Catasticum von 1416 erhalten, wichtig zur
Kunde der Personennamen, bisher leider nur in einem Auszuge von Ljubic (Starine 14) zugänglich. Ein
6
III. Abhandlung: Constantin Jirecek.
alterthümliches Städtchen war das benachbarte Drivasto. Es ist verödet, seitdem nach der Eroberung der
Burg durch die Türken im Kriege gegen Venedig 1478 alle Drivastiner, an 300 Männer, vor das be-
lagerte Scutari gebracht und dort enthauptet wurden. Ueber die einstigen Drivastiner Familien haben
sieh einzelne Nachrichten in den Archivbüchern von Ragusa erhalten.
Abkürzungen.
Acta arch. ven. Acta archivi veneti, speetantia
ad historiam Serborum et reliquorum Slavorum raeri-
dionalium. Collegit et transcripsit Dr. Joannes Scha-
färik. Beigradi 1860—1862, 2 Bde. S.-A. aus dem
Glasnik 11 — 15. Nicht alle Urkunden sind wieder-
holt bei Ljubic.
Acta croatica. Monumenta historica Slavorum
meridionalium. Izdaje Ivan Kukuljevic Sakcinski.
Knjiga I. Acta croatica. Listine hrvatske. U Zagrebu
L863 (337 croatische Urkunden, meist in glagoliti-
scher Schrift, 1100 — 1599; bis 1499 wiederholt in
Mon. bist, jur., Bd. 6).
Acta SS. Acta Sanctorum der Bollandisten. Bru-
xellis etc. 1643—1894, 62 Bde.
Altdalm. Mittelalterlicher romanischer Dialect
Dalmatiens.
Annales ed. Nodilo. Annales Ragusini anonymi,
item Nicolai de Ragnina. Digessit Speratus Nodilo.
Zagrabiae 1883 (Monumenta speetantia historiam
Slavorum meridionalium der südslavischen Akademie
Bd. 14 = Scriptores Bd. 1).
Arch. Rag. Einzelne Urkunden des Ragusaner
Archivs, meist aus dem XIII. Jahrhundert.
Arch. Ven. Archivio veneto. Pubblicazione perio-
dica. Venezia 1871 f.
Arkiv za pov(jestnicu) jugoslav(ensku), Zeitschrift
der südslavischen historischen Gesellschaft in Agram,
herausgegeben von Ivan Kukuljevic Sakcinski 1851
—1875, 12 Bde.
AslPh. Archiv für slavische Philologie, heraus-
gegeben von V. Jagic, Berlin 1876 f., Bd. 1 — 22.
Bull. Dalm. Bullettino di archeologia e storia
dalmata, pubblicato per cura di Fr. prof. Buli6. Spa-
lato 1878 f., Bd. 1—23.
B. Z. Byzantinische Zeitschrift, herausgegeben von
K. Krumbacher. Leipzig, Teubner 1892 f.
Case e persone di Cataro c. 1430, Fragment eines
Papiercodex mit Verzeichniss aller Einwohner von
Cattaro, 17 Blätter in 2 Spalten, im k. k. Statt-
haltereiarchiv in Zara.
Catast. Grb. Catasticum coppe de Gherbili 1430,
Pergamentcodex des k. k. Statthaltereiarchivs in Zara.
Verzeichniss der partes oder sdrebi (zdrijeb Loos I,
sowie ihrer Unterabtheilungen, der carati oder ca-
rubbe, der Cattarenser in der Zupa von Grbalj zwi-
schen Cattaro und Budua.
Christ. Elem. Const. Jirecek, Das christliche Ele-
ment in der topographischen Nomenclatur der Balkan-
länder. Wien 1897 (Sitzungsberichte der kais. Aka-
demie, phil.-hist. Classe, Bd. 136).
CIL. Corpus inscriptionum latinarum (vorzugs-
weise Bd. III).
Cod. Bar. Codice diplomatico Barese, edito a cura
della commissione provinciale di archeologia e storia
patria. Le pergamene del duomo di Bari (952 — 1264)
per G. B. Nitto de Rossi e Francesco Nitti di Vito.
Vol. 1. Bari 1897. Vol. 2 und 3 (1899) enthalten
Urkunden von Bari bis 1309, von Giovinazzo, Ca-
nosa, Putignano und Terlizzi, die letzteren (971 —
1300) herausgegeben von Franc. Carabellese.
Cod. Cav. Codex diplomaticus Cavensis, nunc
primum in lucem editus cur. DD. Michaele Mor-
caldi, Mauro Schiani, Sylvano de Stephano O. S. B.
Neapoli 1873—1893, 8 voll. Vgl. De Bartholomaeis.
Cod. Istr. Codice diplomatico istriano, heraus-
gegeben von Kandier. 3 Bde. ohne Pagination.
Commiss. Commissiones et relationes venetae. Col-
legit et digessit Simeon Ljubic. Bd. 1 — 3 (1433 —
1571), Zagrabiae 1876—1880 (Mon. Slav. merid. 6,
8, 11).
Crncic Ivan (Canonicus in Rom), Najstarija po-
viest krekoj, osorskoj, senjskoj i krbavskoj biskupiji
(Aelteste Geschichte der Bisthümer von Veglia.
Ossero, Arbe, Zengg und Krbava), Rom 1867.
Danicic, Rjecnik iz knjizevnih starina srpskih,
3 Bde., Belgrad 1863—1864 (Altserbisches Wörter-
buch, eine vorzügliche Arbeit, enthält auch alle
Namen aus den bis dahin gedruckten Urkunden).
De Bartholomaeis V., Contributi alla conoscenza
de' dialetti dell' Italia meridionale ne' secoli anteriori
al XIII. Spoglio del Codex diplomaticus Cavensis.
Im Archivio glottologico ital. XV.
De Rossi, Inscriptiones christianae urbis Romae
Rom 1857—1888, 2 Bde.
Die Romanen ix den Städten Dalmatiens während des Mittelalters.
Deb. Rag. Libri debitorum 1334 — 1339, 1360 —
1365, 1365—1369, 1380—1383, 1387, 1389—1392,
1441 — 1443 in beiden Archiven von Ragusa.
Div. Canc. ,Diversa Cancellarie', Aufzeichnungen
über mündliche Vereinbarungen in der Kanzlei von
Ragusa seit dem Ende des XIII. Jahrhunderts. S.
Div. Rag.
Div. Rag. ,Diversa' der Kanzlei von Ragusa
1278 f., in zwei Serien, ,Diversa Cancellarie' (münd-
liche Abmachungen) und ,Diversa Notarie' (Catasti-
cha oder Abbreviaturen der Notare).
Duc. Jadre. Ducali von Zara, zwei Pergainent-
biinde des k. k. Statthaltereiarchivs von Zara, 1409
— 1457 und 1458—1487. Vgl. Alacevid, ,1 libri Du-
cali e terminazionr in seiner neugegründeten Zeit-
schrift ,Tabularium. GH archivi della Dalmazia',
Zara 1901.
Eitelberger von Edelberg, Die mittelalterlichen
Kunstdenkmale Dalmatiens, Wien 1884 (Gesammelte
kunsthistorische Schriften, Bd. 4; auch Urkunden
und Inschriften).
Fantuzzi, Monumenti Ravennati, Venezia 1801 —
1804, 6 Bde.
Farlati, Illyricum sacrum, Venetiis 1751 — 1819,
8 Bde. Begründet von Riceputi, fortgesetzt von Far-
lati (f 1773), beendigt von Coleti. Ueber die Ge-
schichte dieses Sammelwerkes vgl. Dr. Moriz Faber
in den Wiss. Mitth. aus Bosnien 3 (1895), 388—395.
Es bietet die Geschichte der Bisthümer mit zahl-
reichen Urkunden, aber keine systematische Mona-
steriologie; die Register sind unzureichend.
Glasnik der ehemaligen serbischen gelehrten Ge-
sellschaft in Belgrad 1847—1892, 75 Bde. Als
2. Serie daneben eine Reihe Bände mit alten Texten,
desgleichen bezeichnet als Glasnik Bd. 1 f.
Glasnik bos. Glasnik des bosnisch-hereegovini-
schen Landesmuseums, Sarajevo 1889 f. Die Ab-
handlungen sind meist in deutscher Sprache repro-
ducirt in den Wiss. Mitth. aus Bosnien 1893 f.
It. Italienisch.
K. Ivan Kukuljevic Sakcinski, Codex diplornaticus
regni Croatiae, Dalmatiae et Slavoniae. U Zagrebu
1874—1875, 2 Bde. Bis 1199, die Fortsetzung als
Regesten bis 1299 in Star., Bd. 21—28; die Urkun-
den bis 1100 besser bei R.
L. Ref. Libri Reformationum, Protokolle der drei
Rathscollegien von Ragusa (Consilium minus, Roga-
torum und maius) 1301 f. S. Mon. Rag.
Lam. Rag. Lamentationes, Lamenta, Gerichts-
protokolle in Strafsachen von Ragusa 1312 f., nach-
her in zwei Serien: a) Libri maleticiorum, später
Lamenta de foris, Gerichtsfalle ausserhalb der
Stadt, b) Lamenta de intus, Gerichtsfälle inner-
halb der Stadt. Im Archiv des k. k. Kreisgerichtes
in Ragusa.
Lett. Rag. Lettere e Commissioni von Ragusa
1359 f., seit 1566 eingetheilt in zwei Serien, di Le-
vante und di Ponente.
Libro Rosso, Liber Ruhens, jetzt bezeichnet als
,Matica'j Pergamentcodex des Archivs von Ragusa
mit Katastralbeschreibungen des XIV. — XV. Jahr-
hunderts. Vgl. AslPh. 19, 591 f.
Lj. Ljubic, Listine o odnosajih izmedju juznoga
Slavenstva i mletacke republike (Urkunden über die
Beziehungen zwischen den Südslaven und der Re-
publik Venedig), Bd. 1 — 10, Agram 1868—1891
(Urk. 960 — 1469). Entspricht den ,Monumenta spec-
tantia historiam Slavorum meridionalium' der süd-
slavischen Akademie in Agram, Bd. 1 — 5, 9, 12. 17,
21, 22. Zu Bd. 1 — 5 ein Band mit Index rerum,
personarum et locorum, Zagrabiae 1893 = Monu-
menta vol. 24. Unvollendet.
Lucius, Mem. di Trau. Memorie istoriche di Tra-
gurio ora detto Trau di Giovanni Lucio. Venetia
1673. — Vgl. Schwandtner.
M. Monumenta serbica, speetantia historiam Ser-
biae, Bosnae, Ragusii. Edidit Fr. Miklosich. Wien
1858 (altserbische Urkunden 1186—1618, meist aus
Ragusa und dem Athos).
Makusev, Monumenta historica Slavorum meri-
dionalium vicinorumerue populorum e tabulariis et
bibliothecis italicis deprompta. Bd. 1 (Ancona, Bo-
logna, Florenz) Warschau 1874, Bd. 2 (Genua, Man-
tua, Mailand, Palermo, Turin), Belgrad 1882.
Mon. hist. jur. Monumenta historico-juridica Sla-
vorum meridionalium. Edidit academia scientiarum
et artium Slavorum meridionalium. Zagrabiae 1877 f.
Bd. 1 Statut von Curzola, Bd. 2 von Spalato, Bd. 3
von Budua, Scardona, Lesina, Bd. 4 Statuta lingua
croatica conscripta, Bd. 5 Urbaria lingua croatica
conscripta, Bd. 6 = Bd. 1 der Hrvatski spomeniei
(croatische Urkunden 1100 f.), Bd. 7 Statuta confra-
ternitatum et corporationum Ragusinarum.
Mon. Neap. Monumenta ad Neapolitani ducatus
historiam pertinentia. Bd. 2 Urkunden von B. Ca-
passo, Neapoli 1885.
Mon. Rag. Monumenta Kagusina. Libri Reforma-
tionum (1301 — 1379). Bd. 1—5, Agram 1879—1896
= Mon. Slav. merid., Bd. 10, 13, 27, 28, 29. -Vgl.
AslPh. 19, 585-5'J-,
8
III. AliHANIiI.L'Xli : CVlNSTANl'IN JlKECEK.
Not. Cat. Bücher der Nolaria von Cattaro im
Archiv des k. k. Kreisgerichtes von Cattaro. Im
Jahre 1890 excerpirte ich davon die Bände 1326 —
1334 (Papiercodex, zum Theil paginirt), 1396—1399,
1418—1421, 1431, 1438—1439 u. s. w.
Not. Curz. Reste der Notaria von Curzola, jetzt
im k. k. Statthaltereiarchiv in Zara. Benützt (1890)
die Stücke von 1394—1441.
Not. Jadr. Bücher der Notaria von Zara. Im Jahre
1897 excerpirte ich die Bücher der Jahre 1289 —
1290 (seitdem herausgegeben von Jelic im Vj.),
1351—1352 (Fragmente), 1355—1356, 1358—1359,
1375—1377, 1396—1398 (Testamente).
Not. Spal. Notarialbücher von Spalato. Erhalten
nur in Bruchstücken. Excerpirt a) (1891) beim k. k.
Kreisgericht von Spalato Fragmente aus den Jahren
1314—1315, 1343—1346, 1361—1362, 1416, 1478
—1480, 1487, 1494—1497; b) (1897) im k. k. Statt-
haltereiarchiv in Zara 1343—1344, 1352-1354, 1368
— 1369, 1369 — 1370, sowie Concepte in ganz kleinen
Kanzleibüchern (15 X 108 Cm.) von 1361, 1402—
14(14, 1412.
Pucic Knez Medo (Conte Orsato di Pozza), Spo-
menici srbski, Belgrad 1858—1862, 2 Bde. (Bd. 1
das Kanzleibuch des Rusko Christoforovic, Kanzlers
von Ragusa 1395—1423; Bd. 2 Urkunden 1313—
1466 aus dem Gerichtsarchiv von Ragusa).
R. Documenta historiae chroaticae periodum an-
tiquam illustrantia. Collegit, digessit, explieuit Dr.
Fr. Raöki. Zagrabiae 1877 (Mon. Slav. merid., Bd. 7).
Bis 1100.
Rad jugoslavenske akademije znanosti i umjet-
nosti (Abhandlungen der südslavischen Akademie),
Agram 1867 f., bisher 142 Bde.
Rjecnik hrvatskoga ili srpskoga jezika, serbo-
croatisches Wörterbuch, herausgegeben von der süd-
slavischen Akademie, Agram l8S0f., redigirt von
Danicic, nach dessen Tod von Budmani (erschienen
bis K).
Schwandtner, Scriptores rerum Hungaricum, Dal-
maticarum, Croaticarum et Sclavonicarum. Bd. 3
(Wien 1748) enthält Lucius, De regno Dalm. et
Croatiae (Abdruck der Edition von 1666) und eine
Reihe kleinerer dalmatinischer Chroniken.
Sl. slavisch, ältere Stufe des Serbocroatischen, in
mittelalterlichen Denkmälern Dalmatiens bezeichnet
als lingua sclava, sclavica, sclavonica, sclavonesca;
illyrische, später südslavische, zuletzt serboeroatische
Sprache in der wissenschaftlichen Literatur des XIX.
Jahrhunderts.
Spomenik, Denkmäler der kgl. serbischen Aka-
demie der Wissenschaften in Belgrad (4°).
Star. Starine der südslavischen Akademie, Agram
1869 f. (8°), periodische Sammlung von historischen
und literaturgeschichtlichen Denkmälern. Seit Bd. 29
(1898) ist von diesem werthvollen Sammelwerke
nichts mehr erschienen.
Stari pisci, Sammlung alter südslavischer Dichter
seit dem XV. Jahrhundert, herausgegeben von der süd-
slavischen Akademie 1869 f., 20 Bde. Für uns wichtig
die Vorrede zu Bd. 1 (Marulid) von Kukuljevic.
Stat. Cat. Statut von Cattaro aus dem XIV. Jahr-
hundert. Bei der Seltenheit der Edition von 1616
benützte ich einen Codex des XV. Jahrhunderts in
der St. Marcusbibliothek (vgl. AslPh. 22, 184 A.).
Stat. Rag. Statut von Ragusa vom Jahre 1272.
Eine Ausgabe von V. Bogisic im Druck in den Mon.
hist. jur., Bd. 8.
Stat. Stagni. Pergamentcodex, geschrieben um
1406, 24 foll. im Archiv von Ragusa.
Safafik. Pam. hlah. Pamatky hlaholskeho pisem-
nietvi. Prag 1853 (norddalmatinische glagolitische
Denkmäler).
T. T. Tafel und Thomas, Urkunden zur älteren
Handels- und Staatsgeschichte der Republik Venedig,
mit besonderer Beziehung auf Byzanz und die Le-
vante. Wien 1856 — 1857, 3 Bde. (Fontes rerum
Austriacarum der kais. Akademie, Bd. 12 — 14). Bis
1299.
Test. Rag. Testamente von Ragusa 1282 f.
Theiner, Mon. Slav. Vetera monumenta Slavorum
meridionalium historiam illustrantia, maximam partem
nondum edita, ex tabulariis Vatieanis deprompta,
collecta ac serie chronologica disposita ab Augustino
Theiner. Tomus 1 (1198—1549), Romae 1863; tomus2
(1524—1800, Additamenta 1275 f.), Zagrabiae 1875.
Thomas arch(idiaconus), Historia Salonitana. Di-
gessit Dr. Fr. Racki, Zagrabiae 1894 (Mon. Slav.
merid. vol. 26 = Scriptores vol. 3).
Viz. Vrem. Vizantijskij Vremennik, Bj'Iti-wx ypo-
•r.v.y.. Petersburg 1894 f.
Vj. Vjestnik kr. hrvatsko-slavonsko-dalmatinskog
zemaljskog arkiva. Zeitschrift des croatischen Landes-
archivs, redigirt vom kgl. Landesarchivar Dr. Ivan
Bojnicic Kninski, 8°, Agram 1899 f. Nicht zu ver-
wechseln mit dem Vjesnik (so, in phonetischer Ortho-
graphie) der archäologischen Gesellschaft.
Vjesnik hrvatskoga arheoloäkoga drustva. Zeit-
schrift der croatischen archäologischen Gesellschaft,
Organ der archäologischen Abtheilung des National-
museums in Agram, redigirt von Prof. Dr. Brunsmid,
4°. Neue Serie 1895 f., Bd. 1 — 4. Nicht zu verwech-
seln mit Vj.
Die Romanen in den Städten D.almatiens während des Mittei ü m
2. Römer und Romanen im Norden der Balkanhalbinsel bis zur Einwanderung
der Slaven.
Die griechischen Coloiiien und die Ausbreitung der griechischen Sprache. Römische Colonisation in Dalmatien und im unteren
Donaugebiete. Grenze zwischen Latein und Griechisch von der Adria bis zum Pontus. Lateinische Ortsnamen. Lateinische
Termini der altchristlichen Zeit. Lateinische Literatur im Ilaemus- und Donaugebiete. Historische Schicksal. ■ Dalmatiens.
Donaurömer im oströmischen Heere bis in die Zeit des Ileraklios. Spuren des Vulgärlateins. Entstehung' des Rumänischen, des
halbromanischen Albanesischen und des Altdalmatinischen.
In der Zeit vor den Eroberungen der Römer hat die Verbreitung der griechischen
Sprache und Cultur bei den Thrakern und Illyrern im Norden der Balkanhalbinsel nicht
unbedeutende Fortschritte gemacht. Die Ausgangspunkte des hellenischen Einflusses waren
im Osten die zahlreichen Niederlassungen an der poutischen Küste, im Süden das makedo-
nische Königreich, im Westen die Colonien am Adriatischen Meere: Apollonia, Epidamnos
oder üyrrhachion, Lissos (jetzt Alessio), 1 die hellenischen Städte auf den Inseln Issa (Lissa),
Pharos (Lesina), Kerkyra Melaiua (Curzola) nebst den Besitzungen der Issäer auf dem Fest-
lande, Epetion (Stobrec bei Spalato) und Tragurion (Trau). Funde von griechischen Münzen,
besonders Silbermünzen von Apollonia und Dyrrhachion, tief im Innern," ebenso von Pro-
dueten der griechischen Industrie, wie der Bronzehelme korinthischen Stiles in Bosnien, 3 sind
ein Zeugniss alter Handelsverbindungen. Thrakische und illyrische Könige prägten Münzen
mit griechischen Aufschriften. 4 Auch fern vom Meere gab es einzelne Leute, die Griechisch
konnten. Bei dem Feldzuge des Marcus Licinius Crassus, des Sohnes des Triumvirs, zur
Donau im jetzigen Westbulgarien im Jahre 28 vor Chr. sprach während der Belagerung der
Burg des Fürsten Dapyx ein Moesier ülrpiGzi von der Mauer herab mit den Römern
(Dio Cassius 51, 26). Nach der römischen Eroberung fasste die griechische Sprache festen
Fuss im ehemaligen thrakischen Königreiche, im Westen aber verschwanden die Hellenen
der dalmatinischen Colonien zwischen dem viel stärkereu römischen Element.
Die römische Colonisation und mit ihr die Ausbreitung der lateinischen Sprache betrat
die Länder zwischen Adria und Pontus auf zwei Wegen. Aelter waren die Ansiedlungen
an der Küste Dalmatiens, begründet in den Zeiten der Republik und in der ersten Kaiser-
1 Nach Diodor wurde Lissos gegründet von Dionysios dem Aelteren von Syrakus um 387 vor Chr., im Zusammenhang mit
der Gründung von syrakusanischen Colonien in Ankona und Hatria, der Unterstützung der hellenischen Colonie von Pharos
und politischen Plänen in Nordgriechenland. Dass Lissos und nicht Issa gemeint ist, hat Adolf Bauer überzeugend aus-
geführt in den Arch.-epigr. Mitth. 18, 130, 133. Die Reste gewaltiger antiker Mauern auf der Burg von Alessw, dem
Ä/pdX^o; des Polybios 8, 15, beschreibt Hahn, Albanische Studien 1, 92, 121, 122 (mit Abbildung). Photographische
Ansichten von Alessio bei A. Degrand, Souvenirs de la Haute Albanie (Paris, Welter 1901) 175, 177. Plinius, Nat. last. 3,
22, 144 hat den Namen als Neutrum: Lissum oppidum civium Romanorum. Ebenso im Mittelalter im XIII.— X\ Jahr-
hundert Lessium, Lessum (selten Lessa), Lexium, Lecxium, zuletzt Alexium, Alessium. 'EXiaao; der Byzantiner, Kaiser
Konstantin Porph. (ed. Bonn. 3, 145), Anna Komnena (1. 12 cap. 9) und Notitiae episcopatuum ; alb. und sl. Lje= (schon
1379, Spomenik 11, 38).
ä Dr. Carl Patsch, Die griechischen Münzen des bosnisch-hereegovinischen Landesmuseums, Wissensch. Mitth. aus Bosnien und
der Hercegovina 4 (1896), 113-128. Dyrrhachinische Münzen auch in Serbien, Bulgarien und Siebenbürgen.
» Franz Fiala, Griechische Bronzehelme aus Bosnien und der Hercegovina, Wissensch. Mitth. aus Bosnien und der Herce-
govina 6 (1899), 148— 153.
* V Dobrusky (Director des Museums von Sofia), Historische Uebersicht der Numismatik der thrakischen Könige, bulg. im
,Sbornik< des bulg. Unterrichtsministeriums 14 (1897), 555-633 mit 4 Tafeln. Die Münzen der illyrischen Könige, Völker
und Städte (Daorser, Skodra, Rhizon) bei Arthur J. Evans, On some recent discoveries of Illyrian coins, Numismatic chromcle
N S 20 (London 1880), 269-302 und Jos. Brunsmid, Die Inschriften und Münzen der griechischen Städte Dalmatiens,
Abhandl des arch.-epigr. Seminars der Universität Wien 13 (1898). Münzen ß M iA&ü; r S v8!ou und SxoSpwffiv beschrieben von
Dr. C. Patsch im ,Glasnik' des Museums von Sarajevo 1900, 543-545. - Jünger ist die Münzprägung der nördlichen Volker
mit lateinischen Aufschriften, so der Pannonier vor der Unterwerfung durch die Römer und des Königs der Quaden
Vannius; darüber Jung, Die romanischen Landschaften des röm. Reiches (Innsbruck 1881) 318, 319 A. 1.
Denkschriften der plnl.-hist. Cl. XLV1II. Bd. III. Abh.
10 III. Abhandlung: Constantin Jireöbk.
zeit. Jünger ist die Verbreitung des römischen Elementes längs der unteren Donau. Das
Ufer des "grossen Stromes erreichten die römischen Heere zuerst von Makedonien aus,
worauf die Legionslager unter Augustus und Tiberius allmälig bis in die Landschaften des
jetzigen Serbiens und Westbulgariens vorgeschoben wurden. 1 In Dalmatien war die Roma-
nisiruug intensiver, die römische Bevölkerung mehr bürgerlich, da auch die Truppen der
Provinz bald nordwärts verlegt wurden. An der Donau hatte die römische Cultur dagegen
stets einen militärischen Charakter. Wie rasch und leicht sich die Kenntniss des Lateins
in diesen Ländern verbreitete, darüber haben wir ein bemerkenswerthes Zeugniss bei Velleius
Paterculus, einem Zeitgenossen des Augustus und Tiberius: ,[in] omnibus autem Pannoniis
non disciplinae tantummodo, sed linguae quoque notitia Romauae, plerisque etiam litterarum
usus et familiaris armorum erat exercitatio' (2, 110).
In Dalmatien war die römische Herrschaft begründet worden durch den Krieg gegen
die illyrische Königin Teuta (229 vor Chr.), aber unter der Republik beschränkte sie sich
auf einzelne Inseln und Küstenstriche. Die Stämme um den See von Scutari standen unter
der Hoheit von Rom seit der Besiegung des Königs Gentius von Scodra (IGT vor Chr.). Das
Binnenland unterwarf Augustus (35—33 vor Chr.). Den neuen Besitz sicherte die Nieder-
werfung des grossen Aufstandes der Illyrer und Pannonier (G— 9 nach Chr.), dem kein
Wiederholungsversuch nachfolgte. Die neu errichtete Provinz Dalmatia umfasste die adria-
tische Küste von der breiten Flussmündung der Arsia an der Ostküste Istriens (jetzt it.
Arsa, sl. Rasa) bis ungefähr zum Flusse Mathis (jetzt Mat) zwischen Lissus und Dyrrhachium
im heutigen nördlichen Albanien; ostwärts reichte siejüs in das jetzige Königreich Serbien
hinein, wo noch die Landschaften von Rudnik und Öacak zu Dalmatia gehörten. 3
An der Küste Dalmatiens lagen zahlreiche Gemeinden der Römer mit verschieden
abgestuften Stadtrechten, die Wiege des mittelalterlichen romanischen Elementes, dessen
Untersuchung die vorliegende Abhandlung gewidmet ist. Fünf Städte waren von Beginn
der Kaiserzeit angefangen ,coloniae l , vor Allem die Hauptstadt Colonia Martia Julia Salonae,
deren Gebiet auch die alten griechischen Ansiedlungen von Tragurium und Epetium in sich
schloss, das nahe Aequum (colonia Claudia, Öitluk bei Sinj), die ältere Stadt lader, einst
Sitz des in einer Inschrift von Lesina genannten illyrischen Stammes der 'laSaotvot, 3 ) das
schon unter der Republik bewohnte Narona an der Narentamüudung, welche seit uralter
Zeit eine wichtige Eingangspforte ins Innere bildete, Epidaurum (Ragusa vecchia) mit einer,
nach den Inschriften zu urtheilen, rein römischen civilen Bürgerschaft ohne illyrische oder
griechische Elemente. Die ganze Küste war überdies besetzt von einer Reihe kleinerer
Gemeinden, von Tarsatica und Senia angefangen bis zu den zahlreichen ,oppida civium
Romanorum', die Plinius in dem einstigen Gebiete des Königs Gentius aufzählt: Risinium,
Acruvium (Cattaro), Butua, Ulcinium, Scodra (später colonia), Lissus. Landeinwärts reichte
dieses dichter besiedelte Gebiet, wie die Funde zeigen, bis zum Gebirge der Dinara, in die
Landschaften bei Livno und Stolac, am See von Scutari bis in die Umgebung des heutigen
Podgorica in Montenegro, wo das von Vespasian oder Titus mit Stadtrechten ausgestattete
1 A. v. Premerstein, Die Anfänge der Provinz Moesien, Jahreshefte der üsterr.-archäolog. Institutes 1 (1S9S), Beiblatt 145-196.
2 Vgl. Domaszewski, Die Grenzen von Moesia superior und der illyrische Grenzzoll, Arch.-epigr. Mitth. 13 (1890), 129—154
(Karte auf S. 154). Mittheilungen über das dalmatisch-moesische Grenzgebiet von Anton v. Preraerstein und Nikola Vuhc
in den Jahresheften des üsterr.-archäolog. Institutes 3 (1900), Beiblatt 151 ff.
3 Vgl. Adolf Bauer, Arch.-epigr. Mitth. 18, 131. Brunsmid op. cit. 16. 'IaSaj-Tvoi in einer neu entdeckten Inschrift, Wissensch.
Mitth. aus Bosnien 7, 210.
Die Romanen in den Städten Dai.matienk während des Mittelalters. 11
Doclea eine bedeutende Stadt wurde. 1 Die Inseln des Quarnero waren noch vor Augnstus
colonisirt, vor Allem Apsorus (Ossero), Cnricta (Veglia, sl. Krk) mit dem Hauptorte Curicum
und Arba (Arbe). Geringer sind die antiken Spuren auf den weniger fruchtbaren Insel-
gruppen vor Zara. Die griechischen Colonien Issa, das noch in Caesars Zeit bei Hirtius als
,nobilissimum regionum earum oppidum' bezeichnet wird, Pharia und Corcyra Melaena ver-
loren in der Kaiserzeit ihre Bedeutung. Eine grössere römische Stadt entstand auf Brattia
(Brazza). Melita (Meleda) wird unter Septimius Severus als Exil des Agesilaos und Oppianos
erwähnt, unter König Odoaker 489 als kaiserliches Patrimonium.- Die historischen Schichten
innerhalb der römischen Bürgerschaft der Provinz sind an der Einreihung der Gemeinden
in verschiedene Tribus zu erkennen. 3 Die Bürger aus der Zeit vor Caesars Dictatur in
Salonae, in Narona, wo die Inschriften noch in den Zeiten der Republik beginnen, und in
Epidaur gehiirten zur Tribus Tromentina, die Bürger am jetzigen Golf von Cattaro, die
Griechen von Issa, die Römer von lader und in den Nachbarstädten, ebenso die am Quar-
nero (Arba, Senia) dagegen zur Tribus Sergia, die Bürger von Doclea endlich zur Tribus
Quirina. Eine Erinnerung an die Tribus Sergia mag neben dem Cultus des heil. Sergius
und Bacchus zur Verbreitung des Personennamens Sergius im Mittelalter gerade in Dulcigno,
Antivari, Cattaro, Ragusa, Zara, Arbe und Veglia beigetragen haben. Eine Unification der
Bevölkerung trat ein, als (212) alle freien Bürger des Reiches ,cives Romani' wurden und
als Kaiser von nichtrömischem Ursprung an die Spitze des Staates gelangten. Es kam eine
Zeit, wo die Gesellschaft von Nachkommen der Sclaven überwuchert war; war ja ein grosser
Dalmatiner des Alterthums, der Kaiser Diocletian, ein ,vir obscurissime natus', ein Frei-
gelassener.
Das Innere der Provinz Dalmatia, wo die illyrischen Stämme von den Römern in ihren
,civitates< oder Gaugemeinden belassen waren, ähnlich wie die Thraker in ihren STpanrryic«,
scheint nach den archäologischen Funden und Inschriften zu urtheilen viel spärlicher be-
wohnt gewesen zu sein als das Küstengebiet. Die grossen Städte lagen alle an der Küste.
Es ist charakteristisch, dass Diocletian bei seiner neuen Organisation der Provinzen von
Dalmatien nur die Praevalis (Praevalitaua) im Süden (mit Scodra und Doclea) abgetrennt
hat, aber keinen Theil des ausgedehnten Berglandes im Osten. Das fast ebenso grosse
Pannonien wurde ja damals in vier Provinzen getheilt. Auch in der christlichen Zeit be-
fanden sich fast alle Bisthümer an der Küste oder in deren Nähe. Auf der Synode von
Salonae 532 wurden im Küstengebiete drei neue Episcopate errichtet. Andreas episcopus
Bestoensis aus dem Innern klagte bei dieser Kirchenversammlung, seine Diöcese^ sei zu
gross, aber die Errichtung eines neuen Bischofsitzes in seinem Gebiete wurde ihm nicht be-
willigt. 1 Die Bewohner des Binnenlandes betrieben Bergbau, wie der Stamm der Pirusten
1 Ueber die Denkmäler von Doclea: The Roman town of Doclea in Montenegro. Coramunieated to the Society of antiquaries
by J A R Munro F.Anderson, J. G. Milne and F. Haverfield, Westminster 1S96 (Archaeologia LV). Cagnat, Iscrizioni
latine di Duklja nella Crna Gora, Bull. Dalm. 1895, 49-56, 65-70. Eine Beschreibung der Ruinen von Mariano Bohzza,
nobile di Cattaro, aus dem Jahre 1614: Starine 12, 181.
" Urkunde des ,praecellentlssimus rex Odovacar' vom Jahre 489 an Pierius, comes doinestieorum (hei 490 in der Schlacht
gegen Koni- Theodorich an der Adda), mit Schenkungen von Einkünften bei Syrakus und auf der Insel Meleda, die -an,.
oder teilweise kaiserliches Patrimonium war: ,et in provincia Dalmatiarum insulam Melitam, ducentos solidos pensitantem .
Abbate Gaetano Marini, I papiri diplomatici, Rom 1805, p. 128 nr. 82.
° Vgl. W. Kubitschek, De Romanarum tribunm origine et propagatione, Wien 1882 (Abhandl. des arch.-ep.gr. Semmars der
Univ. Wien, Heft III); Dalmatia, p. 190—198. .
* Die Acten der Provinzialsynode von Salonae 532 bei Farlati 2, 173, Kukuljevic 1, 198, Thomas arclnd.aconus ed. Raeki
(Mon Slav merid Bd. 27, Zagrabiae 1894) 17-18. Die Tabula Peutingeriana nennt auf der Strasse von Salonae nach
Sirminm Bistue vetus und Bistue nova. Nach den Inschriften lag Bistue östlich von Travnik im Bosnathale bei Zemca. Vgl-
12 III. Abhandlung: Constantin Jiueöek.
im Süden, die von den Römern auch zu den Bergwerken Daciens berufen wurden, fällten
Holz in ihren Waldungen, betrieben einen geringen Ackerbau und waren meist Hirten mit
Schafzucht. Käse war eines der wichtigsten Erzeugnisse von Dalmatia; den ,caseus Docleas'
nennt Plinius (Nat, bist. ed. Mayhoff 11, 42, 240), den ,caseus Dardanicus' eine Reichs-
beschreibung des IV. Jahrhunderts (Geographi graeci minores 2, 523). Sehr viele Illyrer
dienten im Heere und in der Flotte. Durch den Kriegsdienst verbreitete sich die Kenntniss
des Lateins in die entlegensten Gebirgsthäler, doch die fehlerhafte Sprache der Inschriften
lässt sehen, wie unvollkommen diese Sprachkenntniss war. Zu Hause sprach man wohl
eine halblateinische Mischsprache, wie sie noch im heutigen Albanesisch zu erkennen ist.
Von einer langsamen Entvölkerung des Binnenlandes zeugt ein Vergleich zwischen den
grossen Menschenmassen, welche die illyrischen und pannonischen Stämme im Aufstande
gegen Rom unter Augustus ins Feld stellen konnten, 200.000 Mann zu Fuss und 8000 Reiter,
und der Hilflosigkeit derselben Länder im Zeitalter der Völkerwanderungen.
Längs des ganzen Laufes der Donau von der Quelle bis zur Mündung als Reichs-
grenze verbreitete sich das Latein aus den Truppenlagern. An der unteren Donau von der
Savemündung abwärts wurde durch mehr als sechs Jahrhunderte lateinisch gesprochen, von
Augustus bis Phokas, in der Nähe der Mündung wohl bis Konstantinos Pogonatos. Lange
Zeit vor der Eroberung Daciens durch Kaiser Traian war das Latein in den Donauland-
schaften heimisch geworden; die römische Herrschaft in Dacia ist nur eine ungefähr 150 Jahre
umfassende kleinere Episode in der Geschichte des Romanismus au der Donau. Im Laufe
des I. Jahrhunderts nach Chr. wurden die Truppen an der Donau von 2 auf 10 — 12 Legionen
vermehrt, nebst den dazu gehörigen Auxiliartruppen. Ursprünglich bestanden diese Legionen
aus römischen Bürgern aus Italien; bald wurde jedoch der Kriegsdienst erblich, und an den
Reichsgrenzen entwickelte sich ein Grenzersvstem. Die Veteranen erhielten nach dem Ab-
schiede Ländereien, später auch Vieh und Sclaven; ihre Söhne dienten wieder uuter den
Fahnen der Grenzarmee. Diese Ländereien lagen nicht alle in der Nähe der Grenzlager,
sondern oft auch tief im Innern; z. B. in den Inschriften der Colonia Flavia Scupi (Skopje)
im oberen Gebiete des Axios (Vardar) erscheinen zahlreiche Veteranen der Legio VII Claudia,
die Jahrhunderte lang ihr Standlager in Viminacium an der Donau (Kostolac bei Pozarevac)
hatte. Von den von Kaiser Traian organisirten, an dem Beinamen Ulpia kenntlichen Ge-
meinden gehörten zum lateinischen Sprachgebiete Oescus (Gigen an der Iskermüudung) und
Ratiaria (Arcer bei Vidin) an der Donau, Remesiana (Bela Palanka bei Nis) und Ulpiana
(Lipljan) im Innern der damaligen Provinz Moesia superior. Die übrigen Traianischen
,Ulpiae' (Pautalia, Serdica, Traianopolis, Plotinopolis, Anchialos u. s. w.) lagen dagegen im
damaligen Thrakien und waren nach der Sprache ihrer Stadtmünzen, Inschriften und Meilen-
steine griechische Gemeinden. Die Marktviertel neben den Standlagern der Legionen er-
hielten seit Kaiser Hadriau allmälig auch Stadtrechte. Diese Lager- und Veteranenstädte
waren die Mittelpunkte der lateinisch redenden Bevölkerung des Donaugebietes, welche theils
italischen Ursprungs war, theils in Kriegsdiensten sich romanisirte. Man findet daher in
diesen Landschaften einerseits römische Namen, wie einen Sulla in Ratiaria noch bei Priscus,
die bei Fazlici gefundene Inschrift des P. Aelius lustus, decurio municipii Bist(uensis) und dessen Frau Aelia Proeula
besprochen von P. Alexander Hoffer (auch im bosn. ,Glasnik' 1893, 322 — 323) und Dr. Patsch in den Wissensch. Mitth. aus
Bosnien 3 (1895), 243, 245 — 247. Ueber die ,basilicae' der altchristlichen Zeit in Bosnien vgl. Dr. Truhelka, Die christ-
lichen Denkmäler Bosniens und der Hercegovina, Köm. Quartalschrift für christl. Alterthumskundo 1895, 197 — 236. Ueber
die Bisthümer Dr. Patsch im ,Glasnik' des Museums von Sarajevo 1900, 554 f.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 13
andererseits Verbindungen thrakischer und illyrischer Namen mit lateinischen Elementen
(Aurelius Seutes, Mucianus Mucapori, M. Aurelius Dasius u. dgl.). Von dieser Mischung der
Völker stammt das verwilderte Latein vieler Inschriften bei diesen ,militares et paene bar-
bari' von Illyricum, wie sie Aurelius Victor nennt. Zahlreiche Kaiser des III. und IV. Jahr-
hunderts stammten aus diesem militärischen Grenzgebiete, aus Pannonia, Moesia superior
(Constantin der Grosse aus Naissus), Dacia ripensis, noch nach der Uebertragung der Re-
sidenz nach Constantinopel Jovianus aus Singidunum (Belgrad), Gratianus aus Sirmium, die
Familie Valentinians aus Cibalae (bei Vinkovci in Slavonien). Im V. Jahrhundert waren
Römer aus dem unteren Donaugebiete Constantius, Mitregent des Kaisers Honorius und
zweiter Gemahl der Placidia, gebürtig aus Naissus, und der Feldherr Aetius, Sohn des
Gaudentius, aus Durostorum (Silistria). Aus Dalmatien ist Diocletian allein auf den Thron
gelangt.
Die Inschriften, Meilensteine und Stadtmünzen der Kaiserzeit lassen die Grenze zwischen
den zwei herrschenden Sprachen der römischen Kaiserzeit, zwischen dem Latein an der
Donau und Adria einerseits und dem Griechisch in Macedonia und den hellenisirten Gebieten
Thrakiens andererseits ziemlich genau feststellen. Sie fällt mit den Provinzgrenzen des
I. — III. Jahrhunderts vor den Reformen Diocletians grösstenteils zusammen. Das Adria-
tische Meer verliess diese Grenzlinie bei Lissus (Alessio) und folgte zunächst der Grenze
zwischen Dalmatia (später Praevalis) im Norden und Macedonia (später Epirus nova) im
Süden. Diese Grenze lief südlich von der jetzigen Strasse von Scutari nach Prizren ost-
wärts, da nach Ptolemaeus "E7«y.apia (ad Picaria der Tab. Peut.), das jetzige Puka, noch in
Dalmatia gelegen war. Weiter fiel sie zusammen mit der Grenze zwischen Moesia superior
(später Dardania) und Macedonia. Dort hinterliessen die Einwohner der dardanischen Städte
Ulpiana (Lipljan) auf dem jetzigen Kosovopolje und Scupi (bei Skopje) in dem obersten
Gebiete des Axios (Vardar) lateinische Inschriften; dagegen besass das nahe Stobi einen
o-anz griechischen Charakter. Weiter folgte sie der alten Grenze zwischen Moesia superior
(später Dardania) und Thracia, so dass Naissus (Nis) und Remesiana (Bela Palanka zwischen
Nis und Pirot) in das lateinische Gebiet, Pautalia (Küstendil) und Serdica (Sofia) sammt der
Landschaft von Pirot in das griechische gehörten. Die spätrömische Provinz Dacia rnedi-
terranea in IV.— VII. Jahrhundert, aus Stücken von Thracia und Moesia superior gebildet,
mit den Städten Serdica, Pautalia, Naissus und Remesiana war in Folge dessen ein doppel-
sprachiges Gebiet. Aus der Gegend zwischen Bela Palanka und Pirot wendete sich die
Grenze beider Sprachen längs des Nordabhanges des Haemus ostwärts, längs der Provinzial-
grenze zwischen Moesia inferior und Thracia, und zwar so, dass die Inschriften aus der
Gegend von Vraca und von Nicopolis (Nikjup bei Trnovo) meist griechisch, die des Donau-
ufers bis zur Mündung dagegen fast ausschliesslich lateinisch sind. Im äussersten Osten
schloss sie sich den Territorien der hellenischen Gemeinden an, die sich längs der Pontus-
küste bis zur Mündung der Donau erstreckten. 1
Das griechische Sprachgebiet grenzte an die grossen hellenischen und hellenisirten
Gebiete Asiens an, das lateinische an die romanisirten Landschaften von Pannonien, Noricum,
Raetien und Gallien. Die grösste Tiefe hatte das lateinische Gebiet auf der Linie von der
Nordgrenze Pannoniens bis zur Grenze zwischen Dardania und Macedonia, von Carnuntum
und Brigetio bis in den Zwischenraum zwischen Scupi und Stobi, die geringste an der
• Ueber diese Sprachgrenze der Inschriften der Kaiserzeit vgl. meine Bemerkungen in dem Arch.-enigr. Mitth. 10. 44 über
Dacia mediterrauea und im Asl. Ph. 15 (1893), 99 bei Gelegenheit einer Besprechung der Heimat des ,Urrumänischen'.
14 III. Abhandlung: Constantin Jieeöbk.
unteren Donau von Ratiaria (Arcer) abwärts. Während der römischen Herrschaft im Traia-
nischen Dacien war es auf dem linken Donauufer vergrössert durch ausgedehnte Land-
schaften nördlich von der Strecke zwischen den Mündungen der Save und Aluta.
Ausserhalb des geschlossenen Gebietes kommen griechische Inschriften nur vereinzelt
vor, ebenso wie sich lateinische Inscriptionen sporadisch auch in den hellenischen Städten
vorfinden. Die meist nach der Beendigung der Bürgerkriege gegründeten Colouien römischer
Veteranen in den griechischen Provinzen haben ihren ethnographischen Charakter selten
auf die Dauer behauptet. Es waren besonders Deultus aus der Vespasiauischen Zeit bei
den Sümpfen von Burgas am Schwarzen Meere, in der byzantinischen Zeit eine wichtige
Grenzfestung gegen die Bulgaren, verödet erst im XIV. Jahrhundert, 1 ferner in der Provinz
Macedonia, welche vor den Reformen Diocletians im Westen bis zum Adriatischen Meere
reichte, Philippi am Schlachtfelde des Bürgerkrieges, Cassandrea bei Thessalonich und Byllis
bei Apollonia im unteren Vojussathale östlich von Valona bei dem jetzigen Dorfe Gradica,
im Mittelalter Sitz des Bischofs FpaoirCtou unter dem Metropoliten von Dyrrhachium. Am
besten hielt sich das römische Element in Dyrrhachium, wo die lateinischen Inschriften
bis in das VI. Jahrhundert reichen. Bei dem grossen Verkehr mit dem gegenüber liegen-
den Italien blieb Dyrrhachium stets eine bilingue Stadt; im Mittelalter grenzten in seiner
Landschaft die damaligen drei Urkundensprachen, griechisch, lateinisch und slavisch, an
einander."
Das Detail der topographischen Nomenclatur dieser Gebiete in der römischen Kaiser-
zeit ist nur theilweise bekannt, zeigt aber in den Landschaften mit vorwiegend lateinischer
Sprache klar ein romanisches oder romanisirtes Gepräge. Für die Kenntniss der damaligen
Namen der Inseln und Hafenplätze Dalmatiens fehlt etwas in der Art, wie die erhaltenen
Bruchstücke des ^raotacju.0;: r^roc izar/nzlooc, rqc, [asyc&yjc 8aXaaa7}£ für die Küste von Kreta,
Kyrene oder Kleinasien oder wie die griechischen Küstenbeschreibungen des Schwarzen
Meeres. Einige Hundert Burg- und Dorfnamen aus den oströmischen Provinzen, leider
ohne das neuerworbene Dalmatien und ohne das alte Griechenland, sind in dem Buche des
Prokopios über die Bauten Justinians erhalten. Die Untersuchung dieser Namen ist bisher
erschwert dadurch, dass die letzte Textausgabe in der Bonner Sammlung nur alte Editionen
des XVII. Jahrhunderts reproducirt, ohne verlässlichen handschriftlichen Apparat. 3 Die
romanischen Ortsnamen dieser Namensverzeichnisse haben schon die Aufmerksamkeit Vieler
auf sich gelenkt, des Tafel, Tomaschek, Jung, Evans 4 u. A. Die zahlreichen von Personen-
namen mit der Endung -iana abgeleiteten Namen gehörten zu einzelnen villae, casae oder
1 Develtös der Byzantiner, zuletzt genannt um 1305 in einem Gedichte des Manuel Pliiles; vgl. meinen Exeurs über die bulg.
Burgen bei Philes, Christ. Eiern. 79—80. Die Ruinen liegen bei Jakyzly am AVestende der südlichsten der drei Lagunen
von Burgas; Beschreibung und Pläne von den Brüdern Skorpil im bulg. .Sbornik' 4, 134 f. Zu den dortigen Inschriften
vgl. Arch.-epigr. Mitth. 17, 223.
2 Vgl. die dreisprachige Inschrift des Fürsten Karl Topia im Kloster des heil. Joannes bei Elbassan vom Jahre 1381; über
altserb. Urkunden aus Valona u. s. w. vgl. Asl.-Ph. 17 (1S95), 565 f. und 21 (1899), 81 f.
3 Die Provinznamen Thracia, Haeinimontus, Moesia, Scythia sind von den Herausgebern des Prokopios de aedificiis, auch
von Dindorf in der Bonner Edition (1838), nicht als Titel einzelner Abtheilungen, sondern als einfache Burgnamen be-
trachtet worden; darüber schon P. J. Safafik in den Wiener Jahrbüchern der Literatur, Bd. 42 (1828), 47. Die grossen
Lücken in Afrika (vgl. Charles Diehl, L'Afrique byzautine, Paris 1896, 170 ff.) lassen vermuthen, dass auch in den Haemus-
ländern die Editionen nicht alles bieten, was die Codices enthalten. Die neue von Haury verbreitete Edition dürfte unsere
Kenntniss auch hier bereichern.
4 Evans, Antiquarian researclies in Illyrieum, Parts III— IV (aus der Archaeologia vol. 49, Westminster 1885), S. 47—48, mit
der Bemerkung, es sei ,a whole catalogue of local names presenting Romance, and, it may be added, distinctively Rouman
characteristics'; besonders wird auf die ,IlIyro-Roman preference for n in place of o' aufmerksam gemacht.
Die Romanen in den Städten Daj.matiens während des Mittelalters. 15
turres. In Dardania werden genannt: Victorias, Celeriana (KsXXiptavd), Victoriana, Mariana,
Veriniana, Castelona, Capomalva, Quinta, Marcellina, Primoniana. Bei Naissus: 1 Calventia,
Aeraria, Cassia, Mediana (Ammian 26, 5, 1 bei Naissus: ,in suburbano, quod appellatum
Mediana a civitate tertio lapide disparatur'), Muciani castellum. Stark vertreten ist die
romanische Nomenclatur in der Landschaft von Reinesiana: Lamponiana, Primiana, Ferraria,
Luciolo (AoutCoXo), Spelunca, Longiana, Lupi fontana (Aooicoyavcdva) ; dazu kommen dort
Radices, Ulmus, Latina in den Itinerarien. In der Landschaft von Acmae an der Donau
(nördlich von der Mündung des Timok), die auch das ganze Timokthal umfasste: Vindi-
miola, Castello novo, Florentiana (das jetzige Dorf Florentin an der Donau zwischen Vidin
und der Timokmündung), Romuliana (nach Aurelius Victor Romulianum in Dacia ripensis
genannt nach Romula, der Mutter des Galerius), Tredeci-tilias (TpsSeuttXwus, schon von
Tafel, Const. Porph. de prov. 18 gedeutet als die dreizehn Linden), Septe-casas, Argentares.
Auriliana, Vico novo, Quartiana, Julio valle. In Moesia inferior: Herculente, Metalla, Ge-
melli muntes (fsjj.sÄXojxo'jvzcC), Silva fAa&ßa). In Scythia: Monte regine (MovtspSYive),
Mauro valle, Valentiniana, Gratiana, Pauli mandra.
Auch in der Umgebung von Sirmium (Mitrovica) sind die Ortsnamen lateinisch: Alma
mons (Eutropius 9, 17), ,ad montem Pinguem', ,ad montem Porphyriticum, in loco, qui
vocatur Igneus' (Wattenbach und Karajan, Passio sanctorum quatuor coronatorum, Sitzungs-
berichte der kais. Akademie 10, 1853, 136—137), die Inseln (in der Save) Cassia (Kada)
und Carbonaria (Menandros fr. 65). Lateinisch sind auch zwei Ortsnamen im Bisthum von
Bistue 532, an der Strasse von Sirmium nach Salonae; der episcopus Bestoensis wünschte
damals die Errichtung eines neuen Bisthums ,a loco Copella 3 et Arena' bis zu den ,urbes
basilicasque' von Bistue. An der Donaugrenze sind zahlreiche romanische Namen auch aus
den Itinerarien bekannt: Aureus mons (bei Smederevo), Iovis pagus (südlich von Viminacium).
Caput bovis (Iva-oüoßo=? des Prokopios), Variana und Valeriana zwischen den Mündungen
des Ogost und Isker, Palatiolum bei Prokopios an der Iskermündung, Lapidaria (bei Pro-
kopios) an der Mündung des Vid, Candidiana zwischen Tutrakan und Silistria, Valle Domi-
tiaua und Ad Salices bei den Donaumündungen. Im Innern von Dacia ripensis lag Castra
Martis (die Ruine Oamzigrad im Timokthaie?) und das Muuicipium Montanensium 3 bei Golema
Kutlovica (seit 1891 Ferdinandovo). Bei Theophylaktos Simokattes heisst ein Gipfel des
östlichen Haemus Calvo munte (sm KaXßojAOÖVTi«;, Var. — iv 2, 15, 3). Von einem
Sacro moute hiess eine aus hunnischen Colonisten formirte Truppenabtheilung Sacromontisii
(Jordanes ed. Mommseu, p. 127).
Südlich von der Grenze der lateinischen Inschriftsprache sind Namen dieser Art selten.
Im Thrakerlande südlich vom Haemus fehlen sie ganz. Im doppelsprachigen Dacia medi-
terranea nennt Prokopios bei Serdica die Burgen Marci petra und Romaniana. In Macedonia
erinnern an die Veteranencolonien der ersten Kaiserzeit die Ortsnamen Candida, Priniana,
Placidiana. In Epirus nova, der Provinz von Dyrrhachium, findet man bei Prokopios:
1 Proc. de aedif. ed. Bonn. 283, 31: Tro jcöXim 8s [Nafcrabv] aus der nachfolgenden Liste ergänzt von mir. Die Heerstrasse von
Belgrad nach Constantinopel (Prag, Tempsky 1877), 02.
2 Erklärt als die Gebirge Kopila und Vranica von Klaic, Geschichte Bosniens, deutseh von Bojnicic (Leipzig 1885), 55, als
Ber- Kopila zwischen Travnik und Donji Vakuf von Truhelka, Eöm. Quartalschrift für christl. Alterthumskunde 1895, 211.
Tomaschek, Die vorslavische Topographie der Bosna, Herzegowina, Crna Gora und der angrenzenden Gebiete, Mitth. der
k k. geogr. Gesellschaft, Wien 1880, S.-A. 25 verweist auf den Ort Kopilari und den Weiler Hereuina bei Busovaca, welche
in der Ortschafts- und Bevölkerungsstatistik von Bosnien, Sarajevo 1886, beide fehlen (Dorf Kopila im Bezirke von Travnik i
Kopjari, bei Blau, Reisen in Bosnien, Berlin 1877, 208 Kopljari, im Bezirke von Visoko).
3 Inschriften: Arch.-epigr. Mitth. 17, 214; ,Sbornik' des bulg. Ministeriums II, 00.
t6 III. Abhandlung: Constantin JireCbk,
Piscinae, Titiana, Ulivula, Olementiana (vgl. den albanesischen Stamm der Klementiner), in
Epirus vetus: Marciana, Marmarata, Petroniana. Hierokles, gleichfalls ein Zeitgenosse
Justinians, erwähnt in Thessalien zwei Saltus, wohl Krondomänen: Saltus lovius und Saltus
Buramisius. 1
In der christlichen Zeit hielten die Bischöfe der lateinisch redenden Städte von Moesien
und Illyricum in kirchlichen Fragen mit Rom gegen Byzanz. Unter Kaiser Anastasius,
einem Dyrrhachiner, kämpfte 514 — 518 Vitalianus, Sohn des Patriciolus aus Zaldapa in der
Provinz Scythia (Dobrudza) für die Partei des Papstes gegen den Kaiser. Auch die Namen der
Bischöfe dieses Gebietes sind römischer Art, so in der Zeit des Vitalianus die der bei Comes
Marcellinus (zum Jahre 516) genannten Domnio von Serdica und Gaianus von Naissus, in
dem von Justinian gegründeten Erzbisthum von Justiniana Prima der Erzbischöfe Catellianus
und Benenatus. Spuren der lateinischen altchristlichen Terminologie haben sich in den
Sprachen der Rumänen, der Nachkommen der Donaurömer, und der Albanesen, die von
den Illyrern abstammen, bis zum heutigen Tage erhalten. 2
In spätrömischer Zeit gab es auch lateinische Schriftsteller ans den Landschaften
zwischen Adria und Pontus: Victorinus, Bischof von Poetovio (Pettau), der heil. Hieronymus
(f 420) aus Stridon an der Grenze von Pannonien und Dalmatien, 3 Auxentius von Durosto-
rum, der Biograph des Ulhlas, 1 Palladius vou Ratiaria, Ursacius von Singidunum, der Pan-
nonier Martinus, später Bischof von Bracara in Spanien. 5 Hieher gehören auch die Vitae
einheimischer Märtyrer, verfasst von localen Schriftstellern. Ein Jllyricianus' war nach
dem Zeugnisse des Cassiodorus der bekannte Marcellinus, ,cancellarius' Justinians vor dessen
Thronbesteigung unter Justinus I., später , comes' im Civildienst, zuletzt Cleriker. Vielleicht
stammte er aus Dardanien, wie Justinian selbst. Seine lateinischen Annalen (379 — 534), eine
Fortsetzung der Weltchronik des Hieronymus, den er ,nostrum' nennt, zeugen von Interesse
für sein Heimatsgebiet." Erwähnt werden die Jllyriciana militia' und deren Feldherren, die
1 SaXxoßoupajiioiov, von Kaiser Konstantin Porphyrogennetos übernommen als Bo'jpctiJiivato; ; Hieroclis Synecdemus, reeensuit Aug.
Burekbardt (Leipzig, Teubner 1893), p. 7, 54. In Tliessalien gab es auch im Mittelalter grosse Domänen. Auf dem Marsehe
des Kaisers Alexios I. Komuenos zum Entsatz des von den Normannen belagerten Larissa 1083 war sein Lagerplatz in den
, Gärten des Delphinas' bei Trikala (Anna Komnena 5, 5), auf den Besitzungen einer mächtigen Familie, die auch aus dem
Anhang zu Kekaumenos Strategikon bekannt ist (Cecaumeni Strategicon et incerti scriptoris de offieiis regiis libellus edid.
B. Wassiliewsky et V. Jemstedt, Petropoli 1S96, p. 68). Auch nach der Partitio von 1201 lagen die Güter der Kaiserin,
die ,pertinentia imperatricis', in Thessalien (T. T. 1, 487).
2 Die Worte für die Grundbegriffe des Christenthnms bei den Rumänen sind lateinischen Urspruugs (baptizare, basilica,
blasphemare, communicare, crux, dominus deus, domiuica sc. dies, fides, ieiunium, lex, monumentum, paganus, peccatum,
presbyter, quadragesima, sanctus u. s. w.); vgl. W. Tomaschek, Zur Kunde der Haemus-Halbinsel 1 (Wien 1882), 52 — 55
= Sitzungsberichte der pbil.-hist. Classe der kais. Akademie, Bd. 99, 486—489. Bei den Albanesen sind diese Termini nobb
zahlreicher: adorare, altare, basilica (bjeska nur in Ortsnamen), calix sanctus (k'el[k]sent), Christi natalia (kgrsendele),
crux, ecclesia, fides, ieiunium, miracula, missa, peccatum, presbyter (aus der Form prebiter: alb. prift, dakorum. preot,
mak. rum. preftu, altvenet. und altdalm. prevede, daher altcroat. prvad), saeculum (sekul die Welt), sanctus, Spiritus u. s. w.;
vgl. Miklosich, Albanische Forschungen II, Wien 1871 (Denkschriften der kais. Akademie, Bd. 20) und Gustav Meyer,
Etymologisches Wörterbuch der albanesischen Sprache, Strassburg (Trübner) 1891.
3 Die Lage von Stridon wird nach einer Inschrift mit dem Namen der S[tr]ido[n]e[n]ses von Bulic (Wo lag Stridon? in der
Festschrift für Otto Benndorf, Wien 1899) und Jelic (Wissensch. Mitth. aus Bosnien 7, 1900, 195) im W. Bosniens zwischen
Grahovo und Glamoc gesucht, vom Letzteren identificirt mit Sidrona des Ptolemaios. V. Klaic (Historicki zemljovid
Hrvtske, Zagreb 1899) sucht es im NW. Bosniens zwischen Blagaj und Dubica in Strigovo, Ztregomba des Mittelalters.
4 Friedrich Kauffmann, Aus der Schule des Wulfila. Auxenti Dorostorensis epistula de fide, vita et obitu Wulfilae. Strass-
burg 1899 mit Facs.
3 Jung, Die romanischen Landschaften des römischen Reiches 374. Derselbe, Römer und Romanen in den Donauländern,
2. Aufl., 144.
6 Siehe die. Ausgabe des Marcellinus vou Mommsen, Mon. Germ, historica, Auetores antiquissimi, Bd. 11 (Berlin 1894). Vgl.
Büdinger, Die Universalhistorie im Mittelalter 1, 24 — 26 (Denkschriften der kais. Akademie, Bd. 46).
Die Romanen in den Städten Dalmatien* wahrend des Mittelalters. 17
,Hlvriciana virtus militum', der Jllyricianus catholicus miles' und die ,catholici [llyriciani
sacerdotes'. Gern .spricht .Marcellinus von den lateinischen Theilen der Halbinsel, von
Salonae, Singidunum, Horremn Marg-i, Naissus, Serdica, von Scupus metropolis und den
Ereignissen in Dardanien, besonders von dem furchtbaren Erdbeben von 518, das 24 Castelle
von Dardanien sannnt der Provinzialhauptstadt zerstörte, von Nicopolis, Novae (SviStov) und
anderen Orten des unteren Donaugebietes. Dasselbe gilt von dem ein regelloses Latein
schreibenden Gothen Jordanes, dessen Grossvater Paria als Notarius bei dem Alanenhäupt-
ling Kandak in den römischen Grenztruppen in Scythia und Moesia inferior diente, während
er selbst Notarius des Schwestersohnes Kandak's, des Magister militum Gunthigis oder Baza,
war und zuletzt in den geistlichen Stand trat. Wie Mommsen nachgewiesen hat, spricht
Jordanes mit Vorliebe über die Ereignisse und Oertlichkeiten von Moesia inferior und
Scythia; je weiter sich seine Erzählung von dort entfernt, desto geringer sind die geo-
graphischen Details. 1 Mögen seine Bücher wo immer geschrieben sein, das incorrecte Latein
hat Jordanes, der sich selbst als ,agramatus' (äypa;j.|j.7.T0<;) bezeichnet, in den Castellen und
Lagern der Grenze von den Donaurömern gelernt. Zu den spätlateinischen Schriften dieses
Gebietes gehören einige Werke des Johannes Maxentius, eines Wortführers der Mönche von
Scythia, denen sich der hervorragende Theologe Leontios von Byzanz, angeblich ein Ver-
wandter des Feldherrn Vitalianus, angeschlossen hat, wenn der vorhandene lateinische Text
das Original ist.-
Eine Trennung in den historischen Schicksalen der Römer zwischen Pontus und Adria
wurde herbeigeführt durch die Theilung des Reiches nach dem Tode des Kaisers Theodo-
sius I. (395). Dalmatia und die vier Pannoniae kamen zum Westreich; Praevalis, Dardania
und Moesia superior wurden Grenzprovinzen des Ostreiches. Die Grenze zwischen beiden
Reichshälften zog sich durch die Gebirge vom Golf von Cattaro bis westlich von Belgrad.
Im V. Jahrhundert war der hervorragendste Mann von Dalmatien der Patricius Marcellinus,
welcher eine grosse Flotte besass, in der Provinz wie ein selbstständiger Herrscher waltete
und unter der Regierung des weströmischen Kaisers Anthemius (467 — 472) in Sicilien er-
mordet wurde, als er die Flotte des Westreiches gegen die Vandalen befehligte. Die Ge-
schichte des weströmischen Kaiserthums schliesst überhaupt in Dalmatien. Der letzte Kaiser
des Westens war Julius Nepos (474-480), Sohn des Nepotianus und Schwestersohn des
eben genannten Marcellinus, unterstützt vom oströmischen Reiche, auch nach seiner Ver-
treibung aus Italien (475) anerkannt in Dalmatien und im südlichen Gallien, bis er 480
,haud long-e a Salonis sua in villa' (nach Comes Marcellinus) von seinen Comites Ovida und
Viator ermordet wurde. Odovacar rückte aus Italien sofort in Dalmatien ein, schlug den Ovida
und besetzte das Land bis zur oströmischen Grenze. Bald darauf wurde aber Dalmatien vom
König Theodorich erobert und blieb 489—535 unter der Herrschaft der Ostgothen. 3 Zu
Anfang des Gothenkrieges unter Kaiser Justinian erfolgte (535—537) die Restauration der
römischen Herrschaft an dieser Küste, in Verbindung mit der Wiedereroberung Italiens.
In dem überwiegend von Griechen bevölkerten Ostreich hat in der Zeit nach der
dauernden Theilung des römischen Reiches das Latein eine bevorzugte Stellung behauptet,
1 Mommsen in der Vorrede zu Jordanis ßomana et Getica, Mon. Genn., Auetores antiquissimi 5 (1S82), p. X— XIII.
2 Migne, Patrologia graeca 86, 75—158. Griech. Texte sind nicht vorhanden; auch machen die lat. Texte keineswegs den
Eindruck einer Uebersetzung. Es sind Briefe ad legatos sedis apostolicae, ad possessorem Hormisdam, dialogi contra Nesto-
rianos etc. Darüber Ehrhard bei Krumbacher, Geschichte der byz. Literatur, 2. Aufl., 56 A. 5.
3 Ueber Funde gothischer Münzen in Bosnien Dr. Patsch im ,Glasnik' des Museums von Sarajevo 1900, 559, 568—569.
DeoksclriftCD der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. III. Abh.
18 III. Abhandlung: Constantin JikeCek.
besonders in zwei von Grund aus römischen Zweigen des Staatslebens, im Recht und im
Heere. Im Recht war der Einfluss des Lateins mehr literarischen Ursprungs. Im Heere
stützte sich das Fortleben der lateinischen Sprache auf die einzigen romanischen Provinzen,
die das östliche Reich vor den Eroberungen Justinians besessen hat, auf die Gebiete von der
Adria in Praevalis bis nach Scythia (Dubrudza) bei den Donaumündungen. Lateinisch sind die
Inschriften der Feldherren Justinians in Afrika, lateinisch die Inschrift, die Marcianus, ein Neffe
des Kaisers Justinus IL, nach einem Siege über die Perser bei Nisibis 573 aufstellen liess
(CIL. III nr. 212). Die dem Kaiser Mauricius (582 — 602) zugeschriebene strategische Schrift,
die nach Zachariae von Lingenthal 1 von einem Rufus in derselben Zeit verfasst ist, verlangt,
dass die Kriegsartikel den Truppen lateinisch und griechisch vorgelesen werden, und dass
die Adjutanten lateinisch kennen sollen. Die Commandoworte des griechischen Textes sind
lateinisch: ,cede', ,sta', ,move', ,transforma', Jargiter ambula' u. s. w., darunter auch ,toma l .
das überdies bei Theophylaktos Simokattes (1. 2, cap. 15, 9) und bei Theophanes (ed. De Boor
1, 258) in der Beschreibung eines Feldzuges gegen die Avaren in Thrakien 587 zu lesen
ist. Das Wort wurde wegen der Bemerkung der beiden Chronisten, es sei in der Mutter-
sprache der Soldaten (sTU/topu;) r?j yXcö—Y], r?) raxTpcpcj. ?toVfl) gerufen, in unseren Zeiten
irrthümlich als ein rumänischer Sprachrest betrachtet (vgl. AslPh. 15, 99). Origineller ist
die Variaute ,retorna' bei Theophylaktos und der Zusatz ,frater l bei Theophanes. Die ganze
Terminologie der Etpar/JY"^ ist voll lateinischer Elemente: ßdvooe (it. bandiera), ßav8ö<popo<;,
7.pjj.7.toc, xoüpawp, jji£V3(op3^, 'f Xd[i.|io.oXa (vexilla), ßouxiva (buccina), Toußduop, yoaaa u. s. w.-
Das Latein war auch im V. — VI. Jahrhundert die doniinirende Sprache die Donau ent-
lang. Aus den Erzählungen des Priscus wissen wir, dass am Hofe des Hunnenkönigs Attila
neben Hunnisch und Gothisch besonders die Sprache der Römer bekannt war, die der
Griechen nur durch Gefangene. Noch wichtiger ist ein wenig beachtetes Zeugniss des
Prokopios. Ein Slave aus dem Volke der Anten, welches jenseits der Donaumündungen in
der heutigen Moldau und in Südrussland wohnte, gab sich (um 545) für den bei einer Offen-
sive gegen die Xvdaß-qvot in der heutigen Walachei gefallenen Stratigen von Thrakien
Chilbudios aus. Die Sache schien glaubwürdig, da der Mann sogar lateinisch kannte (xatTtep
zip ts /YauVüiV a^tivra tpoavip, de hello Goth. 1. 3, cap. 14; ed. Bonn. 2, 337; ed. Comparetti
2, p. 29G), bis Narses den Betrug aufdeckte. Also auch ein Fremder aus dem transdanu-
bischen Gebiete konnte lateinisch sprechen lernen, natürlich in der Form, wie es damals im
lebenden Gebrauche war, und sich für einen Grenzfeldherrn des Reiches ausgeben.
Mit dem Fortleben des lateinischen Elementes im oströmischen Heere ist im Zusam-
menhange die merkwürdige Erscheinuno-, dass die Feldherren und Officiere des Reiches von
Constantinopel im V. — VI. Jahrhundert vorwiegend lateinische Namen führten. Diese Eigen-
thümlichkeit ist um so charakteristischer, weil sie in der Zeit des Kaisers Heraklios ein
Ende nimmt, zug-leich mit dem Zusammenbruche der oströmischen Herrschaft an der Donau
und mit der Formirung neuer Truppen, in denen neben den kleinasiatischen Griechen auch
Armenier, Kaukasier und Syrer eine grosse Rolle spielten. Es kam vor, dass bei der herrschen-
den Mode der militärischen Kreise auch Söhne von Fremden römische Namen erhielten, wie
1 Zachariae vou Lingenthal, Wissenschaft und Recht für das Heer vom 6. bis zum Anfang des 10. Jahrhunderts, B. Z. 3
(1894), 410 f.
2 Zahlreiche militärische Termini lat. Ursprungs behaupteten sich bei den Byzantinern auch in der Zeit, wo das Griechische
im Staatslebeu allein herrschte. Lehrreich ist das Glossar der ,Verba latina et graecolatina' in der Ausg. des Theophanes
von De Boor 2, 782— 78G.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens wahrend des Mittelalters. 1 *J
Romulus, Sohn des Soterichos bei Agathias (3, 15), Rusticus, ein lv./.Y J voyaXdt , y}<; (ib. 3, 2),
Romanus, Sohn des Anagastus, ,magister niilituni' in Spanien unter Justinus II. (bei Joannes
Biclariensis). Aber die Häufigkeit der Namen spricht für den romanischen Ursprung der
Mehrzahl dieser römisch benannten Männer, deren Heimat wohl in den Provinzen Praevalis,
Dardania, Moesia superior, Dacia ripensis, Dacia mediterranea, Moesia inferior und Scythia
zu suchen ist. Donaurömer waren ja nicht nur die Grenzsoldaten in den Donauprovinzen,
sondern zum Theile auch die in Thrakien einquartierten Mobiltruppen (palatini, comita-
tenses). Unter Kaiser Zeno waren Feldherren in den Haemusländern der von Comes Mar-
cellinus gefeierte Sabinianus Magnus und Martinianus. Unter Kaiser Anastasius befehligten
die Truppen im Perserkriege 502 — 506 Celer aus Illyricum, der spätere Kaiser Justinus
aus Dardanien, Romanus, Bonosus, Patriciolus aus Scythia. Rusticius führte die Flotte 508
gegen die Ostgothen. Römisch sind die Namen des Vitalianus, Sohnes des Patriciolus, des
Führers des Aufstandes in Scythia und Moesia inferior 514 — 518, seiner Schwester Valeriana
und seines Neffen Bonus, ebenso wie die Namen der damals erwähnten Feldherren Maxen-
tius (Dux von Moesieu), Carinus und Celerianus. Von den römischen Colonisten in Dar-
danien bei Scupi stammte die Familie des Kaisers Justinus I. (518 — 527), den Victor
Tunnunensis ausdrücklich als ,Illyricianus' bezeichnet (ed. Mommsen, Mon. Germ., Scriptores
antiquissimi 11, 196). Die Männer seines Geschlechtes heissen Justus, Justinus, Justinianus
(der spätere Kaiser in einer Inschrift von 521: Flavius Petrus Sabbatius Justinianus, CIL.
V, 8120, 3), Sabbatius (ein phrygischer Name, verbreitet durch den Mi'thrascultus), Marcellus.
Dulcissimus (Vater des Justinus IL), Germanus, die Frauen Justina, Lupicina, Vigilantia,
Preiecta. In der Zeit Justinians I. (527 — 565) heissen hervorragende Truppenführer: Bonus
(aus Moesien, Agathias 1, 19), Claudianus (Feldherr in Dalmatien in der Zeit des Krieges
mit König Totila), Constantinus, Sohn des Florentius (Dux von Moesia inferior), derselbe
als Constantiolus bei Malalas, Constantianus (entriss Dalmatien den Ostgothen), Innocentius.
Justinus (Dux von Unter-Moesien, fiel 539 gegen die Hunnen), Liberias (in Spanien),
Magnus, Martinus, Maxentius, Maximinus, Palladius, Sabinianus, Ursicinus, Valentinus, Vale-
rianus, Vitalis. Unter Justinus IL war Bonus, wohl derselbe, den Agathias im Heere des
Narses erwähnt, Feldherr gegen die Avaren, Marcianus, ein Neffe des Kaisers, gegen die
Perser, Longinus Nachfolger des Narses in Italien, Traianus Gesandter bei den Persern,
Vitalianus bei den Avaren u. s. w. Zum letzten Male erscheinen römische Soldatennamen
in den Kriegen gegen die Perser, Avaren und Slaven unter Kaiser Mauricius (582 — 602)
bei Theophylaktos Simokattes: Bonosus, Castus, Comentiolus, Domentiolus, Germanus, Martinus,
Priscus, Probus, Romanus, Rufinus, Rusticius, Salvianus, Vitalis. Ein Bruder des späteren Kaisers
Phokas (602 — 610), der ein [u£oß&pßapoc aus Thrakien war, hiess Domentiolus, sein Feld-
herr in Asien Bonosus. Zu gleicher Zeit treffen wir im oströmischen Heere zum letzten
Male auch die in der Völkerwanderungszeit so häufigen germanischen Namen: Ansimuth
(in Thrakien), Ariulf (im Perserkriege), Guduis (im Avarenkriege), Drokton (ein Langobarde),
Theodorich, Ilifredas (Befehlshaber in Emesa in Syrien).
In der Zeit des Kaisers Heraklios (610-641) ist der Patricier und Magister Bonus,
der Constantinopel 626 gegen die Avaren und Slaven vertheidigte, der einzige Repräsentant
des früher so zahlreichen römischen Elementes. In den Kriegen des Heraklios gegen die
Perser und Araber überwiegt unter den Namen der Feldherren bereits das griechisch-christ-
liche Element: Georgios, Elias, Theodoros, Sergios, Joannes, Manuel u. s. w., neben arme-
nischen Namen, wie Vaanes (Vahan) oder Mezezios. Früher waren griechische Personennamen
3*
20 HI. Abhandlung: Constantin JirkCek.
im Beere eine seltene Erscheinung-, wie z. B. Soterichos in Lazica unter Justinian, Akakios,
Sohn des Archelaos, einer der Oberfeldherren gegen die Perser unter Justinus IL, sowie
einzelne Pauli, Georgii, Theodori, Joannes u. A. Nach der Regierung des Beraklios sind
römische Namen im byzantinischen Heere eine Seltenheit, wie der turbulente Valeutiuus
nach dem Tode des Kaisers, Florus, einer der Feldherren gegen die Araber 677 (vgl. das
Kloster tcbv $Xübpou in Constantinopel), der Patricier Maurus 6 Bsaaoc unter Justinian II.
(Theophanes 1, 379) oder Rufus, Protostrator zoö 'Otymioo (ib. 383).
Spuren des Vulgärlateins fehlen in dieser Periode in den Denkmälern aus den nörd-
lichen Balkanländern Iceineswegs. 1 Im späteren Mittelalter wurden zwischen Adria und
Pontus von den Nachkommen der Romanen der spätrömischen Zeit zwei Mundarten ge-
sprochen, die altdalmatinische und die rumänische. Ihre Anfänge reichen vor das VII. Jahr-
hundert zurück. Die Verschiedenheit ihrer Entstehungsgeschichte ist an ihren Unterschieden
zu erkennen. In Dalmatien, wo die römische Colonisation älter war, erhielten sich trotz der
alle Zeiten hindurch ununterbrochenen und stets lebhaften Verbindung mit Italien manche
Archaismen. Besonders auffallig ist, wie im Dialekt des centralen Sardiniens und in den
lateinischen Elementen des Albanesischen, das gutturale c und g in gewissen Fällen. Im
unteren Donaugebiete dagegen, dessen Colonisation jünger war, entwickelte sich bei der
grösseren Entfernung von Italien und bei dem geringen Verkehre mit anderen romanischen
Gebieten des Reiches eine Sprache, die sich von der Italiens immer mehr entfernte. Das
Centrum des ,Urrumänischen' lag dort, wo nach den obigen Ausführungen das lateinische
Sprachgebiet in den Ländern an der unteren Donau die grösste Breite hatte, im Südosten
von Paunonia, in Moesia superior, Dacia ripensis, im lateinischen Antheil von Dacia medi-
terranea (bei Naissus und Remesiana) und in Dardania, oder nach den heutigen Landschafts-
namen in Syrmien, im Königreiche Serbien, im Westen Donau-Bulgariens und im Vilajet
Kosovo. Aus diesen Landschaften, besonders aus dem Flussgebiete des Margus (Morava)
und Timacus (Timok), war die ganze römische Eroberung der unteren Donauländer aus-
gegangen. Bei Prokopios werden gerade in diesem Gebiete auch die meisten Ortsnamen
romanischen Ursprungs genannt. Ausläufer dieses Sprachgebietes umfassten einerseits das
rechte Donauufer bis zur Mündung, andererseits das Traianische Dacien während der andert-
halb Jahrhunderte der römischen Herrschaft in diesem transdanubischen Gebiete. Hervor-
zuheben ist, dass die Römer auch nach der Räumung Daciens immer noch eine Reihe von
Castellen am nördlichen Donauufer behaupteten. Nach Prokopios erneuerte Kaiser Justinian
Z. 15. u für o, wie im Rumänischen und Altdalmatinisehen; Promotus als üpopuTOS Tfjs Ntupixiov öepx<ov x^P«; bei Priscus frg. 8
(Dindorf, Historiei graeci minores 1, 301, 311), muntes in Vvs.ik\o^.oXm^ bei Prokopios de aedif. ed. Bonn. 307, 38 und
KaXßo[iouvxi; Theophylaktos Simokattes 2, 15, 3, ulivula als OüXißwXa Prokopios ib. 278, 17, ßouvo; (mm. bun) neben
Bwvo;, Bonus bei Menandros frg. 8. Schon auf Inschriften und in den geographischen Quollen wechseln z. B. die Formen
Drobeta und Drubeta ab für einen Ort bei der Trajansbriicke (Jung in den Jahresheften des Bsterr. arch. Institutes III
Beiblatt 185—186). Jordanes schreibt custus, cumae, cupia, fabolusae, prumtissimus u. s. w. und verwechselt urbs und orbis.
Sowohl guttural als palatal ausgesprochen erscheint e bei Prokopios: jripyo; Aouzjpvapioßoupyoi; ib. 291 an der Donau zwischen
den Mündungen des Vid und der Jantra, KsUipiavi (von Celer) und MapxsXW in Dardanien 281, 5 und 50, dagegen
MouT?iavi '/.icnrsXXov bei Naissus 284, 20 und AoirCoXo bei Remesiana 281, 44. Zur Aussprache von ti sind bemerkenswerth
P<ap;a für Ratiaria (jetzt Arcar, Arcer) bei Hierokles ed. Burckhardt p. 14 und Ao.j.xvt'CioXo; bei Theophylaktos Simokattes 3, 8, 5-
Das Castell IIaX<raoXov an der Mündung der Isker bei Prokopios de aedif. 291 schreibt Theophylaktos Simokattes 8, 5 und
6 IlaXaoToXov statt des erwarteten *nstXa-£LoXov oder *IIaXi<oXov. Nora. plur. fem. bei Prokopios haben die Endungen -as,
-es: Dalmatas, Augustas, Sarmates, sogar Tugurias u. A. Vgl. noch bei Kaiser Konstantin ed. Bonn. 3, 159 tö SaXrjv:; (salinae),
wohl die Salzquellen von Tuzla in Bosnien. Im Westen gibt es auch eine Spur des Artikels; die dalmatinische Insel Issa
heisst bei Prokopios in den Codd. Auaia, Auüivt), von Maltretus emendirt als AtaaTj (bell. goth. 1, 7 ed. Comparetti 1, p. 53).
Zur Form Audi« vgl. Lysia bei Thomas Archidiaconus (f 1268) cap. 8: ad portus Lysie (var. Lisie) et Corcire applicuerunt
(Lissa und Curzola).
Die Romanen ra den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 21
die Burgen Literata, einst Lederata (bei Rama) gegenüber den oberen Novae, 1 zahlreiche
Burgen sv vft dvcwcspac 'Jj'JCSlpcp auf der Strecke zwischen diesen Novae und der einstigen
Traiansbrücke, Sikivida gegenüber Palatiolum, und das von Constantin dem Grossen in den
Gothenkriegen gegründete Daphne (jetzt Oltenica) gegenüber Transmarisca (Tutrakan).
Gegen Nordwesten vermittelten die romanischen Gebiete von Pannonien die Verbindung
zwischen den Romanen an der unteren Donau und den Vorfahren der Rhaetoromanen in
den Alpen von Noricum und Rhaetia.
Die Romanen des unteren Donaulimes schied von den Romanen der dalmatinischen
Küste ein Gebirgsland mit wenigen grösseren Stadtgemeinden, Ansiedlungen echter Römer,
auf dem offenen Laude meist bewohnt von unvollständig romanisirten Illyrern. Es waren
die Berglandschaften von Dalmatia, Praevalis und Dardania, im Innern des jetzigen Bosnien.
West-Serbien, Montenegro und Nord-Albanien. Die Nachkommen dieser Illyrer sind die
heutigen Albaneseu. In Folge dieser Mittelstellung hat das Albanesische, nach Schuchardt
und Gustav Meyer eine halbromanische Mischsprache, einerseits in der Lautlehre, Wort-
bildung und im Wortschatz manche Uebereinstimmungen mit dem Rumänischen; anderer-
seits repräsentiren die lateinischen Elemente im Albanesischen oft eine ältere Stufe als die
Formen des Rumänischen und geben Zeugniss von Berührungen mit dem alterthümlichen
Dialekt der Dalmatiner des Mittelalters. -
3. Dalmatien nach der Einwanderung der Slaven.
Dalmatien 537-602. Invasionen 'In- /Waren und Slaven. Umwälzungen unter den Kaisern Phokas und Heraklios 602— G28.
Untergang von Salonae, Epidaurum und anderen Städten. Slavisclie Colonisation. Langsame Zerbröcklung der Reste der Provinz
Dalmatien unter den Byzantinern. Verschiebungen der Bevölkerung 'in den ehemaligen römischen Provinzen des Binnenlandes.
Alle Romanen als ,Wlachen'. Romanische Elemente im Slavischen in den Balkanländern. Rumänische Personennamen aus Serbie
der Heicegovina und Croatien. Rumänische Sprache der Wlachen in den Gebirgen Dalmatiens. Nordgrenze der Albanesen i
Mittelalter. Die albanesischen Personennamen. Die Volksnamen der Albanesen und Ökipetaren.
len,
in
Die Nachrichten über die inneren Zustände Dalmatiens in den letzten hundert Jahren vor
den grossen Veränderungen, welche unter der Regierung der Kaiser Phokas und Heraklios vor
sich gingen, sind spärlich. Während des Gothenkrieges 535—537 sympathisirten die
Dalmatiner nach dem Zeugnisse des Prokopios mit dem oströmischen Reiche. Nach einem
Siege über den ,magister militum per Illyricum' Mundus vor Salonae wagte es der gothische
Feldherr Grippas aus Misstrauen gegen die dortigen Romanen nicht, die Stadt sofort zu
besetzen (akhtoc xs xai oö lio.v abzolz [den Gothen] sovoliuhc, syövuov 'Pa^auov, 01 taöng
$ctjvto, de hello goth. 1, 7) und räumte sie wieder, als Constantianus mit der oströmischen
Flotte aus Dyrrhachium über Epidaur und Lissa nahte (536). Die verfallenen Mauern von
Salonae wurden von den Truppen Justinians ausgebessert und rings umher durch einen
Graben geschützt. Eiue misslungene Belagerung von Salonae durch die gothischen Feld-
herren Uligisal und Asinarius führte zur festen Begründung der Herrschaft des Constan-
tinopler Kaiserthums in Dalmatien (Anfang 537). Unter König Totila beschränkten sich
die Operationen der Gothen in diesen Ländern auf einen Ueberfall der Hafenstädte Muccur
1 Literata ,trans Danubium' in Justinians Novelle XI (535) an Catellianus, aivhiepiscopus Primae Justinianae. Ebenso bei
Prokopios ed. Bonn. 3, 287: \r.;^-i, ävrcsp (ein Jiipyo;) oi rcaÄsu ivfjpcojtoi AöOEpita b.iXom, von Justinian ausgebaut zu einem
opoupiov p-EYa xai Siaosoovuios E^upcüiarov. In älteren Denkmälern stets Lederata.
2 lieber die Beziehungen zwischen Albanesisch und Rumänisch: Miklosicb, Die slavischen Elemente im Rumunisehen, Wien
1861, 8-10 (Denkschriften der phil.-hist. Classe der kais. Akademie, Bd. 12), M. Gaster und Gustav Meyer in Gröbers
Grundriss der romanischen Philologie 1, 407 — 409, 805—806.
22 III. Abhandlung : Constantin JireCek.
(Makarska) und Laureatae (nach Kaer, Bull. Dalm. 1888, 57—61 Lovorje an der Narenta-
niiindung) durch die Schiffe des Ilauf. Salonae war dann bei der Fortsetzung des Gothen-
krieges das Winterlager der aus Serdica herangerückten oströmischen Truppen und die
Station der kaiserlichen Flotte. Von Salonae aus hat Joannes, der Neffe des Vitalianus.
die gothische Flotte bei Ancona vernichtet und ist der neue Oberfeldherr Narses (552) auf
dem Landwege um das Adriatische Meer zur völligen Unterwerfung Italiens ausgezogen.
Die übrigen Nachrichten betreffen kirchliche Verhältnisse. Aus der ostgothischen Zeit
haben sich die Acten von zwei Provinzialsynoden von Salonae 530 und 532 erhalten.
Unter Justinian waren im sogenannten Dreicapitelstreite die Römer von Illyricum, Italien
und Afrika Gregner des Kaisers. Eine Jllyriciana synodus' hat 549 den Erzbischof Bene-
natus von Justiniaua Prima wegen Unterstützung der kaiserlichen Kirchenpolitik verurtheilt.
Frontinianus, Erzbischof von Salonae, wurde 554 vom Kaiser abgesetzt und nach Aegypten,
später nach Ancyra verbannt, Der afrikanische Bischof Victor Tunnunensis, welcher über
diese Ereignisse berichtet, bemerkt zum Jahre 559, dass der Widerstand vergeblich war:
Jllyriciani episcopi, praeter parva monasteria, parvosque fideles, persecutiones passi con-
sentiunt, pristinam tidem in irritum deducentes.' Prokopios erzählt (de bello goth. 1. 4.
cap. 25), wie Justinus und Justinianus, Söhne des Germanus, der Heruler Suartuas und der
Thüringer Amalafrid mit ihren Truppen zur Grenze zogen, um vereinigt mit den Lango-
barden von Pannonien die in der südungarischen Ebene wohnenden Gepiden zu bestrafen
(551). Jedoch nur Amalafrid allein gelangte ins Gepidenland. Die übrigen Feldherren
mussten bei Ulpiana (Lipljan) in Dardanien Halt machen, weil in Illyricum ein Aufruhr
wegen kirchlichen Controversen ausgebrochen war. In der Diöcese von Aquileia, in Vene-
tien, Istrien und dem benachbarten Alpengebiete, zogen sich die Nachklänge des Dreicapitel-
streites bis in die Zeit des Kaisers Mauricius. Papst Gregor I. hat noch im Juli 600 den
Erzbischof Maximus vou Salonae aufgefordert, die ,Frontinianisten' in den Schooss der Kirche
zurückzurufen, in einer Zeit, wo schon die Slaven in Dalmatien einzudringen begannen.
Die Briefe des Papstes Gregor I. (590—604) bieten die letzten Nachrichten über
Dalmatien vor den grossen Umwälzungen. Es sind auch die letzten Documente, in denen
die Städte Doclea, Epidaurum und Salonae genannt wurden, ebenso wie Singiduuum, Vimi-
nacium und andere Donaustädte iu derselben Zeit zum letzten Male in der Geschichte des
Kaisers Mauricius (582 — 602) von Theophylaktos Simokattes erscheinen. Clerus, nobiles et
populus sind die Elemente der Bürgerschaft von Salonae und lader. Die Einwohner führten
ein Leben voll Ueppigkeit und Uebermuth. Der Papst tadelt die , episcopi per Dalmatiam',
dass sie sich zu sehr ,saecularibus negotiis' beschäftigen. Die Kirche besass ansehnliche
Güter. 1 Der Erzbischof Natalis von Salonae, ,pastorali cura derelicta, solis conviviis occu-
patio', begann sogar die ,vasa sacra et velamina' seinen Verwandten zu verschenken. Der
Archidiaconus Honoratus, welcher dieses Vorgehen tadelte, wurde von Natalis verfolgt, aber
nach dessen Tod (593) vom Clerus der ,ecclesia Salonitana' zum Bischof gewählt. Diese
Würde usurpirte jedoch ,manu militari' mit Unterstützung des Proconsuls Marcellinus und
anderer Beamten ein anderer Bewerber, Maximus. Er wurde sofort nach Rom citirt, liess
Zwei Fragmente von Papyrusurkunden über die Güter der Kirche von Salonae bei Abbate Gaetano Marini, I papiri diplo-
matici, Roma 1805, p. 121, -J07, nr. 78, 143. Das eine ist ein Codicill eineä Testamentes: allen Kirchen der Diöcese
100 Solidi und ,ad pauperes' 100 Solidi von der ,i(n)sula (Meli)tense'; ebenso ,dentur in castella, qui sunt super civitatem
Salonitanam, tarn in luminaria sanctarum ecclesiarum, quam ad pauperes' 100 Solidi; andere Schenkungen ,ad libertos meos',
und ,pro redemptione captivorum'. Im zweiten Fragmente ist der Name der ,ecclesia Salonitana' an zwei Stellen sicher.
Beide Stücke gehören in das V. oder VI. Jahrhundert.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 2o
aber die Schreiben des Papstes öffentlich zerreissen und versuchte die ,homines gloriosi viri
patricii Romani' durch Geschenke zur Ermordung- des Subdiaconus Antonmus, des Rectors
des päpstlichen Patrimoniums in Dalmatien, zu verleiten. Endlich vermittelte der Exarch
von Italien Callinicus eine Aussöhnuno- zwischen dem Erzbischof Maximus und dem päpst-
lichen Stuhle. In Epidaur hat noch der Erzbischof Natalis den Bischof Florentius angeblich
weo-en einiger ,causae criminales' ohne geistliches Gericht abgesetzt, seines Besitzes beraubt
und in die Verbannung gesendet; die ,habitatores Epidauriensis civitatis' verlaugten seine
Wiedereinsetzung. In Doclea wurde der Bischof Paul, ,in corporate crimen lapsus', vom
geistlichen Gericht abgesetzt, vertrieb aber seinen Nachfolger Neemesion und bemächtigte
sich von Neuem des Bisthums. Diese Nachrichten lassen nicht ahnen, dass Dalmatien sieh
am Vorabend eines Zusammenbruches aller bisherigen Zustände befand.
Die dalmatinischen Personennamen aus den Jahren 500 — 700, in den Synodalacten
von 530 und 532, in den Briefen des Papstes Gregor I. u. s. w., wiederholen sich zum Theile
noch in den Jahren 900 — 1300 (in der Anmerkung mit einem Sternchen kenntlich gemacht),
ein beredtes Zeugniss für die Continuität eines grossen Theiles der Stadtbevölkerungen an
der Küste von der spätrömischen Zeit bis in das spätere Mittelalter. 1
Die Invasionen der Barbaren über die Save und Donau im VI. Jahrhundert haben die
dalmatinische Küste lange Zeit nicht ins Mitleid gezogen, wohl aber das Innere der Provinz.
Dalmatien besass noch seine ursprüngliche Ausdehnung gegen Osten; die Nordgrenze der
Provinz lief südlich von der Save, so dass beide Saveufer zu Pannonia gehörten. Das
Trifinium zwischen Pannonia, Dalmatia und Moesia inferior lag südöstlich von Sirmmm
und westlich von Belgrad im jetzigen Königreich Serbien. Menandros erzählt, wie Kaiser
Tiberius IL Verstärkungen theils durch Illyricum, theils durch Dalmatia (frg. 64) nach
Sirmium entsendete, und wie die Sinnier während der letzten Belagerung durch die Avareu
(580 582) vergeblich einen Entsatz aus Dalmatien auf der Brücke (über die Save) er-
warteten ([v/]8samc oyvdu-scoc ToojjioüxYje xata nrjv Tcpös AaX[i<m<* y# u P av feiK?avei07jc
frg. 66). Die Raubzüge der Gepiden, die bis in die Zeit Justins II. die nächsten Nach-
barn von Sirmium und Singidunum waren, haben wohl auch diesen Osten von Dalmatien
ins Mitleid gezogen. Auch die Langobarden, die in Justinians Zeit in Noricum und
Pannonien sassen, unternahmen nach dem Zeugnisse des Prokopios Einfälle nach Dalmatia
und Illyricum bis in die Gegend von Dyrrhachium. Diese germanischen Nachbarn waren
» Anatolius, »Andreas, Antoninus, Asinius (Marini, I papiri diplomatici 121), Bacauda (presbyter 530), Barbaras (presbyter
530), *Bassus (presbyter 530), Caesarius (presbyter 530), Celianus (episeopus Ludricensis 532), Constantius (episcopus Scodri-
tanu's in den Briefen Gregors I.), *Constantinus (episcopus Scardonitanus 530), »Damianus (ein Dalmatiner, Erzbischof von
Ravenna 088—705), «Dominicas (archipresbyter Salonitanus 530 , Epiphanias (consularis Dalmatiae bei Cassiodorus, Variae
5 24), Fabrianus (episcopus Epidauritanus 530), Florentius (episcopus Epidauritanus 592), *Frontinus oder Frontinianus
(Erzbischof von Salonae, abgesetzt 554), »Georgias (Inschrift von Salonae 535 CIL. III nr. 2659), Hereneus (presbyter u30,
ein Kprjvalo;), Honorius, *Honoratus, Januarius (Erzbischof von Salonae c. 507 bei Cassiodorus und Thomas ed. Racki 12),
»Joannes, »Johanna (quondam Andreae, Cassiodori Var. 5, 24), »Julianus (scribo 596), »Laurentius, Lucerus (presbyter 530
bei Kukuljevic Codex dipl. 1, 197, Laurentius bei Racki in der Ausg. des Thomas Arch. 15), Malchus (episcopus in den
Briefen Gregors I), »Marcellus (episcopus Naronita.ius 530-532; scholasticus in Salonae c 593), Marcellinus (proconsul
Dalmatiae 598), »Maria (Salonae 535 CIL. III nr. 2659), »Maurentius (Cassiodori Variae 4, 9), »Maximus (Erzbischof o93-
620) Messianus (clericus 599), »Natalis (Erzbischof f 593), Nemesius oder Neemesion (Bischof von Doclea 602), Optatus
(defe'nsor in Salonae 602), »Paulus, Paula (Cassiodori Var. 4, 9), »Palliums (episcopus Sarsenterensis 532), »Petrus (Erz-
bischof 554-562 bei Victor Tunnunensis), »Proclinus (Erzbischof 562 f. ib.), »Quirinus .Salonae 503? Farlati 4, 308),
Respectus (Diakon in Salonae 593), Sabinianus (episcopus ladertinus 597), Savilianus (Thomas ed. Racki 12, Kukuljevic 1,
198), Severus (Thomas Arch. p. 32, 34), »Stephauus (sehr oft), »Thomas, Ticianus (episcopus Arbensis 530-532), Lrsus
(presbyter 530), »Venantius (scholasticus, Vater des Papstes Joannes IV), »Veteranas (presbyter von Salonae 002), »Victor
(epicopus Martaritanus 530), »Vitalis (presbyter 530).
24 III. Abhandlung: Constantin JireCek.
arianische Christen. Heiden mit Menschenopfern waren nach den Schilderungen des Pro-
kopios die Heruler, welche 512 christianisirt und an der Grenze als Reichstruppen an-
gesiedelt wurden, bei Singidunum (Prokopios) und Sirmium (Menandros frg. 9). Sie haben
lieh als tapfere Soldaten in allen Kriegen der Justinianischen Zeit ausgezeichnet, verübten
aber zu Hause, wie Prokopios berichtet, auch Räubereien in Thrakien und Illyricum.
Oestlich von den Sitzen der Gepiden, in der jetzigen Walachei und in der Moldau,
erscheinen seit dem Regierungsantritte des Justinian (527—565) die Slaven, SdaßijvoC des
Prokopios und Menandros, Sclavini, Sclaveni des Jordanes und Joannes Biclariensis. Sie
ahmten das Beispiel der anderen Nachbarn des Reiches nach und begannen Invasionen in
die stark entvölkerten Provinzen der Haemushalbinsel, um zu plündern und Tausende von
Provinzialen in die Gefangenschaft wegzuschleppen. Ihre Schaaren, stets zu Fuss, mit
Lanzen, Bogen und Pfeil bewaffnet, erfahren im Kampfe im unebenen Terrain, in Wäldern.
Gebirgen und Sümpfen, durchzogen zunächst meist den östlichen Theil dieser Länder, den
auch die Reiterschaaren der poutischen Hunnen aus den Steppen des jetzigen südlichen
Russlands heimzusuchen pflegten. Im Westen gelangten die Slaven 548 bis in die Nähr
von Dyrrhachium. Im Jahre 550 kam eine sehr grosse Schaar (2xX<xßY]V<öV 5{uXoc, QQOQ
outcü) TCpotspov äjcpbsxo) in die Landschaft von Naissus, mit der Absicht, Thessalonich und
die umliegenden Städte zu belagern. Germanus, Justinians Neffe, der eben in Serdica mit
den nach Italien bestimmten Truppen lagerte, zog- ihnen entgegen, konnte sie aber nirgends
einholen. Sie wagten sich nicht in die Ebene, durchzogen jedoch alle Bergländer von
Illyricum bis nach Dalmatien hinein (£ü|Mcavca Ipf] töiv 'IMuptcöV Stajtst^avcs«; sv AaXu-atia
eyevovto Prokopios ed. Bonn. 2, 449). Als das Heer nach Salonae in die Winterquartiere
abzog, verstärkten sich diese Slaven durch neue Schaaren, fiberwinterten 550/551 auf römi-
schem Boden und schlugen die byzantinischen Truppen bei Adrianopel.
Ein neuer gefährlicher Nachbar waren die Avaren, die sich (566—568) im ehemaligen
Lande der Gepiden und Langobarden niederliessen. Bajan, der Chagan dieses türkischen
Nomadenvolkes, verlangte von dem Kaiserthum die Abtretung von Sirmium und sendete
nach einigen Gefechten gegen den Feldherrn Bonus bei dieser Grenzfestung ein Heer von
10.000 pontischen Hunnen aus dem Stamme der Kutriguren über die Save, um Dalmatien
zu verheeren (S-gwaou tä icept AaXu,adav, Menandros frg. 27). Die Einnahme von Sirmium
durch die Avaren (582) war ein schwerer Verlust auch für Dalmatien. Während der
Avarenkriege des Kaisers Mauricius sendete der Chagan nach der Wiedereinnähme von
Singidunum durch die römischen Truppen 598 abermals ein Heer in die Provinz Dalmatia.
Es eroberte mit Kriegsmaschinen eine nicht näher bekannte Stadt, rac Xs-f6u.cVac BöyÄElg
(var. Bd-psic) des Theophylaktos Simokattes (7, 12, 1), r/]V BdXwqc sc. rcökv des Theophanes
(ed. De Boor 1, 277, Balca in der Uebersetzung des Anastasius Bibliothecarius ib. 2, 171)
und 40 Burgen (<cpoupia) in ihrer Umgebung. Der Feldherr Guduin verfolgte die Avaren
abseits von der Strasse auf Seitenpfaden, verborgen in den Wäldern, bis er ihnen eines Morgens,
aus einem Hinterhalte in einer Schlucht hervorbrechend, eine furchtbare Niederlage bei-
brachte. Der Schauplatz dieser Operationen ist an der Strasse von Sirmium nach Salonae
in den Waldgebirgen des jetzigen Bosniens zu suchen.
Die Slaven begannen sich in den römischen Provinzen bleibend niederzulassen. Die
ersten slavischen Colonisten auf römischem Boden waren wohl die Söldner aus den Slavinen
und Anten, die Prokopios und Agathias in den oströmischen Heeren in Italien und im
Kaukasus erwähnen. Die Söldnertruppen des Mobilheeres hatten ihre Garnisonen meist in
Die Romanen in den Städten Dat.matiens wahrend des Mittelalters. 25
Thrakien, wo z. B. eine Schaar Langobarden in Apri zwischen der Mündung des Hebros
und der Propontis einquartiert war (Prokopios de hello goth. 4, 27). Die Invasionen der
Slaven reichten unter Kaiser Tiberius II. Constantinus (Mitregent des Justinus II. seit Dec.
574, allein 578 — 582) bis nach 'EXkdc, (Menandros frg. 47 — 48). Ein syrisch schreibender
Zeitgenosse, Johannes von Ephesos, berichtet, dass die Slaven während des Jahre langen
Perserkrieges Thrakien bis zur Grossen Mauer, Thessalien und Hellas verheerten, viele
Städte und Castelle einnahmen, und dass sie noch 584 frei und ohne Furcht in den römi-
schen Provinzen wohnten. Die Worte, sie bewohnten das Land .bis Gott sie (hinaus)warf'
in der deutschen Uebersetzung von Schönfelder (München 1862), übersetzt Payne Smith
(Oxford 1860) wohl besser ,as far as God permits them' (vgl. darüber A. Vasiljev, Viz.
Vrem. 5, 409 A.). Diese vereinzelten Schaaren scheinen aber keine grosse Gefahr für das
Reich gewesen zu sein, denn Kaiser Mauricius (582 — 602) unternahm nach dem Zeugnisse
seines Geschichtschreibers, des Aegypters Theophylaktos Simokattes, keine Feldzüge in den
Balkanländern, sondern bemühte sich noch um die Sicherung der alten Reichsgrenze, der
Donau von Singidunum (Belgrad) abwärts bis zur Mündung. Er suchte diese Flussgrenze
auch durch offensive Operationen gegen die Avaren und Slaven jenseits des Flusses zu
behaupten. Sein Wunsch war den slavischen Invasionen über die Donau ein Ende zu
macheu (Theophylaktos Simokattes 6, 6, 2). Nur nebenbei erfahren wir aus der Darstel-
lung des Theophylaktos von Slaven, die bei Marciauopolis, westlich vom jetzigen Varna,
plünderten und die Constantinopel selbst beunruhigten (7, 2, 15), und aus der St. Demetrius-
legende von einem Slaveuheere, welches am Sonntag den 22. September 597 vor Thes-
salonich erschien und die Stadt belästigte.
Bald pochte die Gefahr auch an den Thoren der Römerstädte längs der dalmatinischen
Küste. Die Slaven, die man bisher fast nur an der unteren Donau vom Gepidenlande abwärts
kannte, begannen auch im Westen aufzutreten. Nach den bei Paulus Diaconus (1. 4,cap. 7.
10) erhaltenen annalistischen Aufzeichnungen hatten 595—596 die Bajoaren in den Ost-
alpen mit Slaven und Avaren zu kämpfen. Vom oströmischen Gebiete an der Adria war
Istrien zuerst den Angriffen ausgesetzt. Im October 598 hatte Papst Gregor I. von Calli-
nicus, dem Exarchen Italiens, Nachrichten über Siege gegen die Slaven erhalten (quod mihi
de Sclavis victorias nunciastis). Paulus Diaconus (1. 4, cap. 24) verzeichnet noch vor
dem Sturze des Mauricius eine gemeinschaftliche Brandschatzung Istriens durch die
Langobarden, Avaren und Slaven. Damals begann das Vordringen der Slaven auch die
Römer von Salonae sehr zu beunruhigen. Im Juli 600 antwortete Papst Gregor I. dem
Erzbischof Maximus auf die vom Priester Veteranus überbrachten Briefe: ,Et quidem de
Sclavorum gente, quae vobis valde imminet, affligor vehementer et conturbor; affligor in bis,
quae iam in vobis patior, conturbor, quia per Istriae aditum iam Italiam intrare coeperunt'
(1. 10, cap. 36). Der Trost klingt sehr betrübt: ,Sed nolite de talibus omnino contristari,
quia qui post nos vixerint, deteriora tempora videbuut.'
Die Truppen unter dem Bruder des Mauricius, dem Oberfeldherrn von Europa Petrus,
sollten auf Befehl des Kaisers von 602 auf 603 nicht in Adrianopel, sondern jenseits der
Donau im Lande der Slaven, in der heutigen Walachei, überwintern. Die Situation war
günstig. Die slavischen Anten in der Moldau und Süd-Russland waren verbündet mit den
Römern, die Avaren beschäftigt durch einen Aufstand einer Partei in ihren Nomadenlagern.
Aber das römische Heer, welches sich schon im Perserkriege durch Zuchtlosigkeit und Hang zu
Meutereien ausgezeichnet hatte, wollte nicht gehorchen. Es vertrieb die Officiere aus dem
Denkschriften der puil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. III. Abh. i
•2H III. Abhandlung: Constantjcn .Jiueöek.
Lager, erhob den Centurio Phokas zum Kaiser und marschirte aus den Quartieren bei
Securisca (an der Donau bei Nikopol) gegen die Hauptstadt. Phokas besetzte Constan-
tinopel im November 602 und Hess den Mauricius enthaupten.
Das aufständische Heer ist nicht mehr in die Donauländer zurückgekehrt. Es wurde
von Phokas gegen die Perser gesendet und in den asiatischen Feldzügen vollständig auf-
gerieben. Theophylaktos Simokattes (8, 12, 12) schreibt, von den Truppen, welche den
Phokas erhoben haben, seien durch Strafe Gottes unter Kaiser Heraklios auf dem Feldzuge
o-eo-en die Perser nur zwei Mann übrig gewesen. Nach Theophanes (ed. De Boor 290, 292)
brachen die Avaren sofort nach der Militärrevolution in Thrakien ein und wurden G04 durch
einen erhöhten Tribut nicht besänftigt. In der Zeit, als die Perser die Provinzen Asiens
überflutheten und 609 am Bosporus gegenüber Constantinopel erschienen, als die römischen
Beamten und Besatzungen in Syrien und Aegypten sich gegen den Usurpator auflehnten
und als in Carthago die Erhebung des Heraklios vorbereitet wurde, standen in Illyricum und
Thrakien alle Wege den Slaven und Avaren offen. Ueber die Ereignisse in diesen Pro-
vinzen haben wir eine wichtige Nachricht bei Johannes, Bischof der Stadt Nikiu im Delta
des Nils (Bischof nach 661, lebte noch 688—700), welcher in der zweiten Hälfte des
VII. Jahrhunderts griechisch oder koptisch eine Weltchronik verfasste, die ins Arabische
und daraus ins Aethiopische übersetzt wurde. Zum Jahre 609, dem siebenten Jahre des
Phokas, bemerkt Johannes von Nikiu, dass die römischen Provinzen von fremden Völkern
geplündert, die Städte zerstört und die Einwohner als Gefangene weggeführt wurden;
Thessalonich allein habe sich durch Festigkeit seiner Mauern und mit Hilfe Gottes be-
hauptet, obwohl auch seine Provinz entvölkert wurde. In der Uebersetzung des äthiopi-
schen Textes von Zotenberg im , Journal asiatique', VII Serie, vol. 13 (1879), 343 lautet die
Stelle, wie folgt: ,On rapporte, en ce qui concerne l'empire romaiu, que les rois de ce temps
detruisirent les villes des chretiens et qu'ils firent emmener captifs les habitants par des
barbares, des peuples etrangers et des Illyriens (Alwarikon im Orig., soll heissen: des
Avares). Seule la ville de Thessalonique fut epargn^e, car ses murs etaient solides, et
gräce ä la protection de Dieu les peuples etrangers ne reussirent pas ä s'en emparer.
Toute la province fut depeuplee.' Zuvor wird erzählt, wie Bonosus, der Feldherr des
Phokas, in Aegypten von dem Vetter des Heraklios, dem Niketas, welcher von Carthago
zu Lande nach Constantinopel marschirte, geschlagen und vertrieben wurde; nachher folgt
die Erzählung über den Zug des Heraklios zur See auf geradem Wege gegen die Reichs-
hauptstadt, Die Nachricht zeigt, dass die bisher angenommene Chronologie der Angriffe
der Slaven und Avaren auf Thessalonich ganz unrichtig ist, und dass die grossen Kämpfe
in die Zeit um 609 gehören, nicht in die Jahre 668 — 685, wohin sie Tafel u. A. verlegt
haben. 1
In dieselbe Zeit, in die letzten stürmischen Jahre der Regierung des Pliokas, gehört
ohne Zweifel auch die Verwüstung Dalmatiens durch die Avaren und Slaven und der
Untergang von Salonae und von anderen Städten. 2 Die Mauern von Salonae, die schon
1 Laurent, Sur la date des eglises St. Denietrius et St. Sophie ;'i Thessalonique, Byz. Zeitschrift 4 (1895) verlegt diese An-
griffe in die Jahre 617 — 620, mit richtigen Ausführungen gegen die Hypothesen Tafel's, jedoch ohne die Nachricht bei
Johannes von Nikiu zu kennen. Die Stelle citirt aus Chronique de Jean, öveque de Nikiou, notices et extraits par II. H.
Zotenberg (Paris 1879), 221 C. N. Sathas in der Vorrede zu den Documents inedits, relatifs ä l'histoire de la Gräce au
moyen äge 1 (Paris 1880), p. XVIII, macht jedoch aus einer Invasion der Avaren eine der — Albanesen.
2 Auf die Autorität d.-s Kaisers Konstantin Porphyrog-ennetos hin hat man die Einwanderung der Slaven nach üalmatien bis-
her stets in die Zeit des Heraklios verlegt. Lucius (bei Scliwandtner 3, 69) erklärt sich eher für die Zeit des Heraklios
Duo Romanen in hex Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 21
unter Justinian ausgebessert und verstärkt werden mussten, konnten nicht mit denen von
Thessalonich und Constantinopel verglichen werden. Heber den Untergang der römischen
Hauptstadt von Dalmatia berichten ausführlich die Aufzeichnungen, die Thomas Archi-
diaconus im XIII. Jahrhundert niedergeschrieben hat, ohne Zweifel mit Benützung schrift-
licher Quellen kirchlicher Art (cap. 7 — 11). Thomas schildert die Verteidigung der Mauern
gegen den Ansturm der Feinde, die Hoffnungslosigkeit der Salonitaner, zuletzt die Panik
und ungeordnete Flucht der Einwohner auf die Schiffe im Hafen. Die Feinde brachen
unter Mord und Plünderung in die Stadt ein und vernichteten sie durch Feuer, das auch
die Kirchen und die ,speciosa palatia' zerstörte. Die Salonitaner segelten auf die Inseln
Solta, Brazza, Lesina; Einige wendeten sich nach Lissa und Curzola. Von dort aus be-
gannen ihre ,electi iuvenes' mit Kriegsschiffen den Feind an der Küste zu bekämpfen, ,per
Dalmatiae litora discurrentes', mit solchem Erfolg, dass .uullus Sclavorum erat ausus ad
mare descendere'. Die Flüchtlinge beschäftigten sich mit dem Plane, Salonae wieder zu
besetzen, doch die Mauern und Thürme waren zerstört, unter den Ruinen stand nur noch
das ,teatri edificium* im Westen der Stadt unversehrt, und die weit und breit zerstreuten
Bürger waren zu schwach zum Wiederaufbau einer so grossen Stadt. Auf den Rath eines
vornehmen Salonitaners, des ,magnus Severus', ,cuius domus fuerat iuxta columnas palatii
supra mare', siedelten sicli die Flüchtlinge provisorisch in dem grossen Palast des Kaisers
Diocletian südlich von Salonae am Meere an, die Reichen in eigenen neu errichteten
Häusern, die Aermeren in Thürmen, Gewölben und Kellern. Das waren die Anfänge der
Stadt Spalato. Die Slaven beunruhigten auch die neue Ansiedlung. Die Salonitaner
wendeten sich an die ämperatores Constantinopolitanos' um Schutz und Bestätigung der
neuen Wohnsitze, was ihnen durch ein ,sacrum rescriptum dominorum prineipum' gewährt
wurde. Eine ,iussio prineipum' an die Slaven verschaffte den Einwohnern den Frieden.
Der päpstliche Legat Johannes, gebürtig aus Ravenua, wurde erster Erzbischof von Salonae
mit dem Sitz in Spalato; zur Residenz schenkte ihm Severus ,domicilium suum, cum turn
angulari et palatio'. Das ,templum Iovis' des Diocletianischen Palastes weihte der Erz-
bischof zu einer Marienkirche. Die Reliquien der heil. Anastasius und Domnius wurden
von den Salonitanern in der ,basilica episcopii' von Salonae unter dem Schutte der Brand-
stätte und dem frisch entsprossenen Gebüsch ausgegraben und mit Furcht, ,ne forte impedi-
rentur a Sclavis', eilends nach Spalato in die neue Kathedrale übertragen. 1
Neben diesem Berichte, der ganz glaubwürdig klingt, haben wir eine Ueberlieferung
der Localsagen bei Kaiser Konstantin Porphyrogennetos (um 948). Die Avaren oder Slaven
(diese Völkernamen werden als identisch betrachtet), verkleidet in die Gewänder und
Rüstungen der an der Donau gefallenen Römer und erbeutete römische Fahnen mitführend,
täuschten an einem Charsamstag die römische Besatzung der Burg Clissa (KXeiaa) und die
Einwohner des xdaxpov Sa/.Äva, das halb so gross war wie Constantinopel, worauf sie die
Thore besetzten und die Bürger niedermachten (ed. Bonn. 3, 127, 143). Sie eroberten dann
die Wohnsitze der Römer in den Ebenen und Bergen (sie zobe, xdu/Jtooi; v.ai et« zä ö'l/qXörsoa
|j.sgt ; ) und siedelten sich in ganz Dalmatien an; die Reste der Römer retteten sich in die
als für die des Mauricius oder Phokas, ebenso Dümmler, lieber die älteste Geschichte der Slaven in Dalmatien, Sitzungs-
berichte der kais. Akademie der Wissensch. 20 (185(3), 366: .Allerdings n.uss die Regierung des Kaisers Heraclius als der
richtige Zeitpunkt dieser Eroberung festgehalten werden.'
1 Ueber die Vitae und Translationes der Heiligen von Salonae als Quelle des Thomas vgl. Racki, Documenta 288, 290.
Grabinschrift des Erzbischofs Johannes ib. 290 und Ausg. des Thomas von Racki S. 35 A.
4*
28 III. Abhandlung: Constantin Jireöbk.
Städte am Meere. Die Geschichte von der Verkleidung hat ganz den Typus der Burg-
sage; in der Sage fällt ja keine Burg durch Gewalt, sondern stets durch List oder Verrath.
Der Untergang von Epidaurum gehört in dieselbe Zeit. Kaiser Konstantin erzählt.
als die übrigen Städte der Provinz von den Slaven erobert wurden, haben sie auch die
Stadt rUtaopa erobert: ^vaa xä Aomd exparqÖTrjaav xdarpa icapd r(bv ExXdßcov tmv ovto>v
sv ~(p ösuaa, ivssj-f/lq xai zb toioötov xdaTpov (de adm. imp. cap. 29, ed. Bonn. 3, 136 — 137).
Von den Einwohnern wurden die einen getödtet, die anderen gefangen, diejenigen aber, die
sich retten konnten, siedelten sich an der felsigen Stelle an, wo jetzt Ragusa liegt. Joannes
de Ravenna, der 1384 — 1387 Kanzler von Ragusa war, schreibt in seiner bisher ungedruckten
,Hystoria Ragusii', Epidaur sei von einem feindlichen Fürsten erobert worden, als die Eiu-
wohner auf einer Wallfahrt auf der nahen ,insula S. Petri' (das spätere Kloster des heil.
Petrus de medio mari, jetzt öde I^elsinsel Supetar) abwesend waren; sie flüchteten sich mit
ihrem Erzbischof Johannes nach dem Hafen von Gravosa und gründeten Ragusa. 1 Die
einheimische Tradition ist in einem Vertrage zwischen den Ragusanern und benachbarten
bosnischen Edelleuten vom 15. April 1391 (M. 217) aufgezeichnet. Als die alte Stadt zu
Grunde ging und verödete, haben die Vorfahren der Fürsten (gospoda) von Rascien und
Chlm die Laudschaft von Canali (am Aquäduct von Epidaur) mit Gewalt besetzt, worauf
die Bürger, deren Nachkommen die Edelleute (vlastele) von Ragusa sind, auf eine feste
Stelle (tvrdo mesto, vgl. to6c 67C0%£,7j|av<j6c zoxooc, bei Kaiser Konstantin) zogen und die
Stadt Ragusa erbauten.
Ueber den Untergang von Doclea, Risiuium, Narona, Scardona, Aenona u. A. hat sich
kein Bericht erhalten. Von den alten grossen Städten haben sich nur lader 2 und Tragu-
rium, sowie die Städte auf den Quarnerischen Inseln behauptet. Die Neugründungen an
festen Küstenpunkten, wie Spalato, Ragusa, Cattaro und Antivari, erinnern an die Ent-
stehung von Monembasia auf einer früher öden Felsinsel bei Epidauros Limera an der Ost-
küste Lakoniens, von Amaln in der Nähe der Langobarden von Benevent und von Heraclea
in Venetien in denselben Zeiten.
Kaiser Heraklios (610 — 641) fand keinen Geschichtschreiber mehr wie sein Vorgänger
Mauricius; es begann überhaupt eine literaturlose Zeit. Bei seiner Thronbesteigung waren
die europäischen Provinzen verwüstet von den Avaren. Die kurze Notiz des Theophanes
(rr;V ts ydp EupcoTCTjV Ol 'Aßdpsis I /jpiq[A<ßaav, ed. De Boor 300) wird ergänzt durch einige
Berichte über die ersten Regierungsjahre des neuen Kaisers. Paulus Diaconus verzeichnet
nach einer älteren Notiz zu 611 eine Niederlage der römischen Truppen in Istrien gegen
die Slaven: ,hoc nihilominus anno Sclavi Histriam, interfectis militibus, lacrimabiliter deprae-
dati sunt' (4, 40). Ein Zeitgenosse im Reiche der Westgothen in Spanien, der Bischof
Isidor von Sevilla (f 636), schreibt in den Schlussworten der zweiten, 626 verfassten Redac-
tion seiner Chronik: ,Eraclius dehinc sextum decimum agit imperii annum. Cuius initio
(sc. imperii) Sclavi Graeciam Romanis tulerunt, Persae Syriam et Aegyptum plurimasque pro-
vincias' (ed. Mommsen, Mon. Germ., Auetores antiquissimi 11, 479). Die Besetzung von
Landschaften Griechenlands durch die Slaven wird demnach als gleichzeitig angegeben mit
Eine Abschrift dieser Hystoria Ragusii habe ich 1879 in der Bibliothek der südslav. Akademie in Agram eingesehen.
Kaiser Konstantin (ed. Bonn. 3, 139) erzählt, wie die Zaratiuer im X. Jahrhundert ihrer Stadt ein höheres Alter zuschrieben
als Rom. Jadria, das nach Thomas Archidiaconus (cap. 9) von den flüchtigen Salonitanern neugegründet wurde, ist nach
Jelie, Vjesnik 1898, 42 identisch mit Jadrentum 530 und dem jetzigen Jadertovac bei Sebenieo, keineswegs mit Zara.
Bei Sebenieo gibt es auch eine Punta Jadra mit Hafenleuchte.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 29
der Einnahme von Damascus (613), Jerusalem (614) und Alexandria (619) durch die Perser.
Die St. Demetriuslegende bestätigt diese Nachricht. Sie erzählt, wie die Slaven damals den
o-rössten Theil von Illyricum, ganz Thessalien, Epirus, Achaia, die Kykkden und auch
.uiooc tf]q, 'AaCac' plünderten; an einer zweiten Stelle werden Pannonia (bei Sirmium),
Moesia (superior), die beiden Dacien (ripensis und mediterranea), Rhodope, Dardania und
Praevalis als die Provinzen aufgezählt, in denen die Städte von den Slaven und Avaren
zerstört und die Einwohner nach Pannonien in die Gefangenschaft weggeschleppt wurden. 1
Der syrische Priester Thomas verzeichnet zum Jahre 623 die Plünderung von Kreta und
anderen Inseln durch die Slaven. 2 Den Höhepunkt erreichte die ganze Bewegung durch
den Angriff der Avaren und Slaven auf Constantinopel im Sommer 626. Die siegreiche
Rückkehr des Kaisers Heraklios nach der Niederwerfung des persischen Reiches im Jahre 628
wird auch in Europa ihren Eindruck nicht verfehlt und die Offensive der Nachbarn ein-
gestellt haben.
Die Avaren hatten damals kräftige Angriffskriege gegen die Byzantiner und gegen die
Langobarden in Friaul geführt und auch die Stämme der pontischen Hunnen unter ihre
Oberhoheit gebracht, aber ohne dauernden Erfolg. Nacli 626 hören wir wenig von ihnen.
Die Slaven dagegen blieben in allen occupirten Provinzen der Haemushalbinsel als neue
Einwohner derselben. Eine armenische Bearbeitung der Geographie des Ptolemaeus, ver-
fasst in den Jahren 670—680, berichtet, dass im Traianischen Dakien 25 Stämme der
,Slavi' wohnten; augeblich bedrängt von den Gothen, die aus der Insel Skania kamen
(ein chronologisches Missverständniss des Compilators), ,gingen die „Sklavi" über die Donau,
erwarben sich andere Länder in Thrakia und Makedonia und drangen bis nach Achaia und
Dalmatia vor'. 3
Die neuen Kriege des Kaisers Heraklios gegen einen bisher unbekannten Feind, die
Araber des südlichen Arabiens, und die überraschend schnelle Eroberung von Palästina,
Syrien und Aegypten durch die Heerschaaren der Anhänger des neuen Propheten haben
auch im Westen einen Wiederhall gehabt. Schon der eilige Abzug der Garnisonen nach
dem Osten muss auf die Nachbarn Eindruck gemacht haben. Der Fortsetzer der Chronik des
Isidor von Sevilla berichtet, wie der Kaiser 634 aus allen Provinzen und Inseln (per
omnes sui imperii provincias vel insulas) Truppen nach Syrien concentrirte (quaecunque
Romanae legiones praesidiis patriarum diversis locis inerant, Mon. Germ., Auetores anti-
quissimi 11, 337). Der Langobardenkönig Rotharis eroberte 640 ganz Ligurien, schlug den
Exarchen von Italien am Tanarus und nahm Altmuni und andere Plätze Venetiens. Damals
gründeten die Flüchtlinge von Altinum an der Mündung des Piave das neue, nach dem
Kaiser genannte Heraclea oder Civitas nova. welches in der folgenden Zeit die Hauptstadt
der venetianischen Gemeinden war. Von Unternehmungen der Avaren oder Slaven gegen
das Reich wird in diesen Jahren nichts mehr berichtet. Nach Paulus Diaconus (1. 4, cap. 44)
landeten um 642 die Slaven ,cum multitudine navium' bei Sipontum in Apulien und schlugen
an der Küste ein mit Gräben befestigtes Lager auf. Der langobardische Herzog Aio von
Benevent fiel im Kampfe mit ihnen. Die Brüder Radoald und Grimoald, Söhne des Herzogs
1 Diese Stellen sind neuerdings besprochen von H. Geizer, Die Genesis der byz. Themenverfassung, Leipzig 1899 (Abhandl.
der kgl. säehs. Gesellschaft der Wissensch., Bd. 18) 45, 47.
2 Darüber Sismanov im Btlgarski Pregled 1897 Juni 151 — 152. Geizer, 1. c. 44.
3 K. Patkanov (schrieb sich armenisch Patkanian), Aus einer neugefundenen Copie der dem Moses von Chorene zugeschrie-
benen Geographie, russ. im Journal des Unterrichtsministeriums 1S83, März 26.
30 III. Abhandlung: Constantin Jireöbk.
Grisulf von Friaul, von denen einer in Friaul auch die slavische Sprache erlernt hatte
(Sclavis propria illorum lingua locutus est), übernahmen den Befehl und besiegten die Slaven
durch plötzlichen Ueberfall. Der Rest entfloh über das Meer. Es ist wahrscheinlich, dass
dieser Zug der Slaven gegen die unteritalischen Langobarden von den Byzantinern an-
gestiftet war. Wenige Jahre später, um 650, wurde eine byzantinische Flotte bei dem Monte
Gargano zurückgeschlagen, von demselben Herzog Grimoald von Benevent, der dann selbst
König der Langobarden wurde (Paulus Diaconus, 1. 4. cap. 46). Jene Slaven kamen wahr-
scheinlich aus dem südlichen Dalmatien, von wo das Unternehmen in späteren Jahrhunderten
wiederholt wurde; Sipontum hat 926 Michael, Fürst von Chlm (im Narentathal sainmt
Stagno), überfallen (R. 393). Dass sich damals in Dalmatien bereits ein friedlicher Verkehr
zwischen den alten Küstenbewohnern und den heidnischen, im Laude angesiedelten Slaven
entwickelte, sieht man aus den Nachrichten über den Papst Johannes IV. (640—642), der
ein geborener ,Dahnata', Sohn eines Scholasticus (Rechtsanwalts) Venantius war. Er sendete
den Abt Martinus mit Geld ,per omnem Dalmatiam seu Istriam', um die gefangenen Christen
von den Heiden (gentes, pagani) in diesen Ländern loszukaufen. Auch liess er Reliquien
sammeln; die der Märtyrer von Salonae wurden nach Rom in die Laterankirche überführt. 1
Das Kaiserthum von Constantinopel hat unmittelbar nach diesen stürmischen Zeiten
noch zahlreiche Städte und Castelle selbst im Binnenlande behauptet. Diese Reste der
Provinzen gingen wahrscheinlich in einem langsamen Zerbröcklungsprocess verloren, ebenso
wie in Italien die Langobarden eiuige Generationen hindurch das römische Gebiet schritt-
weise verkleinerten. Scythia und Moesia inferior gehörten dem Reiche bis zur Festsetzung
der Bulgaren im Lande zwischen der Donau, dem Haemus und der 'Aßapia, um 679.
Serdica, welches sowohl durch Thrakien, als auch durch das Strvmonthal mit dem Reiche
Verbindungen hatte, wurde den Griechen erst 809 von dem Bulgarenfürsten Krum ent-
rissen. Ebenso besassen die Byzantiner in Istrien bis zur Besetzung dieses Landes durch
die Frauken unter Karl dem Grossen (788) nicht nur die Küstenstädte des Westens von
Tergeste bis Pola, sondern auch das Innere bis zur Arsia mit Pinguente, Montona, Pedena
und dem jenseits der Arsia gelegenen Albona. 2 Ebenso war das byzantinische Gebiet in
Dalmatien vor der Karolingerzeit ohne Zweifel viel grösser als die Reste, welche Kaiser
Konstantin um 948 beschreibt. Nach dem Zeugnisse des Kaisers lebten die Städte lange von
den Einkünften der Inseln, wobei besonders die vor Spalato gemeint sind: epfä&vxo 3s rä
y.daxprx tcöv r Pa)u,aüov -de vrpo'jc xai s£o'jv s^ oukoöv (ed. Bonn. 3, 146, Z. 17 — 18). Eine Stadt
bestand auf der Insel Brazza. 3 Der Verlust der Inseln des mittleren Dalmatiens erfolgte im
IX. Jahrhundert, einerseits durch die Raubzüge der Araber, die sich damals in Kreta,
Sicilien, Bari und Tarent niedergelassen haben, andererseits durch die während dieser Periode
der arabischen Seeziige stark entwickelte Piraterie der slavischen Narentaner. Joannes
Diaconus (um 1008) hat aus älteren venetianischen Annalen die Nachricht von der Zerstörung
1 Die Quellen über Papst Johannes IV.: R. 277. lieber die dalm. Heiligen in der Laterankirche vgl. Delehaye in den Ana-
lecta Bollandiana, t. 18 (1899), ital. im Bull. Dalm. 1900, 85 f.
2 Für die byz. Periode von Istrien ist wichtig die Urk. von 804 bei Kandier, Codice dipl. Istriano (auch bei K. 1, 36 f.).
Ueber die Grenze toü OijiaTO; 'Iatpia? bei dem zäatpov 'AXßecJvou Kaiser Konstantin de adm. imperio cap. 30, ed. Bonn. 3, 146.
3 A. Cicarelli, Osservazioni sull' isola della Brazza, p. 35 und F. Radic über die Kirche von Skrip auf Brazza in der ,Staro-
hrvatska prosvjeta' 2 (1896), 105 f. theilen aus einer Copie von 1405 folgende Inschrift aus Skrip mit: ,Salonitani et
Epetiani cives Braciae oppidum desolatum concorditer pro domicilio refabricant et Florus presbiter benedicendo dicat Vita-
liano pontif. et Heraclio Const. Augusto.' Vitalianus war Papst 657—672. Kaiser Constans II. (641—668) heisst in gleich-
zeitigen Denkmälern Constantinus Heraclius. .Sprache und Stil der Inschrift sind jedoch verdächtig und erinnern an das
Zeitalter der Renaissance.
Die Romaken i.v den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 31
einiger Städte Dalmatiens, besonders der auf Brazza, durch Araber aus Kreta im Jahre 872
erhalten: ,Sarraceni Greta insula egredientes quasdam Dalmaciarum urbes depopulati sunt.
pariterqne etiam Braciensem eiusdem provinciae urbem invaseruut.' 1 Kaiser Konstantin
berichtet über die Zerstörung von Budua (Boutoßa) und Rosa (Whzv., Tcöaaa) bei dem
jetzigen Porto Rose am Eingang in den Golf von Gattaro durch die Araber um 867 (ed.
Bonn. 3, 61, 130). Die Inseln mussteu die Städter wegen der unausgesetzten Räubereien
und Mordthaten der Narentaner aufgeben (ib. 3, 146). Vor Spalato und Trau waren um
948 Meleda, Curzola, Lesina und Brazza im Besitz der Narentaner, schön und fruchtbar,
mit verlassenen Burgen, mit Wäldern und den Viehheerden der Slaven (ib. 3, 146, 164). Die
damaligen sp7ju.6y.a~pa dieser Inseln, ebenso wie die auf den Inseln vor Zara (ib. 3, 140j
mögen zwei Jahrhunderte vor Kaiser Konstantin, in der Blüthezeit der byzantinischen See-
herrschaft im VII. — VIII. Jahrhundert, sämmtlich noch bewohnt gewesen sein.
Die slavische Colonisation war bis in die fruchtbaren Küstenstriche, in die warme
Zone der Weinberge und Olivengärten vor den Mauern der Seestädte vorgedrungen. Im
IX. — XL Jahrhundert residirten die croatischen Fürsten in Klis (it. Clissa) bei Salonae,
Biac bei Trau, Belgrad (Zara vecchia) und Noria (dem röm. Aenona) in der nächsten Nach-
barschaft von Zara. Es ist auffällig, dass die KavaXi'ai, die Einwohner der kleinen Land-
schaft Canali bei den Ruinen des Aquäductes von Epidaur, bei Kaiser Konstantin als eine
eigene Einheit erscheinen; ihre Bedeutung erklärt sich nur durch die Lage ihrer Wohn-
sitze am Meere.
Nach dem Eintritt geordneter Zustände genügte zum Schutze der oströmischen Besitzungen
die in den Kriegen gegen das arabische Kalifat bewährte byzantinische Seemacht. Die
Byzantiner mit ihrem System von Geschenken, Titeln und Besoldungen schlössen wohl bald
Verträge mit einzelnen Fürsten der Slaven, Hessen sich von ihnen Heeresfolge leisten und
o-ewannen bald wieder eine gewisse Oberhoheit über ihre verlorenen Gebiete. Ebenso war
es bei Thessalonich, wo nach der St. Demetriuslegende im VII. Jahrhundert slavische Fürsten
auf Besuch in die Stadt zu kommen pflegten und die Velegeziten in Thessalien als verläss-
liche Freunde der Thessalonicher galten. Die Erinnerung an diese Zustände liess in der
byzantinischen Tradition drei Jahrhunderte später die Auffassung entstehen, es seien alle
slavischen Stämme auf dem Boden von Dalmatia und Praevalis von Kaiser Heraklios
colonisirt worden, ihre Wohnsitze seien ein Geschenk des Kaisers und sie selbst seien alte
Unterthanen des Reiches. Diese politische Theorie, mitgetheilt von Kaiser Konstantin (ed.
Bonn. 3, 147 f.), steht in offenbarem Widerspruche mit deu Erzählungen desselben kaiser-
lichen Schriftstellers über die Zerstörung von Salonae, Epidaurum und der übrigen xdorpa
und mit dem ganzen Quellenmaterial des VII. Jahrhunderts. Ihre Haltlosigkeit haben
Dümmler, Racki, Drinov u. A. zur Genüge erwiesen, sie hat aber noch in unserer Zeit Ver-
theidiger gefunden. 2 Für ein langjähriges friedliches Nachbarleben einer romanischen und
1 Eine Randglosse im Codex Vaticanus (XIII. Jahrhundert) lautet: ,Urbs Braciensis, postquam destructa fair, non est relevata.'
Vgl. Monticolo über die Codices des Joannes im Bullettino dell' istituto storieo italiano 9, 37 f. und dessen Edition in den
Fonti per Ia storia d' Italia, Cronache veneziane antichissime, Bd. 1.
2 Die friedliche Colonisation der Serben und Croaten durch Kaiser Heraklios wurde verfochten von Konstantin Grot, Die
Nachrichten des Konstantin Porphyrogennetos über die Serben und Kroaten, russ., Petersburg 1SS0, S. 78 f. Eine Antwort
von Racki im Rad 59 (1881), 201—208. Die Ansicht von der gewaltsamen Besiedelung dieser Länder von den Slaven ist
nach Grot ,nie.ht auf wirklich wissenschaftlichen Grundlagen, sondern auf bekannten eng-patriotischen Erwägungen' begründet
und ganz parteiisch. Zu diesen südslavischen Patrioten scheint der Verl', auch — Ernst Dümmler zu rechnen. Dass man
zu diesen Resultaten kommt, wenn mau die Berichte des Prokopios, Menandros, Joannes Biclariensis, Theophylaktos Simokattes,
Gregor I., Joannes von Nikiu, Isidor von Sevilla u. s. w. über die Slaveneinfälle bei Seite lässt und den 300 Jahre jung, ren
32 III. Abhandlung: Constantin JireCbk.
slavisehen Landbevölkerung an der adriatischen Küste in den älteren Jahrhunderten des
Mittelalters spricht die Reception zahlreicher alter Insel- und Stadtnamen durch die Slaven,
insbesondere der aus Heiligennamen abgeleiteten Ortsbenennungen. Von ruhigen Ver-
hältnissen gibt auch Zeugniss die Absendung von Truppen aus Istrien nach Sicilien nach
der Ermordung des Kaisers Konstans in Syrakus im Jahre 668. Die Namen byzantinischer
Truppenabtheiluugen bezeichnen wohl mehr den einstigen Ursprung der Corps, als ihre
damalige Landsmannschaft: in Genua ein ,numerus felicium Illyricianorum'. in Rom »numerus
Dacicus', ,numerus militum Sermisiani', ,numerus equitum Sermisiani' (von Sirmium?). 1 Dal-
mater werden dabei nicht genannt. Seeleute aus den dalmatinischen Städten dienten in
der Flotte; 949 standen ev Ayppa/up xai sv Aa'/.[J.auq. sieben Kriegsschiffe der kaiserlichen
Flotte (Constantinus Porph. de cerim. 2, 45, ed. Bonn. 1, 664, 668, sieben ouatai oder
X«Xdv§ia). Die exponirte Lage der Städte Dalmatiens führte, ebenso wie in den byzanti-
nischen Landschaften Italiens, im Laufe der Zeiten zur Entwicklung einer grossen localen
Autonomie und städtischen Individualität. Es ist charakteristisch, dass später, seit dem
XIII. Jahrhundert, eine jede dieser Gemeinden ihr besonderes geschriebenes Stadtrecht
besass.
Am wenigsten wissen wir über das VIII. Jahrhundert. Namen der magistri militum,
duces, ypati und tribuni von Dalmatien aus dieser Zeit sind unbekannt, ebenso die Namen
der Bischöfe. Agnellus bezeichnet den Erzbischof Damianus von Ravenna (688 — 705) als
Dalmatiner (ex Dalmatiarum fuit partibus). Nach der Unterwerfung Istriens (788) und der
Croaten durch die Franken gab es eine fränkische Partei auch in Zara und den übrigen
Städten Nord-Dalmatiens, ebenso wie in Venedig. Zu Weihnachten 805 waren Paulus, dux
Jaderae, und Donatus, Bischof von Zara, zugleich mit den beiden Duces von Venedig bei
Karl dem Grossen in Lothringen mit Geschenken und Huldigung. Es gab aber auch eine
griechische Partei. Das Erscheinen der byzantinischen Flotte genügte zur Restauration der
oströmischen Herrschaft. Im Frieden blieben die ,maritimae civitates Dalmatiae' den Griechen,
während die Slaven bis ungefähr zur Cetina (zur Grenze der Narentaner) den Franken
unterworfen waren. Die Streitfragen über die Grenzen der Romanen und Slaven in Dal-
matien (de finibus Dalmatorum, Romanorum et Slavorum) wurden 817 an Ort und Stelle
von einer gemischten Commission, dem fränkischen Grafen Cadolah und Nikephoros, dem
Gesandten des Kaisers Leo des Armeniers, entschieden; die Urkunde darüber hat sich nicht
erhalten (R. 317). Eine Restauration der byzantinischen Hoheit über die Slaven in Dalma-
tien, ebenso wie über Unteritalien, erfolgte unter Kaiser Basilios I. (867 f.).
In der Zeit des Kaisers Konstantin Porphyrogennetos beschränkten sich die Reste des
hi\xo. Aodu,aua<;, dessen Statthalter (dvGuTcatoc, zaxptxtoc xat axpatTj-föc) in der Stufenreihe
der Stratigen auf der vorletzten Stufe vor dem von Cherson auf der Krim stand (ed.
Bonn. 1, 697, 715, 728), auf die drei Quarnerischen Inseln Veglia, Ossero und Arbe, auf
das Gebiet von Zara und die zwei Städtepaare Trau und Spalato, Ragusa und Cattaro.
Das war das Ausmass des Ueberrestes des römischen und romanischen Dalmatiens auch
Konstantin allein analysirt, ist natürlich. Bei einer friedlichen Colonisation hätte das Kaiserthum von Constantinopel die
verödeten römischen Städte, vor allen Salonae, für sich reservirt und restaurht; auch hätten die Stadtgemeinden, die später
so kleine Territorien besassen, die alten, in der römischen Zeit so bedeutenden Gebiete behauptet und wären nicht gezwungen
gewesen ,vom Meere zu leben' (tö e!vai tov ro'pov Trj; Ctofj; aütöJv ix ttj; OaAaacnr);, de adm. imperio, cap. 30, p. 143, 17 — 18).
Diehl, Etudes sur l'administration byzantine dans l'exarchat de Raveune (Paris 1888) 198. Das Regiment der ,sehr tapferen
Daker' (aus Dacia ripensis oder mediterranea) stand ö31 in Aegypten, Papyrus Erzherzog Rainer, Führer durch die Aus-
stellung (1894) S. 1113 nr. 353.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 33
für die folgende Zeit. Die Städte besassen meist äusserst geringe Territorien, z. B.
Eao'usa kaum die nächste Umgebung vor den Thoren; die Weinberge waren zum Theile
schon auf dem Boden der Slaven, denen dafür Zinsgelder entrichtet wurden. 1 Ein zusam-
menhängendes byzantinisches Territorium begann nördlich von Antivari. Diese Stadt mit
Dulcigno, Alessio u. A. in den Resten der ehemaligen Provinz Praevalis gehörte zum 0s|i,a
von Dvrrhachion (ib. 3, 141, 145).
Die byzantinische Autorität währte in Zara bis ins XI. Jahrhundert, worauf die Stadt
für Jahrhunderte ein Zankapfel der Venetianer und Ungarn wurde. In Spalato und in
dessen Umgebung auch auf dem Gebiete des alten croatischen Königreiches restaurirte die
byzantinische Herrschaft für kurze Zeit Kaiser Manuel Konmenos (f 1180). Am längsten,
bis zum vierten Kreuzzug, blieben unter griechischer Hoheit die Ragusaner. 2 Von Interesse
sind sagenhafte Erinnerungen an die Seeherrschaft der Griechen (Grci) in Arbe noch bei
Barakovir, einem slavischen Dichter des XVI. Jahrhunderts. Auch Arbe war den seefahren-
den Griechen unterthan, nicht durch Gewalt, sondern in. brüderlicher Freundschaft, wobei
die Griechen den Bürgern zur Gewinnung von Reliquien aus dem Lande der Heiden behilflich
waren. Die Zeit machte aber der Herrschaft und den Seefeldzügen der Griechen ein Ende;
sie verliessen unsere Länder, um die ihrigen zu vertheidigen (Stari pisci 17, 381 — 383).
Die Umwälzungen der Jahre 602 — 626 hatten grosse Veränderungen und Verschiebungen
in der Gruppirung der Völker auf der illyrischen Halbinsel zur Folge. Die ethnographische
Karte der Donau- und Haemusländer blieb noch lange Zeit sehr bunt. Zwischen den
Slaven sassen Reste der alten romanischen, griechischen, illyrischen, vielleicht auch der
thrakischen Bevölkerung. Die Slavisirung des ganzen Binnenlandes, die Entstehung des
o-eo-enwärti«- lückenlos zusammenhäns-enden croatisch-serbischen und bulgarischen Sprach-
gebietes stammt nicht aus dem VII. Jahrhundert; sie ist das Resultat eines langsamen, Jahr-
hunderte lang- schrittweise sich entwickelnden Processes. Die mehr oder minder zähe Fort-
dauer der antiken Nomenolatur zeigt, wo die Umgestaltung von Anfang an schwächer oder
stärker war. Das Fortleben der antiken Flussnamen im Save- und Donaugebiet, von < lolapis
(Kulpa) und Oeneus (Una) angefangen bis zum Asemus (bulg. Ossm) und Iatrus (altbulg.,
jetzt noch im Oberlauf Jetar), setzt einen langen Verkehr der Slaven mit den römischen
Provinzialen voraus. Die meisten Veränderungen erfolgten in Moesia superior, im Innern
von Makedonien und im Binnenlande von Dalmatia (im jetzigen Bosnien). In Moesia
superior verschwanden alle Städtenamen: Singidunum (Belgrad), Tricornium (bei Grocka),
Aureus mons (bei Smederevo), Margus (an der Moravamündung), Viminacium (Branicevo),
Horreum Margi (bei Cuprija). Dies ist um so auffälliger, weil sich weiter südlich im be-
nachbarten Dardania und Dacia mediterranea die meisten römischen Stadtnamen gut behauptet
haben: Ulpiana (Lipljan), Scupi (sl. Skopje, alb. Skup), Naissus (Nis), Serdica (altbulg.
Srjädec). Im Innern Makedoniens ist, besonders im Westen, bemerkenswerth der Unter-
gang nicht nur der Städtenamen, sondern auch der Flussnamen, vor Allem des Axios,
Erigon und Haliakmon. Im Innern von Dalmatia sind die aus den Itinerarien und In-
schriften bekannten Städtenamen (Domavia, Bistue u. s. w.) fast alle vergessen. Von den
Zuflüssen des Adriatischen Meeres behauptete seinen Namen nur der Naro, romanisch
> Uebcr diese Zinsgelder der Ragusaner vgl. meine Haudelsstrassen und Bergwerke von Serbien und Bosnien während des
Mittelalters 11—14.
2 Vgl. die Belege in meiner Bedeutung von Bagusa in der Handelsgeschichte des Mittelalters 4S-50 (Almanach der kais.
Akademie der Wissensch. 1899, 412—414).
Denkschriften der phil.-hist. Ciasse. SLVIII. Bd. III. Abb..
34 III. Abhandlung: Constantin Jirböek.
Narenta aus dem Geii. *Narontis (insula Narrentis, Narrantanae insulae des Joannes Dia-
conus), sl. Neretva; Telavius, Titus, Tilurins heissen schon im Mittelalter Zrmanja, Krka,
Cetina. Eine Fortdauer der alten Bevölkerung bezeugen dagegen die gut erhaltenen Stadt-
und Flussnamen der Provinz Praevalis (s. Gap. 5).
Bei dem Zusammenbruche der byzantinischen Herrschaft im Innern sind von den
Provinzialen die einen zur Meeresküste geflohen, die anderen in die Gefangenschaft geschleppt
worden, während sich noch andere, meist Hirten des Gebirges oder ärmere Bauern, mit
den Eroberern verglichen und zu Hause blieben. Die St. Demetriuslegende erwähnt in
Thessalonich im VII. Jahrhundert Flüchtlinge aus den Donaustädten, aus beiden Dacien,
besonders aus Serdica und Naissus, aus Dardanien und anderen Landschaften. Durch diese
Verschiebungen erklärt sich die Entstehung einer sporadischen romanischen Bevölkerung
südlich von der einstigen Grenze zwischen den lateinischen und griechischen Provinzen,
der Ursprung der Makedorumänen oder Aromunen, die in Makedonien, Albanien und Thes-
salien seit dem X. — XI. Jahrhundert erwähnt werden. Sehr wahrscheinlich ist es, dass auch
die halb romanisirten Illyrer von Dalmatia und Dardania in diesen stürmischen Zeiten zum
Theile südwärts gedrängt wurden, nach Praevalis und Epirus nova. Den Hirten, die in
der Römerzeit den ,caseus Docleas' und ,caseus Dardauicus' bereiteten, war die Wanderung
nicht schwer, da sie ohnehin ihre Sommer- und Winterquartiere zu wechseln pflegten. Es
ist nicht unmöglich, dass die romanischen Hirten Dardaniens noch vor den Umwälzungen,
welche nach dem Tode des Kaisers Mauricius hereinbrachen, in die von Hierokles er-
wähnten Domänen (saltus) in Thessalien auf die Winterweide zogen, ebenso wie ihre Nach-
kommen, die BXd/oi, welche nach den anschaulichen Schilderungen des Kekaumenos im
XL Jahrhundert im Sommer von April bis September auf den kalten und hohen opv; rf t i
Bo'jÄyapiac lebten und den Winter in Thessalien zubrachten. 1 Durch Verschiebungen nach
600 erklärt sich auch die Existenz von Romanen in früher griechischen Gebieten des Ostens.
Sie ist noch an einzelnen rumänischen Dorf-, Fluss- und Flurnamen in den Bergländern
des westlichen Bulgariens zu erkennen. In dem Gebirge zwischen Nis und Sofia war aller-
dings das romanische Element altausässig, da diese Landschaft zum Theile zu der von
Lateinern bewohnten Landschaft von Remesiana gehörte (S. 13, 15). Anders ist es in den
Bergen zwischen Sofia und Philippopel und in der Rhodope, auf dem Boden Thrakiens,
eines in der Kaiserzeit hellenisirten Landes. 2 Ebenso haben sich andere Nachkommen der
Donaurömer, zunächst aus Moesia superior und Dardania, gegen Westen gewendet, in die
Landschaften der ehemaligen Provinz Dalmatia. Im Mittelalter finden wir in der Nähe der
Küstenstädte eine Hirtenbevölkerung, deren Spx-ache (mit postponirtem Artikel u. dgl.) von
der Mundart der alten Dalmatiner sehr verschieden war. Diese Romanen sind erst nach
dem Falle der römischen Herrschaft im Binnenlande in das adriatische Gebiet gekommen,
vielleicht nicht auf einmal, in einer uns nicht näher bekannten Zeitfolge.
Alle Romanen dieser Länder zwischen Pontus und Adria wurden von den Slaven
Vlach, Plur. Vlasi genannt, sowohl die Rumänen des Donaugebietes, als die Städter Dal-
matiens. Das Wort ist in allen slavischen Sprachen vorhanden. Es bezeichnet theils einen
1 Cecaumeni Strategicon et incerti scriptoris de ofticiis regiis libellus. Kdiderunt B. Wassiliewsky et V. Jernstedt, Petropoli
1S96 (aus den ,Zapiski' der Universität) § 172 t'., p. G7— 75.
- Reste romanischer Ortsnomenclatur in jetzt slavischen Landschaften Bulgariens habe ich zusammengestellt in den Archäo-
logischen Fragmenten aus Bulgarien, Areh.-epigr. Mitth. 10, 51—52, C'esty po Bulharsku 249, 292—293, 360, 36S, Fürsten-
thum Bulgarien 123—124.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens wahrend m:s Mittelalters. 35
Italiener (slov. Lah, böhm. Vlach, poln. Wloch, auch magy. Olasz), theils einen Rumänen
(poln. Woioch, russ. Voloch, bulg. und serb. Vlach, magy. Olah) und entspricht genau dem
germ. Walh (Frankreich altnord. Valland, ahd. Uualholant), Wälsche. In der Vita Methodii,
cap. 5 ist Vlachy Italien, neben dem Lande der Griechen (GiT.ci) und der Deutschen (N6mci).
Ebenso heissen die Ragusaner noch 1200 — 1250 Vlasi in einer Urkunde des serbischen
Grosszupans Stephan, des späteren erstgekrönten Königs (von 1215 — 1219, Glasnik 47
310) und in drei Urkunden des bosnischen Bans Matthaeus Ninoslav (M. 25, 29, 33; darüber
schon in meiner Abhandl. über die Wlachen und Maurowlachen). Bei den Slaven, die in
Italien in der Landschaft Molise, in der Provinz Campobasso und im District von Larino
nahe bei der Hafenstadt Termoli wohnen, in den Dörfern Acquaviva colle Croce, San Feiice
Slavo und Montemitro, und die in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts wahrscheinlich
aus der Landschaft von Zara ausgewandert sind (Aranza, AslPh. 14, 78), heissen die um-
wohnenden Italiener heute noch Vlasi. Im früheren Mittelalter, wo diese ethnographische
Terminologie in Blüthe war, unterschied man die rumänischen Hirten der Gebirge von den
italienischen Städtern Dalmatiens als , schwarze' Wlachen, griech. ■ MaupößXa)(Ol. Presbyter
Diocleas (in der zweiten Hälfte des XII. Jahrhunderts) erzählt, wie die Bulgaren nach ihrer
Festsetzung auf der Balkanhalbinsel ,totam Macedoniam' eroberten, ,post haec totam pro-
vinciam Latinorum, qui illo tempore Romani vocabantur, modo vero Moroulachi, hoc est
Nigri Latini vocantur', in dem croatischen Texte, der sich hier klar als Uebersetzung aus
dem lateinischen kundgibt, ,svu zemliu Latinsku, ki se onada Rimliane drzahu, a sada se
y
zovu Crni Latini' (cap. 5, ed. Crncid p. 8). Das ist der Ursprung der in dalmatinischen
Denkmälern seit dem XIII. Jahrhundert neben dem Namen Vlachi, Blachi, Blaci so
hantigen Form Moroulachi, Moroblachi, Morolacchi, im XV. Jahrhundert abgekürzt
Morlacchi, Murlachi. In griechischen Denkmälern des XIV. Jahrhunderts bedeutet
MaupoßXa)(ta wieder ein anderes rumänisches Gebiet, die Moldau.
Der Glaube Christi hat bei den Nachkommen der alten Provinzialen auch ausserhalb
der Grenzen des christlichen Imperiums von Constantinopel, inmitten der heidnischen Slaven,
Bulgaren oder Avaren fortgelebt, allerdings als ein latentes Christenthum ohne regelrechte
Hierarchie. Das beste Zeugniss dafür ist die oben (S. 16) berührte Existenz von Resten
der lateinischen altchristlichen Terminologie bei den Rumänen, sowohl in Dacien, als in
Makedonien. Nach Walafrid Strabo (de rebus ecclesiasticis, cap. 7) haben zu seiner Zeit, in
der ersten Hälfte des IX. Jahrhunderts, die Reste der Gothen ,apud quasdam Scytharum gentes,
maxime Tomitanos', die ,divina officia' noch in gothischer Sprache recitirt, also in dem
damals noch heidnischen Bulgarenreiche. Ebenso sind die Reste anderer arianischen Christen,
der Gepiden in Pannonien, welche im VIII TX. Jahrhundert bei Paulus Diaconus (1, 27)
und in der Conversio Bajoariorum et Carantanorum erwähnt werden, unter der Avaren-
herrschaft wohl nicht wieder ins Heidenthum verfallen. In Sirmium ist es merkwürdig, wie
der Cultus des heil. Demetrius von Thessalonich, welchem der praefectus praetorio Illyrici
Leontius (um 412 — 413) in der Stadt eine Kirche erbaut hatte, sich alle Zeiten hindurch
bis in das späte Mittelalter erhalten hat, wo auf den Ruinen der Römerstadt die civitas
S. Demetrii, das jetzige Mitrovica bestand (Christ. Eiern. 93 f.). Dadurch erklärt sich auch
die Leichtigkeit, mit der sich das Christenthum bei den Croaten, Serben und Bulgaren ver-
breitete, bei den ersteren, wie es scheint, ohne den geringsten Widerstand zu finden.
Dass die Slaven bei ihrer Einwanderung in die Länder südlich von der Donau früher
und mehr mit Romanen als mit Griechen verkehrten, davon geben Zeugniss die zahl-
36 III. Abhandlung: Constantin Jireöek.
reichen romanischen Termini im Kirchenslavischen, Bulgarischen und Serbocroatißchen
(AslPh. 15, 100-101).
Der Grieche heisst kirchenslav. GrtkT,, Grtcim,, bulg. Girk, serboeroat. Grk, russ. Grek; in
mittelalterlichen Schriften werden die Byzantiner regelmässig Gran genannt, alles aus dem lat. Graecus,
alb. und rura. Grek. Die byzantinischen Griechen selbst nannten sich Römer, 'Pü>|j.aio! und wurden daher
von ihren östlichen Nachbarn, den Persern und Arabern Rum, den Türken Urum genannt; die nördlichen
und westlichen Nachbarn blieben aber bei dem Namen lateinischen Ursprungs. Dagegen wurde das ost-
römische Kaiserthum als Staat von den Südslaven, ebenso wie von den Italienern Romania genannt, mit
einem Ausdrucke, der schon in der spätrömischen Zeit, seit dem III. Jahrhundert, nicht selten war. 1 Der
ßaciXeuc; yjxi xj-.:y.z-J.-.Mz von Constantinopel heisst in den älteren slavischen Denkmälern des Mittelalters nach
dem spätlateinischen caesar anfangs cesarB, später contrahirt ci>sari>, cari., Constantinopel Carigrad,
wörtlich die .Kaiserstadt'. Neben den Belegen in Miklosich' Lexicon palaeoslovenicum vgl. z. B. den Codex
Marianus in der Ausgabe von Jagi6 (Petersburg 1883), welcher in den Evangelien ßaciXsö; mit cesarB
wiedergibt, ßactXiccr« mit cesarica, ßaaiXeia cesarfcstvije, ßactXsic'.v cesarbstvovati, neben kesari> Katffap,
das auch sonst in mittelalterlichen slavischen Denkmälern den Julius Caesar der Geschichte oder den
byzantinischen Hoftitel des Kaisar (altserb. kjesar) bedeutet, nie aber den Kaiser der Griechen. Kedrenos
(ed. Bonn. 2, 466) beschreibt die Schlacht von Setaina bei Voden 1017, wo Kaiser Basilios II. den Sieg
der Byzantiner über den bulgarischen Garen Joannes Vladislav durch sein unerwartetes Erscheinen auf
dem Schlachtfeide entschieden hat. Die Bulgaren riefen, als sie den Kaiser erblickten: yJivr.i ; b i'lr.zy.z
(var. -.".izy.p), u-bifHTi, u/£CAj)b, ,fliehet, der Kaiser'! Die volle Form cesar, auch cesar, 6esar hielt sich
länger im Westen (die Belege im Rjecnik der südslav. Akademie); z. B. in Agram hiess ein Einwohner
1368 ,Iuan, dictus Cezar' (Star. 7, 38). Vgl. auch magy. czäszar. Die Albanesen, Rumänen und Dalma-
tiner haben das ältere imperator bewahrt.
Unter den romanischen Elementen sind zu unterscheiden diejenigen Fremdwörter, welche auch im
Mittelgriechischen vorkommen, und die nur romanischen Wörter.
Fremdwörter rein romanischen Ursprungs sind besonders die folgenden: acetum oette Essig; altare
ohitari,; arbor als Mastbaum in Dalmatien arbor (bei Hektorevic), arbuo, jarbuo, jambor; arca, kirchensl.,
serb. u. s. w. raka Grabmal, Sarg; ardea serb. roda Storch; cerrus (Quercus cerris L.) serb., bulg. cer
(vgl. das Gebirge Cer in Serbien); collibertus (nach Miklosich) das kirchensl. klevrefcb cuvSouXo? der
ältesten Evangelienübersetzung und anderer Denkmäler; colostra, -um bulg. kulästra die erste Milch beim
Melken: eommunio kirchensl. konrska, bulg. komka; communicare kirchensl. komtkati, bulg. komkam se;
compater, commater kupetra (fem.) in der Vita Methodii, kum (in den nordsl. Sprachen kmotr);
coquina bulg. kuchna, croat., serb. kuhinja; cucullus bulg. gugla die Pelzmütze der Bauern; fortuna,
furtuna als Sturmwind, Schneesturm in Dalmatien (s. Rjecnik) ebenso gut, wie im Balkan (dort auch ein
Dorf Ftrtuni, meine Cesty po Bulharsku 158), auch alb. und ngr.; furca bulg. furka der Spinnrocken
(mgr. soupxa dagegen der Galgen, czjpv.r.u hängen); furnus Backofen bulg., serb. furna, furuna, auch
türk. und ngr.; lucer na bulg. lukarna kleines Fenster z. B. einer Kirche, in Ragusa und Montenegro
lukijerna Leuchter; maturus kirchensl. mator alt, zamatoreti alt werden (wie im Typikon des heil. Sava
von Serbien, Glasnik 40, 140), ebenso bulg., serb. mator; oleum olej, serb. croat. ulje, daneben kirchensl.
jelej aus eXaiov (vgl. Miklosich, Etym. Wörterbuch); patior serb. patiti leiden, bulg. patja ich leide; pullus
bulg. pule Eselsfüllen, Maulesel, vgl. rum. puiu Thierjunges, ngr. TOuXäpi Füllen; salmuria die Salzlake
(rhaetorom. salamüra, salmira u. s. w., Gärtner in Gröbers Grundriss der roman. Philologie 1, 478), bulg.
salamura Salzwasser zur Conservirung von Schafkäse; sanetus kirchensl. sanitt, santi., vgl. in Ortsnamen
slovenisch sent, in Dalmatien sut-, su-; vesica serb. besika; vinum bulg., serb. vino.
Ich rechne auch kirchensl. mbsa missa dazu, aus einem romanischen Dialekt mit Z für lat. s, wie im
Norden Dalmatiens und im Albanesischen (alb. mese, rum. misä); aus dem deutschen Messe wäre *mesa,
höchstens *meza geworden. Kriz crux erklärt Miklosich (Etym. Wörterbuch 141) aus ahd. chrüzi n.,
Ueber Romania vgl. Jung, Die romanischen Landschaften des römischen Reiches (Innsbruck 1881), S. XVIII, A. 3. Vgl. den
Stossseufzer eines Griechen während der letzten Belagerung von Sirmium (580 — 582) auf einem Ziegel: XsiiT; y.'jz:z. izi-\
vffi -oXi'n; /' 'iyjzvt -vi "Aß«piv y.i -j).a;ov xr t i 'Pü>[Jiaviav z: tov jpiiimxa, \'J-:,'i (Bruusmid im Eranos Vindobonensis 1893, B. Z. 3,
222). Ein lebender Ueberrest neben der Romagna im einstigen Exarchat von Ravenna ist der bulg. Name Romanja für
die thrakische Ebene (mein Fürstenthum Bulgarien 8, 115, 194), ebenso türk. Rumili für die europäische Türkei.
Die Romanen in den Städten I '.u.matiexs während des Mittelalters. 37
das im VIII. — IX. Jahrhundert aus dem lat. crüci entstanden ist; .man erwartet asl. krju/.i.: auch g für v.
tz ist befremdend'. Näher wäre ein romanisches *crüsi; vgl. all). krük, in Dialekten kriU. krike i Meyer,
Etym. Wörterbuch der albanesischen .Sprache 207), sing. gen. krüjse (Miklosich, Alb. Forschungen 2, 86
n. -Ol, nun. und it. kriice, altdalm. in Ragusa krusi, krus; zum z aus s vgl. in Ragusa Morosini (lat. Mauro-
cenus) Mavrizin (M. 54), Ragusinus Raguzin (Spomenik 11, 80). Bei den Slaven im Osten der Halbinsel
gruppiren sich dagegen alle Attribute des Christenthums, auch das Kreuz, um den Namen Christi:
1. Christi,, Kn&sfcb Xpitrüe;, 2. krbste '-.xjzzz (wie noch jetzt bei den Bulgaren, Serben und Rus
3. chrsstiti, chn.stati, krbstiti, krbstati ßanrc^siv, 4. ehn.stjanim,, krbstijaninr, ■/z:z-.:x)zz. Bei Theophanes
(z. B. 486, 490, 491, 501) sind y.piortavot die Byzantiner überhaupt, ebenso wie in den Inschriften über die
Verträge zwischen den Byzantinern und den heidnischen Bulgaren (Arch.-epigr. Mitth. 19, 245).
Auch im Mittelgriechischen sind vorhanden z. B. astacus y.z-.x/.zz, der grosse Seekrebs (Palinurus
vulgaris) in Dalmatien jastog; calendae staXävSai kirchensl. koleda Weihnachtstag, ebenso bulg. kolada,
serb.-croat. koleda, kolendati (vgl. Rjecnik der südsl. Akademie); caminus xct|uvo;, y.xibn, kirchensl. kamina,
bulg., serb.-croat. komin Herd, Küche, Rauchfang; campana als Wage (vgl. Schuchärdt, Romanische
Etymologien 2, 10, Sitzungsber. der kais. Akademie, Bd. 141), ngr. -/.xy-xiz;, -/.yj-x/uv.-/, altslov. kapona, kaponiti
Wage, wägen, bulg. ktponi plur., rum. cumpänä Wagschale, daneben nblg. kambana Glocke; cassis v.y.zziz
serb.-croat. kaciga, kaeida, kacita; castellum jwraisM.ttv altserb. kostel (grade i kostele 1253 M. 36 =
civitates et castella; Dorf Kostel in Bulgarien bei Elena, Diminutiv das Dorf Kostolac auf den Ruinen
von Viminacium); castrum mgr. x«oTpov Stadt in Ortsnamen Kostur, Kostrbc, Kosturun; cisterna mgr.
■/.■.•/z-.ip'/y. ngr. trcspva, kirchensl. isterna, bulg. sterna, in Ragusa gustijerna, sonst bistijerna; clausura /.Xsicoüpa
(schon bei Prokopios) Engpass sl. klisura (vgl. meine Heerstrasse von Belgrad nach Constantinopel 142;
lat. clusurae z. B. bei Prosper Tiro ad a. 452, in Justinians Codex, ein Castell Clausurae in den Pyrenäen
672 Jung, Roman. Landschaften 86; clusura 848, clusuricella 1038 in den Urk. von La Cava bei Neapel,
De Bartholomaeis 339); commercium das Zollamt, y.w;;.ipy.'.cv, xou-, bulg., serb. im Mittelalter kumerbkb,
noch jetzt türk. gümrük, serb. gjumruk; cursus als Raubzug, cursarius Räuber, x.oup<?ov (Razzia's
der Araber in Kleinasien bei Theophanes), xoupceöw, kirchensl. kurbsar, churbsarb, chusarb, altserb. gusar,
gusa; lucanica, ngr. Xouaävuwv, bulg. lokänka Bratwurst; magister \>.x;:7-zzz. mojstr (M. 7), majstor;
palatium razXcaiov in Bulgarien und Serbien poläta, in Dalmatien polaca (aus dem Plur. palatia); porta
-zz-.y. (bei Theophanes oft), ebenso kirchensl, neubulg.; scoria ngr. r/.oupid Erzschlaeke beim Bergbau, in
Bulgarien zgorija, in Kratovo zgüra (Arch.-epigr. Mitth. 10, 76); tenta aus tentorium, -z-,ly. schon bei
Theophanes, -v>-z> z. B. bei Demetrios Chomatianos, kirchensl. tenta (Ortschaft Tientiste, der ,Zeltplatz',
,Lagerplatz<, zwischen Gaeko und Foca schon 1450); turma, mgr. Toüp|/.a eine Truppenabtheilung unter
einem -zyjpij.ipyr,:, bei Thomas Arehidiaconus von Spalato ed. Racki 101, 128 turma, turmula eine Heer-
schaar, in Dalmatien im Mittelalter turma eine Karawane, ebenso heute noch in Montenegro, in der Herce-
govina turmar ein Träger, Frachtfuhrman, alb. turme-a Haufe, Menge, Heerde, rum. turmä Heerde. In
der ältesten sl. Uebersetzung der Evangelien stammen einige lateinische Wörter aus dem griechischen
Texte: kins census, kenturion centurio, legeon legio u. A. (vgl. Jagic, Zur Entstehungsgeschichte der
kirchenslavischen Sprache 2, 69, Denkschriften, Bd. 47).
Andere romanische Elemente gehören in die Handelsgeschichte des Mittelalters, Namen von Waaren,
Kleidern u. dgl., wie in Bulgarien kanela Ingwer (eannella), kola Stärke (colla), furketa Haarnadel (for-
chettaj und andere Andenken an den einstigen Handel der Genuesen und Venetianer (mein Fürstentum
Bulgarien 219 A.). Gross ist die Anzahl der it. Elemente im Serbocroatischen Dalmatiens; vgl. Kurelac,
Vlaske reci u jeziku nasem, Rad 20 (1872), 93—137 und Zore, Dubrovacke tugjinke, Spomenik 26 (1895).
Von den lateinischen Termini der Byzantiner hat ein Interesse für die Rechtsgeschichte conventus,
der Gerichtssprengel, Amtstag des Statthalters, mgr. xojxßevTOV, w>[*ev:ov die Landtage der Nachbarvölker, der
Perser im VI. Jahrhundert bei Theophanes 170, der Bulgaren im VIII. Jahrhundert, ib. 433 (bei Anastasius
Bibliothecarius an beiden Stellen wiedergegeben mit conventus), der Russen im X. Jahrhundert bei Leo
Diaconus 1. 9, cap. 7, der Petschenegen 1048 bei Kedrenos ed. Bonn. 2, 588. Eine periodische Zusammen-
kunft an der Grenze der Griechen und Bulgaren mag der in einem Briefe des Patriarchen Nikolaos
Mystikos (Migne, Patrologia graeca vol. 111, col. 57) an den Bulgarenfürsten Symeon erwähnte Conventus
sein: TsXstcöai yiv -/.aOto; 1; ipy^z y.at w A£-,';;;.ev;v v.z^vnz-i, neben der Uebersendung der Geschenke an die
Grenze bei Develtös. Die ursprüngliche Bedeutung erhielt sich im all», kuventi, der Volksversammlung
38 III. Abhandlung: Constantin JireCek.
der Bergstämme Nord-Albaniens nach Hahn, Alb. Studien 1, 175, 203. Sonst ist alb. kuventdi Rede,
Unterredung, kuvendön rede, unterhalte mich, wie rum. cuvint Rede, Wort.
Neben den erhaltenen Städtenamen der Römerzeit gibt es im Innern der Halbinsel
auch einige Bergnamen romanischen Ursprungs: Durmitor und Visitor in Montenegro,
wohl ursprünglich Personennamen, abgeleitet von dormire und videre. ßbicnT0j>h. wird 1330
in der Stiftungsurkunde des Klosters Decani erwähnt, auch ßhicvroph geschrieben (M. 94,
95, Glasnik, 2. Serie, Bd. 12, S. 40, 45, 113, 115). Der zweite Name ist im Mittel-
alter nur als Personenname nachweisbar; ein Ragusaner Radossauo Dormitor, chomardar
oder becharius, wird in den ,Lamenta' 1441 — 1455 dreimal genannt. Bei dieser Gelegenheit
möge auch die Landschaft Stari Vlach erwähnt werden, ,der alte Wlache', welche einst
identisch war mit dem Kadilulc von Nova Varos in der Nahija von Sjenice und jetzt zum
Theile im Königreiche Serbien im Srez (Bezirk) von Moravica enthalten ist (Milicevic,
Knezevina Srbija 641). P. J. Saläh'k (Sebrane spisy 1, 427) schrieb dem Namen ein hohes
Alter zu, indem er hier eine Landschaft alter , Gallier oder Wlachen' vermuthete, in welcher
die Serben noch im VII. Jahrhundert Reste der Kelten vorgefunden haben sollen. Der
Name stammt aus dem Ende des Mittelalters und ist ein Personenname, Häuptliugsname
der Berghirten. In den ,Lamenta' von Ragusa wird 1443 ein ,Milos Staroulach', Strassen-
räuber bei Cernica in der Hercegovina genannt, 1466 ein Pauao Starolacouich (sie), Vlachus
iurisdictionis Turcorum. Dass die Gemeinden der Wlachen des Gebirges grösstenteils
nach den Namen ihrer Oberhäupter genannt wurden, ist bekannt (darüber Novakovic, Ueber
das altserb. Dorf im ,Glas' der serb. Akademie, Bd. 24, S. 36, 41, 45). Von den Wlachen,
deren Namen von Ortsnamen abgeleitet waren, sind bemerkenswert!! die Vlasi Sremljane
(fLwu CpMAiMie, Glasnik, 2. Serie, Bd. 12, S. 125) in der Stiftungsurkunde des Klosters Decani
1330, in einem frühern Texte Vlasi Gjurasevski genannt (Gjuras von Gjura Georgius).
Sie haben in ihrem Namen ein Andenken an Sirmium, sl. Srem, bewahrt; bei Pec heisst
noch jetzt ein Dorf Sermiani (Novakovic op. cit. 40; Evans, Archaeological Researches in
Illyricum III & IV, 70), wohl identisch mit den Sremljane von 1330.
Die Verbreitung der Wlachen oder Maurowlachen im adriatischen Küstengebiete ist
aus den Denkmälern wohl bekannt. Sie sassen in den Gebirgen bei Cattaro und Ragusa,
im Gebiete der Narenta, bei Spalato, Klis und Sinj, bei Nona und Obrovac und im Gebirge
des Velebit von der Zrmanja bis Zengg. 1 Im Velebit hat sich ihr Name am längsten be-
hauptet, in den sogenannten ,Montagne della Murlacca' der Venetianer des XVI. Jahr-
hunderts. Seine letzte Spur ist heutzutage der ,Canale della Morlacca' zwischen der Küste
unter den Abhängen des Velebit und den Inseln Pago, Arbe und Veglia.
Eine wichtige Frage ist die, ob diese Wlachen im XIII. — XV. Jahrhundert, aus denen
wir die meisten Nachrichten über ihre Gemeinden (katuni) besitzen, noch rumänisch sprachen,
oder ob sie damals schon slavisirt waren. Miklosich, Ueber die Wanderungen der Rumunen
in den dalmatinischen Alpen und den Karpaten (Wien 1879, Denkschriften der kais.
Akademie, Bd. 30), S. 3 sagt: ,Die rumunische Nationalität der Wlachen ergibt sich aus den
zahlreichen unzweifelhaft rumunischen Namen von Wlachen.' Novakovic (Ueber das altserb.
Dorf, 31 A.) meint, da die meisten Wlachen slavische Namen führten, sei anzunehmen, dass
sie schon zur Zeit, als die Klöster von Zica, Decani und Prizren gestiftet wurden, im
1 Ueber die Wlachen zwischen Spalato und Zeugg vgl. das von Lopasie in der Einleitung zu seinen croat. Urbaren zusam-
mengestellte Material, Mon. hist. jur. 5 (1894), 1 f .
Die Romanen in den Städten Dalmatiens wahrend des Mittelalters. 39
Anfang des XIII. und in der ersten Hälfte des XXV. Jahrhunderts slavisirt wann, und dass
damals nur noch einzelne Personennamen den romanischen Ursprung bezeugten.
Was die rumänischen Namen in den altserbischen Urkunden anbelangt, so hat sich
die Zahl derselben durch die Entdeckung der Stiftuugsurkunde des St. Stephansklosters von
Banjska vermehrt, in welcher z. B. ein ,katun Ursulovac' vorkommt. Die wlachischen
Personennamen sind theils rein rumänisch, wie Barbat, Bukor, Bun, Feeor, Singur, Surdul,
Serban. Ursul, oder es sind slavische Namen mit rumänischem Artikel, wie Gradul, Chranul.
Negul, Radul, Stanul, Vladul. Viel früher als in den serbischen Klosterurkunden kommen
solche Namen mit postponirtem Artikel in der Nachbarschaft der dalmatinischen Städte
zum Vorschein: , Signum manu Ozanulo cum fratre, testis' 852 bei Spalato R. 5, Negulus
c. 1070 Zeuge in Belgrad (Zara vecchia) R. 87, ,signum niauus Danulo' in Ossero 1018
R. 34, ferner die Sclaven Petrus Dracculus, gekauft von Kaufleuten aus Cattaro, Zorzi
Draculus, Andriulus, Dedullus, Chuduli, Sohn des Zacharias, sämmtlich c. 1080 im Besitze
des Klosters S. Petri in Selo bei Spalato R. 134—135, Grossa filia 'de Negula in Veglia
1198 K. 2, 196. Allerdings ist daneben auf die Menge romanischer Diminutive auf -olus,
-ulus aufmerksam zu machen, die schon in der spätrömischen Zeit vorkommen, in den
dalmatinischen Städten sehr verbreitet waren und äusserlich mit den Formen mit rumä-
nischem Artikel ganz übereinstimmen (vgl. Cap. 6). Deshalb sind auch einige Orts-
benennungen aus diesem anscheinend rumänisch klingenden Material auszuscheiden: ,uiuea
ad Muraeulum' des St, Johannesklosters von Zara vecchia 1059 R. 54, ,ad locum Muracol'
c . 1070—1078 R. 168 von it. *murazzolo aus murazzo von muro. Man vergleiche eine ,rupa'
(Grube oder ,Doline' der Karstformation) Pucul in Istrien, Mon. hist. jur. 6, 44, Puchull im
lat,, Pozul im it. Texte, Star. 6, 220, aus lat. puteolus, it. pozzuolo.
Aus dem ragusanischen Material konnte ich vor Jahren in der Abhandlung über die
Wlachen und Maurowlachen nur sehr wenige rumänische Namen nachweisen. Diese Lücke
kann aus den Gerichtsbüchern ergänzt werden: Arborici, Arbulici eine Familie von Trebinje
und Canali im XIV.— XV. Jahrhundert, Bon (statt Bun) Blacus veteranus 1285 Div. Rag.,
Musbradus Bucorouich Vlacus 1313 ib., Buchorichi de Vragoudol de Neuesigna 1373 Lam.
Rag., ein ,Blacho in caton de Cernul" 1363 (Test. Rag. 1348, f. 189), Dancul 1467^ in
Bobani (Trebinje), Dracul. Drachugl, DrakuljeviC eine Adelsfamilie von Trebinje im XIV.-
XV. Jahrhundert, Negul Vlacus 1323 Einwohner von Ragusa Mon. Rag. 1, 125, Simon
epiondam Nenulli 1331 Not. Cat., Radul, Radulovic. im XIV.— XV. Jahrhundert häufig in
Trebinje, Ljubinje u. s. w., Scerban 1278 Div. Rag., Vladoe Ursul Vlachus 1372 ib., Bieloe
Ursulouich Moroblachus 1376 ib. Durch Heiraten mit den Nachbarn kamen Frauenuamen,
wie Dobrula, Drazula, Prvula, Radula u. A., auch nach Ragusa und Cattaro, selbst in die
Adelsfamilien. Ich rechne hieher auch den Namen Kotrul, -la, zusammenzustellen mit der
vollen Form Kotroman: Cutrulla, seruicialis Dome, uxoris Pasche de Ragnina 1363 Test.
Rag., Radoslav Cotrul in Canali 1453 L. Ref., die Familie Cotrulli, de Cotrul, Cotrugl,
Cotrullo, Cotruglio in Cattaro und Ragusa.
In den Notarialbüchern von Zara wird genannt ein Vitule, Jadrensis curie preco 1289,
Vessello filius quondam Domincul, habitator in districtu Jadre 1289, ein Domulus pastor auf
der insula Decii (jetzt Eso) 1351. Ein Peruoslauus Draguli wird 1277 in der Umgebung
von Zara erwähnt (Star. 19, 104). Mehrere Namen dieser Art bieten die glagolitischen
Urkunden der ,Monumenta historico-juridica Slavorum meridionalium', Bd. 6: Grgur (an
zweiter Stelle Georg) Budulic (Bodolic), Richter der auf Veglia colonisirten Wlachen 1465—
|d III. Abhandlung: Constantin JireCek.
L468 (244, 255), Jakob und Juraj Cikulic, 1445 — 1472 ,satnici' (Hundertmänner) in Novi
bei Zengg (161, 217, 271), ,zupan' Crnul aus Istrien 1275 (34), Dragula, eine Frau auf
Veglia 1423 (122), Juraj Dudulovid iu der Lika 1497—1499 (407, 425), pop Franul 1473
iu Zara (272), fratar KrSul in Novi 1422 (121), ,satnik' Kersul aus Bribir 1449 (181),
beides von Cressius aus St. Chrysogonus (Patron von Zara), Matal, ein Wlache aus der
Lika 1433 (132), Zisul auf der Insel Ugljan bei Zara 1466 (253).
Dass die Wlachen im croatischen Küstengebiete noch im XVI. Jahrhundert wenigstens
zum Theile romanisch sprachen, erhellt aus einer Nachricht bei dem venetianischen Geo-
graphen Domenico Negri (Dominici Marii Nigri Veneti Geographiae commentariorum libri XI,
Basileae 1557, 103). In Coruatia, einer ,regio montana 1 , welche ,Turcorum crebris incur-
sionibus deserta iacet' und sich bis zum Flusse Cetina erstreckt, wohnten nach Negri
Jiomines proceri corporis ac ualidi, uenusti facie et qui latina, licet corrupte, inter
loquendum non pauca proferant uocabula, seque Romanos fuisse ibique prioribus
temporibus in coloniam deductos pertinaciter asseuerant'. Die Nachkommen der
Vlasi oder Murlachi, welche von den Frankapanen 1450—1480 vom Festlande auf die
Insel Veglia übersiedelt wurden (Urk. 1465, 1468 Mon. bist, jur. 6, 244—246, 254—255),
sollen in den Dörfern Dubacnica und Poljica ihr Rumänisch (,po vlasku') erst im XIX. Jahr-
hundert vergessen haben. Miklosich (Wanderungen der Rumuneu, S. 8 — 9, vgl. 5) hat
zwei Gebete im Rumänischen angeblich von Poljica mitgetheilt; dieselben (in lingua Pogli-
zana) sind jüngst von Jagic aus einer älteren Aufzeichnung c. 1824 im AslPh. 22 (1900),
621 — 622 mitgetheilt worden. Im Zusammenhange damit stehen die Colonien der Rumänen
im Osten von Istrien. Die slavischen Elemente des Istro-Rumänischen enthalten einerseits
Reste des Rhinesmus, die zum Bulgarischen des Mittelalters führen, 1 andererseits Worte
aus dem Croatischen und Neuslovenischen, nach Miklosich, Wanderungen der Rumunen,
S. 2, näher ausgeführt in seinen Rumunischen Untersuchungen 1, 84 f. (Denkschriften,
Bd. 32)." Die Einwanderung setzt Miklosich (Wanderungen 6) etwa in das XIV. Jahr-
hundert, Es ist aber eher an die folgende Zeit zu denken, an das XV. — XVI. Jahrhundert.
Damals wurde die Bevölkerung des küstenläudischen Croatiens durch die türkischen In-
vasionen fast ganz zersprengt; einzelne Gruppen der dortigen ,cakavci' gelangten in das
Königreich Neapel, andere bis in die Umgebung von Wien und nach Mähren. 3 Die Wlachen
des Gebirges entgingen nicht demselben Schicksal. Unter den neuen Ansiedlern in Schum-
berg bei Albona 1523 nennt ein von Bidermann, Neuere slavische Siedlungen auf süd-
deutschem Boden (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde II, 5, 364) heran-
gezogenes Verzeichniss: Jacob des Litzul Sohn, Marco des Litzul Eidam (gedruckt Litzal).
Dieser Name mit rumänischem Artikel besteht heute noch als Ortsname Lizzul im Bezirke
von Albona. Nähere archivalische Untersuchungen über die Bevölkerung Istriens 1400 —
1600 dürften über diese Frage ein uoch klareres Licht verbreiten. Die letzten Ausläufer
dieser Wanderung der dalmatinischen Wlachen gegen Westen reichten bis in die Umgebuug
1 Reste des Rhinesmus gab es im Mittelalter allerdings auch im «erbocroatischen ; vgl. die Beispiele bei Jagic im AslPh.
17, 70 und Formen, wie Dumbrovnik (für Dubrovnik = Ragusa), dumbok (dubok tief), dumbina (Tiefe), welche Dr. Aranza
bei Sebenico, besonders auf der Insel Zlarin verzeichnet hat, Anzeiger der kais. Akademie 1897, Nr. 23 (= Vorläufige
Berichte der Balkan-Commission 1, 20, 22).
'-' Die neuere Literatur über die Rumänen von Istrien ist eingehend besprochen von Dr. Matteo Bartoli, Publieazioni recenti
di filologia ruinena, S.-A. aus den Studj di filologia romanza, vol. 8, fasc. 23 (1901), 112 S.
3 Ueber die Croaten in West-Ungarn, Niederösterreich und Mähren eine Abhandlung von Prof. I. MilSetic im Agramer
Vienac 1898.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. -41
von Triest, wo Irineo dellu Croce 1698 in Obcma, Trebic" und Padrie Ansiedler erwähnt,
die sich ,Rumeri' nannten und nach den Proben ihrer Sprache (berbaz liomo, fizori
tibi u. s. w.) ohne Zweifel Rumänen waren (Miklosich, Wanderungen 2). Nach anderen
Zeugnissen des XVII. Jahrhunderts waren die. .Morlacchi' oder ,Chichi' des Karstes damals
doppelsprachig; sie sprachen slavisch und ,una lingua da, per se, la quäle in molti vocaboli
e simile alla latina' (ib.). Eine solche Doppelsprachigkeit ist auch für einen grossen Theil
der Wlachen und Maurowlachen Dalmatiens in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters
anzunehmen. Im XVII. Jahrhundert scheint, wenigstens nach Lucius, das Rumänische bei
den Wlachen Dalmatiens vergessen gewesen zu sein. 1 Das Aussterben des Rumänischen
bei den Berghirten brachte es mit sich, dass in Croatien, Bosnien und Dalmatien der Name
der Wlachen, im Gegensatze zu allen anderen slavischen Sprachgebieten, seine ethno-
graphisebe Bedeutung vollständig verloren hat und heute Hirten, Bauern des Festlandes
oder Angehörige der orientalischen Kirche bezeichnet.
Unter den Wlachen der Hercegovina gab es übrigens auch einzelne Gruppen albane-
sischen Ursprungs. In den Arcbivbüchern von Rayusa werden seit 1300 oft genannt die
Wlachen Burmas, mitunter Brumas geschrieben, nach 1400 auch Bormaxi, Burmaxi, Bur-
masi, Burmaseuich, Burmaxouich; jetzt Gemeinde Burmazi im Bezirke von Stolac. Es ist
ein albanesischer Personenname Burmad: rL\BLAb Sovp'MAAt 1330 unter den Leuten des
Klosters Decani in der Zeta (Glasnik 2. Serie, Bd. 12, 120), ,vir magnus', alb. bur .Alaun
(vgl. G. Meyer, Etymolog. Wörterbuch der alb. Sprache 55) und maö, maoi gross.
Die Albanesen reichten im Mittelalter überhaupt in einzelnen Gruppen weiter gegen
Norden als in unseren Tagen. Das Statut von Cattaro nennt (Art. 417 von 1339) in der
Zupa von Grbalj als Bauern Arbanenses und Sclavi. Im ältesten Notarialbuch von Cattaro
c. 1330 ist verzeichnet, wie Guinec (alb. Ghin) et Jon (alb. Gjon Jobannes) fratres, tibi
quondam Bratice Scoromirich de Gherbili, von Petrus Polenarii de Cataro Kühe ad pascen-
dum, ,secundum nsum terre' erhielten, und wie Jon Albanensis mit seiner Frau Maria,
seinen Söhnen Petrus und Nycola und seiner Tochter Cbiura sich verpflichten, Basilio de
Salue de Cataro ,perpetuo seruituros in omni genere famulatus et fieri totaliter suos et suas
seeundum consuetudinem ciuitatis Catari' (p. 100, 107 des Codex). Auf der Westseite des
Sees von Scutari erscheinen Albanesen nicht nur in der heute noch albanesischen Krajina,
sondern auch nördlich davon in der gegenwärtig rein serbischen Crmnica, auf den Gütern
des St. Nicolausklosters von Vranjina: in einer Urkunde der Königin Helena, Mutter des
Königs Stephan Uros II. Milutin (1282—1321) Geno Voglic (alb. vogelje klein), Dominko
Salkut, Bardonja (Glasnik 47, 223), in einer Schenkung des Königs Uros III. ein Dragos
Voglic (ib. 225) u. A. An der Nordseite des Sees sind in jetzt rein slavischen Gebieten
einzelne albanesische Ortsnamen erhalten: Singjon (alb. Sanctus Johannes) an der Crnoje-
viea Rjeka, in der Ljesanska Nahija die Dörfer Progonovici (vom alb. Personennamen
Progon), Sekulare (ausgewandert zu den Vasojevici, P. A. Kovinskij, MepHoropia, 2, 56, 116),
Goljemade (Golemadi 1444, Gogliemade 1451 Ljubic 9, 203, 408), alb. Grossmäuler
(gulae magnae), Beri (1444, 1451 ib.), von dem die Sage noch weiss, dass die ursprüng-
1 .Vlachos autem per rnoutes Rasciae, ßosnae et Croatiae degeutes, etiamsi multi Romanorum esse progeniem arbitrantur et
tempore oecupatae a Slavis Dalmatiae in montes secessisse cum presbytero Diocleate autumant, tarnen, cum nulluni
Romanae linguae vestigium retlneant, nomenque ipsorum innotuit eo tempore, quo Vlachoram nomeu cum
Slavis iam confusum reperiebatur et pastorem significabat, ideo pastorum nomine censitos tuisse, prout et nunc, vero simile
est. Hos Itali Morlaccos dieunt.' Lucius ed. Schwandtner 3, 459
Denkschriften der phil.-hist. Cla=sc. XfeVIII. Bd. III. Abh.
42 III. Abhandlung: Constantin JireCek.
liehen Einwohner jetzt in Kastrati wohnen (Zeitschrift ,Prosvjeta' von Cetinje 1892, 3, 99),
und das durch den Sieg der Montenegriner 1796 bekannte Krusi (Crussi 1451), dessen
Name indessen mehr an die altdalm. Form für lat. crux erinnert. Nichtslavisch ist auch
der Name des Dorfes Malenza südlich von Danilovgrad und des Stammes der Malonsidi
(M&AONkUJHKH 1411 Pucic 1, 104, Malonzichij 1455 Ljubic 10, G8). Bezeichnend für die
ethnographischen Umwandlungsprocesse sind die Sagen, welche albanesische und montenegri-
nische Stämme dieses Landes von einem Stammvater ableiten, so die gegenwärtig slavischen
Piperi und Vasojevici und die jetzt albanesischen Hoti und Triepsi (Hahn, Alb. Studien 1,
185 f., Rovinskij, ^epHoropia 2, 116, vgl. Novakovic im Rad 37, 18 A.). Ein Uebergangs-
process aus dem Albanesischen ins Slavische ist jetzt bei den Kuci zu beobachten. Durch-
gemacht haben ihn die Mataguzi bei Podgorica, jetzt Serben (lULvTwrwjnu in den Urk. von
Decani und Vranjina, Matagusi, -sii, -xi in ragus. und venet. Urk.). Dabei ist zu bemerken,
dass alle Stammnamen von Montenegro alt sind und sich meist schon im XIV. — XV. Jahr-
hundert nachweisen lassen.
Irrthümlich ist die in unseren Zeiten verbreitete Anschauung, das albanesische Element
sei ostwärts z. B. in die Landschaft von Prizren erst in der Türkenzeit vorgedrungen. Das
Dorf Dobrusta westlich von Prizren am Weissen Drim stellte in der Zeit Stephan Dusan's,
wo es dem Kloster Chilandar gehörte, aus seiner [lEzv/yj. den Mönchen 6 ,vojnici' (Soldaten),
von denen der eine den albanesischen Namen Gin der , Weisse' (Phiiu neAn) führte (Flo-
rinskij. üaMaTiniKii saKOiio^aTeJibnoii /rlifiTeJiBHOCTii TJyiuana 50). In Prizren selbst erscheinen
in der Zeit desselben Garen ein Töpfer Ljes (A-i-.ujk rpbii i u\pu), ein Gjon (FwNb) mit seinem
Sohne MalbCB und ein Gin der ,Krebsäugige' (Pimu P&kowh&, Glasnik 15, 270 — 271).
Die Personennamen der Albanesen des Mittelalters lassen in ihnen eine altchristliche
Bevölkerung von mehr städtischer Cultur erkennen, die den byzantinischen Griechen und
den dalmatinischen Romanen näher stand als den Slaven. , Der Albanese führte regel-
mässig zwei Namen. Der erste ist meist ein christlicher Vorname, selten ein altromänischer
oder nationaler, der zweite ein.Gentilname, in den meisten Fällen der Name eines Dorfes
oder eines" Stammes, seltener die Bezeichnung einer persönlichen Eigenschaft. Das meiste
Material bieten von den serbischen Klosterurkunden die von Decani 1330 (Glasnik 2. Serie,
Bd. 12, 55, 120 f.) und das venetianische Kataster von Scutari 1416 (Starine 14). Da
sehen wir, dass die meisten Albanesen damals Alexa (alb. auch Ljes), Andreas, Bencho
(Benedictus), Constantinus, Dminko (Dominions), Dmitr (Demetrius), Giergi oder griechisch
Calozorzi, Gin oder Ghin (Johannes; a 4 o/(ov toö AXßdvo'J Fcvyjc toö Ilpoyövo'j, Demetrios Cho-
matianos ed. Pitra col. 1), Gon oder Jon (auch Johannes), Lazar, Leo, Marin, Marko,
Mauricius (Morichi), Michael, Peter, Paul, Pelegrin, Sergius, Stephan, Zacharias u. dgl.
hiessen. Nationale Vornamen sind z. B. Barda (barö, baröi weiss), Bitri, Gonoma oder
Jonima, Lalosius, Lecha, Progon. Romanisch sind die auch in Dalmatien bekannten Tanus
(Tanusius ein römischer Name; Tavo6t37;?, Sohn des rioVTjG bei Demetrios Chomatiauos
col. 424), Calens (Calenda), Masi (Magius, Madius), Menchesi, fem. Mencha, Margaritus.
Die slavische Nachbarschaft ist bemerkbar an den Namen Dabiziv, Radomir, Radogost,
Bogdan, Vojin, Vlad, Golem (kirchensl. und bulg. gross; Fo'j/.äjxo; Herr von Arbanum
bei Akropolites, vgl. AslPh. 21, 87, ein ToAUMb 1330 in der Urk. von Decani 120) u. A.
Die zweiten Namen sind meist bekannt aus der geographischen Nomenclatur des Mittel-
alters und der Neuzeit: Gin Doclesse comandador und Giergi Doclesse (Star. 14, 33)
wohl vom alten Doclea (vgl. ähnliche Derivate bei Hahn, Alb. Studien 2, 119), Egressi
Du: Romanen ix den Stadien Dälmatiens während des Mittelalters. 4o
(KVpkwh Urk. von Decani 120; Dorf Egressi, Starine 14, 36), Nerazi IKp.vn, ib.), Busal
(Govuj.ntk ib., Bussati bei Scutari), Tuzi (K&TovfNb tykB&NÄCk, Auuih Tov^k 1. c. 55, 121; Dorf Tusi.
wo fast alle Einwohner diesen Zunamen führen, Starine 14, 34; jetzt Tuzi bei Podgorica)
Cucci (NoTpu Koviu ib., jetzt ein Stamm Kuci in Montenegro), Grouemiri (all). ,die schöne
Frau'), Samarisi, Leporonsi, Spatari, Grasoli, Precali, Malizori, Schirelli (Skreli) u. s. w. Nicht
geographisch sind z. B. Voglie (s. oben) oder Vogali (klein), Sesa (schwarz), Mim (schön,
gut), Bochomiri, Buchemir (,gutes Brot', Dorfname'?), 1 Suma (M.\pbi<o Couiuia, 1. c. 121, Summa,
Summa im Kataster von Scutari; noch jetzt in Scutari), das oben erwähnte Burmad. Vgl.
noch: Bisdos (Eiict v vci. 1. c. 55) oder Busadosa (Ü^xkak Kovwwcn 1. c. 120, einige Buta-
dossi [sie] 1416 bei Scutari), Piserag (HeAerpHNb ririce^rb 1. c. 55, 121, Jon Pissarago, Marin
Pissarache, Starine 14, 36 uud 43) u. A.
Die Nachkommen der alten Illyrer werden im Mittelalter seit dem XL Jahrhundert als
'AXßavoi, 'ApßavoE, AXßavirai, Apßavltai, Albanenses, Arbanenses, it. Albanesi, Arbanesi (in
den Archivbüchern von Ragusa 1320 f.), darnach sl. Arbanasi (Sing. -sin) bezeichnet. Der
Name ist, antiken Ursprungs. Schon Ptolemaeus nennt in den Bergen nordöstlich von
Dyrrhachion einen Stamm der 'AXßavot mit der Stadt AXßavÖTcrAtc, die Hahn (Alb. Studien 1,
120—121) in den jetzt Skurtese genannten Ruinen am Westfusse des Berges von Kroja
suchte. Kroja war auch das Centrum der mittelalterlichen Landschaft "Apßavov, Mßavov,
Arbanum, sl. Rabsni, (vgl. AslPh. 17, 567 und 21, 78 f.), die sich von den .Albanesischen
Alpen' zwischen den Flüssen Lim und Drim bis zu den Bergen südlich von Elbassan er-
streckte. Gegen Ende des Mittelalters begann sich der Name Albaniens von dort aus nach
allen Seiten auszubreiten. Die Albanesen selbst, auch die in Griechenland und Unteritalien,
kennen den Namen im toskischen Dialekt als Arber, Arb§r6s, Arbenör der Albanese, gegisch
Arbeni, -nija, tosk. Arberf, -rija Albanien überhaupt, besonders aber die Gebiete bei Durazzo
und Valona. Ein jüngerer Name, nicht bekannt den irn^ XIV.— XV. Jahrhundert aus-
gewanderten Albanesen in Griechenland und Italien, ist Skipetär der Albanese, gegisch
Skipeni, -nija, tosk. Skiperi, -rija Albanien, von Gustav Meyer (Etym. Wörterbuch der alb.
Sprache 411) erklärt aus skipon ich verstehe, aus dem lat. excipio vernehme, höre, also
skipetär eigentlich ,der Verstehende': Eine Spur dieser Benennung findet sich in einem
mittelalterlichen Familiennamen. In Drivasto gab es ein Geschlecht Schepuder 1368,
Scapuder 1370, Schipudar, Schibudar 1372, Schipudar 1383, 1392, Schapndar 1402.
Ein presbyter oder dompnus, don Petrus Seh. de Driuasto, Canonicus der bischöflichen
Kirche seiner Vaterstadt, der 1392 auch alle Einkünfte des Bisthums der Stadt in Pacht
hatte und oft nach Ragusa kam, wo er 1399 gestorben ist, wird in den Büchern der
,Diversa' von Ragusa seit 1368 erwähnt; nach ihm noch eine Vlasna, filia quondam Andree
Schapudar, verheiratet mit Nicolaus Ispani, einem Edelmann aus dem bekannten Geschlecht
der Spano von Drivasto, 1402.
Die erste Erwähnung der Jingua albanesesca' (vgl. lat. -iscus in thraciscus, daciscus,
altit. grecescho, turchescho) fand ich in einem Processe in Ragusa 1285 über einen Dieb-
stahl im ,casale' des Petrus de Volcio in Belen (jetzt Plat) im Thale von Breno. ^ Der
Zeuge Matheus filius Marci de Mence sagt: ,audiui unam uocem, clamantem in monte lmgua
albanesesca', worauf er beim Weingarten des Benedictns de Gondula ,unum Albanensem'
» Bogo Bochomire Starine 1-t, 36, Alessio Buchemir ib. 46. Die Sagen von den Bukumiri, alten Landeseiuwohnem in
Montenegro, sind jedenfalls nicht mit den Bogon.ilen in Zusammenhang zu bringen, wie es bei Rovinskij zu lesen ist
(Hepuoropia 1, 366).
6*
44 III. Abhandlung : Constantin JireCek.
erblickte', welcher Trauben und ,duas scopinas, plenas musto' trug- (Diversa 1284—1285
im Archiv des k. k. Kreisgerichtes, bezeichnet als Div. Canc. 1275). Albanesen gab es zum
Schlüsse des Mittelalters in Ragusa sehr viele, Kaufleute, Handwerker, besonders aber
Mönche und Geistliche aus den Bergen Nord-Albaniens, in einer Zeit, wo bei der Blüthe
des Handels und der Schiffahrt geistliche Studien für die Ragusaner selbst wenig An-
ziehungskraft hatten.
4. Die Romanen der dalmatinischen Städte des Mittelalters.
Romani, Latini, Dalmatini. Städtische Nobilität. Die Kirchen von Salonae und Praevalis. Die Erzbisthümev von Spalato, Zara,
Ragusa und Antivari. Der Bischof von Cattaro unter dem Erzbischof von Bari in Apulirn. (iricchisehcr Einüuss auf die Kirche
nur unter Kaiser Basüios I. Der romanische Clerus seit dem IX. Jahrhundert gegen die slavische Liturgie. Basilica und eeelesia.
Altchristliche, occidentalische und orientalische Heiligenculte. St. Demetrius und St. Plato in Zara. Namen aus dem Alten
Testamente. Geographische Namen auf Sut-, Su- (aus Saut, San).
Die Bewohner der alten Städte Dalmatiens wurden im früheren Mittelalter als Romani
bezeichnet. Bei der byzantinisch-fränkischen Grenzregulirung 817 unterscheiden die Annalen,
welche man Einhard zuschreibt, und die Vita Hludovici imperatoris zweierlei Dalmatini,
Romani und Slavi; die Romanen wohnten in den miaritimae civitates', die nach Einhard's
Vita Karoli Magni (cap. 15) den Griechen blieben, die Slaven in der Nachbarschaft der
Küstenstädte unter fränkischer Hoheit (vgl. R. 315, 317). Auch Kaiser Konstantin be-
zeichnet die Dalmatiner als Tcojxävot, wohl zu unterscheiden von den Tcojxaloi, den byzanti-
nischen Griechen (de adm. imp. cap. 29, 31, 32, 33, 35): c ¥v)\wmk, zooq vüv Astyemav xai
tö Auppotyiov otooövcac (d. h. den Norden des H\m von Dyrrhachion, welches damals auch
Antivari, Dulcigno und Scodra umfasste, ed. Bonn. 3, 153). An einer Stelle ist der Um-
fang ihrer Wohnsitze in Dalmatien eingeschränkt auf die Städte Ragusa, Spalato, Trau, Zara,
Arbe, Veglia und Ossero, cov uvÄV xod olxifcopsc |ii/pi roö VÖV [oi] c P(O|J.äV0t xaXoöVtcu (ib. 128).
Zu ergänzen ist noch Gattaro. Der Araber Idrisi (1153) unterscheidet klar die Dalma-
tiner in Arbe, Zara, Trau, Ragusa und Cattaro und die Lateiner (Lädhinön) in Dulcigno
von den Slaven, die z. B. in Senna (Zengg) und Biograta (Zara vecchia) wohnen. Sein
Zeitgenosse Wilhelm von Tyrus (lib. 2, cap. 17) schildert Dalmatien als ein grosses Land
zwischen Ungarn und dem Adriatischen Meere, voll Berge und Wälder, mit grossen Flüssen,
ausgedehnten Weideplätzen, wenig Ackerbau und viel Viehzucht, bewohnt von einem
,populus ferocissimus, rapinis et caedibus assuetus', ,exceptis paucis, qui in oris maritimis
habitant, qui ab aliis et moribus et lingua dissimiles latinum habent idioma, reliquis
sclavonico sermone utentibus et habitu barbarorum'. Von den Städten nennt er vier
,metropoles': Jazara (aus dem mlat. Jadera und it. Zara), ,Salona, quae alio nomine dicitur
Spalatum', Ragusa und Antibaris, die in der That damals alle vier Erzbisthümer waren.
Später nannte man die Stadtbürger allgemein Latini. In der nach der Meinung von
Racki in der zweiten Hälfte des XII. Jahrhunderts in Antivari verfassten Schrift des so-
genannten Presbyter Diocleas sind die Sympathien des Verfassers in seiner confusen Schil-
derung der heidnischen Zeit bei den ,christiani, qui latina utebantur lingua' (cap. 9, p. 13
ed. Orncic), ,christiani, qui in civitatibus maritimis habitabant' (cap. 3, p. 7), welche verfolgt
von den heidnischen Slaven oder Gothen sich .in montanis' in Burgen und festen Plätzen
behaupteten, bis nach der Christianisirung der Slaven die von den Heiden zerstörten Städte
angeblich wieder erneuert wurden. Später haben Saracenen aus Sicilien alle Küstenstädte
Die Romaken in den Städten Dajlmatiens während des Mittei cteb 45
wieder zerstört; ,Latini autem fugientes montana petebant'. Viele derselben wurden von
den Slaven gefangen, welche diese ,Latinos - wieder entliessen, gegen Tribut und ünter-
thanschaft (cap. 26, p. 32). Thomas Archidiaconns von Spalato im XIII. Jahrhundert unter-
scheidet ,Latinos, qui regiones maritimas habitabant' von den Sclavi oder Chroatae und
schildert ein Gefecht zwischen den Spalatenses und einem ,Chrouatorum dux' c. 1170 als einen
Kampf zwischen Latini und Sclavi (ed. Racki 26, 70). Thomas war überhaupt ein über-
zeugter Parteigänger des italienischen Einflusses. Er bemühte sich auch, an die Spitze seiner
Stadtgemeinde einen aus Italien berufenen Podestä zu stellen (regimen Latinorum, potestas
de gente latina ib. 118).
Auch in den dalmatinischen Urkunden sind die Städter oft als Latini den Nachbarn,
den Sclavi, gegenübergestellt. In einer Urkunde aus Nona 1072, einer Schenkung an das
Kloster des heil. Chrysogonus in Zara, erscheinen als Zeugen zuerst die Höflinge des bei
der Abfassung anwesenden croatischen Königs Kresimir, dann einige Zaratiner als ,testes
Latini' (R. 93). Ebenso sind Latini und Sclavi einander gegenüber gruppirt bei Spalato
1176, Zara 1187 und Trau 1189 (K. 2, 96, 140, 154). ,Testes Latinos et Sclauos' finden
wir in Ragusa auch im XIV. Jahrhundert. Im Innern der Halbinsel waren die Ragusaner
noch in der Türkenzeit bekannt als Latini, obwohl sich die ethnographischen Unterschiede
mit der Zeit immer mehr verwischten. 1 Dass die Ragusaner 1200 — 1250 in vier slavischen
Urkunden als Wlachen bezeichnet werden, ist bekannt (S. 35).
Aus dem Beginne der Neuzeit ist von Interesse das Zeugniss eines ragusanischen
Patriciers, des Abtes Aloisius Cervinus (die Familie hiess sonst Cerva), genannt Tubero
(f 1527): ,sane ante Sclauenorum in Illyricum ingressum non modo Dalmatae latina lingua,
qua multum nunc quoque utuntur, sed et omnes Illyrici usi sunt, deduetis per totum Illyricum
latinis coloniis, unde nunc quoque maritimi Dalmatae a ceteris gentibus, quae mediterraneas
Illvrici regiones incolunt, Latini appellautur, non quia Dalmatae Romano pontifici jmrent,
sed quia lingua, habitu et literis latinis utuntur' (Commentarii ed. 1603, p. 12).
Von der Bevölkerung kennen wir aus der Zeit 900 — 1250 näher nur die Geistlichkeit
und die Nobiles der Städte. Die Verwaltung der einzelnen Gemeinden befand sich in den
Händen hervorragender Familien, deren Mitglieder die weltliche und kirchliche Autorität in
ihren Händen vereinigten. Diese Edelleute waren priores (seit dem XII. Jahrhundert
comites), wechselnde Vorstände der Gemeinden, tribuni, ursprünglich Officiere der Local-
truppen und Schiffe, später Richter und Stadtbeamte, ausserdem auch Bischöfe und Aebte
der städtischen Klöster. 2 Diese localen Patricierdynastien von Zara und Spalato sind aus
den Urkunden des X. — XII. Jahrhunderts bekannt, ihre Rivalitäten bei der Besetzung der
Bisthümer aus den anschaulichen Schilderungen des Thomas Archidiaconus.
Die Kirche war in den dalmatinischen Küstenstädten mit den Resten der römisclien
Bevölkerung stets lateinisch. Die Erzbischöfe von Salonae, nunmehr in Spalato, behaupteten
ihren Vorrang auch im Mittelalter. Kaiser Leo der Isaurier (717 — 741) hat nach dem
1 De Franceschi, I castelli della Val d' Arsa, Atti e memorie della soeieta Istriana di archeologia e storia patria 14 (1898
136 — 137, erwähnt aus einer istrischen Urk. 1102 eine villa ,que dicitur Cortalba inter Latinos'. Diese Latini sind Italiener
und nicht, wie der Verf. meint, Rumänen, deren Einwanderung nach Istrien viel jünger ist. Nach Dr. M. Bartoli in der
Eeeension der genannten Abhandlung in den Studj di filologia romanza vol. 8 (1901), S.-A. 111 nennen die Slaven bei
Albona heute noch ,Latini' die Istriauer des SW. bei Dignano, Valle u. s. w.
2 Eine Zusammenstellung der priores, tribuni, iudicatores u. s. w. der dalmatinischen Städte bei M. Brasnic, Mnnicipien in
der Zeit der croat. nationalen Dynastie, Rad 32 (1875), 96 f. Vgl. auch Lenel, Die Entstehung der Vorherrschaft Venedigs
an der Adria (Strassburg 1897) 15 f.
46 III. Abhandlung: Constantin JiueOek.
Verlust von Rom die Bisthümer im byzantiuischen Unteritalien der römischen Kirche ent-
zogen. Die Kataloge der griechischen Bisthümer enthalten daher in den folgenden Zeiten
auch die bischöflichen Sitze von Sicilien, Calabrien, Lucanien und der Landschaft von
Otranto. Istrien und Dalmatien wurden, so viel bekannt ist, durch diese Massregel nicht
berührt, wohl aber eine Zeitlaug Praevalis, das schon seit der dauernden Trennung des
römischen Reiches (395) der Kirche von Salonae ferner stand und im VI. Jahrhundert dem
Erzbischof von Justiniana Prima (Skopje) untergeordnet war. In einem Texte der griechi-
schen Bischofskataloge erscheinen unter dem Metropoliten von Dyrrhachion 15 Bischöfe,
darunter auch 6 'EXtoaoö (Lissus), 6 Acr/xXsia? (im röm. Doclea oder in dessen Gebiet),
ö £xo8pö>V, 6 Apißdatoü, ö QoXdöwV, 6 AuxwtStov (Olcinium), ö 'Avußdpeox;. 1 Andere Kata-
loge nennen unter dem Metropoliten von Dyrrhachion nur vier Bischöfe, davon im Norden
blos die zwei 'EXioaoü und Kpotöv (Kroja), wie die vsd raxtad aus der Zeit des Kaisers
Leo des Weisen (886 — 912); 2 vier Bisthümer (ohne Namen) unter Dyrrhachion erwähnt
auch in der Zeit der Komnenen 1143 der Archimandrit Neilos Doxapatrios. 3
Im XI. Jahrhundert erscheint im alten Praevalis ein neues Erzbisthum der römischen
Kirche unter dem ,archiepiscopus Diocliensis atque Antibarensis' mit der Residenz in Antivari.*
Die Bischöfe von Dulcigno, Suacium, Scodra, Drivastum, Polatum u. A. waren von dieser
Zeit angefangen der Kirche von Antivari untergeordnet. Thomas Archidiaconus von Spalato
erzählt, die Veranlassung zur Abtrennung der ,Dalmatia superior' von der alten Kirche von
Spalato und zur Errichtung eines eigenen Erzbisthums ,iu civitate Antibarensi' sei ein
Schiffsunglück gewesen. Die Bischöfe von Cattaro, Antivari, Dulcigno und Suacium seien
angeblich unter dem Erzbischof Dabralis, nach den Untersuchungen von Racki zwischen
1040 und 1059, zu einer Provinzialsynode nach Spalato auf einem einzigen Schiffe gereist
und unterwegs in einem Sturme verunglückt. Nach späteren Sagen ereignete sich dieses
Unglück bei der Insel Lesina.
Seit der Errichtung dieses Erzbisthums begann eine Rivalität zwischen Antivari und
Ragusa. Ragusa wollte nämlich auch ein Erzbisthum haben, uud zwar sollte Antivari mit
seinem ganzen kirchlichen Gebiete der Ragusaner Kirche untergeordnet sein. Der Streit
zog sich bis in die Mitte des XIII. Jahrhunderts. Vitalis wird in der echten Urkunde von
1044 und in einem Briefe des Papstes Gregor VII. 1074 als ,episcopus' von Ragusa be-
zeichnet, jedoch schon 1077 — 1078 liest man in den Briefen desselben Papstes ,de lite,
cpiae est inter Spaletanum archiepiscopum et Ragusensem', wobei die Wünsche der
,Ragusana ecclesia' von dem ,Sclauorum rex' Michael als Landesherrn in den benach-
barten slavischen Landschaften zwischen der Bojana und Narenta unterstützt wurden. Bald
darauf finden wir in der That in Ragusa einen anerkannten Erzbischof, den dritten in
1 *almatien. 5
1 Hieroclis Syneedemus et Notitiae graecae episcopatuum ed. Parthey, Berlin 1860, p. 124—125, 220. Vgl. meine Bemerkungen
zu dieser Stelle im AslPh. 21, SO A.
Bei Geizer, Georgii Cyprii descriptio orbis Romani; accedit Leonis imperatoris diatyposis genuiua adhue inedita. Lipsiae
1890, p. 81, cf. p. LXII. s Bei Hierocles ed. Parthey, p. 301.
4 Zuerst in der Urk. des Papstes Alexander II. 1067, Farlati 7, 17, K. 1, 126, R. 201—203.
5 Die Geschichte der Kirche von Ragusa ist getrübt durch zahlreiche Falsificate; vgl. Racki, Documenta 212. Thomas
Archidiaconus gibt keine Nachricht über die Erhebung von Ragusa zum Erzbisthum. Bei der Abtrennung des erzbischöf-
licheu Sprengeis von Antibari ,a Ragusio superius' (cap. 15) ist sein Ausdruck unklar; später erzählt er, wie .Andreas
archiepiscopus Ragusinus' (urkundlich erwähnt 1142—1153) den Martin zum Bischof von Pharia (Lesina) und Brattia
weihte (cap. 20). Aber schon bei der Gründung von Ragusa (cap. 8) bemerkt er: ,Ex eo tempore conari ceperunt pallium
suo episcopo obtinere'.
Die Romanen- in den StAdten Dalmatiens während des Mittelalters. t"
Die kirchlichen Conflicte zwischen Antivari und Ragusa führten dazu, dasa die Stadt
Gattaro, in der Mitte zwischen beiden gelegen, sich einem erzbischöflichen Throne an der
Ostkiiste Italiens anschloss. Im XI. — XIII. Jahrhundert war der Bischof von Cattaro dem
Erzbischof von Bari und Cauusium in Apulien untergeordnet. Diese Veränderung geschah
noch in der Zeit, wo sich Bari (bis 1071) im Besitze der Griechen befand, jedoch war die
Kirche dieser apulischen Stadt nach der Vertreibung der Araber (871) dem Papste, nichl
dem Patriarchen von Constantinopel untergeordnet. In einer unechten Bulle des Papstes
Joannes XIX. 1025 an Bisantius, Erzbischof von Bari, wird in seinem Sprengel ,Ecatera - ge-
nannt, ebenso in der im Original erhaltenen echten Urkunde Alexanders IL 1062; in einer
Bestätigung Urbans II. 1089 liest man: ,simul et Catera, que in transmarini litoris ora sita esse
cognoscitur'. 1 Später wurde um den bischöflichen Tliron von Cattaro (super episcopatu
Chatarino, ultra mare in Dalmatie maritimis constituto) zwischen den Erzbischöfen von
Ragusa und Bari ein Process vor dem Papst geführt. Als der persönlich anwesende Bischof
von Cattaro bestätigte, dass er von dem Vorgänger des damaligen Erzbischofs Rainaldus
von Bari die Weihe empfangen habe und der Erzbischof von Ragusa dies nicht in Abrede
stellen konnte, entschied Papst Alexander III. 1172 die Streitfrage zu Gunsten der Kirche
von Bari. Erzbischof Rainaldus von Bari schenkte dann 1187 dem Bocinus, Catarensis
episcopus, und dessen Nachfolgern ,de communi consilio capituli nostri duas domos contiguas
cum pertinentiis suis, que fuerunt quondam Maionis de Vestaritis (ßsattaptrrjc), nunc autem
pertinent ecclesie nostre', damit die Bischöfe von Cattaro, ,matrem Barensem ecclesiam more
debito visitantes', in Bari ,tam honeste, quam honorifiee' wohnen könnten. Durch Vermitt-
lung des Erzbischofs erhielten die Bürger der ,civitas Catere' 1195 von Constanze, der
Gattin des Kaisers Heinrich VI., besondere Vorrechte, Befreiung vom ,ancoraticum' und
,plateaticum', welches sie bisher von ihren Schiffen und Waaren in Bari zahlen mussten,
und das Privilegium, dass sie in Apulien nur vor die , curia Barensis ecclesie' zu Gericht
geladen werden dürfen. 2
Das Erzbisthum von Spalato verwaltete auch nach diesen Veränderungen ein nicht
geringes Gebiet. Die Nachfolger der alten Kirche von Salonae beanspruchten 852 (R. 4)
die Würde einer ,metropolis usque ad ripam Danubii et pene per totum regnum Chroatorunr.
Noch zum Schlüsse des Mittelalters umfasste das Erzbisthum, welches südwärts die grossen
Inseln des mittleren Dalmatiens und die Küste bis zur Narentamündung besass, im Norden
auch die Bisthümer von Zengg und Krbava (Corhavia) im Berglande Croatiens östlich vom
Quarnero.
Neben den drei genannten Erzbisthümern von Spalato, Ragusa und Antivari wurde
1154 ein viertes in Zara errichtet, dem die drei Bischöfe der Inseln Arbe, Ossero und
Veglia untergeordnet wurden.
Die einzige Nachricht über einen Versuch der Griechen die Kirche von Spalato unter
ihren Einfluss zu bringen, stammt aus der Zeit, in welcher Kaiser Basilios I. die byzanti-
nische Herrschaft in Dalmatien und Unteritalien restaurirte (871 f.). Noch Papst Nicolaus I.
(858 — 867) und Joannes VIII. in seinen ersten Jahren (c. 873—875) haben mit der alten
Kirche von Salonae correspondirt (R. 185 — 186). Die byzantinische Flotte unterwarf die
1 Cod. Bar. 1, 22, 43, 62. Darnach ist die Urk. Alexanders II. 1007 für Antivari, die dem dortigen Erzbischof ,ecaterensem
ecclesiam' unterordnet, interpolirt oder ist dieser Name schlecht überliefert für ,scodrensem'. Scodra, unzweifelhaft ein
Bisthum der Kirche von Antivari, fehlt im Texte.
2 Cod. Bar. 1, 99—100, 115—118, 128.
(,s III. Abhandlung: Constantin JireCek.
bisher den Franken untergeordneten Croaten dem Constantiuopler Kaiserthum. Basilios
hatte (867) den Patriarchen Photios abgesetzt, den von den Abendländern begünstigten
Ignatios, Sohn des Kaisers Michael I. Rhangabe, wieder eingesetzt und Hess zum Schutze
Roms gegen die Araber seine Kriegsschiffe bis vor die Tibermündung vorrücken. Aber
dabei war er weit entfernt davon, die römische Kirche im Osten zu unterstützen. Das neu-
bekehrte Bulgarien wurde (870) im Einverständnisse mit den Bulgaren selbst dem Einflüsse
des Papstes entzogen, ebenso auch Groatien und selbst die dalmatinischen Städte. Jedoch
der Herzog der Croaten Branimir, welcher den byzantinischen Schützling Zdeslav gestürzt
hatte und der neugewählte Bischof von Nona Theodosius haben sich noch vor Juni 879
wieder der römischen Kirche angeschlossen. Dem päpstlichen Gesandten, Priester Johannes
aus Venedi»', der damals über Dalmatien und Groatien nach Bulgarien reiste, wurde ein
vom 10. Juni 879 datirtes Schreiben des Papstes Joannes VIII. mitgegeben, gerichtet
an den Archipresbyter Johannes von Spalato und die ,episcopi Dalmatini', vor Allem an
die Bischöfe Vitalis von Zara und Dominicus von Absarus, sowie an den Clerus und die
,seniores populi' von Spalato, Zara und der übrigen Städte, mit der Aufforderung zum
Stuhle des heil. Petrus zurückzukehren (gedruckt bei Lucius, Mansi, Farlati 3, 77, K. 1, 62,
R. 10—12). Der Papst erinnerte sie daran, wie ihre .pareutes ac praecessores' von Glück
begleitet waren, solange sie zum Papst , quasi pro.prii filii' zu -kommen pflegten, und was
für ein Ungemach sie seit ihrer Trennung von Rom bis jetzt zu ertragen hatten, eine
Anspielung auf uns nicht bekannte Ereignisse der Localgeschichte. Vor Allem solle der
'neugewählte Erzbischof der ,sancta sedes SalonitamV zur Weihe nach Rom kommen, ohne
Furcht ,de parte Graecorum vel Sclavorum super vestra ad nos reversione'. Der Erfolg
des Briefes ist nicht bekannt. Erzbischof von Spalato wurde Marinas, den auch Thomas
Archidiaconus als Zeitgenossen Karl des Dicken (f 888) und des Herzogs Branimir kennt,
und den Papst Stephan VI. in einem Schreiben an dessen Nachfolger als ,pie memorie
decessor tuus' bezeichnet. Nun wurde (886 oder 887) Erzbischof von Spalato der Bischof
Theodosius von Nona im croatischen Herzogthum, welcher die Weihe nicht in Rom, sondern
in Aquileja vom Patriarchen Walbert empfing. , Papst Stephan VI. tadelte dies in Schreiben
an Walbert und Theodosius als eine Ueberschreitung der Grenzen der Kirche von Aquileja;
dem Theodosius, der sich gegen die Ansprüche des päpstlichen Stuhles keineswegs ablehnend
verhielt, versprach er das Pallium, falls er persönlich in Rom erscheinen werde. 1
Die romanische Nationalität der Küstenstädte erklärt den energischen Widerstand der
erzbischöflichen Kirche von Spalato seit derselben Zeit gegen die neue slavische Liturgie.
Die slavischen Uebersetzungen der Kirchenbücher, verfasst von den Slavenaposteln von
Thessalonich, dem heil. Konstantin (als Mönch Cyrillus, f 869 in Rom) und seinem Bruder
Methodios, dem späteren Erzbischof von Pannonien und Mähren (f 885), verbreiteten sieh
in der Nachbarschaft der dalmatinischen Städte, bei den Croaten, Narentanern und den
Slaven von Chlm, Tribunium und Dioklitien, jedenfalls noch zu Lebzeiten des Methodios.
Kaiser Konstantin rühmt seinen Grossvater Basilios L, er habe, als sich die dalmatinischen
Slaven nach den Erfolgen seiner Flotte wieder der byzantinischen Herrschaft unterwarfen,
sofort einen Gesandten mit Geistlichen (tspslc) zu ihnen gesendet, um nach der einen
1 Ein Schreiben Stephans VI. an Walbertus: Farlati 3, 79, R. 187, zwei au Theodosius: N. Archiv der Gesellschaft für ältere
deutsche Geschichtskunde 5 (1879), 402—403, 407, auch Starine 12, 219. Düramler, Ueber die älteste Geschieht,' der
Slaven in Dalmatien 410 (bezog die Weihe in Aquileja noch aufMarinus, vor Auffindung der beiden Schreiben Stephans VI.
an Theodosius) macht auf die Verbindungen des Photios mit Aquileja 877 aufmerksam.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens wahkend des Mittelalters. 49
Version sie wieder zum Christenthume zu bekehren, nach der anderen die äßdirciOTOl unter
ihnen zu taufen. Damals seien auch die heidnischen Narentaner oder Paganer bekehrt worden. 1
Wir wissen aber aus den Urkunden des Erzbisthums von Spalato, dass die Fürsten der
Croaten schon unter der fränkischen Hoheit, wie Mojslav um 839 und Trpimir 852, fromme
Christen waren und christliche Kirchen beschenkten. In ihrem Lande erforderte das
Christenthum in der Zeit des Kaisers Basilios I. nur eine grössere Festigung. Heiden
waren die seeräuberischen Narentaner. Die Chroniken von Venedig verzeichnen um 830
die Taufe eines ,missus Sclavorurn de insula Narrentis', der zum Dogen Johannes kam.
um Frieden zu schliessen." Für die Bekehrung der Slaven in entlegenen Gebirgsland-
schaften, besonders aber bei den schwer zugänglichen Narentanern, war die neue slavische
Liturgie ein viel wirksameres Hilfsmittel als das dem Volke unverständliche Latein. Das
Werk der von Kaiser Michael III. zu den Slaven von Mähren abgesendeten Missionäre
ist vom byzantinischen Hofe von Anfang an begünstigt worden. Die Verdrängung des
römischen Einflusses in Bulgarien, für eine kurze Zeit auch in Dalmatien, und die Aus-
sicht, alle Slaven zwischen Pontus und Adria für die Cultur von Byzanz gewinnen zu
können, steigerte den politischen Werth der neuen slavischen Kirchenbücher. Im Zusammen-
hange damit steht die Reise des Erzbischofs Methodios (ungefähr 882 — 884) aus dem Reiche
Svatopluks von Mähren nach Constantinopel zu Kaiser Basilios und zu Photios, der nach
dem Tode des Ignatios (877) zum zweiten Male Patriarch geworden war. Die Vita des
Methodios erzählt, dass es der Kaiser war, der den Erzbischof durch ein Schreiben zu sich
berufen habe, wahrscheinlich aus den angeführten Beweggründen. 3
Die slavische Liturgie hat bei den Croaten festen Fuss gefasst. Der lateinische Clerus
der Küstenstädte stand ihr von Anbeginn feindlich gegenüber. Die Entstehung einer zahl-
reichen slavischen Geistlichkeit in den Ländern, welche zur Metropolie von Spalato ge-
rechnet Avurden, mit Gottesdienst in einer den Romanen nicht geläufigen Sprache lag nicht
im Interesse der dalmatinischen Lateiner. Auf den Provinzialsynoden von Spalato 924,
1059—1060, c. 1063 und 1075 wurde die ,Methodii doctrina' verfolgt, ,in barbara seu
sclauinica lingua deo sacrificium offerre' oder ,in lingua sclauonica diuina mysteria celebrare'
verboten und nur die ,latina lingua', höchstens noch die griechische Sprache in der Kirche
zugelassen.
Vor den Thoren der Lateinerstädte Dalmatiens trafen die zwei grossen liturgischen
Gebiete des mittelalterlichen Christenthums zusammen. Der Orient besass seit Altersher gottes-
dienstliche Bücher in allen hervorragenden Nationalsprachen. Die Griechen, Kopten, Syrer,
Armenier, Georgier, die semitischen Aethiopier von Abyssinien u. A., seit dem IX. Jahr-
hundert auch die Slaven priesen Gott in ihren Sprachen. Man betrachtete dies im ganzen
Osten als etwas Selbstverständliches. Im Occident dominirte dagegen in der Kirche von
Anfang an die lateinische Sprache allein; daneben entstand keine altirische, angelsächsische,
althochdeutsche oder altnordische Liturgie. Die einzigen nichtlateinischen Kirchenbücher
1 Vita Basilii, Theophanes Cont. ed. Bonn. p. 291. De administrando imperio cap. 29, ed. Bonn. 3, 129.
2 Joannes Diaconus ed. Monticolo p. 110 (Fonti per la storia d' Italia. Scrittori. Cronache veneziane antichissime, vol. 1).
Auch bei K. 334.
8 Vita Methodii cap. 13. Die Reise ging wohl über das byzantinische Dalmatien und von dort aus zur See, wenigstens bis
Dyrrhachion; die Gefahren, die Methodios als Erzbischof auf Seereisen bestanden hat (cap. 14), können sich nur darauf
beziehen. Zu erwähnen ist noch, dass 882— 884 eben die Päpste rasch wechselten; nach Johannes VIII. Tod folgten Marinus
und Hadrian III., bis schon nach dem Tode des Methodios (6. April 885) im Herbste 885 Stephan VI. gewählt wurde. Vgl.
Jagic, Zur Entstehungsgeschichte der kirchenslavischen Sprache 1,41 (Denkschriften der kais. Akademie, Bd. 47).
Denkschriften der phil.-hist. Cl. XLVIII. Bd. III. Abb. '
50 III- Abhandlung: Conktaxtin Jireöek.
hatten im Westen im früheren Mittelalter die Gotlien, noch aus der Zeit, wo sie in Ost-
europa an der unteren Donau wohnten, aber sie waren Häretiker, Arianer. Ihr Volk war
längst verschwunden, aber ihr Name und ihre kirchliche Stellung- blieb unvergessen. Zwei
Jahrhunderte nach der Thätigkeit der Slavenapostel von Thessalonich galt die slavische
Schritt in den dalmatinischen Küstenstädten, wie man bei Thomas Archidiaconus (cap. 16)
liest, als ,gothicae litterae, a quodam Methodio haeretieo repertae', als eine Erfindung der
.Ariaui. inventores litteraturae huiusmodi'. Die Slaven wurden überhaupt als Nachkommen
der Gothen betrachtet. Bei dem Verschwindeu sicherer historischer Kenntnisse tauchte aber
in den folgenden Jahrhunderten eine neue historische Theorie auf, welche die slavischen
Kirchenbücher in glagolitischer Schrift dem heil. Hieronymus zuschrieb. Auf dieser Grund-
lage war ein Compromiss möglich. Das XIII. — XV. Jahrhundert wurden die Blüthezeit
des Glagolismus. Der Widerstand gegen die slavische Liturgie erhob sich erst wieder in
der Neuzeit. Im nördlichen Dalmatien, auf den Quarnerischen Inseln und in Istrien kann
man den alten Widerstreit zwischen den Anschauungen des Orients und Occidents heute
uoch beobachten. Der Kampf zwischen der lateinischen und der slavisch-katholischen
Liturgie (in glagolitischer Schrift) hat dort eine ethnographische Grundlage; es ist der alte
Gegensatz zwischen Romanismus und Slavismus, zwei mächtigen Elementen, die an dieser
Küste seit dreizehn Jahrhunderten aneinander grenzen.
Die o-Wolitische Schrift war, wie wir aus neueren Funden wissen, nicht nur einerseits
in Croatien, andererseits in Makedonien und West-Bulgarien bekannt, sondern auch in
Serbien und Bosnien. 1 Doch in diesen Landschaften wich sie rasch zurück vor der viel
einfacheren und bequemeren cyrillischen Schrift, die, ebenso wie die koptische in Aegypten,
nur eine Adaptiruug der griechischen Uncialschrift ist. Von einer Verfolgung der slavischen
Liturffie in den südlichen Erzbisthümern von Antivari und Ragusa ist nichts bekannt.
Diese Kirchen verloren ihren Einfluss bei deu Slaven im Binnenlande erst seit dem Anfang
des XIII. Jahrhunderts, besonders seit der Stiftung der autokephalen serbischen Kirche
1220, die zu den Nationalkirchen des Ostens gehörte. Das Erzbisthum der Serben hatte
im XIII. — XIV. Jahrhundert zwei Bisthümer an der adriatischen Küste, für Chlm in Stagno
und für die Zeta im St. Michaelskloster von Prevlaka bei Cattaro. Beide Bischöfe zogen
sich aber noch vor der türkischen Eroberung ins Innere des Landes zurück. Bosnien kam
seit derselben Zeit, seit dem Ende des XII. Jahrhunderts, immer mehr in den Besitz der Secte
der Patarener, welcher beide Kirchen, sowohl die des Ostens als die des Westens, in un-
versöhnlicher Feindschaft gegenüberstanden.
Die Kirchen- und Personennamen in den Städten Dalmatiens geben Zeugniss von
Traditionen der altchristlichen Zeit, vermengt mit Einflüssen des mittelalterlichen Orients.
Die Kirche heisst neben dem später allein vorkommenden ecclesia noch lange Zeit
basilica. So wird in der Translatio S. Anastasiae aus dem IX. Jahrhundert die basilica
S. Petri, die spätere basilica S. Anastasiae in Zara erwähnt (R. 308), bei Thomas Archi-
diaconus die basilica S. Stephaui in Salonae mit dem Grabe des Cresimirus rex (cap. 16)
und die ,basilica Sancti Audree, que dicitur picta 1 in Spalato (cap. 22). Zwischen Ragusa
und dem Hafen von Gravosa besteht noch eine Gruppe von drei Kapellen der Heiligen
1 Vgl. darüber Jagio. über den Praxapostolns des Mihanoviö im Rad 2 (1868), 14, Codex Marianus 410, die Apostelfragmente
des Grskovid, Star. 26 (1893), 37. Glagolitische Glossen aus einer cyr. Handschrift eines Patarenen aus Bosnien, geschrieben
unter König Stephan Thomas (1443— 1461), mitgetheilt von Racki, Star. 14 (1882), 23, aus cyr. Codices serb. Recension von
mir im AslPh. 9 (1886), 307 und von Lj. Stojanoviö ib. 22 (1900), 510 f.
Die Romanen in - den Städten Dalmatiens während des Mittel ltei -'1
Clemens, Apollinaria und Greorgius, die urkundlich 1278 — 1324 Tres Basilicae genannl wird,
später Tres Ecclesiae (jetzt Tri Crkve). Im localen Dialekt lautete lat. basilica auf Veglia
basalca: Jacus positus iuxta ecclesiam S.Michaelis, dictam ßassalca nova' L398 Vj. 2, 26,
ebenso in den Ueberresten des Vegliotischen im XIX. Jahrhundert basälca. Es ist aeben
dem Rumänischen und Rhaetoromanischen die letzte lebende Spur dieses Wortes in du
romanischen Sprachen. Basilica war einmal als bjeska auch in Albanien bekannt, 'im
aber dort nur in Ortsnamen erhalten; die Kirche heisst alb. Mise (ecclesia). Das Dorf
Bieschka Sehe Merise und das Gebirge Bjeschka ceca in den Landschaften zwischen Prizren
und Scutari bei Hahn (Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar 214, 218) sind ohne
Zweifel eine , basilica Sanctae Mariae' und eine ,basilica nigra'.
Unter den alten Kirchennamen und in Folge dessen auch Personennamen Dalmatiens
sind vor Allem die Namen des Neuen Testamentes, vorzüglich die der Apostel stark ver-
treten. Kirchen des heil. Petrus z. B. gab es überall von Scutari bis Istrien. Zunächst
folo-en die Heiligen des Landes 1 und des benachbarten Gebietes, voran die Märtyrer von
Salonae, der heil. Domnius (Kirchen in Spalato und Trau, S. Dompnius de Surana in
Cattaro), Venantius, Maurus u. A. Es ist merkwürdig, dass dem heil. Hieronymus, einem
berühmten Dalmatiner der spätrömischen Kaiserzeit, erst zum Schlüsse des Mittelalters Kirchen
geweiht wurden, obwobl sein Name stets unvergessen blieb. In das IV. Jahrhundert reicht zu-
rück die Erinnerung an den heil. Hilarion (j 371), der 365 ,Epidaurum, Dalmatiae oppidum'
besuchte und dem das schon im Statut 1272 genannte Kirchlein Sancti Hilarionis, später Sancti
Mari (jetzt Svetilar), bei den Mühlquellen von Breno zwischen Ragusa und Epidaur geweiht
ist. 2 Dem heil. Quirinus von Siscia, einem Märtyrer der Zeit des Kaisers Galerius, war die
ursprüngliche Kathedrale von Veglia geweiht. Die Reliquien der heil. Anastasia von Sirmium
wurden während der Hunnenkriege nach Constantinopel, 807 vom Bischof Donatus von dort
nach Zara gebracht. 3 In Zara sind die bedeutendsten Männer der localen Kirchengeschichtr
der erste Bischof (um 380) S. Felix und der Zeitgenosse Karls des Grossen, der soeben er-
wähnte Bischof Donatus; eine der merkwürdigsten Bauten Dalmatiens, die schon von Kaiser
Konstantin beschriebene Rundkirche der heil. Dreifaltigkeit, Sveti Trntat der glagolitischen
Urkunden des XV. Jahrhunderts, heisst jetzt San Donato und beherbergt heute das archäo-
logische Museum von Zara. Der germanische Name des heil. Anseimus, falls er wirklich
beglaubigt ist, in einer Urkunde 1367 (Star. 23, 208) wiedergegeben als Asellus, in glagoli-
tischen Documenten als Asel (1441 Mon. bist, jur. 6, 154), dem die Hauptkirche von Nona
geweiht war, scheint in die Zeiten zurückzuführen, wo die Croaten bis vor die Thore der
byzantinischen Küstenstädte unter Oberhoheit der Karolinger standen, und wo im IX. Jahr-
hundert für ihr Gebiet ein Bisthum in Nona gestiftet wurde. Nach der localen Legende
war der heil. Anseimus der erste Bischof der Stadt, der mit ihm verehrte heil. Ambrosius
sein Diakon. Bischof von Ossero war um 1020—1042 der heil. Gaudentius, gebürtig .ex
1 Ein Verzeiclmiss der dalmatinischen Heiligen bietet ein kalendarisch gruppirtes Martyrologium illyrieum bei Farlati, Illyrieum
sacrum 3 (1819), 284 f.
2 Vita des heil. Abtes Hilarion vom heil. Hieronymus, Acta SS. Oct. IX, 18. Verschieden von ihm ist der heil. Hilarius von
Aquileja. Reliquien S. Ilarii aus Aquileja vor deu Langobarden nach Grado gebracht, Chron. Gradense, Cronache veneziane
antichissime ed. Monticolo 41. In Venedig ein monastero di 8. Ilario, gegründet 819, bestand bis 1216, Monticolo im Bull,
dell'istituto storico ital. nr. 9 (1890), 287, 289.
3 Dass die Reliquien der heil. Anastasia 807 (nicht 804) aus Constantinopel nach Zara gebracht wurden, als Geschenk des
Kaisers Nikephoros, um die Dalmatiner bei der Spannung mit Karl dem Grossen für Byzanz zu gewinnen, ist ausgeführt
von Dr. G. Manojlovic, Ueber das Jahr der Translatio der heil. Anastasia, im Vjestnik des croat. Landesarchivs 3 (1901),
104—113.
52 III. Abhandlung: Constantin Jireöbk.
natione Absarensium' (R. 440). In eine schwer zu bestimmende Zeit, vielleicht in die der
arabischen Raubzüge, gehörten die drei Cattarenser Heiligen Petrus, Andreas und Lauren-
tius, die in Cattaro und Ragusa verehrt wurden und deren Reliquien sich seit 1026 in
Ragusa befanden. 1
Von den Heiligen von Aquileja treffen wir in Dalmatien den heil. Chrysogonus, einen
Märtyrer von Nikäa in der Zeit Diocletians, dessen Reliquien nach Zara übertragen wurden,
nach den einen vom heil. Bischöfe Donatus (um 800), nach den anderen Berichten schon
viel früher. Der heil. Chrysogonus war im Mittelalter der Schutzpatron von Zara; sein
Name kommt in der Stadt als Personenname in mannigfaltigen Variationen und Kurzformen
vor. Donatus soll aus Aquileja auch die Reliquien des heil. Zoilus gebracht haben, dessen
Geschichte mit der des Chrysogonus im Zusammenhange steht. Von den Heiligenculten
Aquilejas findet man in Dalmatien in Personen- und Ortsnamen auch den der heil. Euphemia
und des heil. Fortunatus.
Auch die Heiligen von Ravenna waren den Dalmatinern wohl bekannt. Kirchen des
heil. Apollinaris gab es in Veglia, in Zara und bei Ragusa, des heil. Vitalis, dessen Name
als Personenname sehr beliebt war, eine bei Trau (1242 Star. 24, 212). Manche Culte sind
den Dalmatinern gemeinsam mit den Venetianern im früheren Mittelalter, wie des heil. Gemi-
nianus, dessen Kirche an Stelle der späteren Marcuskirche in Venedig nach dem Chronicon
Altinate angeblich von Justinians Feldherrn Narses gegründet war. Aus Süditalien stammt
die Verehrung des heil. Bischofs Sabinus von Canusium (f c. 566), dem ein Kloster auf der
Insel Daxa vor dem Hafen von Gravosa geweiht war, und des heil. Bischofs Cataldus von
Tarent (c. 640), der auch in Spalato und Ragusa bekannt war und unter den Ragusaner
Familiennamen (Gataldi, jetzt Ghetaldi) ein Andenken hinterlassen hat. Die heil. Agathe
aus Catania in Sicilien hatte eine Kirche in Cattaro.
Die Mehrzahl der übrigen Namen gehört in den Kreis der altchristlichen Heiligenculte
von Italien und Afrika. Die nähere Untersuchung ist erschwert dadurch, dass die Feier-
tage der einzelnen Kirchen oft nicht zu constatiren sind, womit auch die Feststellung er-
schwert wrrd, welcher von den mitunter zahlreichen Heiligen eines Namens verehrt wurde.
Zahlreiche Kirchen des heil. Alexander gibt es in Nordalbanien. Magister Christophorus
physicus aus Benevent, Vater des slavischen Kanzlers von Ragusa Rusko Christoforovic,
vermachte 1400 einen Kelch (challixe) ,a S. Allexandro de Albania' (Test. Rag. 1391
f. 138), ein Albanese presbyter Filippus, filius Georgii Filippi de villa, que vocatur
Menachar, aus der Diöcese des ,vescovo de Albano', 1426 ein Legat an die ,fraternita de
Santo Allexandro del Monte' (ib. 1418 f. 148). Es war wohl die heute noch bestehende
St. Alexanderkirche, Sitz eines infulirten Abtes, in Oros, dem Centrum des Landes der
Mirediten. Andere Alexanderkirchen bestanden in der Umgebung von Antivari, eine in der
Umgebung von Zara (R. 168). Dabei ist nicht zu vergessen, dass das Küstengebiet von
Lissus südwärts vor den Administrativreformen des Diocletian zur Provinz Macedonia ge-
hörte, und dass noch in der Mitte des III. Jahi-kunderts diese Provinz und einzelne ihrer
Städte Münzen prägten, auf denen statt des römischen Kaisers der Nationalheros der
Makedonier, König Alexander der Grosse abgebildet war. Der christliche Heiligencultus hat
1 Verse des Miletius und Erzählung des Nie. Ragnina zu 1026, Annales ed. Nodilo 210 — 211: ,nnutorizzati' von Leuten aus
Cattaro, die ,heretici e pagani' waren. Gelcicli, Memorie storiche sulle Bocche di Cattaro (Zara 1S80) 62 — 63 verzeichnet
den Tod dieser Heiligen zum Jahre 1169. Razzi und Zmajevie verlegen ihn nach Farlati 0, 430 gar in die Jahre 1240
oder 1249.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. ■»■•
liier einen antiken Heroencultus verdrängt, was um so leichter fiel, da es unter den Heiligen
der frühchristlichen Zeit auch Soldaten, Bischöfe, sowie einen Papst desselben Namens gab.
Andere Kirchennamen führen zu den Heiligen Bassus (Antivari), Benedictus, Cassianus,
Clemeus, Cyprianus (Kirchen in Veglia, Arbe, Spalato), Felicianus (Altar in (Jattaro 1166
K. 2, 73), Firmus (Kirche in Zonchetto oder Ombla bei Ragusa mit einer fratilia S. Firmi
und dem festum S. Firmi, noch jetzt ein Localfeiertag Permov dan), Gervasius, Hippolytus
(,sveti Impolit' in Zara 1466 Mon. bist. jur. 6, 253), Isidorus (Kirche S. Isidori oder Sideri
auf der Insel Lichignana, jetzt Jakljan bei Ragusa, eine andere bei Spalato c. 1096 R. 17 7).
Laurentius (Kathedrale von Trau, Kirchen in Salonae, Zara und Umgebung), Lazarus (bei
Ragnsa), Leo (Kirche in Trau 1110), Leonardus (Arbe, Ragusa), Marianus (zahlreiche Kirchen
und Kapellen von Cattaro bis Veglia), Mauricius (Diöcese von Veglia, Farlati 5, 302),
Maximus, Nereus und Achilleus (Dorfkirche in Kurilo bei Ragusa), Pancratius (Reliquien in
Ragusa, Kirchen in der ganzen Umgebung, in Grravosa, auf Jupana, Meleda; vgl. ein Kloster
S. Pancratii in Neapel unter Papst Gregor I.), Primus (Altar in Cattaro 1166), Sebastianus
(Kirche in Ragusa), Silvester (Spalato, Kloster auf der Insel Busi bei Lissa), Victor (bei
Zara R. 123, K. 2, 174), Vigilius (bei Zara K. 2, 94), Vincentius (Cattaro 1124 K. 2, 25),
Vitus. Später kommen dazu die grossen Heiligen des XIII. Jahrhunderts: Dominicus, An-
tonius und Franciscus. Auch die Namen der heil. Frauen stammen aus der altchristlichen
Zeit: Barbara (Kirchen in Scutari, Ragusa, Veglia), Katharina, Fusca (Kirche in Gravosa),
Margarita, Martha (Kirche in der Burg Biac bei Trau 892 R. 15, bei Trau 1264 Star. 27, 54),
Maura (ecclesia S. Maure in Dalafota 1282), Thecla, Ursula, während die heil. Clara (Klöster
in Ragusa und Cattaro) dem Zeitalter der Ordensgründungen des XIII. Jahrhunderts angehört.
Von den Culten orientalischen Ursprungs greifen manche in die Zeiten der Kirchen-
väter zurück, wie die Kapellen des heil. Basilius in Surana in Cattaro (c. 1330, Not. Cat.)
und bei Spalato (1397 Farlati 3, 344) und des heil. Athanasius in Ragusa (Div. 1370).
Andere stehen in Verbindung mit dem Kaiserpalast von Constantinopel. Der Protomartyr
Stephan galt wegen der Identität seines Namens mit dem Worte ats<pavo<; die Krone als
Schutzpatron des christlichen Kaiserthums des neuen Rom. Das Centrum des Cultus war
die Kirche des heil. Stephan im Kaiserpalaste von Constantinopel, toü ayfou Sireydvou ev to>
TtaXa/ucp oder ev z? t Adcpvfj, erbaut 428 von Kaiser Theodosius IL und seiner Schwester
Pulcheria. Hier fanden in der älteren Periode die Krönungen und Hochzeiten der Kaiser
statt, wie die Krönung des Heraklios und die Hochzeit Leos des Chazaren mit Irene von
Athen (vgl. die Abhandl. über das byz. Krönungsrecht von W. Sickel, B. Z. 7, 521, 544).
In Zusammenhang damit stehen die zahlreichen St. Stephanskirchen in den byzantinischen
Provinzen. 1 Im adriatischen Küstengebiete waren diesem Heiligen geweiht die Domkirche
in der Burg von Scutari, von den Türken 1479 in eine Moschee umgewandelt, Kirchen in
Antivari, in der von König Stephan Tvrtko I. von Bosnien gegründeten St. Stephansburg
in der Zupa Dracevica (jetzt Castelnuovo), S. Stephanus de Gorica im Thale von Breno,
die alte von Kaiser Konstantin erwähnte Domkirche von Ragusa (seit 1667 Ruine), Kapellen
im Omblathale, in Malfo, Jupana, das Kloster S. Stephani de Pinis bei Spalato, die basilica
S. Stephani mit dem vom Archidiaconus Thomas erwähnten Grabe des croatischen Königs
Kresimir auf den Ruinen von Salonae, S. Stephanus de Campo bei Trau, eine Pfarrkirche
in Zara (1190f., K. 2, 156, 171), eine ,turris prothomartyris Stephani' 1075 in Arbe (R. 455)
1 Ueber den Cultus des heil. Stephan in Afrika unter Justinian vgl. Charles Diehl, L'Afrique byzantine, Paris 1896, 429.
54 [II. Abhandlung: Constantin JireCek.
und eine Abtei S. Stephani de Barbato auf derselben Insel. Auch der Name Stephan war
in Dalmatien sehr beliebt, noch seit der vorslavischen Zeit, wo in den Briefen des Papstes
Gregor I. (590 — 604) drei Stephani aus diesen Ländern vorkommen, ein Bischof von Scodra,
ein Diakon und der ,primicerius notariorum' von Salonae. Ebenso hiessen Stephan zahl-
reiche Fürsten von Serbien, von einem Sohne Mutimirs im IX. Jahrhundert angefangen, die
Nachkommen des Stephan Nemanja sogar mit ziemlicher Monotonie alle ohne Ausnahme,
deso-leichen einige Könige der Croaten und auch der erste christliche Herrscher der Ungarn.
Auch der Name der Sophienkirche von Constantinopel, die später das Capitol des
oströmischen Imperiums wurde, blieb nicht ohne Nachahmung in den Provinzen und in
der Nachbarschaft. Das Kloster S. Sophiae de Genta, welches 1402 in den Ragusaner
,Diversa' erwähnt wird, lag nach einer päpstlichen Urkunde von 1434 bei Dagno in der
Nähe von Scutari (Theiner, Mon. Slav. 1, 367). Auch in der Umgebung der Residenz des
byzantinischen Statthalters von Dalmatien, der Stadt Zara, gab es eine Sophienkirche
(vinea ad sanetam Sopiam, in confmio S. Sopie 1289, Vj. 1, 185) Eine contrata S. Sophiae
befand sich in den Weinbergen von Veglia (1410 Crncic 160). Eine grosse Sophienkirche,
heute in Ruinen, hat, den Namen des alten Serdica und des mittelalterlichen Sredec (lies
Srjadetz) allmählich in den jetzigen Namen Sofia verwandelt. Eine andere, ein Bau von
c. 1050, steht in Ochrid. Sophienkirchen gab es auch in Venedig, ebenso nach den ältesten
russischen Chroniken in Cherson auf der Krim, sowie in Russland in Kiew und Novgorod.
Das VI. Jahrhundert war die Bliithezeit des Cultus der Nationalheiligen von Syrien,
der Märtyrer Sergius und Bacchus aus der Stadt Rosapha nördlich von Palmyra am Rande
der Wüste. Kaiser Justinian erbaute in Constantinopel eine Kirche dieser Heiligen, gegen-
wärtig die sogenannte kleine Aja Sofia. In dem altdalmatinischen Gebiet gab es ein
berühmtes Kloster dieses syrischen Heiligenpaares an der Bojana, Kirchen in Antivari, in
Cattaro und Umgebung, auf dem heute noch den Namen des heil. Sergius führenden Berge
über Ragusa, auf der Insel Calamotta, auf Curzola (Christ. Eiern. 49 f.). Ein Kloster
SS. Sergii et Bacchi gab es auch in Neapel und sieben Duces der Stadt im IX. bis
XII. Jahrhundert hiessen Sergius.
Kleinasiatischen Ursprungs ist der Cultus der Erzengel, besonders des heil. Michael, der
seinen Ausgangspunkt im alten Colossae (Chonai des Mittelalters) hatte und im Occident
ein Centrum im byzantinischen Unteritalien erhielt, in der altberühmten Wallfahrtskirche
auf dem Monte Gargano, dem ,mons S. Angeli' gerade gegenüber der dalmatinischen Küste. 1
Kirchen des heil. Michael gab es in Dulcigno, am Golf von Cattaro, auf der kleinen Insel
Mercana vor den Ruinen von Epidaurum, in Ragusa, in der Umgebung in Gravosa, Cala-
motta, Jupana (das Kloster von Peclina, jetzt Pakljena), auf den Ruinen von Salonae, in
Spalato und Zara sammt Umgebung. Dagegen sind Kirchen des heil. Gabriel selten, wie
die ,insula S. GabriehV des Diocleas im Golf von Cattaro und eine Kirche in Antivari.
Vertreten waren in Dalmatien auch die Soldatenheiligen der byzantinischen Armeen. 2
Territorial zunächst lag der Cultus des heil. Demetrius. des Patrons von Thessalonich. Schon
1 Vgl. Charles Diehl, Etudes sur l'administration byzantine dans l'exarchat de Ravenne (Paris 1888) 262 (Blbl. des ecoles
francaises d'Athenes et de Borne, fasc. 53).
a Schlumberger, Melanges d'archeologie byzantine (Paris 1895) 76—77, in der Beschreibung eines byzantinischen Triptychon
aus Elfenbein aus der zweiten Hälfte des X. Jahrhunderts. Eiu byz. goldenes Medaillon von 6 Cm. Durchmesser, gefunden in
den Ruinen von Drivasto, mit den Abbildungen der Heiligen Theodoros Stratilates, Georgios und Demetrios, abgebildet
und besehrieben von A. Degrand, Souvenirs de la Haute Albanie (Paris 1901) 92 und von Tb. Ippen im Glasnik des bosu.
Landesmuseunis 1900, 516.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 55
lange vor den Umwälzungen des VII. Jahrhunderts hatte sich seine Verehrung aus dieser
Stadt weit über die Halbinsel verbreitet (Christ. Eiern. 93). Ein Frauenkloster des heil. De-
metrius bestand in Zara. urkundlich seit 1181 (K. 2, 119) erwähnt, nebst einem Stadtthor,
der ,porta 8. Dimitrii sive Brusata' (1423 Lj. 8, 223). In der Umgebung von Zara liess 1042
der croatische Banus und zugleich byzantinische ,imperialis protospatarius' Stephan eine
Kirche zu Ehren der Heiligen Nicolaus, des Apostels Petrus, des Stephanus pontifex,
Dimitrius und Chrysogonus weihen und schenkte sie der Abtei des heil. Chrysogonus von
Zara (R. 46). Reliquien des heil. Demetrius erwähnt in Ragusa 1335 ein Kircheninventar
der Kathedrale S. Mariae Maioris. 1 Eine contrata S. Demetrii gab es in der Umgebung
von Antivari. Dem heil. Georg waren geweiht die Kathedrale von Drivasto, die 1247 neu
errichtete Domkirche von Antivari, sowie zahlreiche Kirchen bei Ragusa, in Spalato und
Umgebung, bei Trau und in Zara (807, R. 308). Grosse Verehrung genossen bei den
Byzantinern die beiden heiligen Theodore aus Euchaita im Pontus, ein Feldherr (azpa.Z'Q-
\dvr]z) und ein Recrut (tupoov). Der Schild des einen hing in der Zeit, des Kaisers Kon-
stantin (de thematibus, ed. Bonn. 3, 36) in der Kuppel der Kirche von Dalisandos im alten
Isaurieu, im Grenzgebiet gegen die Araber. Ihre Schwerter zeigt man heute in der beiden
Heiligen geweihten Metropolitankirche in Serrai, der einstigen Grenzfestung der Byzantiner
im unteren Strymonthale gegen die Bulgaren. St. Theodorskirchen fehlten nicht an der
dalmatinischen Küste: die alte Kathedrale von Antivari bis zum XIII. Jahrhundert, ein
Kirchlein iu Ragusa im Viertel Pusteria neben dem Hafen, in Spalato eines ebenso ,in
portu'. Es ist bekannt, dass der heil. Theodor auch der ursprüngliche Patron von Venedig
war (vor dem heiligen Evangelisten Marcus) und zwar bezeichnete die Sage den Narses als
Grüuder der Kirche des Heiligen, die bei der Ermordung des Dogen Peter Candiano 976
in Flammen aufgieng.
Byzantinischen Ursprungs ist der Cultus der heil. Kosmas und Damianos. Sie wurden
in Stagno und Scntari (1416) slavisch Sveti Vraci, die ,heiligen Aerzte' genannt, ebenso wie
sie heute noch in Serbien und Bulgarien heissen (vgl. AslPh. 21, 504). Kirchen derselben
gab es in Scntari, in Ragusa, in Zonchetto, in Gravosa am Vorgebirge Caput fici, auf
Dalafota, bei Spalato, auf den Inseln bei Zara, besonders ein grosses Kloster auf Pasman,
die Abtei S. Damiani de Monte auf Arbe, Kirchen auf Veglia u. A. Auf einer Inschrift im
Kloster der Insel Pasman von 1369 erscheinen die Heiligen iu der Gruppe, die auch in
den Lea-endeu genannt ist: , locus et curia sanetorum Cosme et Damiani, Antemii, Leoncii
et Euprepii martirum et fratrum' (Jelic im Vjesnik 1898, 103 A.).
In Zara gab es ein seit 1107 urkundlich erwähntes Frauenkloster des heil. Plato. Zahl-
reiche Zaratiner und Arbenser des X. — XIV. Jahrhunderts hiessen Plato. Den Namen des
grossen Philosophen von Athen führen zwei Heilige der griechischen Länder, der Märtyrer
Plato von Ankyra und der heilige Abt Plato (geb. 735, f c. 813), der Oheim des berühmten
Theodoros von Studion. Der Name war bei den Byzantinern des VII. — VIII. Jahrhunderts
nicht selten; Plato hiess ein Exarch von Italien um 645, ebenso der Vater des Papstes
Johannes VII. (705 — 707), eines Griechen. In Constantinopel bestand eine hervorragende
Kirche des heiligen Märtyrers Plato, die in Justinians Zeit erwähnt wird und von Basilios I.
1 Indice delle reliquie esistenti nell' reliquiario della cattedrale. Kleiner Pergamentcodex (21 Cm. hoch, 155 breit) mit nur
wenigen Blättern in Holzdeckeln im Hauptarchiv von Ragusa. Veri'asst 8. Februar 1335 .tempore nnbilis viri, domini
Xicholai Falletro, honorabilis comitis Rag., existentibus thesaurariis diete ecclesie Martholo de Teuduisi.», Marin.. Mathye
de Meiiz.' et Xicolao de Petragna'.
56 III. Abhandlung: Constantin JieeCek.
restaurirt wurde (Theophanes ed. De Boor 238, Theoph. Cont. ed. Bonn. 324). Dem heil. Leontins
war (1295) eine Kirche in Cattaro geweiht. Unter den Stadtheiligen von Nikäa gab es
einen heil. Aprikios (Festtag am 21. October), einen Märtyrer der Zeit Diocletians vom
Jahre 305. Derselbe Name erscheint 1070 — 1100 als Apricius, Aprizzo, Aprico in Zara,
Spalato und am Hole des croatischen Königs, wo ihn ein Falkonier (sokolar) führte.
Andere Culte orientalischer Heiligen verbreiteten sich durch Uebertragung von Reli-
quien. Der heil. Nicolaus, Bischof von Myra in Lykien, dessen Gebeine 1087, schon nach
dem Falle der byzantinischen Herrschaft in Apulien, nach Bari gebracht wurden, genoss
in Dalmatien viel Verehrung. Kirchen waren auf seinen Namen geweiht in Alessio. Scu-
tari, an der Bojanamündung, in Antivari (Franziskanerkirche), Cattaro, Ragusa (Nonnen-
kloster) und rmgebimg, in Spalato, Zara (ein Frauenkloster) und Veglia. Der heil. Tryphon
aus Phrygien, ein Märtyrer von Nikäa aus der Zeit des Kaisers Decius, wurde Schutz-
patron von Cattaro, nachdem seine Reliquien 809 in diese Stadt gebracht worden waren.
Kaiser Konstantin Porphyrogenuetos erwähnt um das Jahr 948 in Cattaro die Rund-
kirche des ärfioz Tp6<p<ov mit dessen jede Krankheit heilenden Gebeinen. Der Festtag des
Heiligen ist in Cattaro derselbe wie in den griechischen Menologien, der 1. Februar.
Kapellen des heil. Tryphon gab es auch in Ragusa und Umgebung. Die Ragusaner ver-
ehrten den heil. Blasius, Bischof von Sebaste im Pontus; Kirchen mit seinem Namen gab
es in der Stadt und Umgebung, ebenso in Scutari. Sein Andenken wird in Ragusa fest-
lich gefeiert am 3. Februar; dieser Tag ist in den griechisch-slavischen Kalendern der Tag
des heil. Blasius armentarius (ßouxoXoi;), während das Gedächtnis des Bischofs von Sebaste,
z. B. im Menologion des Kaisers Basilios IL, zum 11. Februar verzeichnet wird (vgl. Mar-
tinov, Annus ecclesiasticus graeco-slavicus p. 61). Patron von Arbe war der heil. Christo-
phorus von Antiochia (Feiertag am 9. Mai, wie in den griechischen Menologien), dessen
Reliquien in der bischöflichen Kirche der Stadt verwahrt wurden; seiner Hilfe wurde 1075
die erfolgreiche Vertheidigung der Stadt gegen einen Angriff der ,gens Uaragorum' (Bdpa.y^oi),
der unteritalischen Normannen zugeschrieben (R. 455 — 457). Ragusa besass seit 1010 die
Reliquien des Bischofs von Aiyatac im Golf von Issus in Kilikien, des heil. Zenobius und
seiner Schwester Zenobia; deshalb ist der Frauenname Zenobia bei dem Stadtadel beliebt
3sen.
Jünger ist der Cultus der heil. llapotaasuT) aus Epibatai bei Selymbria, einer Schwester
des heil. Euthymios, Bischofs von Madytos bei Kallipolis im X. Jahrhundert (vgl. Christ.
Eiern. 59 und Kal'uzniacki in den Sitzungsber. der kais. Akad. Bd. 141). Ihre Reliquien
wurden vom bulgarischen Garen Joannes Äsen II. (1218 — 1241) nach Trnovo gebracht,
wo sie sich grosser Verehrung erfreuten. Der Name, der griechisch Freitag bedeutet,
wurde von den Slaven ebenso übersetzt als Petka (neTBKb Freitag), von den Romanen
Dalmatiens als Venera (nach venerdi Freitag), von den Rumänen als Vinere, von den
Albanesen als Smte. Premte, (pr6mte Freitag). Kirchen der S. Venera oder Petcha gab es
in der Umgebung von Ragusa im Dorfe Bergatto und bei Gravosa. Don Petrus Summa
aus Drivasto, Caplan der St. Blasiuskirche in Ragusa, vermachte 1400 ,a Sancta Venera in
Driuasto calese uno de argento' (Test. Rag. 1391 — 1402 f. 187), ein Venetianer Johannes
de Trivisano, Patron eines Kauffahrers, 1414 ,a la glesia de Sancta Venera apresso Alexo
(j. Alessio) duc. V di oro, cum li quali se faca vno paramento' (ib. 1402 f. 213 v). Ein
,abbas monasterii Sancte Venere de Curbino' (Kurbino südöstlich von Alessio) in der Diö-
cese von Kroja wird in den Zeiten Skanderbegs 1457 genannt (Theiner, Mon. Slav. 1, 425).
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 57
In ünteritalien gab es eine abbatissa S. Veneris de Mayda in der Diöcese von Nicastro
in Calabrien im XIV. Jahrhundert (B. Z. 4. 62). Nach 1500 fand man diese beilige Venus
zu heidnisch und machte eine Santa Veneranda daraus (alb. Ränja).
Auffällig ist in Osteuropa 800 — 1200 die grosse Verbreitung von Namen des Altin
Testamentes (vgl. AslPh. 21, 550). Fürsten der Bulgaren hiessen Symeon, Benjamin.
David, Moses, Aron, Samuel, byzantinische Kaiser Isaak (Komnenos und Angelos), unga-
rische Könige Samuel und Salonion, ungarische Comites und Bischöfe Said und Absalon.
In Venedig heissen alte Kirchen San Geremia, San Moise (schon c. SOG bei Joannes Dia-
conus), San Samuele (vgl. die Kirche ö aytos ^au-oor^ in Constantinopel, Theophanes 231),
San Zaccaria (gegründet zu Anfang des IX. Jahrhunderts). Dieselbe Erscheinung fehlt
nicht in dem von uns besprochenen Gebiete : eine Kirche des heil. Salomo in Nordalbanien
bei Siklja (jetzt Sikje) an der Strasse von Scutari nach Prizren (Glasnik 15, 287 : Grenze
ha CK€T&ro Coaomwnä), ein Fels oder Stein des Salomo in den Engen des Drin bei Koniana
(Halm, Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar 55, 208), eine Kirche des heil. Abra-
ham in Antivari (Abraham als Personen- und Familienname in Antivari und Cattaro), ein
Kloster S. Moysis bei den Ruinen von Salonae (1078 f.), Kirchen des heil. Elias in Scutari,
bei Dulcigno, bei Ragusa (S. Elias de Campo), auf der Insel Dalafota, in Zara (1289), in
Arbe u. s. w., eine vallis S. Danielis bei Trau 1264 (Star. 27, 54) und eine ,camera beati
Danielis' c. 1070 im Kloster des heil. Chrysogonus von Zara (R. 100). Eine Adelsfamilie
von Antivari hiess Samoili, Samuelis.
Noch in der spätrömischen Zeit entwickelte sich in den Ländern am Mittelmeere eine
topographische Nomenclatur christlicher Art. Dörfer und Burgen wurden nach ihren Kirchen
mit Heiligennamen bezeichnet. In den Haemusländern sind einige Beispiele schon bei
Prokopios zu finden. In unseren Tagen ist die Seltenheit solcher Namen im Innern, be-
sonders in Bosnien, und ihre grosse Anzahl in den Küstengebieten von Dalmatien und
Albanien ein klares Zeugnis für das verschiedene Alter der Besiedelung dieser Länder.
Ich habe diese Ortsnamen auf alb. Senf, Sin, Se, altdalm. Saut, San, daraus sl. Sut,
Su, Sto- in einer Abhandlung (Christ. Elem. 18—32) näher besprochen. Diese Formen
konnten entstehen, solange die Slaven das unverstandene Adjectiv als untrennbaren Theil
des Namens betrachteten. Eine Kirche des heil. Bassus kommt in einem glagolitischen
Denkmal als .Kirche des heil. Sanbas' vor (svetoga Sanbasa, Mon. hist. jur. 6, 44). Charak-
teristisch ist es, wie mir der beste Kenner der Alterthümer Dalmatiens, Herr Museums-
director Dr. F. Bulic in Spalato mittheilt, dass der Festtag des Patrons von Spalato,
Bischofs und Märtyrers von Salonae, des heil. Domnio, Domnius oder Doimus, sl. Sveti
Dujam, zugleich ein Markttag (7. Mai). In der ganzen Diöcese von Spalato Sudajma
genannt wird, in Spalato und den Vorstädten Sudamja. Zu den Beispielen meiner Studie
kann ich hier einige Nachträge mittheilen, die ich theils Herrn Dr. F. Bulic, theils Herrn
D. von Preradovic. k. und k. Corvettencapitän und gleichfalls einem trefflichen Kenner der
Inselwelt Dalmatiens verdanke :
Sucidar, S. Isidorus in der Ebene von Spalato, nordöstlich von der Stadt, Bull. Dalm. 1899, 120.
Sudajma s. oben. Sudaneja, eine Quelle bei Trau in der Nachbarschaft einer verfallenen Kirche des
heil, üaniel. Sudzuraz, jetzt Pfarrdorf Sucurac, it. San Giorgio, bei Spalato schon 1397, Farlati 3, .".44.
Sukoisan, S. Cassianus in der Vorstadt Manns bei Spalato. Supetar: 1. Inselchen S. Pietro nördlich von
Ragusa vecchia, im Mittelalter mit einem kleinen Kloster S.Petrus de medio mari: 2. Berg (495 M.) auf
dei^ Halbinsel Sabbkmcello; 3. einige Häuser bei der Bucht Necujan auf der Insel Solta. Supetarski rt,
Vorgebirge auf der Insel S. Pietro di Nembi, südlich von Lussin. Suäcepan (S. Stephan ), Spitze, die
Denkschriften der phil.-hist. Cl. XLVIII. Bd. III. Abb.
58 III. Abhandlung: Constantin JieeCek.
den Hafen von Ragusa vecchia von Süden einschliesst. Sustas, Weiler bei Antivari (von S. Anastasius?).
Sutilja (S. Elias), Berg (390 M.) auf der Insel Meleda. Sutikva, Felshügel östlich von den Ruinen von
Salonae bei Mravince (S. Thecla nach Bulid). Sutmartindol im Vertrag der Subiei mit Zara 1324,
Lj. 1, 348. Sutomiscica, Pfarrdorf S. Eufemia auf der Insel Uljan bei Zara, wohl aus *SutofumiS6ica
(Fumia für Euphemia). Sutomore (S. Maria, Weiler bei Spizza (nicht Budua). Sutozel (?) 1210 bei
Spalato, Star. 21, 251. Sutulija (S. Elias), ein Berg oberhalb Trau mit Steinbrüchen. Sutulja (S. Ilija),
Dorf auf der Insel Giuppana bei Ragusa. Sutvara (S. Barbara), Berg (186 M.) auf Curzola. Sutvid,
trigonometrischer Punkt 1155 M. bei Zivogos6e zwischen Makarska und der Narentamündung; Häuser-
gruppe Sutvid von Tucepi und Sutvid von Zivogosee abgebildet im Agramer Vienac 1898, 204—205.
Eine andere < »ertlichkeit Sutvid in der Umgebung von Trau. Suvarevina (S. Barbara), Berg (234 M.i
ostsüdöstlich von Ragusa vecchia. Stivanoiea, Bucht bei der Spitze Planca (Ploca), wo im Mittelalter
ein kleines Kloster S. Joannes de Planca stand. Stomorija (S. Maria) und Stomorska, Dorf und See-
hafen auf der Insel Solta; dort auch eine Kirche Gospa Stomorina. Stomorina, Eiland östlich von
der Insel Lagosta. V Stomori seli, s Stomorina sela 1450 in einem Testament aus der Umgebung von
Zara, Mon. bist. jur. 6, 184—186. Zemlja Stomorinje polje 1323 in den Grenzbestimmungen zwischen
den Dürfern Belgrad, Grizane, Kotor und Sopaljska bei Novi im croatischen Küstenland, ib. 78. Zu rein
slavischen Bildungen gehört Svecandrija (Sveti Andrija) auf Lesina. Zu Asamarak (a San Marco) bei
Cattaro (Christ. Elem. 27) ist zu vergleichen die Spitze Podöukmarok aus *Pod-sut marbk südwestlich
von der Friedhofskirche S. Marco auf der Insel Sehe
5. Romanische Orts- und Flurnamen.
Zähes Fortleben antiker Namen im einstigen Praevalis: Scodra, Medeon des Polybios, jetzt Medun n. a. Romanische Flurnamen
bei Drivasto, Alessio, Antivari. Auslese aus der topographischen Nomenclatur in den Umgebungen von Cattaro. Ragusa, Spalato,
Trau, Zara, Ar&e, Veglia und im Quarnero.
Zahlreich sind die Reste der vorslavischen, illyrischen, römischen und romanischen
Nomenclatur in den Ortsnamen des gesammten Küstengehietes, von Alessio bis Istrien.
Charakteristisch sind die aus den Urkunden bekannten Flurnamen, ebenso die oft alter-
thümlichen Namen kleiner Inseln und Felsklippen (Scogli).
Auf dem Boden der spätrömischen Provinz Praevalis behaupteten sich geographische Namen mit
besonderer Zähigkeit. Von den Flüssen heisst der Drilon des Ptolemaeus, Drino (-onis) oder Drinius des
Plinius, im Mittelalter Drinus. romanisch (1301 f.) in venetianischen und ragusanischen Urkunden Ludrino,
Lodrino, Uldrino, Oldrino, A ?j ;mov bei Anna Komnena (1. 12, cap. 9), alb. Drin, sl. im Mittelalter und jetzt
Drim. Die Barbana wird seit dem Mittelalter alb. und sl. Bojana genannt. Die Hauptstadt Scodra
(byz. SxöSpat, mlat. Scodra, Scodaris des Diocleas, 1287 f. Scutarum, Adj. Scodrinensis, altserb. CKkAbpb,
neuserb. Skadar) heisst alb. immer noch Skodra. Ein merkwürdiger Rest des Cultus des heil. Sergius ist
die Uebertragung des Namens der Burg Rosapha in Syrien auf das Castell von Scutari (Christ. Elem. 49 f.).
Ebenso behaupteten sich die Namen von Lissus (Alessio, s. S. 9) und Olcinium (Dulcigno). Unver-
gessen ist auch Doclea (Duke). Ein Name der vorrömischen Zeit lebt heute noch im Gebiet der Kuci
in Montenegro, östlich von den Ruinen von Doclea: Medeon, Burg des Königs Genthios bei Polybios (ei:
MsSsövaiij; VaßcobiSoc 29, 2), auch dem Livius bekannt als der Ort, wo der Legat Perperna die Frau und
die Söhne des Genthios gefangen nahm (Meteone Labeatidis terrae Pantauchus regi Illyrio oecurrit 44, 23;
Meteonem, Labeatium gentis urbem, profectus 44, 32), Medione des Ravennaten, Medonum, Medun, Modon
im XV. Jahrhundert (Lj. 10, 151, 167, 266), noch gegenwärtig Medun, mit einem hochgelegenen Castell
auf einem weissen Kalkfelsen (vgl. Hassert, Reise durch Montenegro, Wien 1893, 159). Dieses Fortleben
uralter Namen ist auffallend bei den grossen Umwälzungen, durch welche eben diese Gebiete zu Ende
des Mittelalters durch die Kriege der Venetianer, Serben und Türken betroffen wurden. Nicht weniger
als fünf aus dem Mittelalter wohlbekannte bischöfliche Städte der Landschaft liegen in unseren Tagen in
Ruinen: Sapa oder Sapata bei Alessio; Suacia, Soacia, Soaeo, Suaco (Adj. Suacensis, Soa-, Soa-
cinensis), altserb. Svac, noch im Jahre 1413 bewohnt, jetzt Ruinen Sas, Sas zwischen Dulcigno und
Scutari (vgl. Giustiniano 1553 Commiss. 2, 231; Beschreibung mit Abbildungen von Ippen, Glasnik bos.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 59
19,29, 17 — 21); Sarda, Sit/, dos episeopus Sardensis, Sardanensis, C.\|H..voiiikiiii (vielleicht -ckhh sc. grad?)
bei König Stephan von Serbien, jetzt Raine Surcia in den Engen des Drin östlich von Dagno Halm,
Reise durch die Gebiete des Drin u. s. w. 207, Ippen 1. c. 1900, 88ff., Degrand, Souvenirs de la Ilaute
Albanie 110f., beide mit Illustrationen); Drivastum, Apißitrrev Not. ep., it. Drivasto, Drievasto, in den
Test. Rag. 1391 Driuest (sie), altserb. Drivost, Drevos, jetzt Burgruine Dristi im Gebirge nordöstlich von
Scutari (Ippen 1. c. 1900, 523 — 531, Degrand 88 f. mit Illustrationen); Balecio, Balleco, Balezo,
Baleo-io, Ballesio, Balezi, Balec, Adj. Balacensis (-laz-), noch im venetianischen Kataster von Scu-
tari 1416 ,cittä da Balezo' mit 25 Häusern (Star. 14,38), seit dem XV. Jahrhundert verödet, jetzt Ruinen
am Hüael Maja Balecit mit der Kisa (ecelesia) Balecit im Gebiete von Rioli östlich vom See von Scutari
(Jastrebov im Glasnik 48, 382, Ippen im Glasnik bos. 1900, 512 f.).
Im Detail der topographischen Nomenclatur dieser Landschaften sind zwischen albanesischen und
slavischen Ortsbenennungen einzelne Spuren der römischen Besiedelung sichtbar. Dazu gehört der Fluss
Valbona in der Landschaft Pulati, byz. *UoXd8oi (Bischof II oXaScov Not. episc), mlat. Polatum, altserb.
Pilot. Vgl. im ehemals rhaetoromanischen Gebiet einen Wald Valbona sudlich von Bludenz. Bei Dri-
vasto heissen 1402 zwei Grundstücke Fundina und Cruce (Div. Rag.). Vom lat. rivulus stammt der
Name des Dorfes Riola im Kataster 1410, ,tiume clamado Rivola' im venetianisch-serbischen Grenz-
vertrag 1420 (Lj. 9, 15), jetzt Rioli. In der Nähe der Burg Sat in der Zadrima bei Alessio hiess 1459
ein Dorf Fontaneila (Lj. 10, 139), ein anderes zwischen Drin und Bojana 1416 Barbarossi (jetzt
Barbalusi). Ein Hafen zwischen Dulcigno und Antivari, Val di Noce auf den Karten unserer Zeit, heisst
Valdanusi Lam. Rag. 1433, Ualdenoso, Val de noxe auf den italienischen Seekarten des XIV. und
XV. Jahrhunderts. Bei Antivari werden bei Erbschaftsfragen einzelne Flurnamen genannt: Montecauallo
1414, Fontana leprosa 1437 (Lett. Rag.). Zahlreiche andere sind in den Testamenten von Ragusa ver-
zeichnet. Dompnus Dimitrius Seget (auch Zeget) de Antibaro nennt 1414 eine vigna de Spilaci (Test.
1402 f. 223). Domnus Andreas de Zare olim canonicus Antibarensis, nunc venerabilis abbas Melitensis
vermachte 1422 den Canonici der St. Georgskathedrale von Antivari Weinberge in Thomba, una cortina
posta in Gaycurpo, eine andere in Zopiala, ,una oliua granda, posta raso (sie) lo fiume de Spinosa',
den Canonici von St. Peter ein ,terreno posto su!a montagna, che configna (sie) con Gradina, chiamado
Grisas et uno campo a Pual 1 et oliue de Congera', dem Marino Hol di Ser Andrea di Zare ,le terre
della montagna con la Seiita, lo decto terren chiamado Borchina', dem Ser Zuan de Pichicho d'Antiuar,
angesiedelt in Srebrnica in Bosnien, ,li terreni miei posti sotto Zucha negra', ,lo terreno di Bortaiso'
(Test. 1418 f. 61 v.). Nicolaus Mar. de Nale de Antibaro verfugte 1451 über eine vigna de Pradamos,
possessione Olmari, vigna de Tribian (Test. 1445 f. 192). Ein anderes Testament nennt 1413 eine vigna
della Sulferada bei Scutari (ib. 1402 f. 198).
Im einstigen Golf von Rhizon oder Risinium hat die alte illyrische und römische Stadt ihren
Namen behauptet, obwohl auf ihren Ruinen im Mittelalter nur eine unbedeutende slavische Ansiedelung
vegetierte: -y. 'Pweva des Kaisers Konstantin, mlat. Resena, Rissina, Rissen, Resson, Rissanio, sl. Risbn
(Phcmil), jetzt Risan, it. Risano. Südlich davon liegt das Städtchen Perasto, dessen Name mit den illy-
rischen Pirusten in Zusammenhang gebracht wird, im Mittelalter Paresto, Pareste c. 1330 Not. Cat.,
Parasto, Pirasto c. 1365, Perasto 1370 f., Prasto 1431 Not. Cat. Südwärts kam man zwischen Orahovac
und Dobrota über Daranto, flumen Daranti (XIV. Jahrhundert) zu dem neuen Centrum der Land-
schaft. Cattaro steht vielleicht an der Stelle des römischen Acruium des Plinius, 'Aoxpoitov des Ptole-
maeus (vgl. alb. krüa Quelle), das jedoch Jelic bei Teodo sucht (Wiss. Mitth. aus Bosnien 7, 199), und
führt zuerst einen mit lat. de verwachsenen Namen: Decadaron Geogr. Rav., :'x A;/.zT£px Kaiser Kon-
stantin und Niketas Akominatos (Var. -cöv Aexateptov für Kimdpwv des Textes, 1. 5 cap. 4, ed. Bonn. 206),
Adj. Decatarinus in Ragusa in Personennamen noch 1282, mlat. Catera, sp. Cathara, dann in der Regel
Catarum, sl. Kotor. Localnamen: in Crepis, ad Gurditem (Stat. Cat. 408, wohl vom lat. gurges, jetzt
Porta di Gordicchio; vgl. Leute de Gurgite in Neapel), Puteo (jetzt Puc), Scorda (die Fiumara bei
Giustiniano 1553), Surana (jetzt Quelle Sm-anj). Im Territorium: Mulo, Mulla (jetzt Mula, sl. Muo),
flumen de Calme (Stat. Cat. 111), Percana, Pareana, Parsiana, Percagna (jetzt Perzagno, sl. Preanj),
Angosce, -xie (bei Stolivo, c. 1330 Not. Cat.), vinee und calameta in Pino (ib.), Pladano (ib.), ,cala-
1 Alb. mit Wald, nach G. Meyer vom lat. paludem.
1
60 III- Abhandlung: Constantin JireCek.
metum de Arena alba' (Stat. Cat. 1. c), Theudo, Theodo, 1331 latus Tiueti (jetzt it. Teodo, sl. Tivat),
ein Hügel Duinidrana, Daniidrana im XIV.— XV. Jahrhundert (Demetriana?) u. s. w. Im IX. Jahrhundert
wurde die gegenüber Castelnuovo liegende Stadt Rosa von den Arabern zerstört ('Pwca, 'P&caa des Kaisers
Konstantin ed. Bonn. 3, 61, 130), Rosa 1383, Roxa 1411 in Documenten von Ragusa, heute noch Porto Rose.
Auch bei Epidaurum und seinem Nachfolger Ragusa, mlat. Ragusium, vulgär Ragusi, Ragusa,
mgr. 'Paoüffiov, Adj. Ragusinus, Raguseus, Ragusitanus, ist eine Reihe antiker Namen erhalten. 1 Epidaurum
selbst hicss im Mittelalter Civitas vetus Ragusina, romanisch Cita vecla (1334f.), Citade vechia
(1326), auch Civitas antiqua (1389 f.), Urbs vetus (1419), seit 140!» Alt-Ragusa: ,ad portum vetuste
ciuitatis Ragusii', , Ragusium vetus', jezt Ragusa vecchia. Slavisch nannte man die alte Stadt II,i.iitäti>
(M. 42) c. 1250, im XV. Jahrhundert lL\nTATh, auch in lat. und it. Urk. 1423 f. Zaptat, Captat, jetzt
Cavtat (Caftat). Vgl. Cividale in Friaul sl. Cabdad, Mon. bist. jur. 6, 11, 72 f. Die Umgebung hiess
('anale, it. Canali (Kr/y.Xr, des Kaisers Konstantin), sl. Konavli (Flur.) nach dem grossen Aquäduct von
Epidaurum. Ein anderer Hafen dieser Landschaft war Malontum, Maluntum, sl. im XIII. Jahrhundert
wie jetzt Molunat. Auch die Insel Mercana vor Epidaur heisst wohl seit dem Alterthum so. Gegen-
über liegt das Thal Brennum, gegenwärtig it. Breno, sl. im Mittelalter Zrnovnica (zrnov Mühlstein),
jetzt Zupa (zupa comitatus) xax i"~v/;h'>> ebenso wie auch die Landschaft Grbalj bei Cattaro gewöhnlich
nur Zupa genannt wird; vgl. ein Dorf Breno in Val Camonica nördlich von Brescia, Fluss Brenno am
Lukmanier in der Schweiz, die franz. Stadt Brienne, lat. Brenna, comes Brennensis. Der untere Theil
von Brennum hiess Subbrenum, woraus die Slaven Srebrno machten, als ob es von srebro Silber wäre
(Subbrenum noch im XIV. Jahrhundert, Srebreno 1372f.). Auf den Höhen oberhalb Breno liegt Bergatto,
sl. Brgat, im Mittelalter Uergato I222f., Uirgatum 1345, 1405 u. s. w., wohl ein lat. virgetum; vgl. ein
Dorf Vergato zwischen Bologna und Pistoja. Eine Anhöhe dabei hiess Tumba. Den Berg über Ragusa
selbst nannte man Cresta (it. cresta Kuppe, Spitze frz. crete), im XIV. — XV. Jahrhundert slavisirt zu
Crestcc (krstac von krst Kreuz), jetzt Srgj nach einem Kirchlein des heil. Sergius. Weiter nördlich lag
das Thal Joncetum 1261, 1292, Jonchetum, Junchetum (iuncetum von iuneus Schilf), jetzt it. Zon-
chetto, sl. seit dem XIII. Jahrhundert Sumet. Der Fluss Ombla, sl. Rijeka, hiess Umbula, Ombola,
Umbla, Ombla. Seine Quelle wurde im Mittelalter Bulenlum, slavisch Oko oder Vrelo genannt; ein
Dorf Buletum (jetzt Bulet) lag bei Malfi, Vorslavisch ist auch der Name des Dorfes Rozat (Rogiatto),
Rocato, Razata, Raxata, Racata, Racato an der Ombla (vgl. mlat. rosetum = arundinetum, iun-
cetum; frz. roseau). Auffällig ist die Form Rabiatum: ecclesia Rabiati 1261 (Orig., Arch. Rag.) und
S. Maria de Rabiato 1262 Farlati G, 108; man denkt unwillkürlich an loggia und lobia. Alt ist auch
Grauossium (jetzt it. Gravosa, sl. Gruz), worunter die ganze Landschaft bis zum Tliore von Ragusa
verstanden wurde, im XIV. Jahrhundert sogar über die Stadt südwärts hinaus bis zum Benedictiner-
kloster des hl. Jakob von Visnjica (Gesetzbuch ,Liber Reformationum' 1. 10 cap. 7 von 1361). In der
Stadt selbst hiess der steile Absturz zum Meere Labes, Lave mit Mecalave, der ,porta de Labis' und
der Kirche S. Michaelis de Labe, Labibus. Dieser Name wiederholt sich nicht nur in der Umgebung
von Ragusa, sondern auch bei Spalato als Felsen Lau 1080 R. 129 und im neapolitanischen Gebiet: ,a la
Labe' im Codex Cavensis 1048 (De Bartholomaeis 346). Die Kathedrale von Ragusa hatte Recht auf
,omnia, que mare portauerit ab ecclesia Saiicti Iacobi de Uisnica et a Punta de Secco (var. Sacco) de
Crumula uersus portum Ragusii', ,exceptis paruis lignis de foco' (Stat. Rag. I. 1 cap. 23). Das Vorgebirge
zwischen der Mündung der Ombla und dem Hafen von Gravosa nannte man Caput fici, jetzt Kantafig,
Punta de Candafigho schon 1453 (aus canto oder cavo da figho). Die Halbinsel Lapad heisst im
Statut 1272 Lapido (Grauossium cum Lapido et Sancto Martino, Stat. Rag. 1. 7 cap. 64), Lapedo 1282,
Lapado im XIV. — XV. Jahrhundert, der waldige Berg Petka darin Mons Acutus, Montecuto,
Montochut im XIV. — XV. Jahrhundert, als ,monte Acuto' bei dem ,porto di San Martino' bekannt noch
dem Luccari (Copioso ristretto degli annali di Rausa, Venezia 1605, 42), die Anhöhe gegen Ragusa
Mons Bertus im XIV. Jahrhundert, jetzt Montovjerna (Montouerno schon 1434"). Nördlich von Gravosa
1 Vgl. Handelsstrassen und Bergwerke 7 f., Bedeutung von Ragusa in der Handelsgeschichte des Mittelalters 41 f. Iu dieser
letzten Abhandlung habe ich auch ausgeführt, dass der Name der Stadt Hagusa im südöstlichen Sicilien erst in neueren
Zeiten dein der dalmatinischen Stadt gleich geworden ist. Die sioilische Stadt hicss in der byzantinischen Zeit 'Poyoi,
vulgärgriech. 'l'oyoi; (vgl. ein zweites 'Poyo!, jetzt Kogus in Epirus), während der arabischen Herrschaft Raghus, erst nach
der Vertreibung der Araber aus Sicilien Ragusa.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. '»1
jenseits der Ombla befindet sich die Bucht von Malfum, jetzt it. Malfi, sl. schon im Mittelalter Zaton;
vgl. Mclfi, Molfetta, Amalti in Unteritalien.
Auch die Inseln führen alte Namen. An die Elaphites des Plinius erinnert der mittelalterliche
Name der Isola di Mczzo, sl. noch immer Lopud: Dalafodi insula, Dalafota, De-, auch Calafota,
Calafodium, Lafota 1348. Auch die Namen der kleinen Inseln Calamota, im Statut 1272 auch
Calamotum (von calametum), noch jetzt Calamotta, Axa oder Daxa, Dassa, jetzt Daksa, und Lacro-
mona, Lacromna, Crompna, Crumpna, Lacroma, Croma, jetzt Lacroma, sl. Lokrum, gehören der
vorslavischen Zeit an. Am Nordende dieser Inselreihe führt der Name der Insel Lichignana, Lici-
gnana (jetzt Jakljan) zu einer insula *Lieiniana (s. Cap. 7); der Name Licinianus war in der Römerzeit
in diesen Ländern nicht selten und ist z. B. in einer Inschrift aus dem V. Jahrhundert zu lesen, die in
Versen das Lob einer Süsswasserquelle am Meeresufer bei 2ivogosce zwischen Makarska und der Narenta-
mündung preist (CIL. III p. 300).
Die Spuren romanischer Nomenclatur reichen aus der Umgebung der Küstenstädte weit hinaus.
Auf der Insel Meleda heisst eine Bucht mit römischen Ruinen Portus Palacii schon c. 1295 (Div. Rag. .
jetzt it. Porto Palazzo, sl. Polace (Plur.). Die Lagune mit der kleinen Insel, auf welcher bis in die Zeit
Napoleons I. das berühmte Benedictinerkloster S. Maria von Meleda bestand, heisst Lag (lacus). Eine
nahe Bucht, einst ein berüchtigter Schlupfwinkel der Piraten, jetzt Porto Ingannatore genannt, wird 1253
als Portus, qui dicitur Enganator, 1254 Portus Inganatorum (Arch. Rag.) erwähnt.
In der Umgebung von Spalato, ,Spalato' (Local) der Tab. Peut., Spalatrum, Spalathron des Raven-
naten, Spalatum, -et- im Mittelalter, seltener Spalantum (c. 1325) oder Spaleta (Albericus), Spalat des
Venetianers Martin da Canal im XIII. Jahrhundert (Arch. storico it. 8, 1845, 294, 700), ra 'AmdXcßov oder
■r t 'AcKäAa6o; des Kaisers Konstantin, sl. Spljet, im Localdialekt Split, dessen Name unwillkührlich an
Spoletum in Uinbrien erinnert, ist die Zahl der vorslavischen Flurnamen nicht gering: ubi dicitur Area
1080 R. 131; Arcutio 1260 Star. 27, 34, Arcuzo, quod sclauice dicitur Na Luzaz, 1397 Farlati 3, 344,
jetzt Lucac östlich vom Hafen; Arena, ecclesia S. Michaelis de A. 1328 Lj. 5, 227—228; Asca 1069
R. 76; flumen Badi 1328 Lj. 1. c, Mon. hist. jur. 2, 262; terra Balechia iuxta terra Pachiare, c. 1119
K. 1, 169 (Zeitbestimmung nach R. 182); Ballo c. 1096 R. 177, 1192 K. 2, 166, 1281 Star. 28, 103, vgl.
Bello; Barbarano 1397 Farlati 3, 343; Bello 1030 R. 39; terra S. Petri de Butis 1397 Farlati 3, 344:
inCalamito c. 1096 R. 177, ,ad vallem, que slauonice dicitur Tirstenic, latine vero Calamet' 1144 Lucius bei
Schwandtner 3, 447, K. 2, 37, jetzt Häuser Trstenik zwischen Spalato und Stobrec am Meere; Calbarola
1030 R. 39; ad Calcara c. 1171 K. 2, 88; terra, ubi dicitur Campanana iuxta Sanetum Andream
c. 1119 K. 2, 22; ad Cazanam 1260 Star. 27, 34; terra de Cerenaso ib.; in loco, qui Cruce vocitatur
c. 1119 K. 1, 169; ad caput de Cumano c. 1119 ib., ad Cumanum 1362 Not. Spal., vgl. Caput Cumanum im
Mittelalter, jetzt Capo Gomena, das Westende der Halbinsel von Stagno; in Dillato, ad Dillatum
idabei villae Cosice und Sudzuraz, ecclesiae S. Martini et S. Cosme und eine columna, Mon. hist. jur.
2. 124), sehr oft im XL— XV. Jahrhundert; ,ad Forule terrula parva' 1397 Farlati 3, 343, jetzt Firule
östlich von Spalato, Jelic im Vjesnik der croat. archäol. Gesellschaft, Neue Serie 2 (1896—1897) 39; ad
fontes 1260 Star. 27, 34; Funtaneila (sie) c. 1119 K 1, 169; ad torrentem, qui vocatur Gargenus
1080 R. 138; Grippa seit dem XII. Jahrhundert, K. 1, 169 und 2, 37, Not. Spal., seit 1656 Fort Grippi;
ad Laculos 1260 Star. 27, 34, ad Laccoli c. 1315 Not. Spal., ad Laculos sive ad Loque (lokva sl.
palus, lacus) 1397 Farlati 3, 343; ad Lagaronum unterhalb Grippa, XII.— XIV. Jahrhundert, K. 1,169,
Not. Spal., Logoronum 1416 ib.; ad Laueeile c. 1171 K. 2, 88; sub rupe, que uulgo dicitur Lau 1080
R. 129 (cf. Labes, Labe, Lave in Ragusa); terra in Laureto, ad Lauretum im XII.— XIV. Jahrhundert
R. 39, K. 1, 169, Star. 22, 224, 1369 Not. Spal.; puteus, qui Malun vocitatur c. 1171 K. 2, 87; terra de
S. Maria de Mesabra 1030 R. 39; Mirculano c. 1119 K. 1, 169; Monticello 1030 R. 39; Mucla longa
c. 1080 R. 131; Muchia c. 1119 K. 1, 169; in Murnano c. 1119 K. 1, 169 und 2, 22, 1397 Farlati
3, 344, in Marnano 1218 Star. 21, 263, in Margnano 1370 Not. Spal., in Mergnano 1416 ib., jetzt
Monte Marjan westlich von der Stadt, sl. Mrljan; in Nalino 1397 Farlati 3, 344; S. Laurentius de
Paganismo, jetzt Sveti Lovre zwischen Spalato und Stobred, in der regio Paganorum der Vita des
heil. Bischofs Ägapetus von Epetium (von 270), worüber Jeli6 in den Skizzen aus der ältesten Geschichte
von Spalato im Vjesnik 1. c, 38; ecclesia S.Marie in Paludo 1030f. R. 39, 61, 121, supra Paludo c. 1119
K. 1, 169, ad Paludem 1260 Star. 27, 34, ad Palude, in Paglude 1370 Not. Spal., in Palud super Salinas
62 III. Abhandlung: Constantin Jireöek.
1397 Farlati 3, 344, jetzt Poljud nordwestlich von Spalato am Meere; terra de Panisano 1030 1!. 39,
Pansano 1260 Star. 27, 34, 1397 Farlati 3, 343, wohl der jetzige Wallfahrtsort Poisan; in capite Panuli
c. 1119 K. 1, 169, Panolo 1190 K. 2, 160; ad Petram magistrain 1343 Not. Spal.; ad Petrara
tonatam 1328 Lj. 5, 227— 228, 1343 Not. Spal., 1397 daneben sl. ,Trischienoga Kamicha' Farlati 3, 343;
via que tendit ad Pilatam, in loco qui Pilato vocitatur c. 1119 K. 1, 169, in Pillato 1397 Farlati 3, 344,
jetzt Piljat nördlich von Spalato am Meere gegenüber Vranjic; in Pinuzo ad Paludem 1260 Star. 27, 34;
Placca'c. 1171 K. 2, 88; ccclesia S. Georgii in Putalo c. 839f. 1!. ."». 4, 15, 106, ecclesia S. Georgia de
Putallo cum villis Sudzuraz in Dilato 1397 Farlati 3, 344; ad Puteum fetidum c. 1315 Not. Spal.;
ecclesia S. .Michaelis in Sabulo 1173 K. 2, 91; locus, qui dicitur Saline 1080 R. 127—129, terra ad
Solinne c. 1171 K. 2, 88, in Palud super Salinas 1397 Farlati 3, 344; S. Nicolaus de Saranda 1218
Star. 21, 263, ,secare ligna uel frondes in monte Serande', custodia ,ad Serandam', ,in Seranda
inaiori', ,Sanctus Georgius in monte Serande', ,annuatim murare decem passus muri ad eantonem uersus
Sarandara', Statut von Spalato, Mon. bist. jur. 2, 175, 176, 198, 276, der Berg westlich von der Stadt
mit dem Friedhof bei der St. Nicolauskirche, jetzt Monte Marjan genannt; ad Seroboie, Serobullia,
Serobuglia c. 1315, 134:'. Not. Spal.; in Spalazulo c. 1096 F.. 177, Punta Spalazoni 1369 Not. Spal.,
jetzt Spalacijun zwei Localitiiten, eine bei Luöac östlich vom Hafen, die andere am östlichen Fusse des
Marjan, vgl. Jelic 1. c. 39; a Spinunti c. 1096 R. 177, in loco, qui Spinunti nominatur supra mare c. 1119
K. 1, 169, in Spinunta 1397 Farlati 3, 344, jetzt Spinuti am Meere nordwestlich von der Stadt; uinea,
que est a Surbo 1080 R. 131 (sorbus); monasterium S. Marie de Taurello in der Stadt selbst, seit dem
XIV. Jahrhundert oft genannt; ad Turricellam c. Kilo, 1343 Not. Spal.; in Dillato subter Vipera 1078
R. 122, 1188 K. 1, 213. a capite, qui Vipera nominatur c. 1171 K. 2, 88, 1200 Star. 21, 226; a Zunano
c. 1096 R. 177, 1281 Star. 28, 103, in Qugnano 1370 Not. Spal., S. Maria de Zgnano, Mon. bist. jur. 2, 283,
heute noch die Marienkirche Gospa od Znjana östlich von Spalato.
Der Name der einstigen römischen Hauptstadt blieb unvergessen als Singular Salona, sl. Solin.
Antik ist auch der Bergname Masaro 852, 1080, montes Massari 1078 R. 5, 114, 132, mons Massarus
bei Thomas Archidiaconus (cap. 21), jetzt Mosor. Oestlich von Stobrec lag am Meere der Mons crassus,
Monte grasso, noch gegenwärtig eine Hausergruppe Mutogras (Christ. Elem. 22).
Reste der antiken Nomenclatur sind erhalten bei dem uralten Tragurium, bei den Einwohnern im
XIV. Jahrhundert Tragura, daneben Trahü (als Trahu schon bei Martino da Canale, auch in Urkunden
des XV. Jahrhunderts), Adj. Tragurinus, Traguriensis, Traorensis (Joannes Diaconus), jetzt sl. Trogir,
it. Trau (Ausfall des g wie in Ragusium Tao6«ov). Eine Ortschaft oberhalb der Stadt hiess, wie eine
Stadt Istriens, Albona (1078 R 114, 1404—1405 Star. 13, 259—260), sl. Labena 1191 K. 2, 164, jetzt
Labin. Andere Flurnamen bei Trau: petra viva vocata Archa Petri 1333 Lj. 1, 421, ad Arcam 1264
Star. 27, 54, bei Lucius, Mem. di Trau 522 Acra petrae, erklärt als gr. *%pa; Balanzana 1111—1236
Lucius ib. 492, Star. 22, 235, Belanzane 1264 Star. 27. 54; campus Traguriensis 1242 Star. 24, 212,
S. Stephanus de Campo, S. Laurentius de Campo ib. 27, 54; ad Carban ib.; scopulus Caurera et sclauo-
nice Copara 1333 Lucius op. cit. 182, Lj. 1, 421; caput montis Cortelini ib.; Drid 1226 Star. 21, 280, seit-
dem oft genannt, nach Lucius op. cit. 25 hoggidi Bossiglina; cum scopulo vocato Ficu 1333 Lj. 1. c, nach
Lucius 323 sl. Smoquiza, am Westende des Stadtgebietes; villa Gusterne districtus Tragurii 1343 Not. Spal.;
Macalus, Macalle 1333 Lj. 1. c, Lucius 182; Mazolinum 1242 Star. 24, 212; Pantano 1 239 f. Lucius 191,
Star. 23, 250 und 27, 29; Scalavaria 1111 — 1236 Lucius 492, Star. 22, 235. Die Insel Bavo des Plinius,
Boa der Tab. Peut., heisst im XIII.— XV. Jahrhundert insula Bove, Boe, Bue, jetzt it. Bua, sl. Ciovo.
In der Umgebung des röm. lader, mlat. Jadera (so schon auf der Tab. Peut.), Jadra, Jadria
(Not. Cat. c. 1330), Adj. Jadertinus (-rat-), Jadrensis (der-), Jatarensis (Joannes Diaconus), Jadrinus,
A'.^iopa des Kaisers Konstantin, 'Iaäwpa des Kekaumenos (ed. Vasiljevskij et Jernstedt 77), Jazara des
Wilhelm von Tyrus, Jazera des Albericus monachus Trium fontium, altfranz. Jadres bei Clari, Jadre,
die Einwohner Jaretins bei Martino da Canal, Zadera in einer Urkunde von Ancona 1258 (Makusev,
Monumenta 1, 96), it. auch Giara (z. B. bei Benincasa 1435 ib. 1, 106), sonst Zara, Adj. Zaratino,
sl. Zadar (in den glag. Urkunden des XV. Jahrhunderts va Zadri, iz Zadra, Adj. Zadarski) rinden wir im
Mittelalter: insula Bagni 1289 Vj. 1, 184 oder insula Balnei 1351 Not. Jadr., jetzt Dorf Bagno (Ban)
auf der Insel Pasman; ,in Bassano' bei Zara vecchia im XI. Jahrhundert, R. 53, Star. 23, 158, nach
Jelic, Historisch-topographische Notizen über das Küstengebiet von Biograd (croat.) im Vjesnik der croat.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 63
areliäol. Gesellschaft, Neue Serie Bd. ."> (18'JS) 99, dort jetzt eine Quelle Bogana; Berbin, Berbineum
1195 K. 2, 174, 1205 Star. 21, 239, jetzt Berbigno, sl. Brbin auf der Insel Grossa (von verbena? VgL
Berbenno bei Sondrio); vinea in Bibano 1289 Vj.- 1, 189, jetzt Bibinje bei Zara vecchia, Jeli6 I.e. Uli:
in monte Braeelli, Breeelli Not. Jadr. 1289, ,in loco vocato Briacel varlr 1345 Anon. de obsidione
Jadr. bei Schwandtner 3, 681, auf der Insel Uglan; terra in Cabrona 918 II. 18; in loeo, qui dicitur
Capruli c. 1076—1080 R. 126, 1105 K. 2, 11; in Comareto 918 R. 18; ,oliueta mea de Cuculuco' 1106
K. 2. 12; Cutuno, Cotuno im XL— XIII. Jahrhundert, R. 174, Star. 23, 168, Tukon 1373, jetzt Tkon,
bei den Einwohnern selbst Kun, Burg und Kloster auf der Insel Pasman neben Resten einer römischen
Ansiedelung. Jelic I. e. 101 f.; Duculo 918 R. 18, Uculo ib. 18, 26, Yculus (vgl. den illyrischen Namen
Icus CIL.) im X. — XL Jahrhundert R. 20, 62, 69, ecclesia S. Martini Diculi 1195 K. 2, 173, eeclesia
S. Petri de Diculo 1205 Star. 21, 239, jetzt Pfarrdorf Diklo auf der Nordseite von Zara; insula Ileei 12s 1 .»
Vj. 2, 13, Not. Jadr. 1358 — 1359, insula Decii, Dezij 1351 Not. Jadr., jetzt it. Eso, sl. 12 (Izanin der
Einwohner 1473 Mon. hist. jur. 6, 272); in Monte Eerreo 1265 Star. 27, 58; ,in loco, qui antiquo nomine
Flaueyco dicitur' auf der Insel Postimana 1067 R. 70, 71; insula Gallani, Gallano, Galano 1282
Star. 23, 212, 1289 Vj. 1, 184, 186; in campo Laucarani c, 1075—1076 R. 101, Lucorano, Lucorani
im XII. Jahrhundert K. 2, 12, 174, Locorano 1205 Star. 21, 239, in Corano 1289 Vj. 2, 18, in campo
Leucarani 1358 Star. 19, 113, insula Lucorani 1395 Not. Jadr., jetzt Lucoran grande und piccolo, sl.
Lukoran, Dorf auf der Insel Uglan; insula Maior 1289 Vj. 1, 253 (in confinio Cut et Sali), insula Magna
1346 Lj. 2, 375, 1358 Not. Jadr., sl. Veli otok 1460 Mon. hist. jur. 6, 221, jetzt Isola Grossa; insula Mauni
1069 R. 73, 1190 K. 2, 157, 1195 ib. 2, 174, 1205 Star. 21, 239, schon bei dem Geogr. Rav. als Moa, Mau.
Tomaschek in der Oest. Gymnasialzeitschr. 1874, 645, jetzt Maon; a loco, ubi Megarus dicitur c. 995 in
Silago, R. 25, Mecarus c. 1078 ib. 123 (vgl. insula Megaris, Megalia, Maeharis bei Neapel, Mon. Neap. 2, 1,
p. 4); Me/.st:* Kaiser Konstantin ed. Bonn. 3, 140, Melata c. 995, 1078 R. 1. c, insula Melade 1356
Lj. 3, 310, jetzt Melada, sl. Mulat; Frauenkloster S. Maria de Alta ripa sive de Melta in Zara,
gegründet 1241 Star. 24, 210, als S. Maria de Melta 1289 u. s. w., ,in confinio Meltae', ,penes Meltanr
1345 Schwandtner 3, 685, 692; ,in loco uocato Monchiela' auf der insula Dezij 9. April 1351 Not. Jadr.:
Mucla bona 1289 Vj. 1, 114, 119, 187, vgl. Star. 23, 196, Puncta Micha bone Star. 23, 215, Jelic 1. c.
83 — 84, Galgen auf der Puncta Michae bonae bei Paulus de Paulo, Schwandtner 3, 752, jetzt Punta
Mica, sl. Ostri rat; ad Muraculum, locus Muracol bei Zara vecchia im XL Jahrhundert, R. 54, 168, Star.
23. 159, nach Jelic 1. c. 97 jetzt eine Localität Zidine (zidina Gemäuer) mit antiken Ruinen; an die Massa
Neviana (von einem Naevius) bei Rom, Patrimonium des päpstlichen Stuhles im VIII. Jahrhundert (De
Rossi, Inscriptiones christianae urbis Romae, Bd. 2 S. 210, 413) erinnert die villa Neviana älterer Denk-
mäler (R. 72), jetzt Dorf Nevjane oder Nevidjane auf der Insel Pasman; in ualle Pagnana bei Zara
vecchia R. 168, Star. 23, 166, 168 (von Jelic I. c. 99 als Pagana erklärt); vallis Plichuli 1204 Star. 21, 237;
insula Pontadora 1345, insula Puncte Ure 1347, Puncta Ure, pasculum Ure 1356 Lj. 2, 281, 437,
456 und 3, 317, Cavo d' Ura (gedruckt dura) bei Benincasa 1435, Makusev, Monumenta 1, 106, jetzt
Insel Pontadura; insula Postimana c. 990f. R. 23, 70 (vgl. fundo pustimano 752 bei Ravenna, Fantuzzi
4, 155), Pustimano, -ni ib. 174, 176, Piscimano 1282 Star. 23, 212, in Pescomano 1289 Vj. 1, 184,
insula Peschumani 1351 Not. Jadr., 1364 Lj. 4, 67, insula Pismani 1376 Not. Jadr., Pissimani, Pasi-
mano 1445 Duc. Jadr., Pasman 1460 Mon. hist. jur. 6, 221, jetzt die Insel Pasman, sl. Pasman; vinea de
Pultago 918 R. 17: ad Punctam Colonarum 1C52 Not. Jadr.; insula Rave 1289 Vj. 2, 17, Adj. ravski
1460 Mon. hist. jur. 6, 221, jetzt noch immer Rava; Roretum bei Zara vecchia (XI. Jahrhundert) R. 169,
wohl aus roboretum; Insel Iv.tpZx Kaiser Konstantin 3, 140, Scherda 1204 Lj. 1, 21, jetzt Scarda, sl. Skarda
neben einem Skardica (SxapSöva rrpzz bei Ptolemaeus als Name der ganzen Inselgruppe von Zara, nach
Jelic, Wiss. Mitth. aus Bosnien 7, 197); in Silago c. 995 R. 25, insula, que dicitur Silagus 1060 ib. 59,
1075 ib. 99, Silago (or. Tilago) c. 1078 ib. 123, Tilago 1195 K. 2, 174, 1205 Star. 21, 239; Insel SsXßw
Kaiser Konstantin 1. c, insula Silve c. 1091, 1095 R. 157, 159, 1364 Lj. 4, 67, jetzt Selve, sl. Silbo;
scopulum vocatum Surcarola 1289 Vj. 1, 256; insula Oliani, Gliani 1351 Not. Jadr., sonst insula
5. Michaelis genannt, Uglan 1460 Mon. hist. jur. 6, 221, jetzt Uglan, sl. Uljan; Insel 'AXcorfr (1. Aloip) bei
Kaiser Konstantin 1. c, insola vocata Alluybum 1419 Lj. 8, 4, isola de Luibo 1435 bei Benincasa.
Makusev, Monumenta 1, 106, jetzt Ulbo, sl. Olib, Lib; Vallis Magistrorum 1339 Lj. 2, 38 und bei dem
Anon. de obsidione Jadrensi 1345 Schwandtner 3, 677; Vallis maior Sancti Victoris c. 1078 R. 123;
(14 III. Abhandlung: Constantin Jirecek.
Vallis rabiosa im X.— XI. Jahrhundert, R. 20, »32, 69, bei Diklo, vgl. einen Bach Rabiosa bei Chur in Grau-
bünden; .insula, que in uulgari sclauonico Ueru nuncupatur' 1069 R. 73, jetzt sl. Vir = Pontadurä (die
Urkunden nicht Originale, ,sclauonico' wohl Zusatz; sl. Vir ist aus Um, Ure entstanden, nach Analogie von
vir Wirbel, Quelle etc. von vLrcti: es kann nie Veru gelautet haben, mit dem nicht slavischen Auslaut -u).
Die Insel Arba der Römer, "Apßo des Kaisers Konstantin, hiess im Mittelalter lateinisch Arbuni,
Gen. Arbi, de Arbo, oder Arba, Adj. Arbanus (1059 R. 57), Arbesanus (986 R. 22 u. a.), Arbi-
tanus (R. 196), meist Arbensis, jetzt it. Arbe, sl. Rab. Der Gen. civitas Arbes 1018 R. 32 ist wohl zu
lesen Arbes(ana). Aeltere topographische Namen besonders aus den Urkunden von 1203 Lj. 1, 24, 1229
Star. 21, 291 — 292 und den Rechnungen von Arbe 1334—1335 Lj. 5, 229—270: S. Georgius de Alega
1335 Lj. 5, 266; insula Arta, Larta 1222—1334 (Lj. 1, 36, 330; 3, 391; 5, 230, 240); Banoli 1203,
Bagnolo 1229, jetzt Dorf Bagnol; vinea in Barbato 1203, monasterium S. Stephani de Barbato bei Far-
lati 5, 253, Theiner, Mon. Slav. 1, 243, jetzt Dorf Barbato, sl. Barbat (ein zweites Dorf desselben Namens
auf der Insel Pago), schon von Barakovi6 im XVI. Jahrhundert von einem Personennamen abgeleitet,
Stari pisci 17, 367 f.; quarterium de Biga 1335 Lj. 5, 233; fons Bonifacii 1229; Campora, sl. Kanpor,
jetzt ein Dorf der Insel, der spätlateinisehe Plural campora für campi, vgl. fundora, tectora, portora in
älteren Urkunden aus Italien, Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre 1, 565 A. 6, Arcora ein Stadt-
viertel in Neapel, lacora, pratora, capora in den Urkunden von La Cava, De Bartholomaeis 266; mona-
sterium S. Petri de Carseio 1334 Lj. 5, 232 (vgl. Valle); locellus Catilla 1229; turris ,supra Catribum'
in der Stadt Arbe 1212 Star. 21,253, salexata platee Catrubi, -ii 1334 Lj. 5, 245—246, aus lat. quadri-
vium; insula Collum, Gollum 1225f. Lj. 1, 36, 330 und 3, 391 — 392, jetzt Scoglio Golli mit Steinbrüchen;
salinae in capite Comorcarii 1229, jetzt Komorcar, Kusar über den Dialekt von Arbe (croat.) im Rad
lis (1894) 15 (von commereiarius'?); vinea in Conuno 1203, de Conano 1334 Lj. 5, 239; monticellus de
Cupellago 1229; ad Drinduli 1229, via de Drendula, Drendulis 1335 Lj. 5, 247, 265; quarteriutn
de Eparo, S. Maria de Epario 1334, jetzt Dorf Loparo, sl. Lopar schon bei Barakovic; misto zvano
Fruga bei Barakovic, Stari pisci 17, 359; quarterium Furlengi 1334 Lj. 5, 231; in Galbano 1229;
quintum de Glemi 1334 Lj. 5, 253; ad Lapisum 1229; in Lauro 1203, 1229; vinea in valle Marana
1203, terra in Marano 1229; ecclesia S. Damiani de Monte 1345 Farlati 5, 247; mons de Melis 1334
Lj. 5, 231; partes Montazi apud canale 1334 ib.; Dorf Mondaneo, sl. Mundanije, ein *Montaneum;
Muntidor Kusar 22; partes de la Muehia 1334 Lj. 5, 232; ,a Castro latine Murula vocitato, sclauoniee
Stenice' gegenüber Arbe an der croatischen Küste, nordlich von Jablanac 1070 R. 88, 1111 \j. 1, 3.),
Crnöid 18; Palude, sl. Palit, Kusar 15; terra de Pertamo 1229; Plogar, Kusar 28; Pluginum 1229;
Pulveraria 1229; campus de Pino 1229; in Pasturano 1203; Puncta capitis frondis 1334 Lj. 5,
231, 242, 260, jetzt Capo Fronte, Kalifrunte, -fronte des Barakovic, Stari pisci 17, 3671'., sl. Kalifronat,
Kusar 16; Puncta Carbatis 1334 Lj. 5, 231; locus Salbinus iuxta montem S. Damiani 1229 (vgl. in
Sabuno ib.); terra Sassi 1229; mons de Sciro 1229; partes de Silva, medietas Silve 1334 Lj. 5,
230 — 232; Tigna rossa jetzt der Name des höchsten Berges der Insel, vgl. quarterium Chune rose
(sie ed.) 1334 Lj. 5, 230; terra de Vallicella 1229; monasterium S. Petri de Valle, Theiner, Mon. Slav.
1, 244 (vgl. Carseio), jetzt Dorf Valle San Pietro, sl. Draga; partes de Valle alta 1334 Lj. 5, 231— 232;
solucio Val camine, quarterium vallis Camine 1334 ib.; Vallis obscura 1059 R. 57; Vallis plana
1229; partes de Zermaor 1334 Lj. 5, 231.
Die benachbarte Insel Pago, im Mittelalter getheilt zwischen Arbe und Zara, Gissa des Plinius
(Nat. bist. 3, 140 ed. Lud. Janus), Cissa des Anon. Rav., Sissa (sie) der Tab. Peut, Kisaa des Kaisers
Konstantin ed. Bonn. 3, 140 (-/.'.pcäv.to-sa nach der Erklärung des Lucius ed. Schwandtner 3, 79 zu trennen
in Scherda und Cissa) hiess im XI. — XII. Jahrhundert noch immer Kissa, Cissa, Chissa, insula Kesse
mit der Kessensis communitas (1070—1177 R. 88, 89, K. 2, 17, 92, 97, Vj. 1, 35). Das castrum Kesse
ist das jetzige Starigrad, it. Terra vecchia (Crncic 18). Der heutige Name des Hauptortes und der Insel
erscheint zuerst als villa Pagi 1070 R. 88 (lat. pagus); insula Pagi 1174 K. 2, 92. Alt sind die Ortsnamen:
capud Loni, insula Loni, de Lono, campus Lonis 1119f. Vj. 1, 38, K. 2, 92, Lj. 5, 233f., jetzt Dorf Punta
Loni, sl. Lun; Navalia 1119 Vj. 1, 38, Nevalia 1 222 f. Lj. 3, 392 und 5, 233, 235, Novalia 1344 ib. 2,
215, jetzt Dorf Novaglia, sl. Nevalja; a columpnis Canuli 1177 K. 2, 97.
Der slavische Name der Stadt und Insel Veglia, sl. Krk, geht auf den römischen Namen Curicum,
wie der Hauptort der Insel Curicta hiess, zurück. Der Name Veglia lautet bei Kaiser Konstantin r,
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 65
B=aa«, lat. im Mittelalter Vecla, Vegla, Adj. Veclensis 926, 1060, 1106 R. 59, 195, K. 2, 12, Vecliensis
109;") R. 159, Veglisanus 119s K. 2, 194, Veglesanus 1289 Vj. 1, 175, ebenso wie man den unlängsl
ausgestorbenen romanischen Localdialekt veclisün nannte. Flurnamen von Veglia: Ardobrad 1 165 I 168
Mon. bist. jur. 6, 24:.. 254; gurgus Ascipi 1350 == gurgellus Dalisipi 1326 Vj. 2, 21 22; ecclesia
S. Michaelis dieta Bassalca nova 1398 ib. 2, 26, contrata und laetellum Basilicae novae 1326 ib. 2, 21;
terra in loeo, qui dicitur Berguto 1186 K. 2, 227; Bosepor 1468 Mon. bist. jur. 6, 254; usque Burgul-
dum 1188 K. 2, 147-, vinea de Callis spartitis 1284 Crn6i6 152, 1305 Vj. 2, 21, Callis partitis 1368
Star. 20, 10; ad lacum de Campis 1180 K. 2, 227, in Campis 1284 Crnfcic 152, canipus de Campis 1362
Star. 20, 9; contrata Ganayti 1419 Örncid 163, S. Petrus in Caneto 1 . r ) 1 6 Star. 21, 76, nach Crncic jetzt
ein bischöflicher Weinberg Kanajt; contrata ecclesie S.Michaelis de Capite camporum 1350 Vj. 2, 22;
contrata Capitis de valle 1350 Star. 20, 8, in Capite vallis 1370 ib. 20, 10, 1374 Vj. 2, 23; in Castel-
lare 1153 K. 2, 51; monasterium S. Marie de Castellione 1271 Star. 27, 107, 1362 Theiner, Mon. Slav.
1, 244 u. a., jetzt Cassione, sl. Kosljun; de Castro Muscblo 1153 K. 2, 50 u. s. w., jetzt Castelmuschio,
sl. Omiialj, nach Jelie, Wiss. Mitth. aus Bosnien 7 (1900) 197, identisch mit Fulfinium der Tab. Peut.;
in loeo, qui dieitur Ceroclo 1186 K. 2, 227; gurgus de Coltello 1398 Vj. 2, 26; valles de Fane 1398 ib.;
gurgellus, gurgus Favillus 1326, 1350 Vj. 2,21—22; apud gurgum de Gamayla 1318 Vj. 2, 21; Gozo-
por 146.") Mon. bist. jur. 6, 24.">; vallis Identi 1398 Vj. 2, 25; contrata Lacus Viatorum, Viatoris 1318,
1351 ib. 2, 21 — 22; ,usque ad maceriam, que est prope Mercandam' 1153 K. 2, 51; a Moncbello 131s,
in contrata Monchelli 1368 Vj. 2, 21, 23; ad Tres Monticellos 1153 K. 2, öl, in contrata Monticelium
1394 Vj. 2, 25; ad lacum de Morincalo 1153 K. 2, 51; contrata Nanglori 1342 Vj. 2, 22; S. Nicolaus
de Ogrulo. Ogrullo 1453 Crneie 166, 1516 Star. 21, 76, jetzt eine Ruine Ogrul bei Vrbnik und eine
Bucht Val Ogrul; lacus, lactellus de Paulizulo 1318 Vj. 2, 21; lacus de Peccbatto 1388 ib. 2. 25;
terrenum vocatum Ly Play de Ly 1398 ib. 2, 26; S. Jacobus de Panigo 1516 Star. 21, 76, jetzt Ruine
,na Ponikvah'; vinea in Pornaybo (sie) 1305 Vj. 2, 21, 1323 Crncic 155, contrata Pernaybi 1419 ib. 163,
jetzt Weinberg Pernibo, ,na Prnibu' ib. 121; ecclesia S. Joannis in loeo, qui vocatur Porta suso 1186
K. 2, 227, 1239 Star. 23, 251, in contrata Portae superioris 1363 Vj. 2, 23; in contrata Puterni 1398
ib. 2, 26; in contrata Magni Quercus 1367 ib. 2, 23; lacus de Ruschellis 1388 ib. 2, 25; od Valdavrga
1379 Mon. liist. jur. 6, 90; contrata Valium de Murco 1374 ib. 2, 23; versus Zacarinum 1188 K. 2, 147:
usque ad rivum de Zaulo 1188 ib.
Im ,Quarnarii culfus', wie seit dem IX. Jahrhundert der antike ,sinus Flanaticus' genannt wird, sind
bemerkenswerth auch die Namen der übrigen Inseln. Crexa, Crepsa des Alterthums, insula Celsina (für
*Cersina) des Cassiodorus (comes insulae Curitanae et Celsinae, Variae 7, 16), hiess Kerzo 1198 K. 2,
19Ö—196, Kersium 1276 Lj. 1, 112, später Cherso, sl. Cres, mit der gleichnamigen Stadt und der civitas
Chafisole 1018 R. 35, iudices Kafixuli 1276 Lj. 1, 112, castello Cavisole Commiss. 2, 269 und 3, 28,
jetzt Dorf Caisole, sl. Beli. Die benachbarte zweite Insel Apsorus nannte man im Mittelalter Apsarus,
Absarus, Abserus, Obserus (-um), ~.y. "Otyapa des Kaisers Konstantin, später Auserus, Adj. Absa-
rensis, Abserensis, Auserensis, it. Ossero, sl. Osor, mit der gleichnamigen, jetzt in Folge der Ver-
sumpfung fast verödeten Stadt. Ringsherum liegen die kleinen Inseln: Auriola 1208 Lj. 1,24, Star. 21,
244, 1280 Lj. 1, 124, jetzt Oriole; Canidule 1280 Lj. 1, 124, jetzt Canidole; Corona Lj. 3, 301; insula
Hye (N-?) 1356 Lj. 3, 301, Nia 1280 Lj. 1, 124, jetzt Unie; Leporaria 1208, 1280 1. c, jetzt Levrera:
das Inselpaar Neume, monasterium S. Petri de Neumis insulis, cum utrisque insulis Neumis 1071 R. 89,
exceptis insulis Neumis 1280 1. c, insule Neumarum 1281 Lj. 1, 130, jetzt San Pietro de' Nembi maggiore
auf der Insel Asinello und San Pietro di Nembo auf der Insel San Pietro de' Nembi minore: Sansagus
des Joannes Diaconus, wo die Venetianer 844 von den Arabern geschlagen wurden, S. Michael de San-
sicovo 1071 R. 89, Sansego, insula Sansegi 1280—1281, monasterium S. Nicolai de Sansico 1356
Lj. 3, 301, jetzt Sansego, sl. Susak (aus *Sasak); Seracana 1208 Lj. 1, 24, Sarbcana (?) 1280 Lj. 1. 124.
vgl. insule Sataconi (Sar-?) et Male 1356 Lj. 3, 302.
Auch an der Küste des Festlandes haben sich am Quarnero zahlreiche Reste der antiken Nomen-
clatur bis heute gut erhalten: die Städte Senia, it. Segua, sl. Senj (Sen), deutsch Zengg geschrieben,
Tarsatica, auch in der Karolingerzeit Tharsatica, maritima civitas Liburniae (R. 300—301), jetzt die
Burg Tersatto, sl. Trsat bei Fiume, ferner an der Ostküste Istriens Lauriana des Geographen von Ravenna
ed. Pinder et Parthey p. 381, jetzt Lovrana, sl. Lovran, Flanona des Plinius und Ptolemaeus am .sinus
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. III- Alh.
66 III. Abhandlung: Comstantin Jirecek.
Flanaticus«, jetzt Fianona, sl. Plomin und Albona, Alvona des Plinius, 'AXouüva des Ptoleniaeus, Albona
des Ravennaten, V; y.doT P ov AXßoüvou des Kaisers Konstantin (ed. Bonn. 3, 146, fuhrt zu einer Form *A1-
büna), jetzt it. Albona, sl. Labin (vgl. Jagic, AslPh. 22, 32). Der Name des Dorfes Ika mit dem Weiler
1,-iei zwischen Abbazia und Lovrana stammt aus dem illyrischen Alterthum; Tomaschek (Beiträge zur
Kunde der indogermanischen Sprachen 9, «.»8 — 99) macht auf eine Quellennymphe Ica in einer Inschrift
aus Fianona (CIL. III. Nr. 3031) und auf den Personennamen Ieus in Zara (ib. Nr. 2951) aufmerksam.
6. Die Personennamen des Mittelalters.
Althellenische Elemente zweifelhaft. Namen der Römerzeit. Dominierend die spätrömische, christliche Nomenclatur des V. bis
VIII. Jahrhunderts. Byzantinische, langobardische und slavische Namen. Modenamen des Mittelalters, Kegentennamen, Namen
aus mittelalterlichen Romanen. Antike Namen während der Renaissance der classischen Studien. Verfall der Namensgebung
seit 1500. Kurzformen. Hybride romanisch-slavische Formationen. Entstehung der Familiennamen. Dreitheilige Namen der
Nobiles seit 1250. Connubium zwischen den Städten. Ursprung und Bedeutung der Familien- und Spitznamen.
Die Personennamen der Altbürger der dalmatinischen Städte sind im letzten Theile der vorliegenden
Studien in eigenen Verzeichnissen mit allen Belegen zusammengestellt. Auffallend ist auf den ersten Blick
der eigentümliche Conservativismus, mit welchem sich in Dalmatien die spätrömischen oder frühmittel-
alterlichen Namen viele Jahrhunderte lang zähe behaupteten.
Was die historischen Bestandteile dieser Namensgebung anbelangt, ist bei den mittelalterlichen
städtischen Dalmatinern keine deutliche Spur der Personennamen der alten Illyrer vorzufinden, welche
auf den Inschriften der Römerzeit, besonders im Binnenlande, so häufig vorkommen. Verschwunden waren
im Mittelalter Namen wie Dassius, Plassarus, Pleuratus, Liccaius, Formen auf -ex, -entis, wie Andes,
Panes, Plares, auf -as, -anti*, wie Beusas, Dazas, auf -o, -onis, wie Apo, Bato, Panto, Tato, Tito, Tri-
tano, Vendo, Verzo, oder auf -or, -ort*, wie Daetor, Piator, Messor u. A. Auf einige Uebereinstimmungen
in den Endungen der illyrischen, albanesischen und altdalmatinischen Frauennamen werden wir noch auf-
merksam machen (S. 70).
Anders ist es mit den Hellenen der vorrömischen Zeit. Auf einer Inschrift von Kerkyra Melaina
erscheinen ein ttsootopoc und ein 'A^i'koyoq 0£sotbps'j (Brunsmid S. 8), auf einer Inschrift von Issa ein 'AvSpsac
VW;;; (ib. 23), auf einer von Salonae ein Aa^atpio? (ib. 32); aus den Erzählungen des Polybios ist wohl
bekannt Demetrios von Pharos. Auf den Inschriften von Issa, Tragurion und Kerkyra Melaina begegnet
uns vielfach der Name ZwiXoq. Doch ist eine ununterbrochene Continuität dieser vier Namen bis in das
späte Mittelalter kaum anzunehmen. Ihre spätere Beliebtheit ist eher dem Cultus des Apostels Andreas,
des heil. Demetrios von Thessalonich, des heil. Zoilos von Nikaia und der byzantinischen Soldatenheiligen,
der beiden Theodore zuzuschreiben (s. S. 51 f.). Auffällig ist ZäXX«? auf den Inschriften von Issa und
Kerkyra Melaina, neben Zalla, Zella, Zellus u. s. w. in Zara und Arbe in Urkunden des Mittelalters.
Dagegen ist ein Theil der römischen Namen, die man auf den Inschriften des I.— IV. Jahrhunderts
in diesem Küstengebiete liest, im Mittelalter im Gebrauch geblieben. Die vollständigen dreifachen Namen
sind in der spätrömischen Zeit immer seltener geworden und verschwinden im VI. Jahrhundert. Das, was
davon fortlebte, waren meist Cognomina. Die Auswahl war gleichfalls begrenzt durch das Zusammentreffen
vieler mit gleichlautenden Heiligennamen, z. B. des heil. Marcus, Sabinus, Sergius, Felix oder Clemens. Wenn
aber z. B. die Namen Clemens (Fulvius Clemens), Donatus, Marcius, Sabinus einerseits auf den Inschriften
von Epidaurum und andererseits wieder bei den mittelalterlichen Bürgern des nahen Ragusa vorkommen,
ebenso Marcellus und Sergius auf den römischen Inschriften an den Ufern der einstigen Bucht von Rhizon
und dann wieder bei den Bürgern von Cattaro, kann dies jedenfalls als ein Beweis des ethnographischen
Zusammenhanges zwischen den Bürgern der Römerstädte der Kaiserzeit und denen der romanischen
Stadtgemeinden des Mittelalters gelten. Von den Namen des CIL. kommen im mittelalterlichen Dalmatien
besonders die folgenden vor: Agape (Salonae III Nr. 2104), Albinus, Augustus, Barbius, Bassus, Bellicius,
Calendinus (Calenda im Mittelalter), Candidus, Carinus, Carosus (in Salonae), Clemens, Constantinus, Decius,
Donatus, Felix (z. B. in Risinium), Firminus, Fortunatus, Frontinus, Fuscus, Gaudentius, Gaudinus, Gemi-
nianus, Germanus, Junius, Justus, Lampridius (im mittelalterlichen Dalmatien sehr beliebt), Licinius,
Lucanus, Lucianus, Lucius, Lupus, Magius, Marcella (Marcellus, -ina im CIL. vom Golf von Cattaro, dann
wieder Marcella im Mittelalter in Cattaro), Marcus, Marinus, Martius (Marcius in Epidaurum CIL. III.
1 > 1 1 : Romanen in den Städten D.almatiens während des Mittelalters. 67
Nr. 1755, Martins, Marzo im Mittelalter in Cattaro und Ragusa), Maurus, Maximus, Natalinius, -icius,
Peregrinus, Primus, Proclus oder Proculus, Rufinus, Sabatius (2aj3<x£'.o; des Mithrascultus), Sabinus, Sergius,
Silvester, Tanusius, Ursacius, Ursus, Valentinus (in Risinium), Vera, Veteramis, Victor, Victorinus,
Vitalis u. A.
Vorherrschend blieb der spätrömische, christliche Typus der Personennamen des V. VIII. Jahr-
hunderts. Schon oben (S. 23) wurde darauf hingewiesen, wie in Dalmatien viele der Namen der Zeit
500 — 700 auch 900 — 1300 im Gebrauche waren. Das zähe Fortleben dieser Nomenclatur erinnert an
manche analoge Erscheinungen in den romanischen Alpenländern, besonders im alten Raetien. Einerseits
zeigen diese Namen der dalmatinischen Romanen manche Uebereinstimmung mit denen von Istrien und
Venetien; andererseits ist eine grosse Anzahl gemeinsam mit Unteritalien. Es ist eine Namensgattung, die
aus den Heiligennamen, den Verzeichnissen der Bischöfe dieser Jahrhunderte, aus Cassiodors Variae und
den Werken anderer Schriftsteller dieser Periode und aus den älteren Urkunden Italiens und Raetiens
bekannt ist. Besonders beliebt waren bei den Dalmatinern: Bonus, Lampridius, Praestantius, Palma,
Sabinus und Ursacius; die letzten zwei sind in Ragusa heute noch bekannt als Sabo und Orsat. In Spa-
lato heissen noch im XI.— XII. Jahrhundert einzelne Leute Tiberius oder Tiverius. Typisch für die ganze
Gruppe sind ausser den genannten ungefähr noch folgende Beispiele: Abundus, Amatus, Ambrosius, Ana-
stasius, Apollinaris, Barbatus, Bellus, Benedictus, Carosus, Clemens, Cresconius, Cyprianus, Deodatus,
Desiderius, Dominicus, Donatus, Felix, Firminus, Fortunatus, Fuscus, Gaudentius, Gervasius, Honoratus,
Isidorus, Jordanus, Julianus, Justus, Laurentius, Leo, Lupus, Madius (eigentlich Magius), Margaritus,
Marinus, Martinus, Maurus, Maurinus, Maurencius, Maximus, Natalis, Pancratius, Pascalis, Paulus, Pere-
grinus, Primus, Proculus, Promotus, Quirinus, Romanus, Sabatius, Salvius, Sergius, Silvester, Sisinnius,
Stephanus, Ursus, Ursulus, Ursulinus, Valentinus, Venantius, Veteranus, Victor, Victorinus, Vitalis, Vitus.
Vivianus. Bei alledem ist es nur eine Auswahl aus dieser Nomenclatur, die in Dalmatien in den Urkunden
seit 900 nachweisbar ist; viele bekannte Namen dieser Gattung, wie z. B. Primasius, Castus, Modestus,
Reparatus oder Saturninus, sind in den dalmatinischen Denkmälern nicht zu finden.
Numerisch sehr stark vertreten sind die Namen christlichen Ursprungs, besonders die Apostelnamen,
in der ursprünglichen Gestalt und in mannigfaltigen Kurzformen. In Ragusa 1200—1300 kommen von
allen Vornamen überhaupt am meisten vor Petrus und Joannes; in etwas geringerer Anzahl vertreten sind
Marinus, Michael und Pascalis; erst dann folgen in abnehmender Zahl Andreas, Sabinus, Palma, Vitalis,
Lampridius, Sergius, Rossinus, Pancratius, Darnianus, Jacobus u. A.
Nicht gering sind die byzantinischen Elemente. Sie haben Eingang gefunden als Kaisernamen, durch
Dienste der Provinzialen in der Flotte, durch Verbreitung der orientalischen Heiligenculte, wohl auch durch
Pathenschaften und Heiraten mit den Griechen, ebenso wie im byzantinischen Unteritalien. Besonders zu
erwähnen sind (ausser den Formen auf Kalo-, wie Kaloprestancius, Kalojoannes, Kalogeorgius) folgende
Namen: Alexius (im XII.— XIV. Jahrhundert in Drivasto, Ragusa und Zara), Apricius (S. 56), Armatus,
Arsaphius, Artemius, Balsamus, Basilius (meist in Cattaro), Bizantius (in Cattaro beliebt, ebenso wie in
Unteritalien, besonders in Bari), Constantinus, Demetrius, Eutychius (Eutyches, Euticianus schon in Salonae
im CIL.), Nicephorus (schon im CIL., z. B. in Narona; im Mittelalter sehr verbreitet, selbst unter dem
Clerus, in Ragusa bekannt bis ins XIV. Jahrhundert), Nicodemus, Plato ('S. 55), Potus (II=0s;, nur in Cat-
taro), Theodorus, Theodosius, Theophilus (ein C. Aemilius Theopilus in Salonae schon CIL. III 2157,
2158, im Mittelalter bekannt als byzantinischer Kaisername des IX. Jahrhunderts).
Germanischen Ursprungs sind einerseits einzelne langobardische Namen, die fast ausnahmslos von
Geistlichen und München geführt werden, andererseits deutsche Namen, die sich von Friaul und Istrien
aus verbreiteten. Gebürtige Langobarden oder Italiener langobardischen Ursprungs waren ohne Zweifel
der Bischof Aldefreda von Nona 892, der Abt Alferius bei Spalato im XIII. Jahrhundert, der Notar An-
fredus in Zara c. 1030, die Aebte Gisilbertus oder Gisus in Spalato und Zara, Grimoaldus in Lacroma,
Odolbertus in Zara 918, Trasus in derselben Stadt u. A. Zur anderen Gruppe gehören Namen, die zum
Theil auch in Venedig vorkommen, und deren Verbreitung in Dalmatien von Veglia und Arbe südwärts
abnimmt: Albertus, Anseimus (S. 51), Bernaldus, Bertanus, Bertaldus, Rainerius, Rainaldus u. A. Von
Verbindungen mit Italien zeugen in Ragusa der langobardische Frauenname Theoderata im XIII. Jahr-
hundert und der beneventanische Fürstenname Pandulfus, ebenso die von den Normannen Untentahens
stammenden Namen Rogerius in Ragusa und Baiamonte (aus Boamundus) in Zara 1247.
68 III. Abhandlung: Constantin JikeCek.
Die slavischen Namen haben wir im letzten Tlieile unserer Arbeit in einem besonderen Verzeichniss
zusammengestellt. Während z. B. in den Urkunden aus dem Lande von Chlm im Narentathale, der Land-
, 1, iit Krajina bei Makarska und der Insel Brazza aus dem XIII. Jahrhundert meist volle, aus zwei Nomina
zusammengesetzte Formen erscheinen (wie Slavo-mir, Slavo-gost, Desi-slav, Radi-drug), finden wir in den
Städten grösstentheils nur Kurzformen, was aber nicht befremdend ist, da dieselbe Erscheinung auch bei
den romanischen Namen überwiegt. Viele Namen pflegte man, besonders in Ragusa, zu Ende des Mittel
alters aus einer Sprache in die andere zu übersetzen. Dobra, Dobraca, Dobrica wurde als Bona wieder-
o-eo-eben, Bielava als Bianca, Mannsnamen auf Bielo- als Albulinus, Blanculinus, ebenso Cvietko als Florius,
Namen auf Rad-, wie Radoslav, Radivoj, Radic oder Ratko, als Alegrettus u. dgl. Bei ähnlich klingenden
Namen ist in Folge des Zusammenfliessens beider Elemente oft schwer zu sagen, welchem der beiden
Völker sie angehören, ob man z. B. eine sl. Biela oder eine it. Bella vor sich hat, oder bei Familiennamen,
ob die Bellecii, Bellice auf einen römischen Bellicius oder einen Slaven Bielac (bieli albus) zurückzuführen
sind, '"In- die Drago, de Dragonibus von Cattaro auf sl. drag (carus) oder auf draco, -onis, den Drachen,
den sie im Wappen führten.
Eine eigene Gruppe bilden Personennamen aus Volksnamen, wie Cumanus, Lombardinus, Saracenus,
Fizinagus oder Pecenegus. Auf die Körpergestalt beziehen sich Crassus, Grando, Pezzus und Pezza,
Pizulus und Pizula, Pizina, ursprünglich auch das eben erwähnte Pizinagus, bekannt in Cattaro, Ragusa,
Spalato und Zara, verbreitet auch in Apulien als Pizzinacus, Piccinacus, vom it. piccinacco Zwerg, später
vermengt mit dem Namen des türkischen Nomadenvolkes der Peöenegen.
Was die Frauennamen anbelangt, ist eine Gruppe antiken, spätlateinischen oder altchristliehen Ur-
sprungs: Agapc, Anna, Bona, Catherina, Daria, Euphemia (Kurzform Femia oder Fumia), Firma, Helena,
Lucia, Magdalena, Marcella, Margarita, Maria, Martha, Matrona, Philippa, Regina, Stasia (Anastasia),
Thecla, Zenobia u. A. Eine zweite Gruppe ist jüngerer italienischer Art, z. B. Agnesa, Benvenuta, Bianca,
Clara, Contessa oder Comitissa, Englesa, Marchesina, Rosa, Thomasina, Viola. Slavisch sind Bielava,
Boleslava, Desa, Dobra, Dragoslava u. A. Viele Kurzformen sind dunkel, besonders in Veglia, wie Bia,
Mia (Euphemia?), Sia (Anastasia?), Binna, Bira, Kenna, Denna, Natta u. A.
Die stufenweisen Veränderungen in der Namensgebung lassen sich im Laufe des Mittelalters in
einigen Fällen verfolgen. Einzelne Namen waren in der Zeit, wo die urkundlichen Zeugnisse beginnen,
im Absterben begriffen und sind nur einmal belegt, wie z. B. Justinus, Frontinus, Mauricius. Nach den
römischen und byzantinischen Kaisernamen verbreiteten sich Regentennamen des späteren Mittelalters.
Ein Modename der Kreuzfahrerzeit ist Balduinus in Cattaro im XIII.— XIV. Jahrhundert, ebenso Sala-
dinus in Traii und Zara. Mit der Herrschaft der Anjou's in Neapel steht im Zusammenhange die Ver-
breitung des Namens Carolus in Epirus und Albanien (bei den Fürstenfamilien der Topia und Tocco),
sporadisch auch in Ragusa. Friderieus erscheint seit dem XIII. Jahrhundert in Zara und Ragusa, Ludo-
vicus, Luisius, Aloisius seit der Regierung des Königs Ludwig I. von Ungarn in Zara, Trau, Ragusa und
Cattaro, ebenso Sigismundus seit den Zeiten des Königs Sigismund von Luxemburg in Ragusa. Sonst sind
in Dalmatien viele bekannte Namen des italienischen Adels nur durch spärliche Exemplare vertreten, wie
Gasparus, Gerardus, Guido, Guilelminus oder Otto. Recent sind die Namen der Ordensgründer des
XIII. Jahrhunderts, Antonius seit c. 1275, zuerst nur bei Geistlichen, Franciscus seit der Mitte desselben
Jahrhunderts, dann immer häufiger, ebenso der Frauenname Clara.
Die Leetüre der Romane und Gedichte des Mittelalters hat auch in den dalmatinischen Städten ein-
zelne Spuren hinterlassen. Ein Geistlicher und Notar von Zara 1254 hiess Priamus, ebenso wie noch im
XV. Jahrhundert zahlreiche venetianische Patricier diesen homerischen Königsnamen führten, und 1369
wird in Spalato ein Petrus Canini de Cassandra genannt. Beide Namen stammen aus der Trojanischen
Geschichte. Trojanus taucht bei den Patriciern von Ragusa erst im XV. Jahrhundert auf. Zur Aeneis
des Vergil führt der Name des Ascanius, Notars und Bürgers von Budua c. 1350 Unvergessen blieb
stets Alexander der Grosse; den Namen seines Schiachtrosses führt 1283 ein Zaratiner Bucifala, ebenso
1422 ein Zan, Sohn des Matej Bucifal in Novi an der croatischen Küste. Von der Bekanntschaft mit
den in Dalmatien vielgelesenen Stoffen der Karlssage (vgl. AslPh. 21, 436) zeugt die Verbreitung der
Namen Orlandus, Orlandinus oder Rolandus, Oliverius und Paladinus. Ein Metzgermeister von Ragusa
um 1486 hiess Tristanus beccarius. Die Geschichten des Artuskreises waren bekannt bis in die Burgen
und Städtchen des nordalbanesischen Berglandes: in Ragusa wird 1402 ein Dominchus Bozizi dictus
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. •>'.)
Merlinus de Drivasto erwähnt. Eine Familie von Trau führt um 1270 den Namen Totilla, Totiglia, von
dem bekannten, im Mittelalter oft mit Attila verwechselten König der Ostgothen.
Die Renaissance der classischen Studien im XV. Jahrhundert brachte es mit sich, dass Patricier-
söhne von Spalato, Trau oder Ragusa Coriolanus, Scipio, Valcrius. Pompejus u. s. w. hiessen. Das war
die Zeit, wo man als Elias zur Welt kam und als Jüngling und .Mann Aelius hiess, wie der Kagusaner
Dichter Cerva oder besser Iatinisirt Cervinus (geb. 1463, f 1520).
Eine italienische Sitte des späten Mittelalters ist die Construction von Vornamen aus den Familien-
namen. Wir finden auch in Dalmatien einen Artichus de Articho in Zara, einen Casottus de Casottis in
Trau, Patriciertöchter Gondola de Gondola in Ragusa u. s. w.
Gegen Ende des Mittelalters begann die alte Nomenclatur zu verfallen und zu verschwinden. Der
einst in den nördlichen Städten so gebräuchliche Name Praestantius verkümmerte zuletzt in der Kurz-
form Preste, welche in Zara noch im XIII., in Veglia im XIV. Jahrhundert vorkommt, um sich nicht
mehr zu wiederholen. Die Ragusaner Kanzler des XV. Jahrhunderts verwechselten z. B. Lamprica von
Lampridius mit Laurica von Laurentius. Nach 1500 verliert die Namensgebung ihre anziehende Mannig-
faltigkeit und Originalität und zieht sich in den engen Kreis einer monotonen Schablone zurück. Die
Nachkommen der alten Boni, Primi, Sergii, Mauri, Ursacii heissen Franeiscus, Jacobus, Georgius, An-
tonius, Johannes, Nicolaus, Simon u. s. w., so dass man froh ist, hie und da wenigstens noch einem
Savinus, Hieronymus oder Marinus zu begegnen.
Eine eingehende Betrachtung erfordern die so verschiedenartigen Kurznamen oder Kosenamen. Bei
der wachsenden Völkermischung in den Städten ist es natürlich, dass bei der Bildung neuer Formen
lateinische Namen nicht selten slavische Endungen erhielten und umgekehrt slavische Personennamen oft
mit romanischen Ableitungssilben versehen wurden. Die Untersuchung dieser Hypocoristica ist sehr
schwierig, weil schon den Leuten des Mittelalters ihr Zusammenhang oft nicht mehr klar war. Das gilt
z. B. von den zahlreichen Kürzungen und Ableitungen von Damianus, Dominicus und Domnius. Domagna
gilt in Ragusa im XIII. Jahrhundert als identisch mit Damianus (sl. Domjan, Doinnan), im XIV. Jahr-
hundert aber mit Dominicus. Die slavische Nebenform Dumotia, Dumuria ist in ragusanischen Urkunden des
XIV. Jahrhunderts gleichbedeutend mit Domagna. Der katholische Bischof von Cattaro Dumuna einer
altserbischen Urkunde von 1310 (M. 69) heisst aber in lateinischen Denkmälern nicht Damianus, sondern
Domnius, Dompnius, nach dem Namen des Stadtpatrons von Spalato. Die Abkürzung Dumo gilt jedoch
in Cattaro im XIV. Jahrhundert sonst wieder für Damianus, ebenso wie zur selben Zeit Domole (für
Domolus) in Arbe auch zu Damianus gehört. Lenze, Leune, Lone, Lonchus scheinen zu Leo, it. Leone
zu führen, dieselben Personen werden aber in den Urkunden gleichzeitig Leonardus genannt. Ruscus in
Ragusa stammt sicher von Rossinus, Russinus, sl. Rusin. Rozin; der Name Rusko ist in der Stadt noch
immer im Gebrauch, aber jetzt gilt er als gleichbedeutend mit dem Namen des Schutzpatrons gegen die
Pest, des heil. Rochus (f 1327). Die mannigfaltigsten Kurzformen weisen die meistgebrauchten Namen
auf, besonders die Apostelnamen Petrus, Johannes, Jacobus, Andreas, Marcus, Matthaeus, die Heiligen-
namen Michael, Georgius, Damianus, Dominicus, Benedictus, Basilius, Chrysogonus u. A. Viele Formen
lassen sich übrigens gar nicht auf die ursprüngliche Gestalt zurückführen, besonders bei Frauennamen,
wegen des Mangels an Material aus der älteren Zeit vor dem Jahre 1000.
Mehrsilbige Namen wurden einfach durch Abfall des unbetonten Anlautes gekürzt. Aus Dominicus
entstand durch Weglassung eines vermeintlichen de Ominicus (Zara 918), weiter *Minicus, Menego
(Spalato 1190), daraus das auf Veglia übliche Menco, Mencho mit ferneren Ableitungen, zu denen, wie es
scheint, auch Mence und Mengatia zu zählen sind. In diese Gruppe gehört auch Noratus aus Honoratus,
das in Ragusa im XIII. Jahrhundert bei dem Clerus übliche Stantius aus Praestantius, die Frauennamen
Nisa (Agnes), Gapa (Agapia), Colica (Nicoliea), Rina (Catharina), Lena (Helena), Femia, Fumia (Euphemia .
Zahlreich sind die Bildungen durch Abfall des Auslautes, mit Conservirung der betonten Silbe:
Baso, Base, Bassus in Cattaro aus Basilius; Cando, Cande, Candi aus Candidus; Creste, Criste aus Christo-
phorus; Cressius, Criscius, Cresce, Cresse in Zara aus Chrysogonus; Forma in Arbe aus Forminus, einer
Umformung des älteren Firminus; Fortus, Forto in Zara aus Fortunatus; Gimanus, Gimus aus Geminianus;
Zura, Zurre und andere Formen aus Georgius; Zan, Zagn in Dulcigno und Antivari, ähnlich wie das in
slavischen, sowohl glagolitischen als cyrillischen Denkmälern vorkommende Zvan aus Giovanni, Joannes;
Maxi aus Maximus, Maximinus; Nale (Gen. Nalis), Nallius in Antivari, Cattaro und Ragusa aus Natalis.
7i) 111. Abhandlung: Constantin Jirecek.
Aus Nicephorus wurde, Nigforus, Nichfus und durch Metathesis Nifficus. Hieher gehören auch Michus,
Nicus, Pero aus Michael, Nicolaus, Petrus.
Im Auslaute tritt für lat. -us ein -o oder im Dialekt -u (Toduru in Spalato 1010, Todru in Zara 1325
neben Todero, Tudro aus Theodorus), wie im südlichen Italien, selten -i aus -ius, wie Sersi aus Sersius
(Sergius), Blasi aus Blasius, Vali aus Valius, Ursi, Orsi aus Ursius; vgl. Maurici 801, Lupini 842 in Unter-
italien, De Bartholomaeis 271. Auffällig sind Fraucnnamen auf -*', sowohl romanischen als slavischen
Ursprungs, wie Boni, Buni (für Bona), Mathi, Nanni, Thodi (für Theodora), Blatti, Dessi, Dragi, Drasi,
Pribi, Resti, ebenso einige nicht aus lateinischen Formen auf -ius entstandene Mannsnamen auf -i, wie
Barthi (Bartholomaeus), Candi (neben Cande), auch slavische Namen, wie Slavi (neben Slav, Slavo), Dobri
(neben Dobro, Dobre). Diese meist auf Cattaro und Ragusa beschränkten Erscheinungen sind nur dia-
lektische Varietäten der zahlreichen Namen auf -e nach slavischer Art (s. S. 72). Eine andere Eigen-
tümlichkeit sind die besonders in Antivari so häufig vorkommenden Frauennamen auf -o: donna Maro
aus Maria, ebenso aus slavischen Namen donna Drago, donna Slavo, donna Sbisso , Cv.ky.iiiia), sämmtlich
im XV. Jahrhundert. Der Frauenname Decho, Deco (für Desislava, Desa) ist 1300 — lö(J0 in Antivari,
Cattaro und Ragusa bezeugt, Tycho (für Tihoslava) im XIV. Jahrhundert in Ragusa: vgl. ,Gauislauo mia
ameda' Test. Rag. 1348 f. 117 (sl. Gojslava). Damit sind zu vergleichen die albanesischen Frauennamen
,iu jetzigen Süd- und Mittelalbanien: Zoro, Kondo, Laljo, Vaio, Kato (Hahn, Alb. Studien 2, 117). Die
Form ist sehr alt. Sie geht zurück auf die altillyrischen Frauennamen auf -o in den Inschriften von Dal-
matien und Bosnien aus der römischen Kaiserzeit : Aplo, Buo, Cato, Lavo, Paiio, Panto, Seiio, Testo, Tri-
tano, Turo, Vendo (neben anderen auf -a, -aia, wie Teuta, Madena, Annaia, Dennaia, Raia). Bei den
Illyrern waren es Namen, die nebeneinander für Männer und für Frauen verwendet wurden. 1
Suffixe der Kurz» amen.
A) Romanisch.
Von den romanischen Ableitungssilben sind am stärksten vertreten -ulus und -olas (vgl. die römischen
Namen Romulus, Catulus, Proculus, Ursulus, spätröm. Castulus, Gemmulus): 2 Andriulus und Andriolus,
daneben in Zara 1527 Jadrul (Andreas), Anzulo (Angelus), Barbizolus, Bocinolus (Bocinus), Bonzolus
(Bontius), Blasul in Zara 1460 (Blasius), Calendulus (neben Calenda), Candulus (aus Cando für Candidus),
Crestolus, sl. Krstul (Christophorus), Crissolus, Cressulus, sl. Krsul (in Zara aus Cressius für Chrysogonus),
Comolus oder Comulus, Cibriulus (Cyprianus), Franzolus, Franolus (Franciscus), Fusculus, Fuscola, Fuscla
(von Fuscus: Fuscla in Veglia 1198, vgl. die römischen Namen Ursiclus, Proclus), Gaudiolus, Gaucolus,
Gauzulus (Gaudius), Zorgolus (Georgius), Ivanolus (sl. Ivan aus Johannes), Maiolus, Magiolus, Mazulus
(von Madius, Magius), Marculus, Marcula (Marcus), Mariola (Maria), Marulus, Manila, Matulus, Mignolus,
Mingulus (zu Dominicus), Missolus, Missulus (Michael), Palmola (Palma), Pascolus, Pasculus (Pasqualis),
Pctrolus, Petriculus, Petrizulus, Petraniola (alle zu Petrus), Pizulus, Proculus, Ruzolus, Sabaciolus (Saba-
tius), Sergulus, Serzolus (Sergius), Sisinulus, Sisindolus (Sisinnius), Trepolus (Triphon), Ursula, Vianolus,
Vitolus, Vitulus, sl. Vidul (Vitus). Dieselben Endungen erhalten auch slavische Namen, wodurch Formen
entstehen, die von den rumänischen mit postponirtem Artikel schwer zu scheiden sind (S. 39): Bratizolo
(von Bratbc, Veglia 1198), Cernolus (Cr&ne, Zara XIV. Jahrb.), Dobrolus, Dobrulus (in Zara), Dobrula
(in Ragusa), Drazula (Cattaro und Ragusa im XIV.— XV. Jahrhundert), Grubulus (Spalato 1315—1327),
Mergula (Zara 1289), Negula (Veglia 1198), Produlus (Spalato 1327), Prtvula (Pulcigno, Cattaro, Ragusa
im XIV.— XV. Jahrhundert), Radula (ebendaselbst), Radolo (Spalato 1178), Vulzule (Vltcul, Spalato 1327).
Jünger ist -uglio in Franuglio (Franciscus). Eine Eigenthümlichkeit von Arbe sind die Formen auf -ole:
Barthole (Bartholomaeus), Christole (Christophorus), Cibrole (Cyprianus), Domole (für Domagna = Damianus),
Mathole (Matthaeus), Mixole (zu lesen Misole, für Michael), Salbole (Salvius), Stepole (Stephanus), Zudole
1 Vgl. die von Dr. C. Tatsch gesammelten und erläuterten Inschriften in den Wiss. Mittheilungen aus Bosnien, Bd. 4 (1896),
•J54, 260, 280, 283, 287, 288, 289; Bd. 7 (1900), 127, 134, 146, 153, 154.
- Diminutive sind in den lateinischen Urkunden aus Dalmatien sehr häufig: cartula (sehr oft), coquimila R. 125, crucella
K. 2, 36, eurtola R. 125, domuneula ib., ecclesiola R. 06, facultatula K. 2, 36, lectulus R. 17, montieellns R. 128— 1:>9,
murula K. 2, 13, orticellus R. 26, partiuneula R. 42, parvula columnella R. 69, porciuneula R. 49, possessiuneula R. 31, ser-
vuli R. 38, silvula R. 92, 127, terrula K. 2, 74 u. s. w. Ein Testament des ,tantillus peccator' Andreas, Prior von Zara 91S
R. 17 figurirt Star. 19, 119 als ,testamento di Andrea Tantillo(!) di Zara'.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelaltei 71
(wahrscheinlich von Judas), Tronzple, ebenso bei slavisehen Namen Grubole (für Grubo), Pribole (für
Pribo), Radole (für Rado).
Weitere Ableitungen erfolgen mit ulinus, olinus: Albulinns, Blancnlinus, Crisolinus, Marculinus,
MatolinuSj Mazolinus (zu Madius), Mengulinus (zu Dominicus), Pascolinus, Petrolinus, Savolinus (zu Sabinus),
Ursulinus, ebenso auch bei slaviseben Namen: Bogulin (in Ragusa 1406, Puei6 1, 79), Bratulinus (in Zara
1164), Dragulinus (in Trau XV. Jahrhundert), Radulinus (in Cattaro und Ragusa im XIV. — XV. Jahr-
hundert). Vgl. aucb Zivulin, von Zive Giovanni.
IM it -ellus. -ella sind gebildet: Amorellus, Domicellus, Mincellus, Gauoellus, Zanello (zu Joannes .
Jouellus (wohl aus Jove, Zove von Giovanni), Marinellus, Maurellus, Paulellus, Verella, Vitellus (zu Vitus |,
ebenso aus slavisehen Namen Budinellus (vgl. Bodin und die Namen mit Budi-, Budislav u. A.i, Drasellus
(zu Draz), Prodanellus (von Prodan).
Zablreicli sind die Ableitungen auf -inus, neben den alten römischen Namen Carinns, Firminus,
Rurinus, Justinus, Victorinus auch Bocassinus (neben Bocassius), Bocinus (neben Boeius), Doinaldinus,
Gaudinus, Janinus (zu Joannes), Natalinus, Nicolinus, Orlandinus, Paulinus, Petrinus, Petricinus, Rossinus,
Sabatinus, Tliomasina. Dagegen ist mit der einst so häufigen Ableitungssilbe -ianus (z. B. Justinianus,
Cassianus, Firminianus u. A.) neben Geminianus und Damianus nur Proculianus in Antivari vorhanden,
aber in dieser Form erst nacb 1500 belegt.
Selten sind Derivate mit -usius, -mssms, wie Candussus, Marcussius, Matussius, Martinussius, Marti-
nussus, häufiger solcbe mit -etto, -etta: Anzeleto, Belletto, Bonetus, Mauretus, Michaletus, Nicoletus, Betta,
Dauseta, Zaneta, Marchetta, Nicoletta. Nur in Veglia sind Ableitungen mit -oeco, -ueco vorhanden: Bene-
doeco (Benedictus), Franzucco. An Formen mit -actus, wie die romischen Namen Vulcatius, Ursacius, ital.
-a.:.:o (Galeazzo), -accio (Bindaccio, Lapaccio) erinnert Michatius (für Michael), neben Micbotius, doch kann
diese Bildung auch zu dem slavisehen Suffix -aca gehören. Zu -ucius (lat. Albucius, Minucius), ital. -ozzo,
(Biancozzo, Bartolozzo, Michelozzo) oder -uccio (Petruccio, Castruccio, Rinalduccio): Margarucius, Margu-
cius, Margoc-o (aus Margaritus), Marcutius, Marcbozius (aus Marcus), Palmucia, Perucia. Mit -icius, it. izzo:
Natalicius, Petrizius, Sabaudicius, Andrizo (Andreas), Bitizo (zu Vitus und Vitalis).
B) Slavisch.
Im Binnenlande, z. B. in den Klosterurkunden von Serbien hat ein grosser Tbeil der slavisehen Manns-
namen consonantischen Auslaut, wie Stan, Vlad, Rad, Obrad, die Namen auf -slav, -mir u. s. w. Im Küsten-
gebiet ist dagegen der consonantische Auslaut eine Seltenheit. Von reeipirten nicht slavisehen Namen sind
Mavar neben Mavro (Maurus), Dujam (Domnius), Cubar (Cyprianus), Pokrat (Pancratius), Blaz (Blasius')
zu nennen. Sonst hat die Noinenclatur der dalmatinischen Städte eine offenbare Vorliebe für den voca-
lischen Auslaut. Neben Mannsnamen, die lateinisch auf -us, italienisch auf -o auslauten, wie Maurus, Mauro,
sl. Mavro, gibt es Reihen von Namen auf -o, die nach dem Muster der slavisehen Dobro, Drago, Grubo,
Miro, PrLvo, Rado, Slavo, Vlado gebildet sind: Antho (Antonius), Vlacho (Blasius), Dumo, Franco,
Gabro (Gabriel), Gauco, Gimo (Geminianus), Jero (Hieronymus), Jako (Jacobus), Maro (Marinus), Micho
(Michael), Pasco, Russo, Rusco, Sabo (Sabinus), Tano (Tanusius). 2 Numerisch überwiegend sind aber die
Masculina auf -e. Einerseits sind es slavische Namen, wie Bogde (von Bogdan), Bore (von Borislav u. dgl.l,
Boze, Brate, Bude, Crtne, Dobre, Draze, Goje (von Gojslav), Grade (von Gradislav), Grube, Lube, Prode
(von Prodan), Rade, Vlbce, sämmtlich mit Gen Andererseits sind es Namen romanischen oder alt-
christlichen Ursprungs, wie Andre, Barte, Bare (Bartholomaeus), Base (Basilius), Bene (Benedictus), Biste,
Cresce (Chrysogonus), Cibre (Cyprianus), Dirne (Dimitrius), Dome, Domine, Dmine (Dominicus), Frane
(Franciscus), Gabre (Gabriel), Gauze (Gaudius), Zore (Georgius), Krtve (aus Krtvas = Gervasius), Jake
(Jacobus), Zive, Zove, Zuve (Giovanni), Lampre (Lampridius), Lore (Laurentius), Lone (Leonardus), Mathe.
More (Maurus), Misse (lies Mise, Michael), Nale (Natalis^, Pokre (Pancratius), Pasche (Pasqualis), Pale,
1 Ueber die slavisehen Personennamen vgl. neben Miklosich, Die Bildung- der slavisehen Personennamen, Wien 1860 (Denk-
schriften der phil.-hist. Classe der kais. Akademie, Bd. 10) die werthvolle Abhandlang von Prof. T. Maretic in Agram, O
narodnim imenima i prezimenima u Hrvata i Srba, Rad, Bd. 81 (1886), S. 81—146 und Bd. 82 (1886), S. 6d-i:,i, mit einem
reichhaltigen Material aus verschiedenen Zeiten und Gebieten.
2 Ueber die altserbischen Namen auf -o vgl. Danicic, Rad, Bd. 26, 55— 56 und Osnove, S. 49, 52, und Maretic, Rad. Bd. 82, 131 f.
8 Auch im Innern des südslavischen Gebietes, z. B. in der Stiftungsurkunde des Klosters von Prizren trifft man einzelne
Namen dieser Art, wie Dobre, Bogde, Grube, Hrane, Rade (daneben Nom. Radita aus dem Gen. Radete).
72 III. Abhandlung: Constantin Jireöbk.
Paue (Paulus), Kille (Philippus), Preste (Praestantius), Procle (Proculus), Sabe (Sabinus), Salve (Salvius),
Sile (Silvester), Stepe (Stephanus), Sime (Symeon), Tripe (Triphon), Ose (Ursus), Bitte (Vitus), Bive
(Vivaldus). Diese Formen wurden von den Slaven wie die oben erwähnten slavischcn declinirt, daher
Lampre im Gen. Lamprete, Biste im Acc. Bisteta. Aus den Casus entstanden in der Folge neue Nomina-
tive auf -cta, wie Jaketa (aus Jake von Jacobus), 2oreta (aus Zore für Giorgi).
Daneben gab es auch Frauennamen auf -<■ beiderlei Ursprungs, von nicht slavischen Namen Age
(Agapia), Bune (Bona), Dome, Dume, Mare (Maria), von slavischen Namen Boje, Draze, Dobre, Rade,
Rate Slave Tise, Vele. Durch Einfluss des localen romanischen Dialektes wurde der unbetonte Auslaut
mitunter in -i geändert (S. 7(1 1.
Seltener sind Mannsnamen auf -a: Benda (Benedictus), Doma, Zurra (Georgius), Jaka (Jacobus),
Pascha, Sabba (Sabinus), wie slav. Drbza (von Drtzimir). Eigentliümlich ist der in Ragusa im XI. bis
XIII. Jahrhundert vorkommende Mannsname Slabba aus dem slavischen Slav. Bei den Frauennamen ist
die Endung -a sowohl romanisch (Tuda für Theodora, Valenta, Zena für Zenobia) als ursprünglich slavisch
(Goja, Mira, Priba, Prija u. s. w.). Abgeleitet mit -ja, wie Böla oder Crbna, ist Benna, später Begna von
Benedictus, wie heute noch eine alte Patricierfarailie von Zara heisst. Eigentliümlich sind die Mannsnamen
Saye und Nuye (neben Nuee, Nutius) in Cattaro um 1330. Diese Kosenamen sind zusammenzustellen mit
den Frauennamen Deja für Desa (aus Desislava) und Seja (Diminutiv Sejka); in der heutigen serbo-
croatischen Sprache gilt seja als Verkleinerungswort für sestra Schwester. Vom Namen bleibt bei diesen
Formen nur eine betonte Silbe mit vocalischem Auslaut übrig (im ersten Falle Sa-, vielleicht Sabinus),
an die der Suffix -je, ja angefügt wird.
Nach dem Muster der slavischen Formationen auf -oje, wie Bogoje, Dragoje, Stanoje, Tihoje, Toloje, 1
sind auch romanische, griechische und altchristliche Namen umgeformt, wie Anthoe (Antonius), Dimoie
(Dimitrius), Luchoe (Lucas), Maroye (Marinus), Michoe (Michael), Sissoe (Sisinnius), Bitoie (Vitus). In
Spalato und Trau kommt diese Endung abgekürzt als -uj vor: Michoi, Michoy, Marroy, die Spalatiner
Adelsfamilie Thverdoy (aus Tvrtdoje), in dem cyrillisch geschriebenen Verzeichniss der Güter des
St. Johannesklosters auf der Insel Brazza von 1250 Vlbkqj, Dragoj (Star. 13, 208).
Die slavische Ableitungssilbe -en, wie in Desen, Dobren, Milen, Povrzen, Tolen, erhalten auch Namen
nichtslavischen Ursprungs: Andrenus (Andreas), Jurennus (von Jura Georgius), Sosennus, Sosen (aus
Sisinnius). Mit -in, wie Dobrasm, Vlbkasin, ist gebildet Michascin, -ssin aus Michael in Antivari.
Sehr verbreitet waren bei den Slaven in der Nachbarschaft der dalmatinischen Städte Ableitungen
mit -ofia, wie Bratona, Dobroiia, Dragoiia, Uruboiia, Prtvona, Slavoiia, Vlbkona (in den nordslavischen
Sprachen vertreten als -on, wie böhm. Vladon, Dobron, poln. Braton, Radoü I. In den Städten erhielten
auch nichtslavische Namen denselben Suffix, der dem -onius der Römer entspricht, und der in lateinischen
Denkmälern des mittelalterlichen Dalmatiens -onia, -ugna oder mit romanischer Vocalisirung -agna, in
älterer Zeit -ana geschrieben wird: Crisana (zu Chrysogonus, Cressius, Cresse), Damania, Domana, Do-
magna, in slavischen Denkmälern Dumoiia, Dumuiia (für Damianus und Domnius, s. oben S. 69), Men-
eagna (zu Menco aus Dominicus), Jacagna, Jacogna (zu Jacobus), Giuogna (Zivona aus Zive = Joannes),
Leogna (Leo), Petronia, Petrogna, Petrana, Petranna, Petragna (Petrus), Vitagna (Vitus). Verwandt ist
die slavische Endung -ii'ia (ursprünglich -7>iiiia, wie altruss. Dobryna); neben den slavischen Namen Desiiia,
Draziria, Druzina, Gostina, Grubiria, Vlbcina finden wir auch Damigna (Damianus), Domigna, Demigna,
Dimigna, Gauzigna (Gauditis), Petrigna (Petrus), Sauigna (Sabinus).
Von Ableitungen mit -ta erscheint neben Belota, Crtnota (mit romanischer Vocalisirung Cernata),
Dobrota, Dragota, Vltkota auch Palmota, wie eine ragusanische Adelsfamilie hiess, aus Palma.
In Ragusa waren beliebt Frauennamen auf -na, Belbna, Radtna, Stojna, Vojna, und auf -ava, Belava,
Drazava, Stanava. Blava in Cattaro und Ragusa im XIV. Jahrhundert scheint eher eine Ableitung von
Bianca mit diesem Suffix zu sein, als eine Contraction von Belava.
Auch die Endung -ko, in lateinischen Urkunden -cas, -chus, fem. -ka, wird ohne Unterschied slavischen
und nichtslavischen Namen angefügt. In den dalmatinischen Stadturkunden liest man einerseits z. B. Berko,
Brajko, Butko, Grubenko, Grubetko, Hranko, Mirko, Ratko, andererseits Benchus (Benedictus), Blasco
1 Diese Form ist im Innern Serbiens, /.. B. in den Klosterurkunden von Deuani und Prizren sehr häufig: Budoje, Gradoje,
Milioje, Miroje, Ozroje, Predoje, Priboje, Sladoje u. s. w. Eine umfassende Sammlung- von Beispielen bei Maretic, Rad,
Bd. s-J, S. 1-20—122.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. ~> ■'•
(Blanko aus Blasius), Dymchus, Philca, Filcha (Philippa), Zonchus (Zonko zu Junius), Lonchus Lonko zu
Leo, I lardus), Maticus, Matchus (Matthaeus), Nalcho (Natalis), Palcus, Paucus (Paulus), Pierchus Petrus),
Saucus (Savko von Sabinus), Simchus (Symeon), Tomchus (Thomas), Tripicus (Triphon), Valens (Valius),
Vitchus, Vitticus (Vitus).
Eigenthümlich sind die Kosenamen auf -\o in Ragusa, Cattaro, Antivari und Dnlcigno: Bacho und
Bachoye (Basilius), Vlaeho (Blasius, nach der griechischen Aussprache mit v: Vläsios), Zur],,, (Joannes),
Machen Machoe (dunkel; Marcus?), Pacho (Paschalis). Dazu gehört der Frauenname Decho, Deco sammt
der weiteren Ableitung Dechussa, ebenso wie der Kosename Deia für Desa, Dessa verwendet (aus
Desislava I.
Die slavischen Namen auf -\u\, wie Dragihna, Nadihna, Radohna, Stanihna, Vlbcihna sind sämmtlich
Mannsnamen. Bei Namen nichtslavisehen Ursprungs gilt aber die Endung für beide Geschlechter: Lou-
rechna, Lourechena, -china (von Lauras aus Laurentius), Marichna, -china (von Maria), Matechna (Matthaeus),
Michna (in Cattaro für Michael i.
Ebenso gilt ica für beide Geschlechter. Mannsnamen von slavischen Wortstämmen sind Bolica, Dobrica,
Grubica, Grubojica, Medojica. Mannsnamen nicht slavischen Ursprungs sind Lamprica I Lampridius . Maroiza
(Marinus), Nicoliza, Nichsiga (von Nikäa aus Nicolaus), l'almica, Poeriga (aus Pokre für Pancratius),
Petriza, Sergolica, Valiza (Valius), Vitaliga. Frauennamen sind neben sl. Desica, Dobrica, Gojica, Gojcica
(aus Gojslava), Radica, Slavica auch Boniga, Catica, Ciariga, Dominica, Dompnica, Franica, Jacobica,
Marica, Nisica (Agnes), Thomiea von Bona, Catharina, Clara u. s. w. Das Geschlecht ist nur aus dem
Zusammenhang kenntlich, ganz wie bei den Xanten der Illyrer auf den Inschriften der Römerzeil (S. <" ! -
Verbreitet waren Diminutive auf -ce, bei Derivaten nichtslavisehen Ursprungs nur Mannsnamen, wie
Jadrice neben Jadre (Andreas), Bince (Ben-, von Benedictus), Bunze, Bunenze (Bonus), Domince, Domige,
Dompce, France, Laurice, Lenze (Leonardus), Lucarce (Lucarus), Marince, Menge, Mice (Michael), Nuge,
Perce '(Petrus), Triponce (Triphon). Die Ableitungen von slavischen Namen mit demselben Suffix gelten
dagegen sowohl für Männer, wie GrubBce, Stantce, als für Frauen, wie Bel&ce, Dragbee.
Mit dem Suffix -ata, der dem lat. -acius gleichkommt, sind gebildet die Mannsnamen: Domazza,
Domachia in Zara im XII. Jahrhundert, Domatius 1289 in Trau (aus Domagna für Damianus), Dominaga,
Mengatia, Mengazza, in slavischen Urkunden Mengaca, Michazza (Michael), Petraza oder Petracia (Petrus),
Stepatia (Stephanus), Tripaga (Triphon), Vitaza (Vitalis); ebenso heisst ein Notar von Arbe Miraca (vom
sl. Miroslav). Als Frauenname ist nur Petracia, Aebtissin in Trau 1323, belegt. Dagegen sind die originell
slavischen Namen auf -aca in der Regel Frauennamen: Desaca, Dobraca, Miraca, Nozdraca, ebenso wie
in Serbien im XV. Jahrhundert Fürstinnen Jelaca (Helena) hiessen.
Suffixe, welche s enthalten: a) -aS, asa als Mannsnamen (vgl. sl. Bogdasa): Andreasius, Jurasius
(sl. Juras, Jurasevic oder Gj-), Domassa (zu Domagna = Damianus). b) -us Marcussius, Matussius, Marti-
nussius, Micussius zu Marcus, Matthaeus, Martinus, Michael, vgl. sl. Grbdus, Ivanus der glagolitischen Ur-
kunden, altserb. Bratus, Negus; -usa zahlreiche Frauennamen (vgl. sl. Beiusa, Dehusa, Dobrusa. [gl
Slavusa), wie Agussa (Agapia), Bonussa (Bona), Chatussa (Catharina'), Franussa (Francisca), Lignussa
(Helena), Jachussa (Jacoba), Margussa (Margarita), Marussa (Maria), Petrussa (Petra), Rigussa (Regina .
Tomussa (Thomasina): daneben auch Mannsnamen, wie Vlachussa (Blasius). c) Mannsnamen mit öS, -osa,
lat. -ossius (vgl. sl. Belos, Dobros, Miros, Rados, Grt,do§a . wie Dminoscia monachus 1194, Androssius, Men-
chosius. Petrossius (Petros in glagolitischen Urkunden und im mittelalterlichen Serbien, dl Mannsnamen
mit Sa, -iSa, -em, wie sl. Berisa, Behsa, Bolesa, Boltäa, Dabisa, Dobrisa (lautet romanisirt Dabrisius),
Gojsa (von Gojslav), Grubtsa oder Grubesa, Milisa, Rastisa, Stojsa, Vlbksa, so auch Benessa (Benedictus),
Jaxa, Jaksa (Jacobus), Luchxa (Lucas), Mathessa (Matthaeus), Mauressa (Maurus), Missa, Mixa (lies
Mikäa, für Michael), Nixa, Nichsa, sl. Niksa (Nicolaus), Palmisca (lies -isa, von Palma), Petrissa, Petrisca
(Petrus), Tompsa (Thomas), Tripussia (Triphon) u. A. e) Sko, lat. scus, wie Dobrusko, so auch Andru-
schus (Andreas), Grescus, sl. Grsko (Gregorius), Margusko (Margaritus), Maruscus (Marinus), Nalescus,
sl. Nalesko (Natalis, in Kurzform Nale).
Die Vermengung des romanischen und slavischen Onomastikons ging so weit, dass in einigen Fällen
zu den Namen romanischen oder altchristlichen Ursprungs ein ganzes slavisches Nomen hinzugefügt
wurde und solcher Art hybride Namen aus zwei Nomina verschiedener Sprachen entstanden. Das in
Ragusa und Spalato seit 1273 vorkommende Marisclaua, Marislaua, Marisaua ist gebildet aus Maria in
Denkschriften der phil.-hist. Classe. SI.VIII. Bd. III. Abh.
7 1 [II. Abhandlung: Constantin Jireöbk.
Verbindung mit -slava, nach dem Vorbild der slaviseben Namen Dragoslava, Desislava u. A. Aus einer
indung des Apostelnamens Petrus mit -slav entstand Petrislav. Es ist /.war in den Städten Dal-
ens nicht belegt, kommt aber als Fürstenname bei Presbyter Diocleas vor, ebenso wir 1208 ein ,con-
sobrinus' des Königs Georg von Dioklitien Petrusclauus heisst; Pctruslov, Petrizlo, Petryzlow 1240, 12(4
■uieh in Urkunden ans Croatien und Ungarn. 1 Aus Georgius in der Umformung .Iura mit -slav entstand
der Name Jurislav; so heissen im XII.— XV. Jahrhundert Edelleute in Veglia und Zara, bei den Croaten
der Lika und bei dem Geschlechte der Lapeani oder Karinjani in Norddalmatien. 2 Bei Sinj nördlich von
Spalato erscheint 14:54 eine hybride Form aus Dmine = = Dominicus mit -slav: Dminoslav Vebojevid. 3
Auch Bunislav in den altserbischen Urkunden scheint aus dem rumänischen Bun (Bonus) in derselben
Art abgeleitet zu sein.' 1 Aehnliche Erscheinungen fehlen übrigens nicht auf germanischem Gebiet. Förste-
mann (Altdeutsches Namenbuch 1, 1218) kennt Compositionen von Ursus mit germanischen Nomina:
Ursemar, Ursulf. Bei den Langobarden Unteritaliens finden wir einen Urseprandus: Sparanus filius Urse-
prandi 1004 Cod. Cav. I, 45.
Die mittelalterlichen Familiennamen sind in Dalmatien jüngeren Ursprungs, ebenso wie in Italien
und im byzantinischen Reiche. Lange Zeit unterschieden sich die gleichnamigen Personen blos durch die
Hinzufügung des Namens des Vaters, nach griechischer Art. Die Einführung von stabil gewordenen
Patronymica und Metronymica, von Bezeichnungen nach Ortsnamen oder Beschäftigungen und von mannig-
faltigen Spitznamen steht in Verbindung mit der Abschliessung der Altbürger, der städtischen Patricier-
geschlecbter als Stadtadel, welcher als erbliche Kaste auf Zusammenhang der Namen sehen musste. Noch in
den Urkunden des X. Jahrhunderts erscheinen die Prioren und Tribunen von Zara nur mit einem Namen,
ebenso die Vornehmen von Arbe, Veglia und Ossero 101«. Im Laufe des XI. Jahrhunderts werden Bei-
i) immer häufiger. Die Ausgestaltung von unveränderlichen Familiennamen geht aber auch dann
langsam vor sich; z. B. die Luccari von Ragusa lassen sich erst seit Lucarus Fusci 1266—1286 genau
verfolgen, ebenso die de Georgio oder Zorzi von Zara in den mir bekannten Urkunden nur seit 1332.
Zum Schlüsse des Mittelalters führten auch die Kaufmannsfamilien ,de populo' ständige Namen, in ganz
gleicher Art wie die mobiles', aber bei den Handwerkern, bei Goldschmieden, Goldschlägern, Bäckern u. A.
gibt es z. B. in Ragusa um 1550 noch keine feststehenden Geschlechtsnamen (vgl. AslPh. 21, 475).
Es wäre ein Irrthum, aus der grossen Zahl der Beinamen Schlüsse auf eine Menge wirklicher Ge-
schlechter ziehen zu wollen. Es kam auch vor, dass zwei Brüder verschiedene Beinamen führten, wie
z. B. in Spalato 1069 (R. 77) Johannes Mcsagaline et frater ipsius Johannes de Porta'. Diese zwei Spala-
tiner Nobiles können allerdings auch nur ,fratres uterini', Sühne einer Mutter von zwei Vätern gewesen
sein. Andere Namen bezeichnen die verschiedenen Linien eines und desselben Hauses. Oft wurde
ein Name des Geschlechtes schon bald durch ein neues Patronymikon oder eine andere Bezeichnung
verdrängt, die sich besser behauptete. In Cattaro sind z. B. die Sergii identisch mit den de Leone. In
Ragusa hiessen die Lampri später Deodati; die Ursacio des XIII. Jahrhunderts waren eine Linie der
Gullerico, die Gallo eine Nebenlinie der Menze. In Spalato hiessen die Dabralis später Pervosclavi, die
Leonardi später Cipriani, die Leonis später de Albertis; die Cuthei, de Cutheis sind identisch mit den
Hieremie, die Balce und Pecenich mit den de Marulis. In Trau gehören die Dabrane zu den Vodovari,
die Salinguerra zu den Vitturi. In Zara heissen die Pappo später Petrigna. die de Mauro später de
Grisogono, diese später de Bartholazzo; die Scolatura sind identisch mit den Rosa u. s. w. Es gibt auch
Beinamen, die sich auf eine einzige Person beschränken und nicht vererbt werden. So heisst Marinus de
Mauressa in Ragusa 1284—1313 Zoculus, Zuzulus, Ser Michael Damiani Pasque de Varicassis in Zara
um 1347 Toseanus, Ser Maroe quondam Lainpre de Menze in Ragusa 1381 — 1394 Marmillus u. s. w.
Eine Eigentümlichkeit sind die nur in slavischen Urkunden vorkommenden Patronymica, mit denen die
Serben einzelne Nobiles oder Geschlechter von Ragusa und Cattaro bezeichneten: Cinculovi6 (ein Gradi),
Trentacevic (de Luca), Manatid (Bocignolo), Murzi6 (Crossio), Grbicic (die Bolizza von Cattaro) u. A.
(Spomenik 11 S. 7—8,97).
1 Ljubic 1,27, Rad 1, 128. Urkunden 1240 (datirt in Agrarn) Cod. dipl. patrius 7, 150; 1274 ib. 8, 37— 33.
- Juiislaui filius Slauina 1360 aus den Lapfiani, Klaid, Rad 130, G3, Jurislav Piricic in der Lika 1499 Mon. bist. jur.
6, 117 u. A.
: ' Mon. bist. jur. 6, 136.
1 Glasnik 15, 296.
Die Romaken in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. <•'->
Seit ungefähr 1250 kommen wieder dreitheilige Namen in Gebrauch, bestehend aus dem Vornamen,
Vatersnamen (oft tilius, filius quondam) and Familiennamen. Der Geschlechtsname wird eingeleitet mit
de, ganz verschieden von dem Gebrauche in Venedig; die ganze progenies, parentela oder sclata
heisst illi de etc. Typische Beispiele sind: Laurentius Elie de Romano c. 1280 '»,1er Dimitrius tilius
Clementis Diani 1321 in Antivari, Calenda Triphonis de Lampino 1239—1260 und Ursacius Andree Donati
1283 in Cattaro, Lampridius Petri de Mauressa c. 1253 und Marinus Gymanoi (Geminiani) de Mancino 1285
in Ragusa. Lampre tilius quondam Preste de Matafaro 1251 und Bartholus Mauri de Grisogono c. 1350
in Zara, Ciprianus Nicole de Hermolao 1320 und Leonardus Marini de Lauro 1346 in Arbe. Vom
XIV. Jahrhundert angefangen werden die einzelnen Nobiles als Ser bezeichnet. Die dreitheiligen Namen
entwickelten sich besonders in Antivari, Cattaro, Ragusa. Zara und Arbe. Eine Sonderstellung behielten
Spalato und Trau. Die dortigen Patricier führten bis ins XIV. Jahrhundert meist nur zwei Namen, Vor
namen und Vatersnamen. Die dort sehr veränderlichen Familiennamen lassen sich urkundlich meist nur
schwer verfolgen. Doch blieb der Einfluss der anderen Städte nicht ohne Nachahmung. In dem Ver-
trage zwischen Venedig und Trau 1322 (Lj. 1, 340) z. B. sind 51 Trauriner genannt, davon 39, also fast
vier Fünftel, mit zwei Namen (Dessa Bastiani, Mengacia Desse, Petracha Stefani u. s. w. ), und nur
12 mit drei Namen (Gaucigna Petri Castrafogo u. A.). Von den 95 Spalatinern im Vertrage mit Venedig
1327 (Lj. 3, 440) haben sogar nur 5 dreifache Namen, alle übrigen blos zwei Namen. Seit c. 1350 er-
halten die Familiennamen von Spalato nordwärts sehr oft die im Süden seltene Endung -is, z. B. de Cindris
(Spalato), de Andreis (Trau), de Matafaris (Zara), de Dominis (Arbe), de Colombis (Cherso) u. A.
Im Zeitalter der Renaissance suchte man den Namen nach Möglichkeit einen classisch-römischen
Typus zu geben. In Ragusa wurden die Ragnina Aranei, die Pozza Putei, die Cerva Cervini, die Gozze
Gotii u. s. w. Die Bedeutung vieler Namen war damals vergessen, und so kam es, dass die Annalisten
von Ragusa um 1500 die Stadtgeschlechter aus aller Herren Ländern ableiteten, sogar die Proculi und
Palmota mit ihren alten romanischen Namen von den Slaven von Chelmo, und nur für die wenigsten
Familien die Heimat in Epidaur suchten (Annales ed. Nodilo 147 f., 181 f.).
In den Einzelnheiten scheiden sich die alten dalmatinischen Städte in zwei geographische Gruppen,
die durch den grossen Zwischenraum ohne Gemeinden römischen Ursprungs im mittleren Dalmatien von
Ragusa bis Spalato von einander getrennt waren. Im Gebrauche der Namen bilden wieder die Nachbar-
städte besondere Gruppen, so Antivari und Cattaro, Cattaro und Ragusa, Spalato und Trau, Zara und
Arbe. Dies erklärt sich einerseits durch Uebersiedlungen, wie von Cattaro nach Ragusa (z. B. die Bucchia
und Basilio nachweisbar im XIV. Jahrhundert), andererseits durch Wechselheiraten zwischen den Patricier-
geschlechtern, über welche sich einige Nachrichten erhalten haben. Sehr zahlreich waren die Ehe-
schliessungen zwischen den Ragusanern und Cattarensern. In Zara heiratete 1330 Pasqua Gerne de
Faffognis die Ragusanerin Helena, Tochter des Matheus de Bucignolo, vor 1396 Ser Georgius de Matafaris
ebenso eine Ragusanerin Anna, Tochter des Ser Joannes de Gradi, 1385 wieder Daria, Tochter des Ser
Damianus quondam Bivaldi de Nassis von Zara, den Joannes Blasii de Menze aus Ragusa (Div. Rag.).
Die Patricier de Besantis von Cattaro besassen 1453 Grundbesitz bei Zara, durch Erbsehaft (Not. Cat
In Spalato heiratete 1283 Madius Miche die Ragusanerin Slava, Tochter des Barbius de Crossio, ebenso
1422 Ser Antonius de Grisogonis die Margarita de Bodaca aus Ragusa (Div. Rag.). Ser Jacomo de Suino
von Dulcigno vermählte sich 1496 mit Francisca. Tochter des verstorbenen Ser Nicolaus Helie de Crieva
von Ragusa, Ser Simon Dalmasii von Antivari 1498 mit Lucia, Tochter des Savino Marini de Menze von
Ragusa, Ser Johannes Mathei de Scaffa von Arbe 1502 mit Palma, Tochter des Marinus Jacobi de Gondola
u. s. w. (Registro maritaggi de' nobili 1487 f. im Archiv von Ragusa).
Was die Bedeutung der Familiennamen in der Zeit 1000—1500 anbelangt, sind besonders zahlreich
bleibend gewordene Namen von Vätern und Grossvätern; de Martinussio gab es in Cattaro, Ra.
Spalato, Zara, Arbe und Veglia, de Georgio in Ragusa, Zara und Arbe. Die Vornamen der Grossväter
wiederholen sich stets unter den Enkeln, wie bei den Hellenen, in der Reihe ab ab. Zahlreich sind
Metronymica, indem Witwen bekannter waren als ihre verstorbenen Männer und die Kinder nach dem
Namen der verwitweten Mutter bezeichnet wurden. Um ein Beispiel anzuführen, war die Ragusanerin
Bella oderBiela zweimal verheiratet, mit Stephanus de Parma und dann mit Micoe de Dragan; ihre Söhn
aus beiden Ehen, die beide nach einander ,scribani sclavoneschi' von Ragusa waren, die iratres uterini'
Johannes de Parmesano (scribanus 1348-1363) und Nicus de Dragano (1363-1367: erscheinen in den
76 III. Abhandlung: Constantin JireCek.
Archivbüchern oft metronymisch als Give de Biele und Nicus de Biele. Metronymica sind die Familien-
namen: Barbara (Ragusa), Bella oder Belle (Ragusa, Trau, Zara, Veglia , Bellamama oder Mamma (Vegliä .
Bona (Ragusa, Veglia), Daria (Zara, Veglia), Dina (Cattaro, Trau), Gisla (langobardisch, Ragusa), Mag-
dalena (Ragusa), Marichna (Ragusa, Spalato), Maricich (von Marica, Spalato), Marta (Ragusa), Marula
(Spalato), Rosa (Scutari, Dulcigno, Zara), Tamarie (Ragusa), Schiniosica (Ragusa), Tecla (Antivari, Cattaro),
Viola (Arbe) u. A. Von s \, Namen gehört hieher z. B. die Patricierfamilie Ballislava, sl. Boleslavic in
Ragusa, ebenso das Geschlecht der Ratisclava von Cattaro.
Zu den ältesten Beinamen gehören die von Stadttlieilen, Bauwerken, Strassen, Tliorcn u. dgl., wie
schon im XI. Jahrhundert Maius de Columna, Prior von Zara 1067 und Johannes de Porta in Spalato
L069 1080. Andere Beispiele: del Cantone (Zara), Chimpello (= venet. campiello, Veglia), Citadella
(Arbe 1411), Constrato (Veglia), Corrente (Arbe), Foriporta (Veglia), Furaterra (fuori de la terra, Ragusa
1190£), Petramorta (Zara . l'utei oder Poca (Ragusa), Spela (Zara), Taberna (Zara) u. A. In Ragusa
hiess bei den Gozze eine Linie de Platea, eine andere, ebenso wie eine der Bona, de Pusterna von einem
Stadtviertel. In Zara hiess ein Geschlecht Rava nach einer Insel der Umgebung. Es ist dasselbe wie
in Italien, •/.. B. in Rom 963 ein Crescentius Caballi marmorei (Liudprand, Hist. Ottonis cap. 9), in Bari
Johannes de Molendino 1267 oder Nicolaus de Funtanellis 1304 (Cod. Bar. '2. 1*. 135) u. A.
Nicht selten sind Orts- und Volksnamen: Alamance (Dulcigno, Ragusa), Benecie (Spalato, von
Venezia), Catarino, Decatarino (Ragusa, Zara), Grecus (Spalato, Zara, Veglia), Latinica (Ragusa), Longo-
bardus oder Lombardi (Zara), Pecenegi (Ragusa, Spalato, Zara, vgl. S. 68), Sassinovich (Ragusa, von den
Sachsen in den Bergstädten Bosniens und Serbiens), Sorento (Ragusa), Spalatinus (Arbe), Toscanus (Zara),
Ungaro (Drivasto).
Sehr zahlreich waren, wie überall, Beinamen nach körperlichen Eigenschaften: Calbi, Calvo (Osscro
und Cherso), Ceculus (Spalato), Claudus (Zara), Coloturtus (eollo torto, Zara), Gambigrosse, Gambafreta,
Gambetta (alle in Arbe), Miragamba und Gambostorto (Veglia). Grassus (Cattaro, Spalato, Zara), Grossus
(Arbe), Longo (sehr häutig), Malsanus (Arbe), Muto (sehr oft), Naricla (naricula? Ragusa), Nasitortus
(Spalato), Negrellus und Brunellus (Zara), Panza (Zara), Pilosus (Spalato, Zara, auch in Neapel), Pizolo
(Zara), Pizolello (Arbe), Prestabarba (Zara), Rubeus (Ragusa, Zara, Veglia), Rufus (Spalato), Surdus (Zara),
Testa (Trau), Tutabella (Arbe), Vetrano (veteranus = senex, Ragusa, Veglia). Auch ein grosser Theil der
Familiennamen slavischen Ursprungs gehört hieher: Bellobrado (Weissbart, Zara), Bilbradid (dasselbe,
Spalato), Belloglavo (Weisskopf, Cattaro), Cernecossa (Schwarzhaar, Ragusa), Cernoglao (Schwarzkopf,
Ragusa), Chilessa (Cattaro, Veglia) oder Kilaveca (Zara) von kila hernia, Cosibrada (Ziegenbart, Ragusa i,
Glavato (glava Kopf, Cattaro, Ragusa), Gussa (gusa Kropf, Cattaro), Kassanagu (kosonog Krummfuss,
Spalato), Krivosic (= Coloturtus)' eine Linie der Gozze von Ragusa, Ocrugli (rotundus, Ragusa), Rudoglao
(Rothkopf, Ragusa), Sliepeieh (Sohn des Blinden, Ragusa), Starez (= Vetrano, Trau). Vgl. in Italien, z. B.
in Neapel Barbarasa, Boccatortus, Buccalata u. A.
Auf Kleidung beziehen sich Cappa (Dulcigno), Chuchula (cucullus, Spalato), auf Waffen oder Haus-
geräth Capsica (Ragusa), Capseta, Casseta (Antivari), Macadoro (mazza d' oro, Ragusa), Pancera (Cattaro),
Scaffa (Arbe), Scarcella (Ragusa), Scudeletta (Spalato), Verigulo (Arbe). Slavisch: Preslica (Spinnrocken,
Ragusa), Sechira ( Axt, Veglia), Suliza (Lanze, Spalato), das spöttische Visigachia ( visigaca Hängehose, Ragusa).
Wurden und Aemter: Abbate (Arbe), Bano (Ragusa, Veglia), Chinese oder Cnesii (sl. knez, Anti-
vari, Ragusa), Cotopagna (y.zT^-avw. Zara, Arbe), Dragumanus (Spalato), Gastaldo (Zara), Gospodinus
(gospodin dominus, Vegla), de Judicibus (Spalato), Papa (Zara), Patriarcha (Arbe), Segnorello (Zara),
Sevasto (ceßacrö;, Dulcigno), Zupanus (sl. zupan comes, Antivari, Veglia). Aus der heiligen Schrift stammen
Profeta (Cattaro), Cayfas (Veglia), Zorobabel (Zara). Bemerkenswert!! ist der Name der byzantinischen
Kaiserfamilie Paleologo in Cattaro, Ragusa und Zara; auch der serbische Fürstenname Nemagna erscheint
in Cattaro, Ragusa, Zara und Veglia.
Moralische Eigenschaften: Caristia (Veglia), Cortesia (Trau), Gloria (Veglia), Malicia (Arbe), Spen-
zola (Zara), Spiritosus (Arbe), Tuttasancta (Ragusa), Canca (cianciare plaudern, Ragusa). Heiden und
Seiten: Paganellus (Spalato), Paganino (Arbe), Patarinus (Ragusa). Slavisch: Pobrata (Cattaro, Ragusa),
Posestra (Ragusa), beide von der Verbrüderung (äSeAoOTüoiYjGic), Adoptivbruder und Adoptivschwester,
Blagousto (Gutmund, Zara), Bogoboicus (gottesfürchtig, Trau), Gherdonos (Stolznase, Ragusa), Nemira
(Unruhe, Arbe), Scorobogatus (schnell reich. Ragusa, Arbe), Svetaz (der Heilige, Veglia).
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittei li fers. 77
Beschäftigungen oder Handwerke: Balisteris (Spalato), Calafatus (Train, Campanarius (Dulcigi
Guerrero (Ragusa) neben Nasciguerra (Ragusa), Salinguerra (Trau), Vengiguerra (ib.), Machenaturis
.it. macinatura, Trau), Ortulanus (Spalato), Peccorini (Cattaro, Zara), Pecurario Ragusa), Pellilec. (von
pellilia, Ragusa), Pinturich (pintur pictor, Zara), Piscadri (Veglia), Racionello (Ragusa), Spador spatarius
Schwertfeger, Veglia), Tagliapera (Zara), dazu slavisch Grineara (grnöar Töpfer, Cattaro), Platnaro (Lein-
weber, Veglia), Putnich (putnik Reisender, Ragusa, Spalato), Smalla, Smalatiga (Ragusa), Smolota (suiola
Pech, Cattaro), Tobolearich (tobolae Tasche, Börse, Ragusa) u. A. Daneben Benennungen nach Schiffen,
Waaren oder Materialien aller Art: Caleina (Zara), Caravia (xapißia, Spalato), Carbone (Spalato, Zara .
Farina (Zara), Gondola (Ragusa), Fan de milio (Zara), Pegacarne (Ragusa), slavisch Lemesso (lemeg Pflug-
schar, Zara), Loianica (Unschlittkerze, Ragusa), Peperec (Pfeffer, Ragusa) u. A.
Gross ist die Anzahl von Beinamen mit scherzhaft zugeschriebenen Eigenschaften oder Beschäftigungen:
Aprezazo (apre sasso, Arbe), Belmonete (Ragusa), Bonaiuncta, -zunta (Spalato), Bonamuta (Zara), de Cabernazo
Dulci (Veglia), Cacaladia (sl. ladja Schiff, Ragusa), Cacalupi (Arbe), Castrafogo (Train. Cazafranci (,caccia
Franchi', Cattaro 1195), Cignalfico (Arbe), Fasolo (Zara), Figasolo (Zara), Remasulo (Arbe), (Jiramonte
(Veglia), Grattapaia (Ragusa), Gravalana (Spalato), Lancacristo (Ragusa), Lancavaeha (ib.), Macebobe
(mazza-bove, Arbe), Macuian (niazza-mano, Antivari), Magnavacha (mangia-vacca, Arbe), Maldenarius
(Zara, Arbe'), Maledictus (Cattaro), Maltaiatus (Arbe), Maneafava (Ragusa), Manduca-Vacca (Veglia),
Manica-bovi (Arbe). Manzatuto (Pago), Manzavino (Spalato), Mursicafava (Trau), Palpatico (Ragusa),
Pupazuso (Spalato), Rubasae (Zara, Veglia), Salatus (Spalato, Arbo, Scanacani (Spalato), Scutavino (Veglia .
Sparasanti (Zara), Sta-ligato (Trau), Sucalana (Spalato), Taliaferri (Dulcigno), Tortor (Spalato), Trentacoste
i Veglia), Vachlesia (Cattaro). Ebenso slavisch: Cepichuchia (cijepi-ku6a spalte das Haus, Ragusa), Cepitlaca
(cijepi-dlaka Haarspalter, Ragusa), Cessigusso (fiesi-gusa: kratze dir den Kropf, Ragusa), Chramol (kramola
tumultus, Cattaro), Cosomor (kozomor Ziegentödter, Cattaro), Cuyalo (Sauger, Spalato), Dobrodano (wohl
vom Gruss ,dobar dan' guten Tag, Arbe), Gladniza (glad Hunger, Ragusa), Liepopio (Schöntrinker,
Ragusa), Masibrada (mazi-brada: schmier den Bart, Ragusa), Mucibaba (muci-baba: torque vetulam, Ragusa),
Muticassa (muti-kala: trüb den Brei, Zara), Mutigacti (muti-ga6e: trüb die Hosen, Ragusa), Neslan (un-
gesalzen, vgl. Salatus, Spalato), Platichleb (it. paga pane, Spalato), Platimissa (plati-meso it. paga carne,
Spalato), Samocolcc (samo-kolac it. mazza-solo, Ragusa), Samotgriso (it. morsica solo, Arbe), Samotvor (it.
fa solo, Cattaro), Scozobolcha (skoci-blbha Springfloh, Zara), Slogodina (böses Jahr, Zara), Sloradi (male-
factor, Zara), Strezicuza (strijezi-kuca: it. guarda casa, Zara), Varicassi (in Zara, vari-kasa: ,koch den
Brei'; vgl. oben muti-kasa und einen Verticasica. vrti-kasica, ,rühr den kleinen Brei', auf der Insel Uljan 1289
Vj. 1. 171), Vodopia (vodo-pija aquam bibens. Cattaro, Ragusa, Pago), Vodovari (Wasserkocher, Trau) u. A.
Dazu kommen Thiernamen. Von Säugethieren : Buvaliga, sl. Bivolicic die späteren Bolizza von
Cattaro, Buffali (Trau), Cani albi (Ragusa), Capra (Zara, Arbe), Caprina, Capri albi (Arbe), Cavallino
(Veglia), Chagna (it. cagna, Veglia), Cunillia (coniglio Kaninchen, Zara), Gattus (gatto Katze, Arbe),
Gatula (Spalato), de Leporibus (Drivasto), Orsi (Antivari, Cattaro, vom röm. Ursus), de Porceletis (Arbe),
Roneino (ronzino Klepper, in Dulcigno, Ragusa), Vulpis, Vulpetto, Vulpicella (Ragusa); ebenso slavisch
Cosuto (kosuta Hirschkuh, Zara), Lisiza (Fuchs, in Spalato, Zara), Prasso, Praseti6 (prase Schwein, Ragusa),
See (zec Hase, Ragusa). Vögel: Cicogna (Zara), Colombis (Spalato, Cherso), Columba, Palombo (Drivasto),
Palombello (Spalato), Corvus (Spalato, Veglia.;, Cucuvaia (Eule, Veglia), Gallina (Cattaro), Mesagalina
(mezza gallina, Spalato), Galineta (Arbe), Gallo (Ragusa, Zara), Laudula (it. lodola alauda, Spalato), Spa-
raveri (Veglia); slavisch Chragui (kraguj Sperber, Cattaro), Cocot (kokot Hahn, Ragusa), Gusco (guska
Gans, Zara), Labudica (labud Schwan, Ragusa), Pauno (paun it. pavone, Veglia), Petelino (kirchenslav.
petelin* gallus), Pticich (ptica Vogel, Ragusa). Schlange: Bipirella (viperella, Spalato). Fische: Saraca,
-cho (Ragusa, Zara)', Lacarda (Spalato), ebenso Ribica (ribica Dim. von riba piscis, Ragusa). Kleinere
Seethiere: Pulpus (iwÄiitous, Cattaro), Ollignich (olignic loliguncula, Ragusa). Insecten: Cigala (Cattaro,
Zara), Canearela (Ragusa), Chimach (kimak lat. eimex, Ragusa i.
Selten sind dagegen Namen aus der Pflanzenwelt: Arbor (Zara), Cicuta (Ragusa. VegHa), Qipulo
(Zara), Fava (Spalato, Veglia), Ficasecca (Veglia), Pinu (Ragusa), Porno (Zara), Sorgo (Ragusa), Spinola
(Spalato), dazu slavisch Piseniza (psenica Weizen, Spalato).
Ganze Sätze sind Madesivisi in Zara 1172 (,ma desi visi' von dare, videre), ,Non me tocha' in
Rasusa 1382. Domachia Strechia in Zara 1181 ist das ,häusliche Glück', sl. domaca sreca.
78 III. Abhandlung: Constantin JireCek.
Es gibt auch Namen derber Art, wie sie im Mittelalter bei allen Völkern vorkommen: ein Richter
von Spalato 1150 Vita de Merdiculo; eine Patricierfamilie von Antivari im XIV. Jahrhundert de Modroculo,
Modrocur, einmal verzeichnet als Mortichiul, ursprünglich wohl gleichnamig mit dem eben genannten
Spalatiner; Leute de Cacallo und de Srallo (srati sl. cacare) in Veglia 1198, ein Cacanfolli (caca'n fogli) 1224 in
Spalato; die Familien de Culu in Cattaro, de Culo oder euphemistisch de Gulo in Ragusa. Dazu kommen
Duimus Johannis Gusi (guz, guzica podex) in Spalato 1327, Gusica 1379 und Garrigusica 1282 (gori-guzica:
arde il culo) in Ragusa. Hieher gehört der wahrscheinlich aus Zara stammende Dabrica Napisdimecho
(na-pizdi-meko: super cunnum molle sc. est), welcher c. 1085 — 1095 als Zeuge bei dem Verkaufe eines
Grundstückes an das Kloster des heil. Apostels Johannes in Rogovo bei Zara vecchia anwesend war, und
der ragusanisehe Spitzname Predicobilla (pedens sc. futuens equam) im XIV. Jahrhundert.
7. Der romanische Dialekt der Dalmatiner.
Nachrichten über die lateinische Vulgärsprache der dalmatinischen Städte bei Wilhelm von Tyrus, Joannes de Ravenna, Phi-
lippus de Diversis, Giovanni Batt. Giustiniano, Conrad Gessner und Joannes Lucius. Der altdalmatinische Dialekt. Sein letzter
Rest in Veglia erloschen im XIX. Jahrhundert. Allgemeiner Charakter des Dialektes. Localer Wortschatz.
Die Spruche der Dalmatiner des Küstenlandes bezeichnet Wilhelm von Tyrus als ein
.latiuum idioma', ebenso wie Boccaccio das Italienische ,favella latina'. ,parlando latino'
nennt, Slaven vor Gericht in Ragusa bezeugen, dass sie Jateinische' Gespräche nicht
verstanden haben (,uescio linguam htinam' 1401, ,ignorat loquelam et ydioma latinum'
1417 u. dgh), und wie noch in den Komödien des Ragusaners Marin Drzic um 1550
jlatinski', .latineski' italienisch, ,Latinska zemlja' das Lateinerland Italien bedeutet. Es
war ein eigener localer Dialekt, dessen erste Spuren in dem mitunter ganz regellosen
Latein der Urkunden des X. — XII. Jahrhunderts durchschimmern. Klarer lassen sich die
Reste seiner Eiarenthümlichkeiten in einer Reihe von Texten aus dem XIV. Jahrhundert
erkennen. Die ersten Proben veröffentlichte Lucius in seiner Geschichte von Trau aus
den Gerichtsbüchern dieser Stadt. Andere Stücke aus Ragusa, meist Briefe und Ueber-
setzungen slavischer Urkunden, sind bei Pucic, in den Monumenta Ragusina und im Spo-
menik Bd. 11 veröffentlicht. Dazu kommen einige Privatbriefe, Testamente, kleine schrift-
liche Notizen aus Zara, Spalato und Ragusa, die in unserer Abhandlung zum Abdruck
gelangen. Allerdings gibt es keine Texte, die vollständig im Dialekt geschrieben wären,
aber unter den erhaltenen Stücken sind auch solche, in welchen der Einfluss der vene-
tianischen oder toscanischen Mundart nicht überwiegend ist. Schon im XIV. — XV. Jahr-
hundert wurde das Venetianische langsam der herrschende Dialekt in Dalmatien.
Ueber diesen altdalmatinischen Dialekt gibt es einige wenige Nachrichten in der Literatur.
Der Schüler Petrarca's Ser Joannes quondam magistri Conversini de Fregnano aus Ravenna
klagt in einem Briefe, als er 1384 — 1387 Kanzler von Ragusa war, über die Schwierig-
keit der Verständigung, wobei allerdings auch das Slavische zu verstehen ist: ,Primum
illud non deest incommodi, quod ego cunctis, omnes mihi sunt ydiote, per Interpretern
agenda omnia . . . Id quoque tedium äuget, quod ignaros latini sermonis nescio michi bar-
bari, quorum opus habes, admoneri.' 1 Auch die Geistlichen seien des Lateins wenig kundig:
,nisi materna dictione lectitare nichil norunt; divinorum officiorum Codices usu ipso ac
male quidem legunt, soloecismis barbarismisque lectionem claudicare facientes, ut non de-
votionem audienti, sed tedium pariant'. 2 Das erste klare Zeugniss ist erhalten bei Philippus
1 Bei Racki offenbar eine Lücke: nach quod fehlt ein Verbum in 2. Fers. Sing.
'-' Bruchstücke ans den Briefen des Joannes de Ravenna, mitgetheilt von Racki, Rad jugoslav. akademije 74, S. 107. Ueber
seinen Namen vgl. meine Bemerkungen in Asll'li. 19, 42.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelaltei 79
de Diversis de Quartigianis aus Lucca in Toscana, welcher I b"> I 1 1 1 < > Rector der Stadt-
schule von Ragusa war und über die Amtssprache der Ragusaner Folgendes berichtet: ,In
praescriptis omnibus consiliis et otheiis eiviliuin et criminalium oratores seu arengatores,
advoeati, iudiees et eonsules legis statuto latine loquuntur, nun autem sclave, nee tarnen
nostro idiomate italico, in quo nobiseum fantur et conveniunt, sed quodam alio vul-
gari idiomate eis speciali, quod a nobis Latinis intelligi nequit, nisi aliqualis, imo
magna, eiusmodi loquendi habeatur (saltem audiendo) consuetudo; panein voeaut pen, patrem
dieunt teta, domus dicitur chexa, f'aeere fachir et sie de ceteris, quae nobis iguotuin
idioma parturiunt.' 1
In dem Reisebericht des Venetianers Giovanni Battista. Giustiniano über Dalmatieu
und Albanien 1553 heisst es über die Stadt Veglia: ,La citta di Veggia verameute e situata
appresso la marina in luogo bello et aperto, sopra un colle quasi tutto piano, et circonda
im miglio; e benissimo populata di modo, che in essa particolarmente vi sono anime 3000
et huomini da fatto 750. Gli habitanti parlano lingua schiava, ma differente dall' altra, di
maniera che lianno un idioma proprio, ch' assomiglia al calmone, ma tutti indifferente-
mente parlano italiano francamente' (Ljubie, Commiss. 2, 262). Dieses ,idioma proprio'
oder , calmone' (Jargon. Kauderwälsch) war aber nicht slavisch, sondern romanisch. Auch
Conrad von Gesner hat in seinem ,Mithridates' (Zürich 1555) eine Kenntniss von dieser merk-
würdigen Sprache auf Veglia: ,In Adria versus Istriam, non proeul Pola, insula est, quam
Velam aut Veglam vocant, bidui forte navigatione Venetiis distans, non parva, cuius incolas
lingua propria uti audio, quae cum finitimis Illyrica et Italica commune nihil
habeat.' 2
Joannes Lucius aus Trau hat in seinem Buche ,De regno Dalmatiae et Croatiae'
(1666) aus den dalmatinischen Urkunden den richtigen Schluss gezogen, dass der ehe-
malige Dialekt Dalmatiens den Mundarten von Apulien und Picenum näher stand als denen
von Venedig und der Lombardei, dass aber seit der Neubegründung der venetianischen
Herrschaft um 1420 der Dialekt der Venetianer herrschend geworden sei: ,adeo ut conferre
volenti patebit in Dalmatia latinam liuguam ad instar Italiae mutationem passam. ipsamque
Dalmaticam vulgarem circa annum 1300 proximiorem Picenorum et Apulorum linguae
fuisse, quam Venetorum vel Longobardorum, prout ab anno 1420 Venetorum simillimam
etfeetam' (Ausg. von Schwandtner 3, 447). In den ,Memorie istoriche di Trau' (1673) kennt
Lucius dialektische Texte aus Arbe von 1275 und 1282 und druckt (p. 199—201) aus den
Archivbüchern von Trau drei Urkunden in local gefärbtem Dialekt ab, aus den Jahren
1313, 1340 und 1385. Ein tieferer Einblick in das Wesen des zu seiner Zeit in Trau
schon ausgestorbenen Dialektes hat ihm aber gefehlt, denn er bemerkt zum Schlüsse über
die letzten zwei dieser Texte, sie hätten eine ,pronuncia piu slava' als der erste, ,come
fano hoggi quelli che non sapendo altra lingua che la slava, imparando la latina corrotta
o volgare suol dirsi, che nella pronuncia schiavonizano'. Die vermeintlichen Slavismen
gehören aber gerade zu den Eigentümlichkeiten des Vocalismus des altdalmatinischen
romanischen Dialektes, wie denn die Fremdwörter der gegenwärtigen slavischen Mundarten
1 Philippi de Diversis Situs aedificiorum, politiae et laudabilium consuetudinum inelytae civitatis Eap"sü. Pubbl. .la V.
Brunelli, Zara 1882 (S.-A. aus dem Gymn.-Programm von Zara 1880—1882), 70.
2 Gesnev, Mithridates, Tiguri 1555, p. 70, ed. 1610 p. 77— 78. Dobrowsky, Slovanka 2 (Prag 1815), 110—111 hielt diese
Notiz für eine ,ganz falsche Nachricht', ein Missverständuiss eines Reisenden, welcher ,Biicher mit glagolitischen Schrift-
züo-en sah und daraus irrig auf Verschiedenheit der Sprache schloss'.
80 III. Abhandlung : Cönstantin Jireöek.
Dalmatiens manches werthvolle Material für die Kenntniss der Sprache der alten Romanen
von Dalmatien bieten.
Der letzte Ueberrest dieses romanischen Dialektes vegetirte noch in unseren Tagen in
der Stadt Veglia. Es war eine häusliche Geheim spräche, die besonders von älteren Leuten
untereinander gesprochen wurde, um von den Kindern nicht verstanden zu werden. Der
letzte Greis, der diese Sprache kannte, ist 1898 gestorben. Vgl. Prof. A. Ive, L' antico dia-
letto di Veglia in Ascoli's Archivio glottologico italiano 9 (1886), 129 — 187 und Dr. Matteo
Bartoli, lieber eine Studienreise zur Erforschung des Altromanischen Dahnatiens, Anzeiger
der kais. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Classe 1899, 160 — 180 = Vorläufige Berichte
der Halkan-Commission, Erstes Heft (I — VI), Wien 1900, 71 — 91. Die Balkan-Commission
der kais. Akademie, die unter ihren Mitgliedern den berühmten Romanisten Hofrath Pro-
fessor Mussafia zählt, hat sich durch Berücksichtigung des Altdalmatinischen ein hervor-
ragendes Verdienst erworben.
Auf die Bedeutung des alten romanischen Dialektes von Dalmatien hat. auf Grund
der Daten bei Lucius, des Vegliotischeu und der romanischen Fremdwörter des serbo-
croatischen Dialektes der heutigen Ragusaner in der Abhandlung von Budmani, zuerst Hugo
Schuchardt aufmerksam gemacht: ,Das Altdalmatinische war mit dem Friaulischen durch
das Istrische verknüpft, welches ja besonders in Rovigno bis auf den heutigen Tag dem
Venetianischen, wenn auch nicht ohne starke Trübung, Widerstand geleistet hat; es ver-
mittelte wiederum das Ladinische mit dem Rumänischen, mit dem im Albanesischen in-
crustirten Romanisch und mit dem Süditalienischen' (Schuchardt, Dem Herrn Franz von
Miklosich zum 20. November 1883. Slavo-Deutsches und Slavo-Italienisches, Graz 1884,
-1", S. 29). Eine umfangreiche Publication über das Altdalmatinische und Vegliotische vou
1 >r. Matteo Bartoli, einem Schüler von Mussafia und W. Meyer-Lübke, steht in Vorbereitung.
Es ist kaum anzunehmen, dass der altdalmatinische Dialekt einmal z. B. in Antivari
oder Cattaro ganz gleich gewesen sei dem z. B. von Arbe oder Veglia. aber zur Fest-
stellung von localen Verschiedenheiten reicht das Material nicht aus. Ueber die charakte-
ristischen Eigentümlichkeiten der Mundart können die folgenden Bemerkungen einigen
Aufschluss bieten, gesammelt von einem Historiker, der für die Sprache der mittelalter-
lichen Denkmäler der Balkanländer ein Interesse hat, mag dieselbe slavisch, griechisch oder
romanisch sein.
A. Vocale. a) d wird mitunter e: ,una lernt, caprina' Zara 918 R. 18, Star. 1'.». 84, vgl. in Unteritalien
una Iena cum uno plumacio' 1021 Cod. Bar. 1, 17, lena caprena Cod. Cav. 1063, De Bartholomaeis 335. Dabro
de Bonemute in Zara, in einer anderen Copie Bonamuta 1070, Petrus de Bonemuta 1 UTil R. 86, 9,5.
Comeser (commissarius) Ragusa 1313; dineri (denarii), scerlato (scarlato), steri (staria aus dem lat. sextaria)
de grani Test. Rag. 1348. Familien Picurer (sonst Pecorario), Grede neben Grade (aus sl. Gradislav) in
Ragusa 1300 f. Orter 1408, deneri 1419, calefat 1425 Test. Rag.; pen panis, chexa casa bei Philippus de
Diversis 1440 in Ragusa. Vgl. in Zara confinium Babarum 1283 Star. 28, 111, turris Babiarum 1403 Lj. 6,
5 — 6, aber: loco vocato le Bebe 1410 ib. 6, 57, la torre de le Bebe 1420 ib. 8, 15. Vgl. auch Dalmatia
neben Delmatia seit der Römerzeit.
b) Tonloses e wird i: Vitrano (veteranus), Pitrigna (Petrigna) Veglia 11 '.»8 K. 2, 196; uinuto, Ragusa
L303; dimandar, Ragusa 1313; dimanda, diuia (debebat), uiritat (veritatem), prigandu, lu mircat (mercatum),
misi (menses), la curti (it. corte) Zara 1325; mari (für mare, lat. mater), preuido neben preuede, dintru,
dineri, sira (it. sera), uistir, mantignir, reciuer (Zara 1325 riceuir), debiati, faceti, disnar (neben desinar)
ali poueri, lo lauorir (laborerium), Test. Rag. 1348; voliva, Ragusa 1370; piliza (pellicia) ib. 1420: vicichangelir
ricecancellarius), sparuir (sparviere), pilizar (pellizarius) Ragusa 1454 Lam. Crusi crux in einem Familien-
namen von Ragusa, nusi nux im Ortsnamen Valdanusi bei Duleigno (S. 59).
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 81
Mulier lautet in Ragusa: muler 1326, rnullier, mollier, muller, muyer, muglier, muglir, mulir 1348,
muglier und muyer 1391, mulir 1418, moier 1418, muir L420, muyr 1449, muir 1454 Test, und Lam.).
Personennamen in Ragusa: Benuinuta, Picurer (Pecorario), Pelligrin, Piligrino, Filic. (Feiice) Test. Rag. 1348,
Golibo (sonst Goliebo, Golebo, sl. Golebid) 1372. Namen auf -e erhalten den Auslaut i (s. S. 70, 72 .
Ortsnamen: in Narenti (sonst Narente) Zara 1358—1359; Prisrino neben Presreno, Presereno, Prisreno
(sl. Prizren) mitunter in Ragusa um 1370.
c i wird mitunter e: frari menori, Sco Doiiu-nrgo, ealeghcr calli^-.iriiis i. pentor (pictor, sl. pentur
bei Marulic), calesso (calix), anchona (sixt&v) inpenta, Test. Rag. 1348.
d) o wird oft zu u, wie im Rumänischen: Johanne tilio Teudore, una butte de uino Zara 918 R. 17 — 18;
sularu (solarium), filia Toduru, Spalato 1040 R. 45; Biula (Viola) Trau 1110 K. 2, 15, ebenso Viula, Zara
1 190 ib. 2, 155; ,terra a Funtaneila' Spalato nach 1119, K. 1, 169 vgl. R. 182. ,Beati Adrianus et s(an c I e
Natalie martires tui vuvit et fecit Dunat(us)' Inschr. in Zara, Sabalich, Guida archeologica di Zara (Zara
1897) 148. Cumerzari (commerciarius) Zara 1172 K. 2, 90. Buna (Bona), Bunna 1198 f. in Veglia, Zara,
Trau, Spalato, Ragusa; Furminus (Forminus) Zara 1189 K. 2, 129. Singnuri Ragusa 1312; unur (onore),
unurivol (onorevole), saludu (saluto), rasun (ragione), dimandasun, lu rumanent (il rimanente /.. B. bei
Boccaccio) neben lu rumas (mehr literarisch: lo romaso Test. Rag. 1348), cun (con, lat. cum', nun und nu
(non), Zara 1325; cusi questa dumanda, Trau 1340; lepurine (corame), buui (boves), dintru, ualunu (valent),
alla cutale stacon, una juuena (giovane), se murisse, surella, munaga (monacha), pridicaturi, perdunati,
Mucinigo (Mocenigo von Venedig), Test. Rag. 1348; recordasun, nudar neben nodar (notarius) Spalato 1369;
presun (prigione), cumu (come), signuria, facandu Ragusa 1372; cumpagni, Ortuna (Ortona in Italien), sutu
S. Vito in Apruzu (Abruzzen), Trau 1385: cugnada Ragusa 1392, texureri ib. 1403 u. s. w. In den Testa-
menten von Stagno bei Ragnsa: Churzulla, ,a chulluj, a quello Margarita li dara'; cusi. chusi; perperi otu
(sie) de grosi 1478 AslPh. 21. 525— 52G Anm.
Dieselben Erscheinungen haben auch in serboeroatischen Denkmälern viele Kamen und Fremdwörter
romanischen Ursprungs: Dujam (Domnius), Dunat (Donatus), Bartul (Bartholomäus), Grgur (Gregorius),
Öimun (Simeon), urdini (ordines, Statut von Vrbnik auf Veglia, Mont. bist. jur. 4, 165), FuSkari (der Doge
Foscari 1437 ib. 6, 144). Commissarius lautet auf Veglia 1375 kumansir, bei Zara 1437 f. kumasur (neben
komasur 1450) ib. 6, 88, 144, 185, 221, 252. Ebenso liest man in glagolitischen Urkunden: priur, kuntent,
kunfin, kuntrada, kumvent. In Ragusa: zujel (gioiello), marangun, mozul (modiolus), staeun istatio, Kauf-
laden), Resetar, AslPh. 17. 42; komesiun (commissione), kumpanija, prokuratur, todur (tutor), inkuna
(sjy.tiv), nepuca (la nipote), dumna (die Nonne, aus domina), fruskaturi (frustadori, verberati), karpatur
(copertorium) 1458— 1514, Jirecek, AslPh. 21, 501 f.
Daher lautet auch der masc. Artikel wie in Unteritalien lu: lu termino Ragusa 1302; unu lu altru,
,lu meu debito, lu quäl fo fatto in SeauomV ib. 1312; lu istrumentu, lu quäle, lu patrone, lu termine
Trau 1313; lu frar, lu meiu (il meglio), lu rumanent, lu capare, lu mircat, Zara 1325; lu tereno, Ragusa
1326; lu pasaco (passagium Kreuzzug), lu scuto, allu altare, Ragusa 1348; lu mio protesto, lu miu dannu,
lu suvrascrito ib. 1372. Ebenso in Titeln: lu ban, lu conte, lu sevast in Ragusa. lu misser lu conte,
Trau 1340. Auch in Ortsnamen: Ludrinum 1301 f., Sancta Maria de Goric de Ludrino 1387 Div. Rag.
(die Mündung des Drin bei Dulcigno); vgl. Ludrin auf den mittelalterlichen Seekarten, Lodrino auf der
Karte des Benincasa 1476. Ebenso Lumolino 1306 Div. Rag., die Mühlquellen von Breno bei Ragusa,
lat. .Molendina, Molina, sl. Mlini (1253).
e) m wird (durch ü) i: murus sl. mir in Ragusa, davon der Ortsname Zamirje jenseits der Mauern',
AslPh. 21, 505 A. 3. Bartoli, Anzeiger 1899. 171 vergleicht Tragurium sl. Trogir, Palude auf Arbe Palit.
Vgl. diuana, diuanari neben douana, doanerius (it. dogana) Ragusa 1370, heute noch bei den Ragusanern
divöna. In Cattaro c. 1330 Risa uxor quondam Marini de Gacola neben Rosa uxor quondam Marini
Gaculane (Not. Cat. 1326—1334 p. 108, 171). Marinus Mirabula und Marinus Murabule ib. 47, 77) gebort
aber eher zu griech. jAupößoXo;.
f) Eigenthümlich ist sowohl in älteren Denkmälern aus dem nördlichen Dalmatien, als im Dialekt
von Veglia die Diphthongirung; u wird mitunter au, i wird ei oder ai, e wird ei. ,Ad Narrantanas insulas
cum Drosaico, Marianorum iudice, similiter fedus instituit' 839 (der Doge Petrus Tradonico) aus älteren
annalistischen Notizen bei dem Venetianer Joannes Diaconus (c. 1008), Ausg. von Monticolo, Font, per la
storia d'Italia, Cronache veneziane antichissime 1, 113. Slavisch konnte der Name nur Drufeko (von
Denkschriften der phil.-liist. Closse. XLVIII. Bd. III. Al)h. 1 1
82 III. Abhandlung: Constantin Jireöek.
Drug) lauten; die Venetianer lernten ihn durch Vermittlung der dalmatinischen Stadtblirger kennen
(Drosaico aus *Drusico). ,Dominieus Pundrulo et Graulu fratres illius mulieri' Spalato 1040 R. 45.
,Signum iiKimis Maius tribunus Sclimaula (sie) Zara SU*!' R. '27. ,Terras in campo Laucarani' bei Zara
c. 1075—1076 R. 101, in campo Leucarani 1358 »Star. 19, 113, sonst Lucorano, jetzt Lukoran. Petrissa
iilius Oure, Petriscius Oure in Zara 1175—1190 K. 2, 94, 156; vgl. puneta Ure, pasculum Ure bei Zara
i;;4T — 1356 Lj. 2, 437, 456 und 3, 317, jetzt Pontadura. Radde, Pisaule filius, in Spalato e. 1171 K. 2, 88,
Rade Pisaule 1200, 1212 Star. 21, 226, 254 (von *Pisula). Bauchyna, mulier de Johanne de Barba,
Veglia 1198 K. 2, 196, für *Bucina (zu Bocinus); vgl. die Familie Bochina, Bocchina in Cherso. Terra
sub Heileo iuxta Spillam, Budic de Heileo 1234 bei Spalato, Star. 22, 226; dagegen 1212 in Hilco ib. 21,
253 — 254. In einer Urkunde aus Zengg 1248 im Archiv von Ragusa ein Ragusaner Bogdanus Baisini,
sonst bekannt als Bogdanus Pigini 1251, Bogdanus de Pisino 1272, 1280, Bogdan Pezinovi6 1253
(M. 40). Vgl. auch Marinus rilius Baucanelli, Zara 1250 Star. 26, 204, uxor condam Radde Bauseci in
Zara 1289 Vj. 1, 189 (von sl. BozBCB?) und die Familie Bausella, Baugella, sl. Bavzelic in Ragusa 1295 f.
Ursaicus, Orsaycus, sl. Vrsajko für Ursacius in Cattaro und Ragusa im XIII. — XIV. Jahrhundert ist durch
Metathesis des i vor das als /»• ausgesprochene c zu erklären. Beispiele aus Veglia im XIV. Jahrhundert:
iudex Quirinus quondam Baune de Marino 1363 Vj. 2, 22 (aus Buna für Bona); Flurname ,in Pornaybo'
1305, 1323, in contrata Pernaybi 1419 ( 'rnci6 155, 163, Vj. 2, 21, jetzt Pernibo, croat. Prnib; in contrata
Canayti 1419 Crnci6 163, daneben S. Petrus in Caneto 1516 Star. 21, 76, nach einer Bemerkung von
Crncid jetzt ein bischöflicher Weingarten Kanajt (mlat. cannetum Gebüsch, wie calametum, iuncetum,
arundinetum, rosetum); apud gurgum de Gamayla 1318 Vj. 2, 21 (von sl. goinila tumulus?). Vgl. zaupulus
für von. zopolo Boot in Arbe 1334 Lj. 5, 246.
Die zahlreichsten Beispiele bietet der im XIV. Jahrhundert geschriebene Codex , Policorion' von Zara,
eine Sammlung von Urkunden über die Güter des Klosters des heil. Johannes von Rogovo (S. 4). Bei
Racki, Documenta 51 — 54, 109, 161 f. sind diese Formen corrigirt und die Lesarten der Handschrift nur
in den Noten mitgetheilt. Getreuer ist der Text reproducirt von Ljubic, Star. 23 (1890), 154 — 243. Ein
Theil der Beispiele gehört vielleicht nur scheinbar zu den Diphthongen; -ainna, -einna entspricht den
Endungen -agna, -egna in anderen Denkmälern. So Jurainna iupanus de Sydraga Star. 1. c. 159, 160 — 161,
163 — 165 neben Juranna 171, Jurana in einer Urkunde 1059 R. 52 (sl. Jurona von Jura für Georgius);
ferner Dobreinna prior 159, Dabrainna 162, Petrainna 159, Chalainna 161 neben Chaleinna 159, 164 — 165
und Chalenna 162 — 163, Ursainna 160 und Urseinna 161, Chrucainna postiuppo 1(52 neben Chruchenna 159,
Crucona 171. Andere Beispiele sind aber sicher den oben aufgezählten anzureihen. So die Ortsnamen:
territoriuin Meirane 162 neben Mirani 174, 203 (jetzt Dorf Miranje); de uico Treizizi 162; locus Ueill-
chiza 163 neben Uellchiza. Die Personennamen: Peisa 167 neben Pisa 159; Daneico 159; Thaissa
Gussychius, Gurgi ülius 159, Thaisa filio Jurra 161, Thasa 159, 164, wohl für sl. Tisa, Tesa; Deilgaza 161
und Deilgazai (Nominativ) 159, 165 für sl. Dlbgaca; Ueilcaza 161, sl. Vltkaca; Rosa soerus Streizii 167,
169, sl. Strez; Streisata 162, sl. Strezata, ikavisch Strizata; Streirado 174, Strearado 162 neben Stresinna 162;
Seimolli duornich 162; Petrus Chaida 161. Diese Formen bat der Schreiber des Codex aus einer älteren,
vor dem Jahre 1100 geschriebenen Vorlage übernommen, einem nach den Aebten geordneten Verzeichniss
der Schenkungen; im späteren Texte der Handschrift, welcher den ganzen Wortlaut der Urkunden mit-
theilt, kommen sie nicht mehr vor.
In den letzten Resten des Dialektes von Veglia war diese Erscheinung sehr ausgebildet (vgl. die
Abhandlungen von Ive und Bartoli): vaila vela, galaina gallina, krauk crux, saul sol, viaula viola, fiaur
fiore, pentaur pictor, imperataur imperator, loik lux, pial pellis, puarta porta, jualb albus, ruass rosso,
juarbul arbor, vuat octo u. s. w. Es ist nicht zu vergessen, dass schon die Personennamen der Illyrer
auf den Inschriften der Römerzeit Diphthonge und Hiatus lieben: Annaia, Dennaia, Liccaius, Diteio, Buo
(Frau), Ietus, Paiio, Seiio, Zaiio (vgl. Dr. C. Patsch, Wiss. Mitth. aus Bosnien 4, 254 und 7, 123).
B. Consonanten. a) c, g vor e, i bleiben mitunter guttural. Evans 1 hat auf zwei spätrömische
Denkmäler aufmerksam gemacht, CIL. III 2046 Quelie für Coeliae und die Inschrift auf einem von De
Rossi beschriebenen Glasgefäss aus Doclea aus dem VI. Jahrhundert mit Abbildung des Propheten Jonas
mit dem Walfisch: .Diunan de venire queti (tb xtpoc, cetus) liberatus est.'
1 Arthut John Evans, Aiüiqiiarian researehes in Illyricum, Westminster 1883, 1, 32, A. b. (aus der Archaeologia Bd. 48).
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. öo
Das römische Olcinium heissl bei Kaiser Konstantin Porphyrogennetos EÄ-/.üv.cv und erscheint in einem
byzantinischen Catalog der Bisthlimer 1 als Sitz des Bischofs VirnviBiov, neben dem Ävtißäpswc, -/.:
Aptßcwnoo u. A. (S. 46). Ein Micho Olchinado wird genannt Test. Rag. L348 f. 95. Dolchin ib. 1'. 72. Altserl.i ch
heisst die Stadt Li>cin i rpAAb Ai.ii.miii, bei König Stephan), Ulbcin | Ovm. ii.iiiiu, neuserbisch Uciri, alb. Ulkin,
türk. Olgun. Die lateinischen Urkunden, in welchen neben Ulcinium, Olcinium, Dulcinium, Dolcinium auch
Dulcinum 1313, portus Olsigni 1392, Dolcigno im XI\'. Jahrhundert geschrieben wird, zeigen ans schon
die neuere Aussprache des c. Dagegen liest man OüXy.iviov, ganz die Form, die Ptolemaeus hat, noch 1 180
im Grenzvertrag zwischen Venedig und dem Sultan (Acta graeca 3, 304 f.), ebenso —0 OÜA-/.uvifa 1482
(ib. 312), wohl unter Eintluss der albanesischen Aussprache.
Die Insel KepwSpa MeXacva, Kcpxoupa r, [xsXatv« des Ptolemaeus, die Einwohner Kopy.upr,vct bei Appian,
Nigra Corcyra des Pomponius Mela, Corcyra Melaena des Plinius, hiess slavisch Krkar bis ins XVI. Jahr-
hundert. Kaiser Konstantin (ed. Bonn. 3, 146, 163) kennt sie als :'y. Koupxoupa, r, Koöpxpa (wohl aus dem
sl. Genitiv KpbKpA), w Ki/.Ep (aus dem Nominativ KpbKbpb). Die mlat. Formen sind Corcera (1185 K. 2, 131),
Curcura (Stat. Rag. 1272), Curcura, Curcula; die Form mit l als Curzule insula zuerst bei Joannes Diaconus
von Venedig um 1008. Sl. Krkar zuerst in der Urkunde des serbischen Königs Stephan des Erstgekrönten
um 1221 an das Benedictinerkloster von Meleda (oy KpbKpfc M. 10); auch in einem Briefe aus Trebinje 1440
oy KpbKpoy, Spomenik 11, $2) und in den Testamenten von Stagno 1458, 1478 (KpHKApb AslPh. 21, 522 t'. i.
Die kleine, jetzt unbewohnte und zum Theile mit schönem Nadelholz bewachsene Insel Jakljan
zwischen Giuppana (sl. Sipan) und Stagno, in der Nachbarschaft des Bocche false (sl. Vratnik) genannten
Sundes, heisst in den ,Diversa' von Ragusa 1285 insula Licnane, im XIV. Jahrhundert Licignana, Lichi-
gnana, Lichgnana, im XV. Jahrhundert ebenso Lichgnana, Lichgniana, Laclana, Lacliana, Lachliana,
Lachgnana, 1513 scopulum Lachliane. Die Transcription zeigt, dass die alte Aussprache Likinana,
Liknana lautete, was zu einer *insula Lieiniana zurückführen muss (vgl. AslPh. 21, 413 A. 2 und
oben S. 61).
Im Norden der dalmatinischen Inselwelt gehören hieher Gissa des Plinius, im XI. — XII. Jahrhundert
Kissa, Chissa, insula Kesse mit der Kessensis communitas, jetzt Pago (S. 64), und Crexa, Crepsa, insula
Celsina (für *Kersina) des Cassiodorus, im Mittelalter Kerzo, Cherso, sl. Cres (S. 65).
Y.y.rjsips; wird 986—1350 oft Nichiforus transscribirt, wobei aber die griechische Aussprache in
Betracht kommt, ebenso wie bei ,imperialis patrikyus' in Zara c. 1067 R. 71. Gervasius hiess slavisch in
Ragusa Krvas (KpbKAUJb 1189 M. 1), Diminutiv Krve (S. 71), in Arbe Grbas: pons Sancti Guerbascii
1334 Lj. 5, 246. Auch in Dulcigno wird 1367 Marinus de Cheruasio geschrieben (Div. Rag. 1366), neben
Ceruasi'o in anderen Fällen. Geminianus, contrahirt zu Gimanus, lautet im XIV. Jahrhundert in Cattaro
lind Ragusa Ghymanus, im Genitiv Ghimanoi, Guimanoy, in Zara Ghinano; eine Localität an Stelle einer
ehemaligen Kapelle des heil. Geminianus am Hafen von Gravosa heisst heute noch Giman. Curia Sabachi,
Sabagchi 1314 im Statut von Spalato (Mon. bist. jur. 2, 197) von Sabacius, das aber auf ein Sabatius mit
t zurückgeht; vgl. Ursaicus, sl. Vrsajko in Ragusa und Cattaro, aus Ursacius, ursprünglich Ursatius. Ein
Cattarenser Damianus oder Dumo quondam Pasche Mergini, de Mergino wird 1382 einmal Dumo quondam
Pasche Merghini geschrieben (Lib. Deb. von Ragusa), ebenso ein Palma de Mancina c. 1330 in den Not.
Cat. einmal Palma Mangine. Der Ragusaner Familienname Mangeri im XIII. Jahrhundert wird in cyril-
lischer Schrift c. 1235 als MAiibrepeKHia M. 23, 1253 als MANbrepoKHKb ib. 39, 1250-1275 aber als MMibAe-
poEHKb ib. 7 wiedergegeben, so dass die Ausspra ;he des g mitunter als guttural, sonst als erweicht erscheint.
In Ragusa ,par de chircelli d' oro' Test. Rag. 1348 f. 50, 61', lateinisch sonst cercelli, circelli, Ohrgehänge.
Zu fachir, facere, bei Philippus de Diversis 1440 vgl. in Ragusa das Perfectum fechi fecit: ,Vita fechi eomo
bon compare'' Test. Rag. 1348 f. 50 neben .dem Präsens dichi dicit: ,Vita non me dichi nienti' ib.
Die letzten Spuren dieser Aussprache sind in den Fremdwörtern des jetzigen slavischen Dialekts
der Ragusaner erhalten, besprochen von Zore 2 und Budmani 3 : kimak eimex (ein Ratchus vocatus Chimach
• Hieroclis Synecdemus et Notitiao graecae episcopatuum ed. Parthey (Berlin 1866), p. 124-125, 220-221. Vgl. meine Bemer-
kungen über Albanien im Mittelalter im AslPh. 21, 80 A.
• LukoZore, Nas jezik tijekom nase knjizevnosf. a Dubrovniku (Unsere Sprache während der Entwicklung unserer L.t,
in Ragusa), Almanach '.Dubrovnik' 3 (Ragusa 1871) 195. Derselbe, Dubrovacke tuäinke (Ragnsanische b^remdwiJrter) im
Spomenik Bd. 26 (1895).
3 Pero Budmani, Dubrovacki dijalekat (Der beutige Dialekt von Ragusa), Rad, Bd. 65 (1883), 161.
11*
sl III. Abhandlung: Constantin Jirecek.
schon 14lil), gastijerna cisterna, lukijerna lueerna (dagegen in Nord-Dalmatien lueerna 1452 Mon. hist.
jur. 6, 197), mrdin, mrgan die Feldgrenze von rnargine, rekesa recessus maris, sirnplik simplex u. A.
b) Verwechslungen zwischen b und v, wie schon auf den Inschriften der spätrömischen Zeit und
in Urkunden aus Unteritalien: x) Sauina in Zara 1034 R. 42, Tiuerius in Spalato 1040 R. 45, Sauinus
in Ragusa seit dem XII. Jahrhundert; castrum de Seuenico 1177 K. 2, 100, Breuero iuppanus 1180 ib.
:'. 113 (Ortsname Breberio, Bribir); feurer (februarius), le visace (bisaciae, bisaze, Doppelsäcke am Pack-
sattel), tauernara (tabernaria), leurosi (leprosi) Test. Rag. 1348, später auch lebrosi, lembrosi; uattalla
(battaglia) Ragusa 1361 AslPh. 19,595.
ß) brebiarium, Zara 1042 R. 46, planeta bergata ib. 181; per birtu, per boto, ,boy et bacche' (boves et
vaccae), bacca (vgl. bacce 1232 Cod. Bar. 1, 176, baccas 1098 ib. 3, 47) Test. Rag. 1348. Hieher gehören zahl-
reiche Personennamen: Biula für Viola in Trau 1110, Bivaldus und Bive für Vivaldus, Balius neben Valius,
Bitus, Bitchus, Bitte, Bitoie statt Vitus, Bittizo für Vitaea (Vitalis), Salbe neben Salve aus Salvius. Fuscla
de Corbo i für Corvo) in Veglia 1198. In Spalato c. 1106—1180 Lucarus filius Benecie, Sabacius Benecie,
domina Marichna Benecie K. 2, 13, 21, 116. Benecia ist die mundartliche Aussprache des Stadtnamens
Venezia. Denselben Anlaut hat auch der südslavische Name für Venedig, der aus dem Einwohnernamen
Venetici gebildet und daher eine Pluralform ist: Beneti.ci, Beneci (Gen. Benetbkb, Loe. u Beneceh),
BsnetBci, Bneci, Einwohner Benecanin, Adj. benecanski, bcnetacki, bne- bis zum XVIII. Jahrhundert. 1 Nach
einer Uebergangsforni Mnetci entstand das jetzige serbocroat. Mletci (Gen. Mletäkä, Loc. u Mlecima), Ein-
wohner Mlecanin, Mleci6, fem. Mletkina, Adj. mletacki. Offenbaren Zusammenhang mit der mittelalter-
lichen südslavischen Form bekundet durch Anlaut und die Pluralform das neuslov. Benetki und das böhm.
Benätky für Venedig. 2 Dagegen deutsch Venedig, die Venediger, magy. Velencze mit v, wie im Latein.
Ein v in diesem Namen haben nach dem byz. BsvsTiy.oi, Bsvsti'a nur solche slavische Denkmäler, die nicht
in der Nachbarschaft des Adriatischen Meeres verfasst sind: BenoAHUH die Venetianer bei Nestor und im
Igorlied, Eb fiCiiCTi'ii, russ. Codd. et, Uatu'1;\v> (nach Jagic aus ßc-iicTirnvi), in der Vita Cyrilli."
c) Das Eintreten von d für / erfolgte schon unter Einfluss des Venetianischen. In Ragusa 1313,
1348 noch mitat (medietas), aber in den Test. 1348 dado, maridar neben maritar, predicador, uodo (votum '),
amida und ameda u. s. w.
d) Weiches 1 wird i: qui eu fesi lu meiu, Zara 1325 (il meglio); frataya Ragusa 1391 (fratilia);
muir für muglir, Ragusa (S. 81).
e) pl bleibt: plaqua Ragusa 1302, non plaza a Dio Trau 1313, plu Ragusa 1325; lo plutostu, plaga,
blanca, plase Test. Rag. 1348, ,nun aui plu de sal" Zara 1358 — 1359, ,tanto de pH' (sie) Ragusa 1372, ebenso
wie plumasium, plumacium, plumasolum 1306 f. in Ragusa; una e plusur fiade Trau 1385. Ebenso ß:
Sca Maria de Flume a Cathara, Test. Rag. 1348.
f) cl bleibt: clesia, glesia Test. Rag. 1348, glegia Zara 1355, ebenso recloso Ragusa 1348.
g) Lat. mn wird //. Lat. damnum: dan Zara 1325, dagno Test. Rag. 1348 f. 97; lu miu dannu in
dem Briefe eines Ragusaners aus Antivari 1372, per danu et interesse, fo so danu Traii 1385. Die Stadt
Stamnes des Geogr. Ravennas, ö 2/rafJi.voc des Kekaumenos (XI. Jahrhundert) ed. Vasiljevskij et Jernstedt
p. 27 — 28, ad portam Stamni c. 1218 — 1235, ad Stammum 1238, illi de Stamo, Stanno, Stano 1300 f.,
Stampno c. 1325 Div. Rag., seit 1278 meist Stagnum, sl. seit c. 1200 stets nur Ston, it. Stagno. Zu er-
wähnen ist hier der Name der Insel Lacroma, sl. Lokrum vor Ragusa: Lacromonensis insula im XI. — XIII.
Jahrhundert, Lacrumno 1044, de Lacromono im XIII. Jahrhundert, auch fem. Lacromona 1218 f., Lacromna
Test. Rag. 1348 f. 21, monaci de la Crumpna ib. 1348f. 1, Crompna 1364 Div. Rag., ecclesia della Cröma
(sie) Test. Rag. 1348 f. 13, Croma, insula Crome 1301 f., daneben aber meist Lacroma, Locroma, 1442
auch Lacruma iLam.). Die ursprüngliche Endung -mona wurde contrahirt zu -mna, -mpna, doch be-
hauptete sich diese Form nicht neben der gekürzten auf -ma.
h) l für n: molimento monumentum, Test. Rag. 1348 f. 13. Der Comes befiehlt Damiano delle Claui,
operario ecclesie S. Domini, reducere molumentum (sie), quod est ante dietam ecclesiam, Ragusa 22. August
1326, Div. Canc. 1325. Vgl. rum. mormint, besprochen von Tomaschek, Zur Kunde der Haemushalbinsel
1, 55 (Sitzungsberichte der phil.-hist. Cl. der kais. Akademie Bd. 99, 489) mit Hinweis auf ,moriment(uruY
1 Die Belege im Rjeönik der südslavischen Akademie unter Beneci, Bneci u. s. w.
2 Benatcene, Benatcane, bendtsky für Venetici, Veneticus sclion in altböhmischen Texten des XIV. Jahrhunderts. Fontes
rerum bohem. 3, 383f. und ;>, 325. Vgl. auch die Belege bei Gebauer, Slovnik starocesky, Prag 1901, 39.
Die Romanen in den Städten D^lmatiens während des Mittelalti 85
in einer Inschrift aus Gon'ii Lukovit am Isker in Bulgarien bei Kanitz, Donau-Bulgarien 3 l , 351, CIL. III.
2, 6138.
ii Wiedergabe von n: u im X. — XIV. Jahrhundert, Petrana, Ursana, Dabrana, Vitana, in romani
sehen Texten des XIV. Jahrhunderts sinoria 1302, asinai (adsignavi), oni cosa 1313, vina i.vi^na . clmnado,
impeno 1348; im im XI. — XIII. Jahrhundert, Desinna, Petrinna, Petranna, Henna; ni selten, Petraniola 1190,
Petronia c. 1200, Dobronia c. 1260; hn nur sihnoria 1284 — 1285; ga seit Ende des XI. Jahrhunderts,
Designa in Zara 1096 R. 175, Petragna, Leogna u. s. w., später dominirend: ngn in Ragusa im XIV. Jahr-
hundert, singnuri 1312, congnata 1313, Tribingna, Radongna c. 1370 (vgl. AslPh. 19, 597), pengni 1372
(s. Texte). Im Cod. Cav. ng, ngn, gn, nn, De Bartholomaeis 250.
j) Palatale. Die Unsicherheit in der Transscription verräth die Unzulänglichkeit der lateinischen
Schrift zur Wiedergabe von feinen Nuancen der Palatale. Ein hervorragender Bürger von Cattaro heisst
Xuee de Silla 1312 Div. Rag., Nutius Gille c. 1330 Not. Cat., Nutius de Cilla ib., Nuce de Cilla 1340
Stat. Cat. §. 428; ausserdem ein Johannes de Gille 1281 — 1285, testamentum Belle uxoris quondam Sille
1398 Not. Cat. Der Anlaut eines Namens wird demnach in vierfacher Art, mit .«' (si), gi (gi), ci (öi),
ci wiedergegeben. Ebenso in Zara: Madius Zelle 1006 f., Madius Zalle 1096, Nichiforus Selius 1076, Cellia
1190 ('S. 66). Dieselben Variationen erscheinen auch im Inlaut: Madius, Magius, Masius (Dulcigno 1242,
ein Albanese Masi bei Scutari 1416), Maius, Maio, Mazo, Maiolus, Magiolus, Mazolus, Maculinus; Gaudius,
Gausius, Gaueo, Gauze, Gauzulus, Gaucolus, Gaugiolus, Gaucellus. Vgl. den Monat Mai in sl. Urkunden
aus Ragusa aus dem XIII. — XV. Jahrhundert, im Gen. maja, madija, maza (vgl. Danicic, Rjecnik). In
Spalato Forminus Pudichino 1069 und Teodoras Pudisini c. 1098 R. 76, 153.
Die ab antiquo von den Slaven in Dalmatien reeipirten Ortsnamen behalten überall s, so Senia Sen,
Salonae Solin, Scardona Skradin, die Namen auf Santo, San sl. Sut-, Su-. Dagegen wurde lat. s bei
den Albanesen in den meisten Fällen §: sin signum, skruaj scribere, kester christianus u. s. w., aber da-
neben bleibt s in siper super, ebenso in neueren Lehnworten, wie Sakrament, sakritikoj, sapon (G. Meyer
in Gröbers Grundriss 1, 816 — 817). In Dalmatien entwickelte sich im Laufe des Mittelalters eine weit-
gehende Palatalisirung im Norden, während der Süden conservativer blieb, ein Verhältniss, das bis zum
heutigen Tage fortbesteht. Den Unterschied zeigen z. B. die verschiedenen Formen für Symeon bei den
.Slaven: Simun im Norden in den glag. Urkunden, Semjun (M. 7, 33, 45), Sime, Simko in Ragusa. Im
Norden wurde s in den meisten Fällen s oder s: Familie Soppe, Scioppe in Zara 1177 ff., sl. Sopevic.
vielleicht von Sospi«: ,in continio sanete Sopie' in Zara 1289 Vj. 1, 185 (p für / wie sl. Pilip, opieijali
officiales in Ragusa u. dgl. ). Diese in lateinischer Transscription wenig deutliche Aussprache ist klarer in
den mit glagolitischer Schrift geschriebenen slavischen Urkunden des nördlichen Dalmatiens (Mon. bist.
jur. Bd. 6): a) S für it. s: posisiun possessione in Baska auf Veglia 1375 (89), -on im Statut von Vinodol;
äpendija spesa ebenda 1420 f. (119, 126); sekrestija sacristia, Castel Muschio (Omisalj) auf Veglia 1457
(210), asasin assassino im Statut von Poljice, Mon. hist. jur. Bd. 4; b) H für it. st: balistrar balistario in
Dobrin auf Veglia 1230 (5), ebenso baleitra balestra 1420 in Novi (127); kastei castello, Inschrift in Castel
Muschio 1420 (121), ebenso in den Statuten von Poljice u. A.; tastament testamento bei Zara 14f>0, 1460,
1472 (184, 221, 269) neben tastament ebenda 1437 (144) und 1466 (252); stimati stimare bei Zara 1450
(184); kastald gastaldo (einer Confraternität) in Carlopago 1460 (225) und in den Statuten von Vinodol
und Castua; festa festa in Castel Muschio 1488 (333); mestar maestro Carlopago 1495 (382); Statut statuta
in allen norddalmatinischen Statuten; c) z für it. s: uzanca usanza in Dobrin auf Veglia 1230(5), limozina
lemosina ib., vizitatur visitatore in Baska auf Veglia 1451 (191), vizitane visitazione in Castel Muschio 1457
(209), azula ansula bei Zara 1437 (144), ebenso azulica, azvilica in Castel Muschio 1475 (277). Dagegen
heisst die Messe bei Zara und auf Veglia (ib. 145, 210, 221) nur misa, ebenso wie in Ragusa romanisch
messa, sl. misa.
Für die südlichen Landschaften vgl. in Spalato mesa, meso für it. mezza, mezzo 1080 R. 131 — 133
und im Namen Mesagalina, Messagallina (mezza gallina) 1069 — 1214, dann in den Test. Rag. 1348 pul-
seile (pulcellae), cosina (eugina), sosera (suocera), mazo, maco (maggio), Felise, caleso, chalisy, chahs
(calix), daneben aber yo posceco (ego possideo), Uenescia, laso, lasso, lago, lagarlo (lasciare), chason,
chaxon (cagione). Die romanischen Fremdwörter im Slavischen haben in Ragusa meist * für it. *:
kostati costare, ospedao ospedale, posizati possedere, res(t) und resto, skrito scritto, skritura scrittura.
skrivan scrivano, skozati oder skuzati seuotere, spenza lat. expensa und it. spesa, stabilo, stribuati distri-
S(i III. Abhandlung: Constantin Jirecek.
buire, tezoriri tesorieri, testament u. s. w. (vgl. AslPh. 21, 501 f.). Merkwürdig ist lakse: i lasci, die Legate
(ib. 505). Selten ist S für s: ,ba§a ruka' di bassa mano, biSkvatro (ein Kleiderstoff), komeäiun. Eine Un-
sicherheit zwischen z und z zeigen Verwechslungen in einigen slavisch geschriebenen Testamenten von
St.mno 1458—1485: zivot, zena, kriz gegenüber uzeti, uboäi (AslPh. 21, 506), eine Eigenthümlichkeit
vielleicht nur eines einzelnen Urkundenschreibers. Natürlich ist sl. zi für rom. si: Maurocenus (Morosini),
sl. Mavrizin c. 1280 M. 54, Ragusinus, sl. Raguzin 1438 Spomenik 11, 80, Gervasius in Ragusa Krvas, in
Arbe Grbaiä (S. 83), Blasius im nördlichen Dalmatien Blaz (in Urk. von Zara Blascius), vgl. böhm. Blazej.
Griechischen Einlluss verräth dagegen Baxjso; als Vlasi, -ij in Ragusa bis zum XV. Jahrhundert, Blasi 1250
auf Brazza (Kaach Star. 13, 210).
Lat. j ist in den slavischen Denkmälern nach der romanischen Aussprache stets mit z wiedergegeben,
das aber auch dz lauten konnte: Sanctus Iulianus auf der Halbinsel von Stagno im XIII. Jahrhundert
Sud-Zulijan, Sut-Z., Junius Zun, Joannes Zan, Zivan, Zvan. Ebenso wird sl. z mit lat. j wiedergegeben,
wie xoyiiAiib juppanus, jKOyru juppa, mitunter aber mit g, z, <ji: zupanus, cuppanus, zubba (Ragusa 1254),
zupa, coba, copa, coppa, gioba, giobia (Ragusa 1323). Legenda: lejenda bei Zara 1450 Mon. hist. jur.
6, 184. Auffällig ist Zadar für Jadera, Zara, Giara (S. 62). Diaconus lautet sl. in den glagolitischen Denk-
mälern des Nordens zaktn, zakan, in Ragusa und Cattaro zago, bei den Serben und Bosniern dijak. Can-
cellaria, cancellarius in Zara 1325 canciler, in Ragusa und Cattaro sl. kanzelarija, kanzelerija, kanzilirija,
kanzejer, kanziler (XV. Jahrhundert). Lat. ti wird 6: stacun statio (Kaufladen), stacunar stationarius Zara
1473 (Mon. hist. jur. ti. 232), racun Rechnung in Ragusa und Zara (ib. 6, 145), palatium, sl. polaca (Sing.);
vgl. die Insel Brattia sl. Brac.
C) Elision, a) Im unbetonten Anlaut: rede (heredem), reditago (hereditas), remita (eremita), rimi-
torio (eremitorium) Test. Rag. 1348; ebenso pitropi (liuTpsitoi), batessa (abbatissa); ,d(e) nanti nos' in
Ragusa 1284 — 1285, , nanti lo conte' ib. 1313, , nanti Ia curti' Zara 1325, ,nanci Santa Foscha', neben
,dauanci lo iupan', ,a responder inanci dio', Test. Rag. 1348. b) Im Inlaut: semana (septimana), pare
(pater), mare (mater), frar (frater), sor (soror) neben surella, Test. Rag. 1348. c) Im Auslaut vocalischer
Auslaut oft nach Ausfall des ursprünglichen Wortendes: neuo (nepotem) Ragusa 1313, Plural nepodi 134s,
daneben die Nichte neoa; ,si de pro (prode, Gewinn), cho de dagno'' (damnum, Verlust) ib. f. 97; bo, Plur.
boy, buui ib.; no neben non ib., im Brief aus Zara 1325 nu neben nun.
D) Declination. Das Latein der Urkunden des X. — XII. Jahrhunderts zeigt grosse Unregelmässig-
keiten im Gebrauch der Casus. Der Nominativ verdrängt die übrigen Casus.
Substantiva masc. und neutr. haben im Auslaut des casus generalis in älterer Zeit für lat. -us, -um
meist, wie in Unteritalien, -u: .comparaui de Danielu', ,a cognatu eius', ,dedi Uli casa a sularu' (solarium)?
,de filia Toduru, Audocu uxore', Graulu frater, Platuchlebu testis, Kassanagu testis, filio Sassu, Duimu
Grassa testis in einer Urkunde von Spalato 1040 R. 45. Ragusaner Familien Capalu im XIII., Stilu
(neben Stilo) im XIII. — XIV. Jahrhundert, Pinu c. 1372; ebenso in Cattaro c. 1330 Grube de Grunu,
Marcus de Culu (neben Culli). Pactu, istrumentu, tantu, tjuantu, quellu laboreru Trau 1313; Todru,
Franciscu, maistru, a mi fo ditu, com eu auia fatu, Zara 1325; per dictu titul, quistu debitu, com o io
ditu sura, Trau 1340; 'ad capu de uno anno, admalatu, 24 de gulu (iulii) neben culo, de Canalu (f. 170)
Test. Rag. 1348; secentu, Filipu, Nicholitu, Negrelu in Zara 1358 — 1359; Francisqu in Spalato 1369; lu
miu dannu, Ragusa 1372; nauiliu, ,fe viazu in portu sutu S. Vito in Apruzu', in suuraditu logu, cum pro-
testu, ,per danu et interesse, zo chi a abudu lu dictu Tuzu', ,in laltru lochu, cha in quellu, lu quäl se
conten in lo dicto publ. instrumento' Trau 1385. Namen auf -ius, -tum haben im Nom. -i: cumerzari
commerciarius Zara 1172 K. 2, 90, Sersi, Blasi (S. 70); ebenso Ragusi (lat. Ragusium), erst später Ragusa.
Mit der Zeit wird unter Einlluss der Mundart von Venedig ein Streben nach consonantischem Aus-
laut bemerkbar: salut con recomandacion, nostro fidel, ueritat, che ui sia recomandat Ragusa 1312; la mitat
(medietas) ib. 1313, 1348; frar, fiol, unur, murar (it. muratore), man, so dan (suum damnum), in continent,
in dret (aber indrido Ragusa 1370), lu rumanent, auia dat, canciler, ebenso com (für come) Zara 1325;
veritad, titul, Trau 1340; fantulin, stacon, pentor (pictor), calegher (caligarius), bechar (beccarius), cha-
mardar, manister (monasterium), seruicial, lo lauorer, Test. Rag. 1348; tesitur, sartur, chastel, conlin in
Ragusa im XV. Jahrhundert; mulinar, caual Ragusa 15^8. Dasselbe gilt von Personennamen: in Zara
Damianus de Rubasac, Robasac 119U— 1199, Matafar 1106 f., Maneueter 1247, Fomat (lat.de Fumato)
1325; in Ragusa Babal (Babalio), Picurer (Pecorario), Anes (Agnese), Nichola de Cros (Crossio), Gulerich
Die Romanen ix den Städten Dalmatiens wahrend des Mittelalters. 87
(Gullerico), Drinchas (Drincasso), Magalex (Masalesso), Nichola Gras de Chatara, Vetran German Test
Rag. 1348. Ebenso von Ortsimmen: terre di Grauos, Ragusa 1326, Dolchin (Dulcigno) Test. Rag 1348 f 7"
neben Dolcino.
Nur bei Eigennamen romanischen und slavischen Ursprungs kommen Genitive auf -ai, seltener -oy
v.n-, die mitunter als Nominative gelten: signum manu Damay (Dame von Damianus) in der Urkunde des
Fürsten Trpimir 852 R. 5; signum manus Dragasai (sl. Dragas), filii Semicasai in der Urkunde des
Fürsten Mutimir 892 ib. 16; Sauina ; uxor Gimmai. Zara 1034 ib. 42; ,de consobrino eius Uilcai' (sl. Vlbk)
Benedictus Orbazai, ,comparaui (seruum) nomine Negocai' bei Spalato c. 1080 ib. 132—1:54; Susalo de
Bilsoy (Bilsa für Belbsa), emi terra de Tomizay (Tomica von Thomas) bei Spalato c. 1090 ib.' 153. Zahl
reiche Beispiele im ältesten Theile des ,Policorion' aus der Umgebung von Zara e. 1050—1100, nach der
Ausgabe von Ljubi6, Star. Bd. 23: testis Deilgazai 159, 165, Dilgazai 163 (Dltgaca), Lisizai 160, 165
(üsica Fuchs), Pecchai 163, tilii Dobrozai 163, Dabrazai 166 (Dobraea), uineam in Nalosai 165, testis
Uragazai 165 (Dragaca), quo fuit nurus Dragazai 169, Rauizai 165, terra . . . pro qua P. abba's dedit
Uirazai (Uitaeai R. 170, von Vitaca) uineam Petri presbiteri 168; ebenso terra in Dubrouizaii (R. 166
Dubrouicaij), daneben terram in Dubrouiza 164. In Spalato: Petrus Zerni, qui et Gumaii filius 1080 R. 127
Dabrana Gumai 1144 K. 2, 37, Fosco Gumai 1198 ib. 2, 190, Duimus nepos Gumay c. 1200 Thomas
archidiac. ed. Raöki 79; Bratozai- iudex castri Clisse 1171 K. 2, 88; Petrona Pezai (sonst Norm Peza) 1190
ib. 2, 190. Iuannus Drugocay, de Drugocais in Zara 1289 Vj. 2, 18, 114. In Cattaro c. 1330 Nicolaus
filius Triphonis Paragay, -gai und Milco filius Pasqualis de Paneeray, daneben derselbe de Pancera (Not. Cat.').
Von Geminianus, gekürzt zu Gimanus, Giman, Gimon, eine patrony mische Endung auf -oy, -ay: in Cattaro
Joannes Gymanoi 1280—1285, Gregorius Gymanoy, Ghimanoi, Gymay c. 1322—1332, Theodorus Guimanoy
1331 — 1338, Ghymanus Gymonoy oder Gimon Gimanoy 1383 f.; ebenso in Ragusa Marinus Gymanoi de
Macino 1285. Zu vergleichen sind die albanesischen Gesehlechtsnamen auf -ai bei den Bergstämmen des
Nordens, z. B. Dedai, Ginnai, Bardai, Saluzai bei den Mirditen, die Dörfer Martinai, Pjetrosinai, Kurtai,
Bradosoi bei den Kastrati (Hahn, Alb. Studien 1, 192 und 2, 119), die Dörfer Pepai, Plumai, Rugnai u. A.
bei den Klementi (Hahn, Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar 326).
E. Pronomina. Ego lautet wie im Rumänischen eu (heu Test. Rag. 1348 f. 39'), seltener eo- nieus
meu oder min.
F. Conjugation. Die oben erwähnten lautlichen Veränderungen machen sich auch hier bemerkbar:
1. Pers. Ind. Praes. uollu (Ragusa 1348), posu (Zara 1325), pregu (Trau 1340); 3. Pers. Plur. ualunu (valent,
1348); ebenso die Gerundia prigandu, dimandandu (1325), facandu (1372), volandu, aldandu (Traii 1385).
Das Perf. fechi fecit in Ragusa 1348 haben wir schon oben erwähnt (S. 83). Der Infinitiv schliesst in
der Regel consonantisch: eser, far, sauer oder sauir, uenir, dar, mandar, tornar, responder u. s. w.
G. Wortschatz. Neben alterthümlichen lateinischen Termini und einzelnen slavischen Fremdwörtern
sind auffällig zahlreiche griechische Elemente. Der byzantinische Einfluss hat heute noch in den slavischen
Dialekten Dalmatiens, ebenso wie in den italienischen Mundarten Unteritaliens, zahlreiche Spuren hinter-
lassen: drmun (Spu|X(iv) umfriedeter Wald auf den Quarnerischen Inseln, igalo (ab;'.oc\i;) Strand im süd-
lichen Dalmatien (ad ygao videlicet ad litus maris, Lam. de foris 1464 f. 47 v.), .sidro (zlZrßzz) Anker
ebenda u. s. w. Wir beschränken uns im Folgenden auf die Mittheilung einiger Proben aus dem Wort-
schatze der mittelalterlichen Denkmäler; ein vollständiges Lexikon zu den dalmatinischen Urkunden des
Mittelalters könnte einen eigenen Band füllen.
afftetus Miethzins, sl. afikat bei Ragusa im XV. Jahr- amhlitus longobardiscus, qui habeat gradum unum de
hundert, dazu das Verbum afiktavat (AslPh. 21, 505); fit bei | foris, Terrasse, Vorstufe vor dein Hause auf die Strasse hinaus
Zara (Mon. bist. jur. 6, 145) aus it. fitto für affito. ! Stat. Rag. Hb. 5, cap. 2. Lat. ambitus.
angaria, angaridia, angai'ednm, angararius, anga-
riar äyyapv.a, «TT 01 , 02 '-""! Dienstleistung der Einwohner für die
Gemeinde oder den Staat, Stat. Rag., Stat. Cat. Auch in den
Statuten von Budua, Curzola u. A.
apoerisarillS, -ehr- in dalmatinischen Urkunden päpst-
liche Gesandte, bedeutete aber einst, wie grieeh. a]toxptjiapio£,
Gesandte überhaupt. Daraus bei den Slaven der Balkaukalb-
insel apoklisar in Serbien, Spomenik 3, 2t und in der Walachei,
Sbornik des bulg. Ministeriums 13, 83 (walachisehe apoklisari
im XV. Jahrhundert), sp. poklisar, selten apoklisijar, dazu
afflatura Fund auf offenem Meere, Beute, Wrack. ,Si navis
vel lignum inveniret aliquam afflaturam vel caperet aliquam
navein vel lignum inimicorum, totum habere inventum in ea
vel in eo in quatuor partes debet dividi' Stat. Rag. lib. 7, cap. 35.
Vgl. cum. aflare rinden, aflatu der Fund, aflätoriu der Finder.
agraticum deeima, affictus de vinea, nur in Cattaro,
Not. Cat. und Stat. Cat., bekannt aus dem Cod. Theodosianus.
agresta, -um Trank aus unreifen Weinbeeren in Ragusa
im XIV.. Jahrhundert (it. agrestata, bei Du Cange als omplia-
cium, verjus).
88
III. Abhandlung: Constantin JireCek.
poklisarstvo, Adj. poklisarskij. Poklisar der Gesandte in Serbien
bei Daniel, im Gesetzbuche Stephan Dusans, in Ragusa bis zum
Falle der Republik.
apovillia, apovellia im XIV. Jahrhundert in Ragusa
eine slavisch geschriebene Urkunde der Nachbarfürsten, vom
sl. povelja, das wörtlich dem griech. npoürayfi«, opiau-d? (manda-
tvim) entspricht, von povelevati iipoaraas:™, oiopi^soOott.
aptitgi in Ragusa und Cattaro eine vor Gericht im Voraus
erlegte Taxe oder eine eigene Art Obligation mit exeoutiven
Folgen. Von Bogisic, Le Statut de Raguse, Nouvelle revue
historique de droit francais ei Stranger 1893 (S. A. 31) zusammen-
gestellt mit ixotäaau), otTroTayr] (vgl. AslPh. 17, 269). Im .Statut
von Budua it. attazzi (Mon. bist. jur. 3, 24, 610). In Urkunden
aus Terlizzi und Bitonto in Apulien ektagia curie, eptagia
dominica 1176, 1180, 1189 (Cod. Bar. 3, 145, 152, 176), ebenso
im Chartularium Cupersanense. Es sind die byz. IxTayiarixa,
Sportein, welche die Parteien für verschiedene Gerichtsverhand-
lungen zu zahlen hatten und welche Einkünfte der Eichter und
des Subalternpersonals bildeten; vgl. Zachariae von Lingenthal,
Geschichte des griech.-röm. Rechtes, 3. Aufl. (Berlin 1892), S. 363,
A. 1299.
arboro arbor in Ragusa, in Grenzbeschreibungen des
XIV. — XV. Jahrhunderts: al arboro sovra la casa 1399 Decena
Terrarum Novarum, arboro grande Libro Rosso f. 12'. Arboro
als Mastbaum oder Baum auch im Statut von Budua.
,arcMscamnO I' unter dein Hausgeräth in Zara 999 R. 27.
ai'Cllivoltum Lauben unter den Häusern in Ragusa, Stat.
Ra°\ lib. 5 cap. 10 volvere archum voltum, sonst archivoltum,
Plur. -ta. Suh archivoltis 1447 Lam. Rag. Ebenso im Stat. Cat.
§ 231 ,de archivoltis supra viam communis'. Klar im Statut
von Curzola: ,archivoltum lapideum sive pontem int'ra domos'
,super omnes stratas civitatis', Mon. bist. jur. 1, 107. Im Statut
von Budua ,far padieol (sie, Var. padieul) o archivolto', Mon. hist.
jur. 3, 44 (§ 201). Slavisch iu Ragusa klobucine (AslPh. 19, 30
— Auch in Italien (Du Gange).
argatium Einrichtung des Presshauses im Weingarten
bei Ragusa 1234 Farlati 6,93; argazo Einrichtung des Schiffes
1487 Lam Ra
armata in Ragusa der Köcher des Bogenschützen 1326,
1335, 130!) Div. Rag., gleichbedeutend mit pharetra, carchasso.
,ai'tatikiO serico I' im Inventar eines Hauses in Zara
909 R, 26. Griech. aptoOr^zr).
aruildines Pfühle zum Befestigen der Weinreben. In
Cattaro 1186 Verbot: ,si quis ex nostris coneivibus emerit de
aliquo servo palas vel arundines sive salices', zahlt 6 , michae-
latos' Strafe (byzantinische Münzen, rfjs Mrya»]Xcro>u -^apixyrj; Anna
Komnena 13, 12), Rad 1, 127, K. 2, 135. Pflichten der Pächter
von Weinbergen im Stat. Cat. § 214 (vom Jahre 1368): vineam
,totam de bonis pallis furnire et inplere et iu cameris (Lauben)
erigere ad omnes suas expensas, excepto quod patronus vinee
sibi teneatur dare arundines necessarias ipsis cameris'.
;i I undinet um bei Cattaro: ,vinea de Theodo cum caneto
sine arundineto' 1330, Not. Cat. 1326—1334 p. 148.
astarea siehe starea.
bacchile eine urbare Mulde, wie es scheint. Nur auf
Veglia: ,unum runchum cum duobus bacchilibus' 1320, ,duos
bacchilos' zwischen Grundstücken 1398 Vj. 2, 21,25.
balta Sumpfsee. Ein Weg- ,usque ad baltam maris' im
ragusanischen Kataster der Halbinsel von Stagno, Libro Rosso
f. 210 v. Bei Cattaro 1. Juni 1331 ,terra que est in Bobouista
ecclesie S. Michaelis, que est confinis cum Palma Basilij supra
baltam' (Not. Cat.). Balta (la balta de Zivrano) bei Dulcigno
1406 Lj. 5, 85, identisch mit der Xtuv7] Kccvtva 1481 Acta graeca
3, 307, das jetzige Zoganjsko jezero. Balta heisst der See von
Scutari bei Diocleas cap. 35 ed. CrnSid p 11, der einstige lacus
oder palus Labeatis der Römer, das ,stagnum' bei Dioclia di
Thomas Archidiaconus cap. 4, ,lacus' der venetianischen Ur-
kunden des XV. Jahrhunderts, Dioklitijsko jezero der Serben
(Glasnik 45. 135). Balta die Lagune von Durazzo, welche die
Venetianer 1455 wieder durch ('anale mit dein Meere verbinden
wollten, um die Stadt in eine Insel zu verwandeln (Lj. 10,50).
Ueber blato (in allen slavischen Sprachen), «Ib. hafte Schlamm,
Sumpf, Thon, Erde, rum. balta, ngr. ßetXtos, ßiXrr) u. s. w. vgl.
G. Meyer, Etym. Wörterbuch der alb. Sprache 25 und Neugriech.
Studien 2, 64, sowie Miklosich, Etym. Wörterbuch der sl. Sprachen
unter bolto. Bei den Byz. Acc. Plur. ßÄra; bei Kaiser Leo, Taktika;
Demetrias in Thessalien ist geschützt durch das Meer xai Twv
icixXtoOsv ßaXroJv, Kekaumenos ed. Vasiljevski und Jernstedt p. 28.
Besprochen von Jagic, AslPh. 22 (1900), 32, mit Hinweis auf
die Form baltina hei Johannes dem Exarchen von Bulgarien
(X Jahrhundert): *balto altbulgarische Doppelform für sl. blato,
vielleicht unter Einfluss des Rumänischen.
barcella opp. maiores naves. Cattaro 1222 Star. 21,271.
basalca basilica: .iuxta ecclesiam S. Michaelis dietam
Bassalca nova' Veglia 1398 Vj. 2, 25 — 26. s oben S. 51, 65.
basilicum, serboeroat. bosiljak, Ocimum basilicum L.,
Basilienkraut. Soroie Ratchouich klagt in Ragusa am 4. Mai
1 106, es seien ihm ,de inea altana domi' Pflanzen gestohlen
worden, ,maioranna' und eine Pflanzung , cum baxallucho', Lam.
Rag. Basilk bei Marulic, Zore über die Fremdwörter bei Maru-
lic, Gymn. Progr. Cattaro 1875/6, S. 7.
borea, ex parte borree (1144 K. 2, 37), versus boream
(c 1096 R. 176), latus boreale, sl. bura (in den glagolitischen
Urkunden: od bure, sa bure), die Nordseite bei der Orientirung
in der Beschreibung von Grundstücken. Seltener dafür latus
aquilonis, aquilonale oder tramontana.
bo, Plur. boy, buvi, hos. Test. Rag. 1348.
bi'oiit.a eine Art Schafkäse: ,scupinas X brenee', ,scu-
pinas X de brenca' in Ragusa 1357, sonst ,caseus Murilacchus'
oder ,caseus blacheschus' genannt. Jirecek, Die Wlachen und
Maurowlaehen S. 10, Mon. Rag. 2, 201, 203. Rum. brinzä, bekannt
auch bei den Ruthenen, Polen und Slovaken (bryndza) in den
Karpathen.
brondium, broncho Kupfer. .Kamen de. Bossina, quod
appellatur de inde bronco' 1371 Misti des venet. Senats vol. 33,
f. 107. Brunzo bei Lucius, Mein, di Trau 197. Vgl. meine Be-
deutung von Ragusa in der Handelsgesch. A. 67. ,Bucale unum
de brunzio' Bari 1266, Cod. Bar. 2, 4. Vgl. Du Cange unter
bronzium = aes, cuprum.
buearius, buccarius in Spalato im XII.— XIII. Jahr-
hundert der Vertreter des Comes, in sp. Texten wiedergegeben
als vicarius. 1240 schwört der buearius ,nomine Gargani pote-
statis et omnium Spalatensium' die Insel Brazza gegen die Al-
missaner zu beschützen. Star. 24, 204 (aus Lucius). Später ver-
fiel das Amt. Im Statut von Spalato 1312 lib. 2, cap. 56 ,de
bucariis', ,qui fuerint dati a curia alicui intrandi possessiom-in
pro debito uel proprietate in uinea, terra uel campo', also damals
nur mehr Gerichtsvollzieher (Mon. hist. jur. 2, 49). AVer einen
buccarius schlägt, zahlt 100 soldos, wer einen rivarius, 20 (lib. 4,
cap. 106, p. 182). Die Urkunden von Spalato 1174—1198 (K. 2,
93 — 189, 225) sind stets datirt nach dem jeweiligen Comes und
Buearius: in buccaratu (bucaratu) Helie u. s. w., in sp. Ur-
kunden übersetzt als vieariatus. In Lesina gab es drei bnc-
carii, von denen einer den Eid dem Dogen und dem Coines
im Namen der ganzen Gemeinde leistete, mit juridischen Func-
tionen (Mon. hist. jur. 3, 171, 179f., vgl. die Indices). Der ,buc-
Die Romanen in den Städten D.almatiens während des Mittelalters.
Sil
carius communis' von Seardona war gleichfalls ein Gerichts-
beamter der ,curia' (ib. ."., 138). — Nicht zu verwechseln mit
mlat. buecarius, Metzger, buccerius im Cod. Bar., frz boucher,
das in Dalmatien stets beccarius lautet.
busius. buscius de mele, in Etagusa im XIII. — XI\ Jahr-
hundert Bienenkorb, sonl foramina apium, apiaria, alvearia apum,
domuncule apum in den Arehivbuchem.
bntte de vino, it. botte, Zara 918, 999 R. 18, 27. Vgl.
mia butte maiore 1028 Cod Bar. I, 26.
cabotium ein Flächenmass fürWeinberge, Not. Cat. c. 1330.
cäburtia. Stat. Cat. § 215: ,Quicunque Sclauus' duxerit
,lignamina, rigidas, palos, tabulas, cäburtia, furchas, sclangas e1
alia huiusmodi, uendat libere in platea'.
QagUS diaconus in Cattaro und Ragusa, z. B. 1350 ein
cagus et ehanonicus S. Georgii de Antibaro (Div. Kao-.), auch
diacus, diach, z. Ii. ein dyach, fameglo des Bischofs von Mer-
cana 1482 Lam. Rag., derselbe als .giacho de] veschovo' 14ss ib.;
djak heissen auch die (weltlichen) Schreiber der slavischen
Fürsten der Nachbarschaft, von den Ragusanern im XIV. Jahr-
hundert mitunter als caconus, diaconus wiedergegeben.
calametum. In Cattaro offenbar ein Obstgarten. Stat.
Cat. § 114: ,Et si calametum auf alias arbores fruetiferas in-
cisserit uel heredicauerit, aut expoliauerit casenum, uel combu-
serit seu depredatus fuerit ortos seu campum, aut bladura in-
eiderit.' Der urbare Boden: ,per vineas, calametas, ortos et
campos seminatos' ib.; .patronus vinearum, callametoram vel
arborum fruetiferorum' ib. § 110; Grenzen ,usque ad callamctliuiu
Mathei Habreae', ,ad calametum de Arena alba' ib. § 111. In
Not. Cat. c. 1330 sehr oft ,vinea cum calameto', , vineas et cala-
metos'; Lieferungen von ,bascas calameti', Verpflichtung ,dare
tantum calami, quod suficiat pro vinea', wohl Pflöcke für den
Weingarten. In Ragusa klagt 8er Joannes de Caboga 1405:
,inciserunt totum unuiii challamidum possessionis mee magne
de Umbla' (Lam. Rag.). Eine Ortschaft C, sl. Trstenik, bei
Spalato (s. S. ül .
oainarda das Schlachthaus in Ragusa (schon 1373 Lam.),
Spalato, Budua, chamardar der Metzger (Test. Rag. 1348 f. 127),
heute noch komarda, komardar. ,Quidam medioeres (sc. nierca-
tores), appellati comardarii, vendunt et emunt caseum, carnes
salsas et recentes et talia'. Philippus de Diversis ed. Brunelli 56.
Vgl. Rjecnik unter komarda, wo es Budmani vom mgr. /.otij-apoa
tentorium, Camera alileitet.
eamastrae Ketten des Kessels über dem Feuer: ,urceo
hereo cum aquiminile, camastras II, deuteras II' in Zara 999
R. 27 (gedruckt casnastras); camastre im Hause einer edlen Ragu-
sanerin 1279 Div. Rag.; ,paria II de camastra de ferro' in Arbe
1289 Vj. 1, 258; ,par de camastris' in einem Inventar 1323 Div.
Rag. Auch in Apulien: ,caldara et camastre pittule' Bari 1021
Cod. Bar. 1, 17, .camastras duas gabatas' Terlizzi 1138 ib
,111111111 parum de camastris etunam caldaram parvam' Terlizzi 1180
ib. 3, 153. Noch jetzt wohlbekannt in Dalmatien als sl. komostre
il'lur.), ebenso alb. und it. in Unteritalien. Von G. Meyer
erklärt aus dem griech. zpsuaoTpo. Miklosich, Et v.u. Wörter-
buch 426: ,it. camastra, wie man mutlimasst aus der Sprache
der serbischen Ansiedler in Süditalien' (8. 35), jedoch ist das Wort
dort viel älter. Budmani im Rjecnik unter komostre erklärt
es als ein romanisches Wort, vielleicht aus der .romanischen
.Sprache, die sich an der Ostküste des Adriatischen Meeres ent-
wickelt hat'.
captale : .captalia duo de pennis' im Testament der Desa
de Dedi 19. Febr. 1283 Test. Rag., Polster, it. capezzale Kopfkissen,
jetzt sl. in Ragusa koptö, Gen.koptala (vgl. Budmani, Rad 65, 161),
sonst köktao, Gen. koktäla (vgl. Rjecnik der südsl. Akademie).
Denkschriften der phil.-liist. Classe. XLV1II. Bd. III. Abb.
oarattns Theile der Grundstücke in Cattaro und F
im XIV. Jahrhundert. Die Landschaft Grbalj bei Cattaro war
eino-etheill in sdrebi (sl. zdreb I s) und diese wieder in ,ca-
rattos sine carubbas*. Ebenso werden carati I o auf
ragusanischem Hoden erwähnt.
carbanossus, erabanossus (wohl von carbonosus
kirter Mann im Fasching in Ragusa, 1348 Stat. Rag.
Carbonarium Wassergraben. Aqua in vineis, ,si haberet
potochum (sl potofa Bach uel carbonarium uel canalle' Stat.
Cat. § 254. Ebenso in Ragusa: aqua in vineis ex alto discurrat
inferius, ,si haberet patacum uel carbonarium', ,que pataca
carbonaria stabunt in illa antiquitate, qua steterunt antiquitus',
Stat. Rag. lib. 5 cap. 33. In Italien carbonaria Graben vor der
Stadtmauer (Du Cange). Carbonaria bei Sirmium s.S. 15.
earizata Fahrstrasse: ,via seu carizata, que sclauonice
colnich (kolnik von kola Plur., Wagen) appellatur, inter villas',
,quedam via, vocata colnich sclauonice, latine vero earizata'
bei Zara 1469 l.j. 10, 424, 427. Bei Ragusa via carira, Libro
Rosso; via carrara 982 Cod. Cav., De Bartholomaeis 335, car-
raria 1001 Cod. Bar. 1, 14. Vgl. bei Zara 1194 ,ad uiam ueti n
que sclauice colnic, latine uia carri dicitur' Star. 23, 191 (= K. 2,
171); uia carri 1197, Star. 23, 188.
easieabali, kaskaval eine Art Käse. Am 28. August 1467
klagte in Ragusa Marchus de Stay den Damianus Jaxich de
Insula de Medio, patronum navigii, Antoninus de A.ngelo Greco
de civitate S. Severi partium Capitininate (sie) in Apulea habe
durch ihn ,duo paria de casicabalis et unam peziam lardi' ge-
sendet, jedoch Damian habe ihm nichts davon übergeben (Lameii-
tationes de foris 1467—1468 f. 85). Im Gedicht ,Ribanje' (der
Fischfang) des Petar Hektorovic. aus Lesina (f 1572) wird er-
wähnt ein Laib kaskaval (s kruhom kaskavala V. 494, Stari
pisci 6, 16). It. cacio eavallo (una investita di carne salata e
di cacio eavallo, Sacchetti, Nov. 198), bulg. und rum. kaskaval
(gelber Kuhkäse in grossen runden Kuchen).
eelega: .barcarum coopertoria, quae celegas appellant'
in Ragusa, Philippus de Diversis ed. Brunelli p. 14. In den
Archivbüchern oft erwähnt, z. B. Div. Rag. 1382 .celigas seu
sclauinas' zum Bedecken der .hallas pellaminis' auf den Schiffen,
geschrieben eelega, celiga, zellicha.
celesum eine Münze. Im Statutum Segniae 1388 ed.
Ivan Mazuranic, Arkiv za pov. jugoslav. 3, 160 (§ 37, vgl.
§§ 39, 71): ,111111111 celesum, uidelicet soldos quadraginta quinque'.
Aus dem sl.: clez Urkunde von Brazza 1250 Star. 13, 208—209,
Mou. bist. jur. 6, 8; celez im Statut von Vrbnik auf der Insel
Veglia 1362, Mon. hist. jur. 4, 146ff. Kirchensl. sklezi, sttlezb,
klezB, vojAiou«, serpiaos schon in der I ebersetzung der Evang
altruss. steljag, stljaz. Nach Miklosich (Etym. Wörterbuch 300)
und Daniele (Rjecnik 1, 817) germanisch: got. skilliggs, ahd.
scilling, Schilling.
CCrcelH, cercelli, eircelli, c. 1280 zorcelli, zweimal ehir-
celli Test. Rag. 1348 (s. S. 83), 1370—1377 wohl durch die Ety-
mologie eines Kanzlers circuli, im XV. Jahrhundert zerzelli,
zirzilli Ohrgehänge, stets paarweise, de auro, argento oder ar-
gento deaurato, mit Perlen oder Edelsteinen. In Ragusa gab es
zwei Arten, cercelli latini cum catenueiis und cercelli sclauo-
nesci (sclauonici, sclauici) rotundi. .Cercelli latine, obozi
sclave' (auch jetzt oboci, Gen. obodaca), erklärt als ^irculi' und
näher beschrieben hei Philippus de Diversis ed. Brunelli 93.
Rum. cercelli der Ohrring.
cei'OStata candelabra ecclesiae (vgl. Du Cause sub
stata). Stephanus banus, imperialis protospatarius, schenl.tr der
Kirche des heil. Chrysogonus in Zara 1042 ,duo cerostata' R. 46.
Heute noch in Ragusa kerostat Leuchter.
12
90
III. Abhandlung: Constantin Jireöek.
rirriinigirare die Grenze begehen, Zara 1190 K. ~. 155.
cll'CUlUTOlutio die Grenzbegehung, bei Zara c. 1181: ,ad
sauodum, quod in vulgari nostro dicitur circumuolutio' K. '-', 118.
CotopailUS, der liy/.. Karcrnivw, einst Provinzialgouverneur,
war im XIV. Jahrhundert ein Handelsagent, Factor. Petrus de
Gondola aus Ragusa 137'J ,comissit famulo suo, qui eral coto
panus pro ipso in foro Narenti', ,1'etrus de Gondola et Dimi-
trius saus famulus et cothopanus de Narento', Lam Rag. Um
1380 oft genannt an der Narentamündung, im forum oder mcr-
eatuin Narenti, sl. Drieva (jetzt Gabela). Die Ragusaner er-
hielten 1 107 ein Schreiben des Herzogs Hrvoje ,po Zovanu
kotopanu drevskomu' (Pucic 1,90
Cucuvaia Eule: ein Barba de Cucuvaia, Veglia 11"*
K. 2, 196. In Calabrien eucuvaja, neap. coccovaja, nun. cucu-
vea, all), kukuvaje, ngr. xouxxoußayia, vgl. G. Meyer, Etym. Wörter-
buch der alb. Spr. 211 212. In Ragusa jetzt kuküvjeza aus
dem it. coccoveggia, Zore, Pajetkovaüe, Rad 110, S. 219.
CUIlierzari commerciarius, Zollbeamter. In Zara Andrea
comercarius XI. Jahrhundert R. 173. Pruona comerzari 1104
K. 2, 68, Dimitrius enmerzari 1 166 K. 2, 71. Das Salzamt in
Ragusa in slavischen Urkunden des XIII. — XIV. Jahrhunderts
kumerk, kumerek, lat. comerchium, eomerclum (mgr.zcuu.Ep-
ziov, xoutjiEpziov, daraus türk. giimrük Zollamt).
curiua s. quirina.
decalitriuu in Ragusa ein Mass für Wolle. Abgekürzt
calitria: Calitria quindecim casei et calitria duo laue, Not.
Cur/.. 1436.
ilriniiii 3puu.iüv auf Veglia: Verkauf von ,zemle i drmune',
,ke zemle i drmuni zove se Barbic' 1379 Mon. bist. jur. 6, 90,
drmun als umfriedeter Weideplatz im Gegensätze zum Getreide-
feld, im Statut von Vrbnik ib. 4, 157, 160; ,eum li soi dermoni
e pascholi' Veglia 1527 Commiss. 2, 41. Noch jetzt drmun ein
Weideplatz, ein umfriedeter Buschwald auf der Insel Veglia
und bei Castua in Istrien (vgl. Rjeßnik).
divaaa doana s. oben S. 81.
familiäres Mitglieder der Familie des Kirchenpatrons in
Cattaro, Stat. Cat. § 168 (1334); sonst hereditarii genannt.
galeta: 1) ein Weinmass in Spalato 1080 R. 129f.; 2) in
Ragusa Wassereimer, wie sie die Weiber in der Stadt auf dem
Kopfe trugen, auch im Falle einer Feuersbrunst bei Lüscbarbeiten
verwendet.
glaiua, argentum glame oder de glama, glamma, altserb.
glamsko srebro, goldhaltiges Silber aus Novo Brdo in Serbien.
,De argento glame libre VIII, quod tenebat sagia XII auri pro
libra' in Novo Brdo 1436 Lam. Rag. Von Novakovic zusammen-
gestellt mit ngr. n-aXotyp.» Gold. Zum Wort vgl. deutsch Galmei
(Zinkerz). Vgl. Jirecek. Handelsstrassen und Bergwerke von
Serbien und Bosnien 47.
gognale, gognaio ein Feldmass bei Zara und auf Cur-
zola. Auch in glagolitischen Urkunden 1450 bei Zara: ,3 gonai
trsja', Mon. bist. jur. 6, 185.
gripatores: ,piscatores, qui eciam gripatores nominantur',
Zara 1056 R. 49; gripus (pp-) eine Fischerbarke (vgl. Du Cange).
grisona, grizona Pelzrock der Edelfrauen 1280, 1282
Div. Rag. Die Braut aus edlem Hause hat zu erhalten: ,gros-
sanaiu (sie) de funis (wohl fuinis) furnitam et copertam de auri-
cello' Stat. Cat. § 150 (1316). Grosonna de pelle slateca (zlatka
in Bosnien und Bulgarien eine Art Marder) c. 1330 Not. Cat.
Gercolna (sie) de uulpis 1306 Div. Rag. (Bei Du Cange gri-
seum ein Pelz, frz. vair).
gurgUS, gurgellus Grundstücke mit urbarem Boden auf
Veglia im XIV. Jahrhundert, Vj. 2, 21, wohl Dolinen im Karst-
gUStema cisterna Spalato 1069 R. 77, Trau 1370 Star.
13, 239, sl. kustörna auf Brazza 1250 Star. 18, •201'., ,.lomus cum
gusterna' in Ragusa 1368 Div. Rag., beute noch in Ragusa
gustjerna die Cisterne.
iubliatiim: ,seruus, qui habet iubbatum, vendat palam
siue in porta, ve] dominus eins interrogetur', Gesetz über den i r-
laubten und unerlaubten Verkauf von Holzwerk für die Weinberge
durch Sclaven in Cattaro 1186 Rad 1, 128.
lacarda eine Eischart. Ein Martinus Lacarda in Spalato
1080 R. 133. Im Stat. Rag. 1. l cap. 18 ,pisces lacertos', ib. 1. 1
cap. 10 ,de gripo de lacertis': lacerta offenbar ausgesprochen
*lakerta. Jetzt in Dalmatien sl. lokarda scomber, it. sgombro.
Ngr. XazipSa marinirter Thunfisch.
lactellus Dim. von lacus, Veglia 1318f. Vj. 2, 21. Vgl.
lacostello, lo- Cod. Bar. 3, 17, 393.
,lapis immersus in promontorio rivi', .pro ntorium al-
vei, ubi lapis immersus cernitur', Grenzstein bei Zara 1197
Star. 23, 188, K. '.', 184; ebenso ,ubi est lapis signatus signo
Sancte Marie (Frauenkloster in Zara) inmersus', , lapis inmersus,
signo Sancte Marie sculptus' 1199 K. 2, 206.
lau, lave. labe, auch laba, lava. Plur. labes, -ium =
ripa, steiler Abhang oder Absturz, besonders auf der Seeseite der
Stadt Ragusa, deren Namen locale Etymologen des Mittelalters von
dii 'in Worte ableiteten. Aau in Ragusa bei Kaiser Konstantin ed.
Bonn. 3, 136 erklärt als 6 ZfW]".vd;. Oft genannt im späteren Mittel-
alter, s. oben S. 60 und meine Bedeutung von Ragusa in der
Handelsgeschiehte des Mittelalters A. 11 (S.-A. 44 — 45). Auch
in der Hingebung von Ragusa: ,ad lapes extra ciuitatem' 1295,
,lapes niaris' 1301 bei dem Mous Acutus (jetzt Gipfel Petka)
auf der Halbinsel Lapad bei Gravosa; terra ebiamata Laue in
Zupana 1443 Div. Rag.; ,ripe chiamate Laue' in Vergato (Libro
Rosso f. 32). Bei Spalato eine terra, ,que est supra terras
S Stepbani sub rupe, que uulgo dicitur Lau' 1080 R. 129. In
Zara ein Stephanus Marini de Labe, Labbe 1289 — 1294. In
Unteritalien im Cod. Cav. 1048 eine Oertlichkeit ,ubi dicitur a
la labe'; ,da labes, donde anche i nap. tarent. lavone, lava-
rone (1 »'Ambra, De Vincentiis), abr. lama franare' De Bartholo-
maeis 346.
lievor Hase. Eine Familie von Drivasto : Lieuor 1370,
1372, Leuere 1369, Lepporo, sonst de Leporibus (Div. Rag.).
Am 14. Juni 1369 verpflichtet sich Voynus Ionouich (alb. Gjon
Joannes) Liepur de Presreno dem Paulus de Vitane aus Ragusa
binnen drei Monaten 163 Ducaten zu zahlen (Debita notarie
1365 — 1369). Alb. l'epur, ruin. iepure, mak. nun. l'epur (Weigand,
Die Aroniunen 2, 244, 315).
Iondrus, seltener loudra Boot in Ragusa im XIII. bis
XIV. Jahrhundert, londrarius Bootsmann (Corcius londrarii
nauclerius barchaeje, Div. Rag. 1349). In Cattaro bezog der
Comes nach einer Bestimmung des Stat. Cat. von 1371 von den
Holzschiffen: von jeder scaba 3, jeder gondolla 2, pro quolibet
londro 1 ballam lignoruni. Londra in Trau Star. 13, 235 f. Auch
in Italien, vgl. Du Cange unter londra. Alb. l'undre Kahn, Barke,
Flussfähre, vgl. G. Meyer, Etym. Wörterbuch der alb. Sprache;
ngr. Xovrpa, rum. luntre. Vom lat. unter.
Iildrum der Schlauch (lat. uten in Ragusa: .ludrum
plenum vino' 1436 Lam. Rag., sonst udrum. Schläuche als
Transportmittel oft erwähnt: utricelli pleni butyro, utres plenos
melle, utria mellis, ultrum (sie.) lactis, uno udro vini (1447) u. s.w.
Iliacatura Verwundung mit Schwert, Dolch, einer Keule
oder mit Holzstücken, Stat. Stagni.
maceria vinee, orti, Steinmauern um den eultivirten
Boden herum (vgl. Du Cange), überall in Dalmatien; in den
Deeen.i stagni macicra im Mino Rosso t. 19, 21\ tnasgiera, im
Die Romanen in den Städten Dalmatieks während des Mm
91
Statut von Budua masiera (Mon. hist.jur. 3, 8 f. . heute noch in
Ragusa mazera. Maceria als Befestigung des suburbium von
Spalato, l-'4l von den Tragurinern erstürmt: ,cum impetu ascen
disset (multitndo), statirn maceria sub eorum pedibus diruta es1
et in planum redacta', Thomas Arch. cap. 45 ed. Rafiki p. 197 198
,Domum de macerie «inu cuppis cohopertam et deliuitam cum
calee a parte interiori' darf in Canali jedermann bauen, ,domum
de muro e1 ealce' aber nur das Commune von Ragusa, Beschluss
des Cons. Maius 8. Jänner 1-123.
.niacinaspario I' im Inventar eines Hauses von Zara
999 R. 27.
maltolleto, -tto in Ragusa im XIV. — XV. Jahrhundert
testa ntarisehe Rückgabe veruntreuten Gutes; vgl.AslPh.21, 152
mansionaticum domus vel terreni, Bodenzins, Div.
Rag. 1282.
margarisium, selten malg-, zuletzt auch magarisium
unter Einfluss der sl. Form mogoris (daraus auch in lateinischen
Urkunden magaris, margaris, magarixio, mogorisium i, der Boden-
zins, den die Ragusaner für einige Weinberggebiete im XIII.
Ins XV. Jahrhundert an ihre Nachbarn, zuletzt an die Könige
von Bosnien entrichteten. Vgl. meine Handelsstrassen und Berg-
werke 12. In Cattaro Magarisium, Mogoris in den Not. Cat. im
XIV. — XV. Jahrhundert eine Oertlichkeit, benachbart mit Stolivo.
Russ. magaryc, mogoryc Leikauf, Kauftrunk; mogorec Lohn in
Novgorod c. 1500. Von Miklosich verglichen mit arab. macharidz
Ausgaben, Kosten, doch vgl. die Einwendungen von Tli. Korsch
im AslPh.9, 654. Die Endung -isium könnte sonst zu einem griech.
-rjsiov führen.
mellatuui darf Niemand zum Verkauf bereiten, Stat.
Cat. § 339. Wohl ein Honiggetränk, Metli. Vertrag zwischen
Cattaro und Ragusa über Einfuhr von vinum und mel nach
Serbien 1279 Lj. 1, 122: vgl. eine undatirte serbische Urkunde
darüber (vino, med) M. p. 17 n° 21, von König Stephan, viel-
leicht Stephan Dragutin (1276 — 1282).
mei'gegnum, UiergegniO Zwischenraum zwischen den
Weingärten oder Culturen. ist gemeinschaftlicher Besitz beider
Nachbarn, darf aber von ihnen nicht bearbeitet werden, Stat.
Rag. lib. 5 cap. 24 — 25. .Fina al patago over mergln' auf Jupana
1443 Div. Rag. Trapire, facere macerias et merginos et salizare
uhi opus fuerit 1490 ib. Jetzt in Ragusa mrgiii oder mrgatl
e. .utine, terminus, confinium, tinis (Stulli). Aus lat. marginem.
niina Mass für Getreide und Wein auf der Insel Arbe
1334 Lj. 5, 260, heute noch dort im Gebrauch nach Kusar, Rad
118,23. Im Mittelalter auch in Frankreich, Genua und anders-
wo bekannt (Du Cange). Griech. uvä?
moneel monticellus. In Veglia ,contrata Monchelli Cau-
cali' 1374 Vj. 2, 23. Auf der Insel Eso bei Zara Grundstücke
,in loco vocato Monchiela' 1351 Not. Jadr. Monticello, Monte-
eello 1 > r • i Ragusa, Libro Russo.
uiouoeoliis [lovoijuXov ein kleines Boot, 1335 Div. Kau.
inuiehia. murchazia: ,oleum erat falsificatum et mistum
cum nmrehaziis alterius olei', , oleum cum murchia' 1401 Lam.
Rag. Murga 1160 Cod. Bar. 3, 109. Lat. amurca.
nauclerius Schiffscapitän in Ragusa u. A. In den alten
ragusanischen Sprichwörtern (Danicic, Poslovice, Agram 1871)
naukijer. Griech. vocJ/.Xrjpo;.
neresiun) uncultivirter Boden in Urkunden von Veglia
1342t'. Vj. 2, 22—23, Star. 20, 10: nerizi im Statut von Vrbnik,
Mon. hist. jur. 4, 158: ein Grundstück ,s nerezi' auf Brazza 1250
Star. 13, 209.
nocher, nocheda, uoceta, nogeria, nugata Nussbaum.
,C'um arboribus, videlicet nocetas' 1331 Not. Cat., nocheda ib.
,Disradicauit nimm nocher et propaginauit in vineam suam'
133 1 1 ie. Rag s 16 i \loie Rag 3 302 ed. nag-,
aegerias). ,Arbor nucis seu nugata' 1428 Lam Rag.
paloniha ein Tb eil des Hauses, ,palombas cum fenestris'
,,, ( attaro c. 1330 Not Cat. 1326—1334 p. 109; ,palumba cor-
darum' in opere petrariorum, Div. Rag. 1317.
,paraschermam nauis' ein Boot 1402 Lam. Rag ; ein
,paraschelmum armatum' l U6 nach Stagno gesendet, ' >'
parascernus 1380 aus Lucius bei Du I angi [l pali calmo, pali-
schermo ein Boot. Griech. TOtpaaxaXp.0;.
paraspodia Besitz der Matrosen in dei Schiffsladung,
Stat. Rag. lib. 7, cap. 29. Eine Ladung Getreide aus Pirgo in
Albanien, 200 sextaria ,non c putatis sparapodiis' (sie) 1461
Lam. Rag.
paratiuea in Spalat id Trau: ,parte de turro (sie) et
paratineas', ,de ipsa turro et de paratinea' Spalato 1040 R. 45.
partenea, paratina 1119 K. 2, 21— 22, paratinea c 1180 K.2, 116,
,turrim cum paratinea sive muraglia' in Trau 1400 Lucius,
Mi in . di Trau 464. Corrotto di parietina, in slavo paraten.
jSignitica muraglia di casa vecchia, discoperta senza solari e
derelitta' Lucius ib, 202.
pari ahne in Ragusa vendarius, olearius i vgl. AslPh. 19,39),
beute noch Krämer, Hausirer. Im Mittelalter: pariabuch 1347 t'.,
parlaputns 1363 Mon. Rag. 3, 281, parlapuch 1372, perlapuch 1373,
perlaput 1402, perlabuc 140'.». perlabuchius u. s. w. ,Primorum
(sc. mercatorum) quidem sunt intinii dicti perlabuchii, infima
vendentes et ementes, ut ova, gallinas et huiusmodi', Philippus
de Diversis ed. Brunelli p. 56.
par/.ogna Theilung von Immobilien zwischen den Erben
in Ragusa und Cattaro (parcona, diuisio sine parcogna); auch
im Statut von Budua.
paseiiadego, paisauatieum die Landmiliz derVenetianer,
auch in Dalmatien 1349 f. Lj. 3, 121 f., wie in Trau, Lucius,
Mein, di Trau 24S. Von griech. TCayavarixo'» die Bürgermiliz, neben
dem orpatuotueöv erwähnt in der St. Demetriuslegende von Thessa-
lonich; ,das Wort fehlt bei Du Gange und Sophokles-. G
Die Themenverfassung 39.
patacum, patagum, potoclinm = sl. potok Bach, in
Cattaro und Ragusa (vgl. carbonarium, mergegnum).
pelagUS das offene Meer, in der Orientirung bei der
Beschreibung der Häuser ,ex parte pelagi' in Spalato (1144
K. 2, 37) und in Ragusa (opp. a latere, a parte montis). Bei
beiden. Städten auch Klöster S. Andreas de Pelago. Auch in
Genua und im übrigen Italien üblich. Griech. ireXayo;.
pellilia Werkstätten der Ledergärber i pelliparius, daneben
sl. pelilac) in Ragusa: .ad pellilia prope muros civitatis', .pelilia
ad aptandas pelles' 1 161 Lam. Rag., .iuxta nienia civitatis supra
via in S. Nicole, ubi tenduntur pelles, prope doniuin Giuclii
Pellilac' 142") Div. Rag. Jetzt Peline der oberste Theil von
Ragusa auf der Landseite innerhalb der alten Stadtmauern.
perchivium in Ragusa, perchivum, auch percliuo
geschrieben, in Cattaro, sp. par-, die Mitgift, altserb. prikija
(vgl. AslPh. 22, 161), jetzt serboeroat. preija, muh griech. Jtpo::,
ugr. zpoi'/.a, Ttpouuov.
pitropus Testamentsexecutor in Ragusa. Epitropus, epi-
tropissa 1232 Cod. Bar. 1, 176. Griech. äiciTpoito;.
prevede presbyter in Ragusa, Test. 1348, Lam.. Stat.
Stagni, neben preuido, prebiti. In glagolitischen Urkunden des
XIV. — XV. Jahrhunderts prvad, archipresbyter arhiprvad.
Xeap. prevete, alb. prift, mak. nun. preftu. S. oben S. 16 A. 2
prior das Oberhaupt der Stadt (sp. Comes) in Dalmatien
im X. — XI. Jahrhundert. Vgl. prior im ostgothischen Reich der
militärische städtische Befehlshaber, Mommsen, N. Archiv für
ältere deutsche Gesch. 14.500. Zuletzt in Cattaro. wo 1166 ein
12*
92
III. Abhandlung: Constantin .Iireöek.
Prior Vita, 1181 aber ein Comes; eine lilia prioris Basilii noch
1105 .inl der Inschrift der st. Lucaskirche von Cattaro.
pnsterula in Antivari (porta Posterla, oh' e fra il domo
ct. il castello, Commiss. 2, 232), Ragusa (heute noch Pustjerna)
und Zara (c. 1080 R. 12.')) Stadttheile hei einem Seiteuthor,
viini mlat. posterula, posterua (frz. poterne), pusterna, griech.
7i»pa7ijXtov (vgl. Du Cange).
quadraguolus ein Feldmass für Weinberge in Cattaro.
Biste de Brumuti oder Prumuti übernimmt zur Pacht Grund-
stücke des Domcapitels .in dol Parcane (jetzt Perzagno, Prcanj)
a latere Pradoce', ,quantum possit plantare triginta quadra-
gnolos de vinea ad centum vites per ordinem, ad agraticum ad
decimam partem secundum usum tone', Not. Cat. 1326 — 1334
p. l «tll. Vgl. media Tinea quadragenale de vinea deserta, Ter-
lizzi 1088 Cod. Bar. 3, 36
qiiinquia, quingha ein Weinmass /.. 1! in Ragusa. It.
cogna ili vi ho z. 1!. bei Sacchetti, Nov. 53.
quiiina. ouriiia. dialektisch corin (descendendo recte
in corin, recte a borea in corin 1240 Star. 23, 193, von Ljuhie
ib. 230 im Register als Ortsname betrachtet: locus territorii
Jadrae), Adj. curinalis die West- oder Nordwestseite bei der
Beschreibung der Grundstücke, in Zara und Trau im XII. bis
XIV. Jahrhundert. Vom lat. corus, caurus Nordwestwind (vgl.
Plinius, Nat. bist. 2, 1 19). Audi in Frankreich coriua oeeidens,
couchant (Du Cange).
,ramencium ab aqua' 1437 Lam. Rag., ,romenze duo in-
ferrate' 1426 ib., ramienza ab aqua 1442 ib., una romenza di
rame per acqua 1524 Div. Rag. Kupfergeschirr, sl. im XV. Jahr-
hundert romenca (Daniele, Kjecnik). Vom lat. rame.
rapina, in Veglia 1398 lacus cum rapina, Vj. 2, 25. Bei
Du Cange rapa: sepes, locus sentibus et dumis obsitus; rapinale:
locus paseuus, dumis et sentibus obsitus.
reame, lat. regnauieu, im XIV. .Jahrhundert in Ragusa
als ,lu reame' in Uebersetzungen serbischer Urkunden, für kra-
ljevstvo mi (Jj ßaciXsia p-ou). Regnamen im St.it. Hag. als das ser-
bische Königreich.
ripa der Abhang der Berge, Stat. Rag.; ,usque ad pedem
montis niagni, ubi sunt ripe' 1302 Libro Rosso f. 4, ,de pellago
fino ale ripe del monte' 1305 ib. f. 5v.
rivil' riparius Gemeindediener, Lam. Rag. 1454 (das Buch
geschrieben von einem Vicecancellarius aus der Familie Sorgo).
runclnis auf Veglia im XIV. Jahrhundert, ,valicellam a
sorbo cum suo runcho usque ad lactellum' 1318 u. s. w. Vj. 2, 21.
Bei Du Cange runeus: senticetum, rubetum.
sageiia, der Comes von Cattaro ,habet de unaquaque
sagena adducente pisces' 18 pisces, ,habet etiam unam sagenam
ad piscandum in festo Nativitatis domini nostri Yhesu Christi
semel ad piscandum, secundum consuetudinem, una cum iudici-
bus' Stat. Cat. (1371). Bei Kaiser Konstantin ed. Bonn. 3, 151:
aaYjjvai Schiffe der Croaten mit je 40 Seeleuten. Mlat. sagena:
rete oder navigii species (Du Cange); lat. sagena, griech. aayr^vr),
genus quoddam retis piscatorii (Forcellini).
samatare. ,Quando nupeie filie dicti Drugi facte fuerunt,
uua cuppa fuit furtiue aeeepta et uxor dicti Drugi dixit: nolite
samatare nupeias, ego soluam uobis cuppam' Febr. 1279 Div.
Rag, Gehurt wohl zu sagmare beladen, belasten, mgr. cj«yh«to'(u,
o«uu.«-cdw (Theophanes). Bulgarisch sagt man: ,glavata mi je
zaüemetena', mein Kopf ist eingenommen, verwirrt.
sapostat, xapostat Aufseher von Weinbergen oder über-
haupt von Grundbesitz in Ragusa: siapostate et taiatori vinearum
addere etc. 1359 Mon. Rag. 3, 18; xapostata sive podarius 1407
Lam. Rag., im XV. Jahrhundert sapostata, xapostata etc. Heute
noch zapostat. Von im<rnro]q?
saraca, saracha, sarraca eine Art Fische aus dem See
von Scutari (wohl Albwnus scoranza, it. scoranza, ukljeva der
Montenegriner), von der Bojanamündung nach Apulicn exportirt,
im XIV.— XV. Jahrhundert oft erwähnt in Ragusa. ,La doana
de le sarache' in Scutari 1410 Star. 14, 53. Die Adelsfamilie
Saraca in Ifagusa bat einen Fisch im Wappen
saTOdzare, savodzatio die Grenzbegehung bei Zara c.
1222 — 1240 Star. 23, 192, 193, 196, schon bei Lucius, Mem. di
Trau 202, 208 hervorgehoben, vom sl. zavocl in derselben Be-
deutung.
scanura, scanulum. ,Iuxta illud Dalmatiae proverbium:
scaiiuin cecidit, scanulum resurrexit.' Wählet nicht weise Führer,
sondern ,amentiä vigentes'. Anon. de obsidione Jadrensi 1345
bei Schwandtner 3, 720. Scanellum sonst Dim. von scamnum.
SClata das Adelsgeschlecht, sonst parentela, ]>rogenies
genannt, in Ragusa im XIII. — XV. Jahrhundert, schiata im
Stat. Cat.; it. schiatta. Germanisch; ahd. slalita, davon bolnn.
slechta, poln. szlachta der Adel.
soeida, soeeida, socita, soeium, soccium, eine ,societas'
mit gemeinschaftlichem Besitz von Hausthieren, deren Ertrag
zwischen den Stadtbürgern und Landleuten getheilt wird, sehr
oft erwälint in Ragusa und Cattaro. Auch in Italien soeida,
socceda u. s. w. (Du Cange).
S]>ella, spilla Höhle. Caput Spille bei Spalato c. 1171
K. 2, 88; ,in Billan sub spilla, ubi vocatur Stolbiza' Not. Spal.
1369—1370; spila auf Brazza 1250 Star. 13,200; robaria honii-
iiuiii de Canale et Scopile ,ad Spellam de Lauro' 1306 Div. Rag.;
,ad illas spellcs' vor dem Südthor von Ifagusa 1418 Cous. Rog.
Heute noch in Dalmat.ien spila, spila. Griech. «nnfiXaiav, ojojXt*,
alb. spil'e.
starea, astarea, Staria nach der Erklärung des Lucius,
Mein, di Trau 520 — 521 ,le terre poste in terraferma', die Um-
gebung der Städte auf dem Festland. Bei Zara 1240 f. Star. 23,
193, Lj. 1, 71; 2, 447, 450; 3, 60; 9, 258. Bei Trau 1326 f.
Lucius op. cit. 520, Lj. 1, 421. Astaria, Astarea das ursprüng-
liche kleine Territorium von Ragusa (vgl. meine Handelsstrasseu
und Bergwerke 14). Auch in den venet. Besitzungen in Griechen-
land: ,in portubus staree nostre Corfoy' 1403 Misti vol. 46 f. 107,
.staria, que est oppositnm nostre insule Nigropontis' 1406, Jorga,
Notices et extraits 1,1, 153 (mit noch anderen Belegen über die
Nachbarschaft von Negroponte). Die Zusätze der Benedictiner
zu Du Cange stellten es mit lat. aestuarium zusammen. Jorga
1. c. : ,Du reste, „Staria" n'est que le mot grec moderne i t atspsa
(yfj), terre-ferme (par Opposition a l'ile de Negrepont).'
strauiini), stragnum = subterraneum, taberna, canipa,
apotecha (it. bottega), Weinkeller in Ragusa und Cattaro 12S2f.
Heute noch in Ragusa straii Weinkeller.
t alpin, taupin = quondam, olim. Muier de taupin Ser
Marcho de Drago de Baselo 1359 Spomenik 11, 32 — 33. Res
,de talpin Braicho' 1388 Div. Rag. It. tapino dürftig, ärmlich,
vom griech. Ta7C£ivo£.
tribunus s. S. 45. Zuletzt Vlcina tribunus cognomine
Pilosus in Spalato 1145 K. 2, 39 und in Zara 1188 der Comes
,cum iudieibus, proceribus, tribunis et universo populo Jader-
tino' im Vertrage mit Pisa, Makusev, Monumenta 1, 422. In Zara
später nur ein Vollzugsbeamter des Gerichtes: 1199 Star. 23,
195, 1250 Star. 26, 204, pristaldus et tribunus 1283 Star. 28, 111,
divisio facta per curie Jadre tribunum 1333 Lj. 1, 405.
tugulela, tuggella, tudghella Polster. In Zara 1289
Erbschaft aus Arbe: ,tugulelas II disuestitas', ,inuesturas II de
tugulellis' Vj. 1, 258. In Ragusa: tuggelle (guanc;ali), tudghele
Test. 1348 f. 61, 238, tudgellas 1308 Div. 1366, tudgelle tres
albe 1369 Test., tudghelas duas de sindone 1372 Lam.', ,tud-
Die Romanen ix den Städten Dalmatiens während des Mittelalters.
'.c;
ghellas plumatas sirico' 1382 Div., ,togdelam unam' Peruule de
Gondola 1416 Div., ,duo paria tugdellarum siue gnancaliorum'
des Polo de Resti, Comes von Canali 1422 Div. Heute noch
in Ragusa tündela, tdndjela, tudjela Polster, vgl. Zore im Spo-
menik 26, 8. 22.
tnrma s. oben S. .".7.
lurris als Wohnung, in Theilen verkauft. In Spalato
, parte de turro (sie) et paratineas', ,partem de ipsa turn.- 1040
R. 45 (von Raöki missverstanden: .terra?'), .inferiorem pauimen-
tum cum eanaua turris S. Petri' 1069 R. 76, quinta pars de turre
1119 K. 2, 21. Domum meam cum turre, Zara 1193 K. 2, 171
udrum s. ludrnm.
Ul'da: Gurcho Vrda bastaxio, Einwohner von Cattaro im
XV. Jahrhundert, Gase e persone. Rum. nrda Topfen, Ziegen-
käse, auch serb. und bulg.
lirma die Spur. Nixa filius Petri Quistich ermordete bei
Nacht in einer Gasse von Ragusa den Lucas filius quondam
Blasii de Radouano und wurde entdeckt ,per vrmam sanguinis'
7. November 1401 Lam. Rag. It. orma Spur, Fusstapfe, rum.
urmä dasselbe.
vadrile, vidrlle Theil des Hauses in Cattaro, vielleicht
ein Balkon aus Holz. ,Vadrile uero super viam communis
nemo facere possit, nisi per cartam notarii ostendere poterit,
qualiter habeat potestatem' - I _':;2. Pasque de Calich
und Marinas Juri, de Bolica tauschen am 11, Mai 1331 ihre
Säuser am; das Haus ,ab alio uero laten iuneta cum
uadrili alterius domus mee suh tali forma, quod possim me
astringere cum uadrili de- lignamine muro dicte domus', Not.
Cat. 1326 — 1334, p. 174. Domus ,cum uolta et vidrili de ligna-
mine' 21. Juli d. .1. ib. Domus olim Dumagne de l'asi ,cum va-
drile' Lb. Alb. vatre neben der Bedeutung Feuer, wie serbisch)
fundus domus, nach Miklosich, Etym. Wörterbuch der slav.
Sprachen 376; vgl. lat. atrium. griech. ßstöpov.
vallis als Bucht mit Fischfang, Ärbe 1059 R. ö7 und in
zahlreichen geographischen Namen.
valura Thal im Libro Rosso von Ragusa f. 6v., 13.
veterauns = senex, sehr oft: presbiter veteranus, Spa-
lato 1080 R. 133; nos vetranus David 1286 Spomenik 11,21 =
serb. starac Mönch; res veteranus Uro! III gegenüber seinem
Sohne und Mitregenten Stephan Dusan, dem rex iuvenis. Auch
in Personennamen. Ebenso in Unteritalien.
vretenum ein Feldmass für Weingärten und Aecker I" i
Spalato c. 1000 R. 28, 29, 1114 K. 2, 37, 1196 K. 2, 180, oft im
XIV. Jahrhundert, auch im Statut (Mon. hist. jur. 2, 117), vom
sl. vreteno Spindel.
zasrus s. eagus.
8. Die Slaven in den Städten.
Slavische Personennamen unter den städtischen Nobiles seit dem X. Jahrhundert, in stets wachsender Anzahl. Heiratsverbindungen
der Patricier mit den slavischen Edelleuten und Fürsten der Nachbarschaft. Slaviscbe Flüchtlinge in den Städten. Aufnahme
von Neubürgern. Ungenügende Kenntniss des Slavischen in Ragusa noch im XIII-XIV. Jahrhundert, sichtbar au der fehler-
haften Sprache der Urkunden. Decimirung der Altbürger durch die Pestseuchen, besonders 1318. Slavisirung im Norden,
Albanisirung im Süden, in Dulcigno, Antivari und Scutari. Lateinische und slavische Poesie der Renaissance. Die Verwaltungs-
sprache der Städte blieb aber lateinisch oder italienisch. Sprachenverhältnisse zu Anfang der Neuzeit.
Die romanischen Städte Dalmatiens erinnern in mancher Beziehung- an die hellenischen
Colonien, z. B. im pontischen Gebiete bei Trapezunt und bei Mesembria, oder an die deut-
schen Stadtgemeinden an der Ostsee und die schwedischen Ansiedlungen an den Küsten
Finnlands. Alle diese Colonisten haben ihren ethnographischen und juridischen Typus im
Gegensatze zur Nachbarschaft von Anfang an viele Jahrhunderte lang zähe behauptet. Die
Romanen Dalmatiens vermochten sich aber gegen den Einfluss der Umgebung schliesslich
nicht mit derselben Ausdauer abzuschliessen. Die römische Landbevölkerung der Küste
war frühzeitig verschwunden und die isolirten Stadtbürger traten immer mehr in wechsel-
seitige Berührung mit den benachbarten Slaven. Schon im X. Jahrhundert, seitdem wir
Urkunden besitzen, erscheinen slavische Personennamen vereinzelt bei den Vornehmen der
Städte. Im XL Jahrhundert führen selbst Prioren, Tribunen, Aebtissinnen, Archidiakone
und sogar Bischöfe slavische Namen. Seitdem hat der Zufluss des slavischen Elementes in
die Küstenstädte unaufhaltsam zugenommen.
In Ragusa hat von den sieben bei Kaiser Konstantin 948 genannten Männern noch
keiner einen slavischen Namen. In der Zeit des Kaisers Basilios II. (976— 1025) werden
in der Stiftungsurkunde des Marienklosters von Lacroma in einer Abschrift 30, in einer
zweiten 35 Namen und Beinamen aus Ragusa genannt; davon sind slavisch nur zwei, ein
Pervana (Prbvoha) und der Sohn einer Bilza (Belbce). In der Urkunde von 1044 sind von
den ragusanischen Namen und Beinamen, zusammen 52 an Zahl, bereits acht slavisch,
vom Prior der Stadt angefangen, dem Petrus cognominatus Slabba. In dem Vertrage mit
dem Fürsten Miroslav von Chlm 1190 (K. 2, 158) erscheinen 60 Ragusaner als Zeugen,
;i 1 III. Abhandlung: Constantin Jireöbk.
davon 56 mit Beinamen; von den Vornamen sind 6 slavisch (Dabrisius, Dersimirus, Paver-
senus, Priasni, Slabba, Tesscius), von den Beinamen 7 bei 9 Personen (Bladimiri, 2 Goyslavi,
2 Rasti, Predi u. A.). Unter den 101 Zeugen in dem Vertrage der Ragusaner mit dem
Caren Michael Äsen von Bulgarien 1253 (M. 39 — 40) bilden die rein slavisclien Vornamen
(abgesehen von mir slavischen Endungen) 8%, die Beinamen oder Familiennamen aber
28%. Zu Ende des XII. Jahrhunderts heissen auch die Vorstände der Bürgerschaft slavisch,
1199 ein Comes Dabrasclavus, 1190 — 1199 ein Richter Dersimirus comitis Petri, Stammvater
des Geschlechtes der Drzici oder Dersa; 1236 heisst der Abt des Klosters von Lacroma Dessa.
In Spalato rinden wir 1000—1100 unter den Vornehmen z. B. einen Tribun Drago 999,
einen Prior Zirno (Crime), Sohn des Priors Prestantius, c. 1032—1061, sodann wieder den
Sohn dieses Zirno, den Abt Dabro, ferner einen Priorssohn Cirnecha (Cn.neha) c. 1080,
die hervorragenden Bürger Duimus Dragaviti 1069, Dominicus Drasi 1076, Draze Neslani
1086 1119 u. A. Besonders beliebt war der Name Dabro, der sich in der Stadt im XI.
Jahrhundert achtmal wiederholt. Unter dem Olerus gab es damals Diakone, die Dabro,
Cirnecha, Cernata (ÖrBnota) hiessen und einen Archidiaconus Dabrus Ditii. Um 1050 sass
auf dem Throne des alten Erzbisthums von Salonae selbst ein Dabralis, .potens et nobilis',
von dessen Widerstand gegen den Cölibat Thomas Archidiaconus (cap. 15) Merkwürdiges
berichtet. Dabralis wohnte nämlich in der erzbischöflichen Residenz innerhalb der Mauern
des alten Palastes Diocletians mit Frau und Kindern; ,totum vero episcopium nonnisi
vagitibus parvulorum et ancillarum tumultibus erat plenum', bis ihn ein päpstlicher Legat
absetzte. Auch unter den vornehmen .dominae' der Stadt erscheinen damals eine Stana,
eine Dabra und eine abbatissa Mirazza (1086). In der Stiftungsurkunde des Nonnenklosters
des heil. Benedictus 1069 (R. 75—78) werden 37 Spalatiner aufgezählt, davon 8 mit Bei-
namen; von den Vornamen sind 3 slavisch, von den Beinamen gleichfalls 3. In dem Vertrage
mit Venedig 1076 (ib. 102) werden 31 Bürger der drei Städte Spalato, Trau und Zara
genannt; darunter linden wir nur 4 slavische Vornamen und 5 (allerdings theilweise un-
sichere) Beinamen. Dagegen führen in einer Urkunde von 1097 (R. 178) von 12 Spalatinern 3,
also 25% slavische Namen. In der späteren Zeit nimmt die Zahl slavischer Namen gerade
in Spalato sehr stark zu, ebenso wie im benachbarten Trau. Im alten Tragurium gab es
1064 einen Prior Dabrana (Dobrona), 1097 einen Prior Drago, unter den Vornehmen 1064
einen Mirce Bogoboyse und 1076 einen Georgius Bogoboici (Bogobojsa der Gottesfürchtige).
In Zara werden in der ältesten Urkunde vom Jahre 918 (R. 17—19) neben einigen
Unfreien ungefähr 30 Vornehme und Geistliche genannt; darunter führen nur 2 slavische
Namen, ein Tribun Dabro und eine Priorstochter Dobrosia (Dobrusa). In einer Urkunde
von Zara 986 (ib. 21—23) sind 20 Prioren, Tribunen und Bischöfe von Zara, Arbe und
Spalato aufgezählt; slavisch sind wieder nur 2 Namen, die der Brüder Cernecha und Dabro,
Tribunen von Zara. In den Jahren 1000—1100 finden wir aber in Zara ausser diesen
beiden Tribunen noch drei Prioren Grubissa. Dabro filius Bolize (Bolica) und Drago, drei
Tribunen Dabro frater Madii, Drago und Draze, einen Archidiaconus Dabro u.A. In einer
Urkunde 1190 (K. 2, 156—157) werden 56 Zaratiner genannt, davon 32 mit Beinamen;
abgesehen von den slavischen Suffixen (wie Vitaca von Vitalis, Petrisa von Petrus) sind
slavischen Ursprungs nur 6 Vornamen (Grube, Grubesa, Desa, Draze, Predbc, Vlbcina) und
4 Beinamen von 5 Personen (2 Sluradi, Designa, Cossuti, Suronia). Das Verhältniss zwischen
dem slavischen und vorslavischen Element ist demnach fast dasselbe, wie in der Urkunde
von Ragusa aus demselben Jahre. In dem Vertrage zwischen den Zaratinern und Vene-
.-•
Die Romahbn in den Städten- 1 )ai,maite.ns während des Mittelalters. '■'•'
tianern 1247 (T. T. 2, 432 f., Lj. 1,681'.) werden 106 Männer von Zara aufgezählt; davon
führen 15 slavische Vornamen, 16 slavische Beinamen.
In Arbe o-ab es 1018 einen Prior Bellata ( Bi'lota.j und einen Vornehmen Dabro, in
Veglia 1018 einen Berzana (Brbzona) und wieder einen Dabro, 1186 (K. 2, 227, zwischen
27 Veglioten 5 Slaven, in Ossero 1018 abermals einen Dabro und einen Diaconus Odelianus
(R. 32 f.).
Bei näherer Untersuchung findet man. dass mehr Frauennamen als Mannsnamen sla-
vischen Ursprungs sind. Daneben wird es offenbar, dass auch Söhne von Familien mit
sonst o-anz romanischer Nomenclatur mitunter slavische Namen führten. Dies zeigt uns
den Weg, durch welchen das slavische Element in den Kreis der städtischen Patricier-
geschlechter vordrang. Die slavische Nomenclatur verbreitete sich in den Städten durch
Heiraten der Bürger mit den Slaven der Umgebung. Von den 211 urkundlich erwähnten
Frauen und Töchtern der Altbürger von Ragusa in den Jahren 1200 — 1300 führen 129,
also die Mehrzahl, unzweifelhaft slavische Namen. In den übrigen Städten war es nicht
anders. Die Gattinnen der Lampridii, Ursacii, Sabiui und anderer Patricier heissen Bälava,
Desislava, Dobroslava, Dragomira, Dragoslava, Gojslava, Gradislava, Pribislava, Prsvoslava,
Radoslava, Radonega, Stana, Tihoslava, Vecislava, Vecenega, Velislava, Vlbkoslava u. s. w.,
mit zahlreichen Kurzformen dieser und anderer Namen.
Die Heiratsverbindungen zwischen den städtischen Patriciergeschlechtern und den sla-
vischen Fürsten und Adeligen der Nachbarschaft sind am besten bekannt in Zara. Eine
der hervorragendsten Familien der Stadt war verschwägert mit den Königen von Croatien.
König Peter Kresimir erwähnt 1066 eine Schenkung bei Zara, die ,avus meus Cresimir
dedit cognato suo Madio et filio eius Dabrone 1 . In einer zweiten Urkunde aus demselben Jahre
nennt er eine Tochter des Doimus von Zara und der ,Vekenega', Cicca, damals Witwe des
ermordeten Zaratiner Nobilis Andreas filius Pape, welche sich ins Kloster zurückgezogen
und die heute noch bestehende Abtei S.Maria in Zara gegründet hat, ,soror mea' (R. 66, 67).
Nähere o-eneaWische Daten fehlen, jedoch der slavische Name Vecenega, den wieder eine
Tochter der Klostergründerin Cicca, später Aebtissin des genannten Klosters führte (f 1111),
zeigt klar, dass bei dieser Verwandtschaft das weibliche Element aus der croatischen
Herrscherfaiiiilie stammte. 1 Unter der venetianischen Herrschaft wurden diese Verwandt-
schaftsverbindungen von der Republik des heil. Marcus als eine Gefahr betrachtet und 1247
an specielle Bewilligungen geknüpft: ,Item Jadretini parentelas de cetero non contrahent
cum Sclavis, nee eos inter se reeipient ad habitandum, nisi seeundum voluntatem domini
ducis Venetiarum' (Lj. 1, 70). Dem Raynerius de Varicasso wurde 1273 bewilligt, er dürfe
seine Tochter aus einer Ehe mit einer ,domina de Spalato' ,uno de Sclavonia' verheiraten,
unter der Bedingung, dass sie keines seiner unbeweglichen Güter in Zara oder in der
Umgebung als Mitgift erhalten darf (ib. 1, 106—107). Die Frau des Joannes de Soppe
von Zara war Slava, filia olim Radovani Potajnice aus Sebenico, deren Erben 1292 ihre
» Diese Verwandtschaft zwischen den Zaratinern und den croatischen Königen ist öfters besprochen worden, von Valerius
da Ponte beiFarlati 5, 19 (mit Stammtafel), von Kukuljevic, Arkiv za pov. jugoslav. 5 (1859), 131— 135 in der Beschreibung
des Grabsteines der Aebtissin Vekenega (f Uli), Tochter der Cicca und Witwe des Dobroslavus, Sohnes des Petrus Dabn
von Zara. ferner von Racki (Borba iuznih Slovena u XI vieku, S.-A. 101, 169), von Smirnov (croat. Gesch.chte, russ.
Kazan 1880), von Vasiljevskij, Rathschläge und Erzählungen eines byz. Bojaren des XL Jahrhunderts (russ. Petersburg
1881 116 f., S.-A. aus 'dem Journal des Unterrichtsministeriums) bei der Analyse der Nachrichten über den Toparchen
Dobronäs von Zara bei Kekaumenos, neuerdings von Lenel, Die Entstehung der Vorherrschaft Venedigs an der A.Ina
(Strassburg 1897) 16 u. A.
96 III. Abhandlung: Constantin JireCek.
Ansprüche geltend machten (ib. 1, 154). Maria, Schwester des Barte de Slorado von Zara,
führte 1332 einen Process gegen ihren Mann Georg Stipsiö aus der Landschaft von Sebenico
(ib. 1, 384 — 385). Aus Zara stammte die 1332 genannte Helena, Witwe des croatisclun
Edelmannes Georg Jursich de Berberio (ib. 1, 393). Nicolaus Gallellus von Zara, 1351
internirt in Venedig, war ein ,propinquus' des Comes Bartholomaeus von Veglia aus der
Familie, welche später Frankapan genannt wird (ib. 3, 210). Ser Filippus, filius quondam
domini Francisci de Nosdrogna von Zara, heiratete 1351 die ,domina Nisa dicta Clara, filia
quondam comitis Vladislaui Gregoreuich de Uerchricha' (Vrh-rika, jetzt Vrlika) und erhielt
von der ,domina Maria, filia olim comitis Jnrse Danielis de Birberio' als Mitgift 500 vene-
tianische Pfund; nach Philipps Tod gab es 1375 Fragen über Rückgabe der Mitgift (Not.
Jadr.). Auf solche verwandtschaftliche Beziehungen bezieht sich auch die Antwort der
.judices nobilium Croatorum sedis Tiniensis', des ,stol' von Knin, 1459 an Ser Simon und
Ser Marcho de Nosdrogna von Zara über das Erbrecht der ,nobiles duodecim generationum
regni Crovatie' in männlicher und weiblicher Linie (Lj. 10, 146).
In Trau war Pellegrina de Cegis in erster Ehe vermählt mit Petriza Jurgevich de
Verbas, der 1400 Comes von Spalato war (Lucius, Mem. di Trau 517) und mit dem sie
einen Sohn Ivanis hatte, wobei sie 1407 durch einen Urtheilsspruch des Hrvoje, Dux von
Spalato, die ,villa Radosich' erhielt; ihr zweiter Mann war Petrus Cippicus von Trah (Notae
Joannis Lucii, Star. 13, 263). In Spalato erwähnt Thomas Archidiaconus, wie die ,Spala-
tenses' sich allmählich den Slaven näherten, mit ihnen Handel trieben und Ehen schlössen
(connubia iungere, cap. 10). Der Patricier Madius war Schwiegervater des Petrus filius
quondam zupani Ursici, der 1227 die Burg Clissa übernahm (Lucius, Mem. di Trau 35;
Star. 21, 284).
In Ragusa ist ein einziger Fall beglaubigt. Barbius de Crossio, 1253 Mitglied des
grossen Rathes, gestorben vor 1283, heiratete Vulcoslava, Tochter des Comes Andreas von
Chelmo, eines Verwandten der Nemanjiden, und Schwester der Zupane Bogdan uud Radoslav.
Sie lebte noch 1296: ihre Tochter Slava heiratete 1283 den Spalatiner Patricier Madius
Miche und lebte 1316 als Witwe in Ragusa (die Belege in meiner Abhandlung über Toljen,
Sohn des Knez Miroslav, im ,Glas' der serb. Akademie, Heft 35, 1892, S. 12 — 14). Später
standen bei Ragusa solchen Verbindungen confessionelle Gegensätze im Wege. Aber noch
1367 erscheint der angesehene Ragusaner Kaufmann Zivko, Sohn des Radoslav Dlszic oder
italienisch Longo, als ein .Blutsverwandter' der drei Brüder Povica in Serbien, des Georg,
Logotheten der Caren Stephan Dusan und Uros, des Radoslav und des Celnik Milos
(Spomenik 11, S. 8, 34). In Cattaro endlich erscheinen noch zu Ende des XV. Jahrhun-
derts hervorragende Adelige der Stadt als Verwandte der Fürsten Crnojeviei von Montenegro:
1499 ,Nicolo Drago da Cattaro, cognato dil conte Zorzi Zernovich' und .Triphon Buchia
da Cattaro, nepote da parte de sorella del Signor Zorzi Cemovich' (vgl. J. N. Tomic,
Crnojevici i Crna Gora, Belgrad 1901, 122, S.-A. aus dem ,Glas' der serb. Akademie). Der
Patricier von Cattaro Hieronymus Zagurovie bezeichnet in einem 1569 in Venedig ge-
druckten Psalter den Vojvoden Georg Crnojevic als seinen Vorfahren (,roditel', Glasnik
bosn. 1901, 331; vgl. Safaffk, Geschichte der südslav. Literatur 3, 127, 277).
Einzelne slavische Edelleute haben sich in den Städten niedergelassen als Flüchtlinge,
in der byzantinischen Periode vielleicht auch als Pensionäre oder Beamte des Constantinopler
Kaiserthums. Die Ragusaner betonten seit Anfang der klareren Geschichte ihrer Gemeinde
stets das freie Asylrecht ihrer Stadt gegenüber den Nachbarn. Unter den Nobiles von
Die Romanen ix den Städten Dalmatiens während des Mittelalters. 97
Ragusa erscheint als Zeuge in den Verträgen mit Spalato L234 und Almissa 1239 ein
Cnege oder Cnegius Branislaui, also ein Kurz Branislaviö, dem Titel nach sicher ein sla-
vischer Adeliger. Noch im XIV. — XV. Jahrhundert fanden in Ragusa Zuflucht bulgarische,
bosnische und serbische Fürsten und Edelleute, wie zuletzt Despol Georg von Serbien.
Ein Rest alter nachbarlicher Verhältnisse sind Häuser in den Städten, wie sie zum Schlüsse
des Mittelalters bosnische Könige und Edelleute als Geschenk der Gemeinden oder Regie-
rungen in Zara, Ragusa und Cattaro besassen. Aehnlicbes ist in früherer byzantinischer
Zeit bezeugt, Kaiser Konstantin (ed. Bonn. 3, 185) berichtet, wie der armenische Kürst
Greo-or von Taron von Kaiser Leo dem Weisen ein Haus in Constantinopel erhielt, den
fjizo- ö toö Bapßdpou X=yo|xsvo:; um 948 gehörte dieses Haus dem Kämmerer Basuius,
Bastard Kaiser Romans I. Der älteste Chronist von Kiev erzählt, dass man in Cherson
auf der Krim zu seiner Zeit bei der Kirche des heil. Basilios zwei Paläste des ersten christ-
lichen Fürsten Russlands, des Vladimir und seiner Gattin Anna, Schwester des Kaisers
Basilios IL, zeigte (Nestor ed. Miklosich, p. 68).
Der Autschwung der Städte nach 1200 mit rasch aufblühendem Handel und Schiff-
fahrt, mit Aufschwung des Handwerkes, Erweiterung der Stadtmauern und Erwerbung von
Territorien führte zur Entstehung neuer Bevölkerungsclassen, gegen welche sich die Alt-
bürger abschlössen als herrschender Stadtadel. Diese neuen ,cives de populo', Kaufleute,
Krämer, Handwerker, Matrosen, Fischer u. s. w. waren meist Slaven aus der Nachbarschaft,
aber nicht ausschliesslich. Es gab unter den Neubürgern auch Dalmatiner aus anderen
Städten und Inseln, Italiener aus Venedig, Ancona, Florenz, Apulien u. s. w., Albanesen,
Griechen, endlich auch Sachsen aus den Bergstädten in Bosnien und Serbien. Auch die
slavischen Neubürger kamen mitunter aus den Handelsstädten des ferneren Binnenlandes,
aus Novo Brdo, Srebrnica u. A. Diese Einwanderung beschleunigte die Slavisirung der
Städte.
Im Süden drang ebenso das albanesische Element in die Küstengemeinden ein. Die
erhaltenen mittelalterlichen Urkunden der Stadtkanzleien von Antivari und Dulcigno sind
alle lateinisch oder italienisch geschrieben, keine einzige slavisch, aber die Namen der
Einwohner beider Städte sind romanisch, slavisch und albanesisch. In Dulcigno heissen
die Stadtfamilien Campanario, Cappa, Gabro, Palladino, Rosa, Taliaferri, Tano, neben grie-
chischen Namen, wie Andronenas und Sevasto, oder slavischen, wie Dabro, Dessi, Milla u. A.
In Antivari stehen im Vordergrunde die Bazan, Curiace, Nale, Procle, Romano, Rugi,
Samoili, Zentivaglia, neben den Boris, Goya, Glauoc, Mirossio, Saguri (Zagurovic), Tichoie
u. A. Eiu serbisches Kloster St. Michael oder S. Arcangelo mit ,vgumen' und ,munexh
bestand im XV. Jahrhundert ,sotto el castello de Dolcigno' (Lj. 5, 84 und 9, 16), wie denn
die Landschaft an der Küste zwischen beiden Städten schon damals, wie jetzt, von dem
serbischen Stamme der Mrkojevici (li Mirchoe, Merchoi der venet, Urkunden 1409 f.) bewohnt
war. Giustiniano bezeichnet 1553 die Dulcignoten ausdrücklich als Albanesi, ,parlano lingua
albanese, tutta differeute della dalmatina' (Commiss. 2, 227), die Antivarini dagegen als
doppelsprachig, halb Slaven, halb Albanesen: ,molti hanno lungamente dubbitato, se gli
abitanti siano naturalmente o Albanesi o Dalmatiui. usando massimamente le ville circon-
vicine una e l'altra lingua' (ib. 2, 231). Scutari. dem die Vortheile einer maritimen Lage
fehlten, war schon im XIV. Jahrhundert, wenigstens nach den Namen der Einwohner zu
urtheilen, ganz albanisirt. Dagegen sind die Familiennamen in dem kleinen Drivasto im
XIV.— XV. Jahrhundert zum Theil noch lateinisch, wie Palombo oder Colomba, de Lepo-
Denkscliriften der pliil.-hist. Cl. XLVIII. Bd. III. Aldi.
98 III. Abhäkdldng: Constantin Jirecek.
ribus, Barbabiancha, Summa, Bello, neben albanesischen Namen, wie Bariloth, Precalo,
Scapuder (s. S. 43), oder slavischen, wie Berivoj, und griechischen, wie Calageorgii oder
Spano.
Die Kenntniss der slavischen Sprache war in den dalmatinischen Städten noch im
XIII. Jahrhundert sehr schwach und oberflächlich. In Ragusa wurden von allen Urkunden
der slavischen Nachbarfürsten lateinische, später italienische Uebersetzungen verfasst, bis
in die zweite Hälfte des XIV. Jahrhunderts, zuletzt von einer Urkunde des Balsa 1379
(Spomenik 11, S. 38). Im XV. Jahrhundert sind solche Uebersetzungen eine Seltenheit, wie
z. B. bei einem Schreiben von der Narentamündung 1442 (ib. 11, 83) oder dem Testament
des Herzogs Stipan Vukcic" 14G6 (Pucic 2, 130 f.). Sie sind oft fehlerhaft; z. B. der Ueber-
setzer eines Schreibens der Königin Helena von Serbien verwechselte 1304 kleti schwören
und klanjati sich verbeugen (Spomenik 11. S. G, 23—24). Eine ganz mangelhafte Kenntniss
der slavischen Sprache zeigen die cyrillischen Urkunden aus der Kanzlei der Ragusaner
um 1230—1260, obwohl man vermuthen kann, dass der Mann, welchem das slavische
Kanzleramt anvertraut war, bei seinen Mitbürgern als ein Kenner der Sprache galt. Offen-
bar haben die Mitbürger noch weniger slavisch gekannt als der Kanzler. Hieher gehören
(M. 21 f.) besonders zwei kurze Schreiben der Ragusaner an König Vladislav und König
Uros L, zwei Verträge mit dem Ban Ninoslav von Bosnien (1240, 1249), vorzüglich aber
die von Fehlern strotzenden ausführlichen Verträge mit den Einwohnern der Landschaft
Krajina (bei Makarska) 1247 und mit dem Garen Michael Äsen von Bulgarien 1253. Die
Laute z und s, d und t, k und g, s und s, s und z werden verwechselt (hc^ma, pACbK-fc, curoiiomu,
iiactuio, CBOBOTkNO, icoMii'o, eiCbA&i thujouiu*, BLroAHKb»euu Boro\f u. dgl.). Arg steht es mit der
Casuslehre, wo der Nominativ alle übrigen Casus verdrängt, die Casus unter einander
verwechselt werden, Substantive nach Art der Adjective declinirt werden (z. B. cu gc^hmu
neben G0AiA(>hi) und mitunter ganze Sätze unverständlich bleiben. Im Wortschatze werden ähn-
liche Worte verwechselt, wie nonpATii unterdrücken und rkywiptTii stützen in den Verträgen
mit Ninoslav, njKfenncAiib descriptus und ri)>%\bnHCMiK suprascriptus; in, sed wird gar durch
iio, in; non ersetzt oder umgekehrt. Noch der Vertrag mit Ban Stephan von Bosnien 1333
(M. 105) ist schlecht übersetzt aus dem Latein: Nom. für Acc. caoviw nawa servitores nostros,
mhaoctu iiauja (für iialuov") aakmo, ica cb&komou ka^ak- singulis ostendentes. Ebenso liest man
im Vertrage mit Stephan Dusan 1334 (M. 107): Ctonkckh Pw> für Pi.tl (jetzt Rat). TAro
für tako. Erst seit 1350 wurde die gute Kenntniss des Slavischen allgemein, indem viele
Ragusaner Jahre lang in den Marktplätzen und bei den Bergwerken des Binnenlandes
lebten und als Kaufleute, Zollpächter u. s. w. in Serbien und Bosnien Gelegenheit hatten,
auch slavisch richtig schreiben zu lernen. Die Urkunden des slavischen Kanzlers Rusko
Kristoforovic (1392 — 1430) sind, obwohl er der Sohn eines in Ragusa angesiedelten Ita-
lieners, eines Arztes aus Benevent war, gewandt und bis auf einige lautliche Archaismen
correct stilisirt. 1
Dass das Romanische in den Städten während der zweiten Hälfte des Mittelalters
keineswegs eine absterbende Sprache war, sieht man aus den consequenten Veränderungen
der Vocale bei der Wiedergabe slavischer Orts- und Personennamen: a für sl. o, -oa für
sl. -ovo (Gen. -ovo), was erst nach 1330 selten wird und im XIV. Jahrhundert verschwindet.
Hieher gehören die Ortsnamen Dabrat (Dobrota bei Cattaro), Palice (Police), Berscoa,
1 Vgl, Resetar, Die ragusauischen Urkunden des XIII. — XV. Jahrhunderts, AslPh. Bil. 16 und 17.
Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittei alters. 99
Brescoa (Brtskovo), Papoa (Popovo), Tornoa (TrBnovo), die Personennamen Adalenus
(Odolen, in Trau), Ballislava (Bo)eslava), Dabro, Dabre (Dobre, -ete), Dabralis (Dobral),
Dabraza (Dobraca), Dabrana (Dobrona), Dabrasclavus (Dobroslav), Gaysclavus (Gojslav),
Pradanus (Prodan), Pavergenus (Povr&zen) u. A.
Eine gewaltige Aeuderung der Bevölkerungsverhältnisse verursachten in den eng-
gebauten Städten die grossen Seuchen des XIV. Jahrhunderts, besonders die furchtbare
Pest von 1348. Wir besitzen noch die Testamente von Ragusa ans den Pestjahren 1348
und 1362. Nicolo Barbarigo, Comes von Ragusa, schrieb 1355 dem Dogen von Venedig,
Ragusa sei nicht mehr das, was es vor 10 Jahren war, denn ,1a Hur di boni homeni' sei
hinweggerafft (Lj. 3, 270, vgl. ib. 3, 78). Es sind an 35 Patricierfamilien, deren Namen
um diese Zeit aus den Stadtbüchern verschwinden, darunter auch solche, welche bis dahin
zu den meistgenannten gehörten, wie die Ballislava, ßerrisina, Ceria, Deodato, Galioc, Game,
Gayslavo, Pabora, Pecinagii, Pecurario, Petragna u. A. Furchtbar waren die Verheerungen
der Pest von 1348 auch in Spalato nach den Schilderungen eines Zeitgenossen, eines Spa-
latiner Patriciers aus der Familie der Cutheis (Schwandtner 3, 654 f.). Die Nobiles blieben
aber auch noch im XV. Jahrhundert ein numerisch starkes Bevölkerungselement. In Ragusa
zählte z. B. die Familie Menze um 1500 noch ungefähr 40 Männer (AslPh. 19, 62). In
Zara gab es 1527 innerhalb der Stadtmauern 6903 Einwohner, Frauen und Kinder mit
eingerechnet; nach dem erhaltenen Namensverzeichniss (herausgegeben von Ljubic, Commiss.
1, 203 — 218) zählten die Adeligen, die darin durch den Titel , Messer' kenntlich gemacht
sind, noch 81 Häuser. In Ragusa wurde der Stadtadel zu Anfang der Neuzeit neuerdings
durch Pestseuchen deeimirt, besonders durch die furchtbare Epidemie von 1527, bei welcher
84 Edelleute nebst vielen Frauen und Kindern gestorben sind (AslPh. 19, 72). Nach dem
Erdbeben von 1667 musste sich die Nobilität von Ragusa durch Aufnahme von Kauf-
mannsfamilien verstärken, weil die Zahl der Edelleute nicht mehr zur Besetzung der Aemter
der Republik ausreichte. Diese Verschiebung des Zahlenverhältnisses zwischen Alt- und
Neubürgern, den als geschlossene Kaste regierenden alten Familien, deren Zahl sich lang-
sam verminderte, und den unaufhaltsam sich vermehrenden meist slavischen Nichtadeligen,
hatte einen grossen Einfluss auf die politischen Verhältnisse innerhalb der Gemeinden. Im
XVI. Jahrhundert bestand in den Städten unter venetianischer Herrschaft zwischen den ,nobili'
und ,popolari' ein unversöhnlicher Hass. Aus den anschaulichen Schilderungen des Giu-
stiniano von 1553 kennen wir dieses ,odio antico et inestinguibile' besonders in Antivari,
wo der periodische Bürgerkrieg viele Opfer erforderte und wo 1512 ein förmliches Gemetzel
der Patricier begonnen wurde, welches die Venetianer mit Mühe einstellten. Nicht besser
stand es in Cattaro, Lesina, Spalato und Trau. In der letztgenannten Stadt folgte noch
beim Zusammenbruche der Republik des heil. Marcus (1797) eiu blutiges Nachspiel.
In den Zeiten der Renaissance des XV. Jahrhunderts trat unter den Gebildeten Dal-
matiens ein Zwiespalt ein. Die einen wollten direct von den Römern der ältesten Zeit
abstammen. So der Ragusaner ,poeta laureatus' Aelius Lampridius Cerva oder Cervinus
(geb. 1463, f 1520), der in Ragusa eine ,vera Romuli colonia', ,bisque propago Quiritium,
Romanis nee nisi digna progenitoribus' sah, das Latein als den ,domesticus, olim Romae
munieeps, hereditarius urbis et vernaculus, peculiaris Rhacusae sermo' erklärte und gegen
die ,stribiligo illurica' und die ,scythica lingua' eiferte (Bruchstücke, mitgetheilt von Racki,
Star. 4, 155 — 200). Aber schon um 1420 — 1430 gab es in Ragusa junge Adelige, die
slavische Verse zu machen versuchten (AslPh. 19, 61). Marko Marulic, lateinisch Marcus
1 3*
1(111 III. Abhandlung: Constantin JireCek.
Marulus, ein Patricier von Spalato (geb. 1450, f 1524), der Ragusaner Priester und Titularabt
Grjore Drzic oder Georgius Nicolai de Dersa (f 1500) und sein Landsmann, der Patricier
Sisko Mencetid oder lateiuiscli Ser Sigismundus Simonis de Menze (geb. 1457, f 1527)
wurden die Begründer der südslavischen Kunstdichtung iu Dalmatien, die im XVI. Jahr-
hundert in Ragusa, Spalato und auf den zwischen beiden Städten liegenden Inseln, besonders
auf Lesina blühte. Auch Zara blieb nicht ausgeschlossen. Slavische Gedichte, besonders
ein oft gedrucktes über den Fall von Sziget, schrieb der Nachkomme einer alten Zaratiner
Adelsfamilie, die ursprünglich Canaruta, de Canaruto, später mit Einschiebung eines r de
Camarutis hiess, Bernard Karnarutic (geb. 1553, f 1600). Auch sein Zeitgenosse, der
Canonicus Georg Barakovic (geb. c. 1548, f 1628), aus einem croatischen Adelsgeschlecht
abstammend, aber von Jugend an aufgewachsen in Zara, bezeichnet sich als Zaratiner.
Barakovic* feiert in seinen Gedichten den Adel von Zara (Stari pisci 17, 127 — 128), be-
sonders aber die Vergangenheit, die Naturschönheiten und die Adelsfamilien von Arbe (ib.
343 f.). Eines seiner Gedichte, die .Jarula', ist Nikola Drazic, Bischof von Ossero, einem
Mitidiede des Adels dieser Stadt, gewidmet (ib. 247). Ein zweiter Patricier von Zara, Simon
de Begna, genannt Kozicic (f 1536), Bischof von Modrusa, hat in Fiume in seiner eigenen
Druckerei glagolitische Missale, Fibeln und von ihm selbst verfasste croatische Lebens-
beschreibungen der Päjjste und der römischen Kaiser gedruckt. Dagegen hat Cattaro einen
sehr geringen Antheil an dieser Bewegung genommen, wohl aber lateinische Dichter
gehabt. Beide Richtungen schlössen ein Compromiss, und von Anfang an gab es Dichter,
die sowohl lateinisch (oder italienisch) als slavisch Verse schmiedeten.
Die Eroberung von Bulgarien, Serbien, Bosnien, der Hercegovina und eines grossen
Theiles Croatiens durch die Türken in derselben Zeit und der Untergang der südslavischen
Fürsten- und Adelsgeschlechter hinderte die früher so lebhaften Beziehungen zu der slavi-
schen Nachbarschaft. Andererseits wurde damals der Verkehr mit Italien, mit Venedig,
Florenz, Rom und Neapel intensiver.
Die politische Sprache der Gemeinden blieb nach alledem stets die lateinische oder
italienische. In Ragusa beschloss der Senat der Republik 1472, die ,lingua sclava' bei deu
Debatten in den Consilia auszuschliessen und nur die ,lingua vetus Ragusea aut latina vul-
garis' zuzulassen, unter Strafe eines Hyperpyrs. Die dalmatinischen Rathscollegien berat-
schlagten italienisch, die Urkunden und öffentlichen Bücher wurden lateinisch (so in Ragusa
die Senatsprotokolle bis 1808) oder italienisch geschrieben, und das Italienische blieb auch
Sprache des Rechtes und der Geschichte. Es ist charakteristisch, dass Nicolaus Marini de
Ragnina (geb. 1494, f 1582), ein Sammler der Producte der neuen slavischen Lyrik, seine
Annalen von Ragusa italienisch schrieb, ebenso die beiden Gondola's, Orbini, Luccari und
zuletzt Resti (f 1735); eine slavische historische Prosa hat sich in Ragusa nicht entwickelt.
Zu Hause sprach man aber in allen Städten im XVI. Jahrhundert nur slavisch. In
Ragusa nahm die Kenntniss des Italienischen auch bei der Jugend ab. Nach dem Zeugnisse
des Florentiners Serafino Razzi (um 1587) gingen die jungen Männer lieber in die slavischen
Predigten der Dominicaner und Franciscaner als in den Dom, ,predicandosi nel duouio in
lingua italiana, da loro non bene intesa' (vgl. Nodilo, Rad 65, 116). Der Patricier Marino
de Caboga (f 1582) verspottet einen Ragusaner Nobilis: , Legger appena sai, o babbuino!
Nobil viro t 1 appelli e sei consigliere, non capisci il volgar, peggio il latino' (Contro la
nobiltä di Ragusi bei Makusev, Il3CJil>flOBaHifl oöt> iicTopimecKiix'b naMHTHiiKaxE n ÖMTomica-
Tena.VL 7fy6pOBHHKa 47). Der Venetianer Giustiniano schreibt 1553 über Spalato, dessen
Dik Romanen in den Städten Qalmatiens WÄHREND des Mitte] Li ceb 101
Sprache bei den Slaven Dalmatiens so viel wie das Toscanische in Italien gelte: ,e ben
vero che i cittadini tutti parlano lingua f'ranca, et alcuni vestono all' usanza italiana; ma
le donne non l'avellano se non la loro lingua materna, benche alcune delle nobili vestono
secondo l'usanza italiana' (Commiss. 2, 215). Derselbe berichtet über Trau: ,hanno ben
tutti la lingua f'ranca, ma nelle case loro parlano lingua schiava per rispetto delle donne,
perche poche d'esse intendono lingua italiana, et si ben qualcuna l'intende, non vuol par-
lare, se non la lingua materna' (ib. 2, 208). In Zara ,1a maggior parte de nobili vive,
favella et veste all' usanza d'Italia'; die ,popolari< aber, .se ben hanno quasi tutti la lingua
franca, vivono all' usanza scbiava tutti' (ib. 2, 197).
Die lanffe venetianische Herrschaft beförderte andererseits die Ausbreitung der italie-
nischen Sprache auch in denjenigen Städten, deren Bürgerschaft slavischen Ursprungs war,
in Curzola, Lesina, Sebenico u. s. w. Die Namen der Nobiles von Curzola, der Prvosevie,
Dobroslavic, Radoslaviü u. A. sind mit wenigen Ausnahmen (wie der Canavelli) rein slavisch.
Diese Verhältnisse charakterisirt ein Sammler römischer Inschriften, ein Slave von Ursprung,
der gelehrte Dominicus Zavoreus aus Sebenico (1603) in kurzen Worten: ,ob assiduam cum
Venetis consuetudinem, qui Itali sunt, ut in nobis, qui maritima Dalmatiae incolimus loca,
imperium habent, ad illorum morem potius, quam Slovinorum inclinamus et idcirco nomi-
nibus italicis et quasi residuo sermonis utimur, nisi quod in privatis domibus cum pueris,
mulierculis et plebeis et vix slovino nostro idiomate loquimur' (ed. Ljubic, Rad 65, 133).
Dabei wurde z. B. in Zara der Stadtadel verstärkt durch Aufnahme neuer Mitglieder, ita-
lienischer Edelleute in venetianischen Diensten, wie der Lantana, Fondra und Ponte aus
Bergamo, Pellegrini aus Reggio d'Emilia u. A.
Heutigen Tages ist von den mittelalterlichen Stadtbevölkerungen Dalmatiens wenig
mehr vorhanden, besonders von den Altbürgern, den Nobiles aus der Periode vor 1500.
In Ragusa gibt es noch Nachkommen von neun Adelsfamilien aus der Zeit vor 1667, aber
daneben auch nur wenige Reste der Kaufmannsfamilien ,de populo' des XV. — XVII. Jahr-
hunderts. In Zara leben Nachkommen nur noch von zwei mittelalterlichen Adelsgeschlechtern
der Stadt (Conte Begna und Conte Fanfogna). In Cattaro erkundigt man sich vergebens
nach den Nobiles des Mittelalters; die Buchia, Bolizza, Pasquali, Vrachien, Drago u. A. sind
dort vollständig verschwunden. Aber auch die Landbevölkerung des Festlandes von Dal-
matien stammt nur theilweise direct von den mittelalterlichen Bewohnern derselben Gebiete
ab. Alle binnenländischen Landschaften zwischen Zengg und Spalato sind seit dem Ende
des XVII. Jahrhunderts, seit der Vertreibung der Türken, welche seinerzeit die dortige alte
Bevölkerung grösstentheils zersprengt und vertrieben hatten (S. 40), meist neu besiedelt
worden. 1 Dagegen behaupteten sich z. B. die Einwohner der gebirgigen Landschaft Poljice
bei Spalato, die Landbevölkerung auf dem Gebiete der Republik Ragusa und zum Theil
auch die Gebirgsbewohner in der Umgebung des Golfes von Cattaro.
1 Ueber die venetianische Periode vgl. Professor H. J. Bidermann, Zur Ethnographie von Dalmatien, Oesterreichiseh-Unga-
riscbe Revue 1888.
102 III. Abhandlung: Constantin Jirecek.
NACHTRÄGE.
Zu S. 27, Z. 2. Als die jüngste Inschrift von Salonae gilt CIL. III Suppl. Nr. 9551: .Hie quiescit
in pace | sanct(a) abtissa (sie) Iohnna (sie) | Sermenses qui bixit aun | die Veneres exiit de cor-
pore | IUI Idus Maias indictione qu(in)|ta decim(a).' Den Todestag dieser Abbatissa Johanna aus Sirmium
verlegt man. auf Freitag 12. Mai 612. Das Datum mit der 15. Indiction passt zu keinem Jahre vor 612,
auch nicht im V. oder VI. Jahrhundert. Es kann aber auch die 14. Indiction gewesen sein: .indictione
qu(ar)ta deeima'. Dann gehört Freitag 12. Mai (nach den Tabellen bei Grotefend, Zeitrechnung des
deutschen Mittelalters und der Neuzeit, I, Hannover 1891) in das Jahr 506, also in die Gothenzeit, oder
in das Jahr 551, in die Regierungszeit Justinians. Indictionsdaten sind in dieser Zeit nicht sehr verläss-
lich. Vgl. den Zweifel auf dem Grabstein eines Syrers in Varna in Bulgarien, ob der 20. October des
31. Regierungsjahres Justinians (557) dem 6. oder 7. Jahre des Indictionscyklus angehörte: IvSixTtwvo? c ^ '('
(Arch.-epigr. Mitth. 10. 179).
Ein neuer Abdruck der Inschrift im Bull. Dalm. Bd. 16 (1893), S. 114 gibt Z. 4 ,bixit annos XL',
das Indictionsdatum wie oben. Nach einem Abklatsch, den ich durch die Güte des Herrn Museums-
directors Dr. F. Bulic während des Druckes der vorliegenden Seite erhalten habe, ist bei der Indiction
von der ersten Silbe des Zahlwortes auf dem Stein nur ein Q sichtbar. Wie mir Herr Dr. Bulic schreibt,
erscheint die Inschrift dieses Sarkophages demnächst nochmals im CIL. Suppl. Addit. p. 2139, Nr. 12864.
S. 25, Z. 13. Viaski galt als italienisch in Ragusa noch um 1600. Eine in Rom 1592 gedruckte
Belehrung über die heilige Messe ist auf dem Titel bezeichnet als Uebersetzung aus dem ,Wlachischen'
ins , Ragusanische': Nacin, koji se ima obsluzit u govorenju od mise, istomaßen iz vlaskoga u jezik dubro-
vacki' (neuer Abdruck vorbereitet von Dr. M. von Reietar in der ,Gradja' der südslavischen Akademie).
S. 57, Z. 4 von unten. Sukmasin, abgekürzt Sukmas, eine Kapelle des heil. Maximus bei dem
Dorfe Jesenice in der Landschaft Poljice bei Spalato. Sutikva bei Salonae als S. Thecla belegt in Ur-
kunden des XIV. Jahrhunderts (Mittheilung von Dr. F. Buli6).
Die Romanen in den Stauten Dalmatiens wahrend des Mittelalters. 103
INHAL T.
Seite
I. Einleitung 1
1. Vorwort 1
Das Quellenmaterial 4
Abkürzungen "
2. Kömer und Romanen im Norden der Balkanhalbinsel bis zur Einwanderung der Slaven ... 9
Die griechischen Colonien und die Ausbreitung der griechischen Sprache. Römische Colonisation in Dal-
matien und im unteren Donaugebiete. Grenze zwischen Latein und Griechisch von der Adria bis zum Pontus.
Lateinische Ortsnamen. Lateinische Termini der altchristlichen Zeit. Lateinische Literatur im Haemus- und
Donaugebiete. Historische Schicksale Dalmatiens. Donaurömer im oströmischen Heere bis in die Zeit des Hera-
klios. Spuren des Vulgärlateins. Entstehung des Rumänischen, des halbromanischen Albanesischen und des Alt-
dalmatinischen.
3. Dalmatien nach Einwanderung der Slaven 21
Dalmatien 537 — 602. Invasionen der Avaren und Slaven. Umwälzungen unter den Kaisern Phokas und
Heraklios 602 — 628. Untergang von Salonae, Epidaurum und anderen Städten. Slavische Colonisation. Lang-
same Zerbröckelung der Reste der Provinz Dalmatien unter den Byzantinern. Verschiebungen der Bevölkerung
in den ehemaligen römischen Provinzen des Binnenlandes. Alle Romanen als ,Wlachen\ Romanische Elemente
im Slavischen in den Balkanländern. Rumänische Personennamen aus Serbien, der Hercegovina und Croatien.
Rumänische Sprache der Wlachen in den Gebirgen Dalmatiens. Nordgrenze der Albanesen im Mittelalter. Die
albanesischen Personennamen. Die Volksnamen Albanesen und Skipetaren.
4. Die Romanen der dalmatinischen Städte des Mittelalters 44
Romani, Latini, Dalmatini. Städtische Nobilität. Die Kirchen von Salonae und Praevalis. Die Erzbisthümer
von Spalato, Zara, Ragusa und Antivari. Der Bischof von Cattaro unter dem Erzbischof von Bari in Apulien.
Griechischer Einfluss auf die Kirche nur unter Kaiser Basilios I. Der romanische Clerus seit dem IX. Jahrhundert
gegen die slavische Liturgie. Basilica und ecclesia. Altchristliche, occidentalische und orientalische Heiligencult.
St. Demetrius und St. Plato in Zara. Namen au' dem Alten Testamente. Geographische Namen auf Sut-, Su-
(aus Sant, San).
5. Romanische Orts- und Flurnamen °°
Zähes Fortleben antiker Namen im einstigen Praevalis: Scodra, Medeon des Polybios, jetzt Modun u. A.
Romanische Flurnamen bei Drivasto, Alessio, Antivari. Auslese aus der topographischen Nomenclatur in den
Umgebungen von Cattaro, Ragusa, Spalato, Trau, Zara, Arbe, Veglia und am Quarnero.
6. Die Personennamen des Mittelalters 66
Althellenische Elemente zweifelhaft. Namen der Römerzeit. Dominireml die spätrömische, christliche
Nomenclatur des V.— VIII. Jahrhunderts. Byzantinische, langobardische und slavische Namen. Modenamen di -
Mittelalters, Regentennamen, Namen aus mittelalterlichen Romanen. Antike Namen während der Renaissance
der classischen Studien. Verfall der Namensgebung seit 1500. Kurzformen. Hybride romanisch-slavische Forma-
tionen. Entstehung der Familiennamen. Dreitheilige Namen der Nobiles seit 1250. Connubium zwischen den
Städten. Ursprung und Bedeutung der Familien- und Spitznamen.
104 III. Abh.: C. JibeCek. Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters.
Seite
7. Der romanische Dialekt der Dalmatiner ?^
Nachrichten tlber die (lateinische' Vulgärsprache der dalmatinischen Städte bei Wilhelm von Tyrus, Joannes
de Ravenna, Philippus de Diversis, Giovanni Batt. Giustiniano, Conrad Gesner und Joannes Lucius. Der alt-
dalmatinische Dialekt. Sein letzter Best in Veglia erloschen im XIX. Jahrhundert. Allgemeiner Charakter des
Dialektes. Localer Wortschatz.
8. Die Slaven in den Städten 93
Slavische Personennamen unter den städtischen Nobiles seit dem X. Jahrhundert, in stets wachsender
Anzahl. Heiratsverbindungen der Patricier mit den slavischen Edelleuten und Fürsten der Nachbarschaft.
Slavische Flüchtlinge in den Städten. Aufnahme von Neubürgern. Ungenügende Kenntniss des Slavischen in
Ragusa noch im XIII— XIV. Jahrhundert, sichtbar an der fehlerhaften Sprache der Urkunden. Decimirung der
Altbürger durch die Pestseuchen, besonders 1348. Slavisirung im Norden, Albanisirung im Süden, in Dulcigno,
Antivari und Scutari. Lateinische und slavische Poesie, der Renaissance. Die Verwaltungssprache der Städte
lilieb aber lateinisch .«1er italienisch. Spraehenverhältnisse zu Anfang der Neuzeit.
Nachträge 102
IV.
DIE RÖMISCHE NIEDERLASSUNG
IX HALLSTATT (OBEKÖSTERKEICH).
VI IN
FRIEDRICH KENNER,
WIRKLICHEM MITGLIEDS DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN,
MIT 1 TAFEL UND 14 ABBILDUNGEN IM TEXTE.
VORGELEGT IN DER SITZUNG All 10. JTJLI 1901.
Das Bestehen einer römischen Niederlassung in Hallstatt ist durch Gebäudereste,
Gräber- und Münzenfunde schon seit langer Zeit erwiesen und gelegentlich auch die Ver-
muthung ausgesprochen worden, dass der Aufenthalt der Römer in jenem abgelegenen Ge-
birgswinkel nur aus dem Betrieb des dort befindlichen Salzbergwerkes erklärt werden könne.
Weiter ist man in die Geschichte dieser Niederlassung nicht eingegangen. Das Materiale,
welches die Funde der Forschung darboten, blieb lange Zeit hindurch allzu dürftig
und wurde von den grossen bedeutsamen Frgebnissen, welche die Aufgrabung des weit-
läutigen keltischen Leichenfeldes nächst dem Rudolfsthurme zu Tage brachten, völlig in
den Schatten gestellt. Spätere plaumässige Ausgrabungen, die in langen Zwischenräumen
in den Jahren 1858, 1876, 1877 und 1889 vorgenommen wurden, bildeten den Gegenstand
einzelner sehr verdienstlicher, aber heute nicht mein- genügender Publicationen, die in
Sammelwerken verstreut sind und bisher einer vergleichenden Zusammenfassung ihrer Er-
gebnisse entbehrten; ja jene des letztgenannten Jahres sind unveröffentlicht geblieben. So
kam man, abgesehen von manchen lehrreichen Einzelheiten, die sich aus jenen Ausgrabungen
entnehmen liessen, nicht über die nackte Thatsache des Bestandes einer römischen Nieder-
lassung hinaus.
Seit längerer Zeit hegte ich daher die Absicht, den römischen Funden in Hallstatt
weiter nachzugehen, um über die für die Geschichte jener Niederlassung wichtigsten Fragen
in chronologischer und topographischer Beziehung bestimmtere Vorstellungen zu gewinnen,
als bisher möglich war; andere Obliegenheiten aber verhinderten mich, die Vorarbeiten zu
einem Abschlüsse zu bringen. Eine willkommene Anregung, sie wieder aufzunehmen, gab
der Wunsch des dermalio-en verdienstvollen Obmannes des Musealvereines in Hallstatt,
Herrn Karl Seeauer, die dort verwahrten Münzen bestimmt zusehen, zu welchem Zwecke
mir die kleine Sammlung anvertraut wurde. Mehrere Gepräge der römischen Kaiserzeit
aus genau bestimmten Fundstellen in Hallstatt und seiner Umgebung, welche sie enthält,
liessen sich durch zerstreute sichere Nachrichten über ältere derartige Funde ergänzen
Denkschriften der pbil.-hist. Classe. XLVIH. Bd. IV. Abh. 1
2 IV. Abhandlung: Friedrich Kenner.
und in Verbindung mit den Ergebnissen der obengenannten Ausgrabungen zu einer für
weitere Untersuchungen ausreichenden Grundlage gestalten. Sie bilden den Inhalt der
hier folgenden Abhandlung, welche zwar allerdings weit davon entfernt ist, den Gegen-
stand zu erschöpfen, wozu das Materiale auch heute noch nicht ausreicht, wohl aber ge-
eignet sein dürfte, weitere Erörterungen anzuregen und auf bestimmte Punkte hinzuleiten.
I.
1. üeber die Zeit der Begründung und die Dauer des Bestandes der römischen
Niederlassung in Hallstatt konnte nur von einer grösseren Anzahl von Fundnüinzen eine
Auskunft erwartet werden. Ich stelle das zu Stande gebrachte Materiale in zwei Beilagen
zusammen. Beilage I führt die Münzen in einem chronologischen Verzeichnisse auf, das
unter A die in Hallstatt selbst, unter B die in der Umgebung gefundenen Stücke aufzählt
und ihre Fundstellen sowie die benutzten Quellen angibt. Beilage II enthält eine Ueber-
sicht der Fundstellen nebst den auf jede derselben entfallenden Nummern der Beilage I
und o-ibt in den letzten Rubriken die Zahl der Stücke aus den einzelnen Fundstellen und
ihre Vertheilung auf jedes der ersten vier Jahrhunderte unserer Zeitrechnung an.
Die benützten Quellen sind folgende:
a) Die kleine Sammlung des k. k. Unterbergmeisters Franz Steinkogler, aus welcher
J. A. Schultes mehrere Münzen theils mit genauer Angabe der Fundstellen, tbeils mit der
allgemeinen Bezeichnung ,aus Hallstatt' anführt. 1 Augenscheinlich sind nur die besser er-
haltenen Stücke als Beispiele des Inhalts der Sammlung hervorgehoben und schlechter
erhaltene, deren Bestimmung unsicher war, bei Seite gelassen worden. Man wird daher
annehmen dürfen, dass die von Schultes angeführten Münzen gut erhalten waren. Was ihre
Bestimmung betrifft, so scheint sie nicht von Steinkogler, sondern von fachkundiger Seite,
wie sich vermuthen lässt, durch Vermittlung des Hofschauspielers Joseph Lange, vorgenommen
worden zu sein. Dies geht aus der Bemerkung von Schultes hervor, man habe, als er
Steinkogler im Jahre 1808 nicht mehr am Leben traf, auf seine Frage über das Schicksal
der Sammlung keine bestimmte Auskunft erhalten; , einige vermutheteu, Hr. Hofschauspieler
Lange habe dafür gesorgt, dass die numismatische Sammlung in gute Hände kam'. 8 Letz-
terer war also mit Steinkogler befreundet und scheint an dessen Bestrebungen Antheil ge-
nommen zu haben. Auch macht Schultes keinen Vorbehalt bezüglich der Bestimmung der
Münzen, sondern nur bezüglich ihrer Seltenheit, an einer Stelle, die charakteristisch für
1 J. A. Schultes' M. Drs. und Professors an der k. bayerischen Universität in Innsbruck Reisen durch Oberösterreich in den
Jahren 1794, 17115. 1802, 1803, 1804 und 1808, Tübingen 1809, Bd. I, S. 95 f. Eine Abschrift der betreffenden Stelle ver-
danke ich der Güte des Oberiuspectors der Nordwestbahn und Corrospondenten der k. k. Central-Commission für Kunst- und
historische Denkmale, Herrn Gustav Stockhammer.
2 :i. a. O., Note zu S. 97. Wahrscheinlich crclangte die Sammlung nach Wieu, wo der zu Würzburg 1751 geborene geniale
Joseph Lange seit 1707 lebte, anfänglich als Schüler der k. k. Akademie der bildenden Künste — er war trefflicher Maler
— dann von 1770 bis 1811 als k. k. Hofschauspieler; im letzteren Jahre in den Ruhestand getreten, zog er sich nach
Gmundcn am Traunsee zurück, wo er schon früher die angenehmste Jahreszeit verlebte und in Weyer, ausschliesslich mit
Malen beschäftigt, ein bescheidenes Landhaus bewohnte. Er scheint schon früher Steinkogler, der ebenfalls ein geschickter
Landschafter war, gekannt und liebgewonnen zu haben und, da er zur Zeit des Todes des Letzteren noch in Wien thätig
war, den Nachlass seines Freundes hier, wohl in der Sammlung eines Privaten, untergebracht zu habeu. Im Archive der
kaiserlichen Sammlungen findet sich keine Schrift, aus welcher hervorginge, dass Münzen aus dem Besitze Steinkogler's
für dieselben angekauft worden seien. — v. Wurzbach, Biographisches Lexikou des österr. Kaiserthums (XIV [1865]),
S. 97 und Freih. v. Feuchtersieben in Hormayr's Archiv für Geschichte, Geographie etc., Jahrg. 1823, S. 81.
Die römische Niederlassung in Hallstatt. ;;
das schlichte Wesen Steinkoglers und die Vertrauenswürdigkeit seiner Angaben ist. 1 Drei-
zehn aus seiner Sammlung stammende Fundmünzen von Hallstatt, darunter sieben mit
genau bestimmten Fundstellen, sind in Beilage I mit der Quellenangabe .Schultes' auf-
geführt. 8
b) Friedrieh Simony, ,Die römischen Alterthümer vom Hallstätter Salzberg',
ein zu seinem Aufsatze in den Sitzungsberichten der phil.-hist. Classe der k. Akademie der
Wissenschaften (IV, 1850, S. 338) gehöriger Atlas, welcher Abbildungen sowohl keltischer
wie römischer Alterthümer aus Hallstatt, zum Theil in Farbendruck, enthält. Auf S. 10
des Textes, der den Tafeln beigegeben ist, werden die in Beilage I, Nr. 6 und 34 aut-
geführten Münzen erwähnt.
c) Josef von Arneth, , Archäologische Analekten' in den Sitzungsberichten der phil.-
hist. Classe der k. Akademie der Wissensch. (XL, 1863, S. 697) enthält einen Bericht über
die Ausgrabungen im Echernthale und gibt S. 704, 707 und 713 die in Beilage, I Nr. 3.
9 und 13 erwähnten Münzen, die beiden letzteren mit Abbildungen.
d) Briefliche Mittheilungen des k. k. Bergmeisters Georg Ramsauer an die
Direction des k. k. Münz- und Antiken-Cabinetes (jetzt im Archiv des k. k. kunsthistori-
schen Hofmuseums) betreffen die Münzen Beilage I, Nr. 10, 21, 23, 25.
e) Eduard Freih. v. Sacken erwähnt, ausser den schon von Arneth und Simony mit-
getheilten noch der unter Nr. 7 und 37 angeführten Geldstücke in seinem Werke ,Das
Grabfeld von Hallstatt'. Wien 1868, S. 150.
f) Ferdinand Ritter v. Hochstetter bespricht in der Abhandlung JJeber neue Aus-
grabungen auf deu alten Gräberstätten von Hallstatt' (Mittheilungen der Anthropo-
logischen Gesellschaft in Wien, Bd. VII [1878], S. 297 f.) auch die Ergebnisse der Aus-
o-rabuno-en in Lahn, auf welche noch weiter zurückzukommen sein wird, und führt die in
Beilage I, Nr. 19 und 22 genannten Münzen an.
g) Museum in Hallstatt, Wie schon bemerkt, hatte ich Gelegenheit, die in dem-
selben aufbewahrten achtzehn römischen Fundmünzen zu untersuchen und, soweit es ihre
theilweise schlechte Erhaltung zuliess, zu bestimmen. Sie sind in Beilage I mit dem Bei-
satz , Museum in Hallstatt' aufgeführt. 3
2. Im Ganzen konnten 44 Fundmünzen zu Stande gebracht werden, von welchen 35
auf Hallstatt selbst, 9 auf die Umgebung entfallen. An und für sich ist diese Anzahl nicht
gross, aber sie kann im Vergleiche mit jener der Fundmünzen aus anderen Römerorten
des Salzkammergutes als ansehnlich bezeichnet werden und wird eine genauere Unter-
suchung der Erscheinungen, die sie darbieten, zu Folgerungen führen, welche für unsere
Aufgabe wichtig sind.
Nach der Prägezeit entfallen auf Hallstatt selbst neun Stücke aus dem ersten, sech-
zehn aus dem zweiten, acht aus dem dritten und zwei aus dem vierten Jahrhundert.
Dies entspricht ungefähr dem Verhältnisse der Verkeilung, das sich im Allgemeinen aus
den Münzfunden des ehemaligen norischen Gebietes diesseits der Alpen entnehmen lässt.
• Ob diese Stücke selten sind, weiss ich nicht; denn ich bin kein Numismatiker; dass sie aber acht sind und an den an-
gezeigten Stellen gefunden worden, dass hier kein Trug und keine Täuschung unter diesem Fund, liegt, das kann ich
Ihnen bei Steinkogler's Ehre, der ein anspruchsloser, rechtschaffener, gerader Manu war. keinen Handel mit Antiken trieb
und dieselben ebensowenig antiquarisch zu würdigen verstand, als ich, versichern und betheuern.'
2 Nr. 2, 5, 8, 14, 20, 27—30, 35, 42—44.
3 Nr. 1, 4, 11, 12, 15—18, 24, 26, 31—33, 3(5, 38—11.
1*
4 IV. Abhandlung: Friedrich Kenneu.
nur fällt in Hallstatt die reichliche Vertretung des ersten Jahrhunderts gegenüber
jener der folgenden Zeiträume auf.
Sie gewinnt an Bedeutung noch durch den Umstand, dass die Fundmünzen aus dem
zweiten und dritten Jahrhundert fast die ganze Dauer dieser Saecula von Hadrian bis
Commodus und von Septimius Severus bis Chlorus umfassen, während sich jene des ersten
Jahrhunderts nur von Claudius bis Domitian, also nur über wenig mehr als fünfzig Jahre
erstrecken.
Dazu kommen noch zwei andere Umstände zu erwägen: die Conti nui tat ihrer Reihe
durch alle Regierungen in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts, aus welcher nur
die Kaiser Galba und Otho, deren Regierungen wenige Monate dauerten, und Kaiser Titus,
der nicht mehr als zwei Jahre an der Spitze des Reiches stand, fehlen, welch' letztere Er-
scheinung übrigens fast regelmässig in norischen Münzfunden diesseits der Alpen beobachtet,
werden kann.
Dann fällt die Verschiedenheit der Fundstellen auf. Jene neun Münzen des
ersten Jahrhunderts sind an acht verschiedenen Punkten aufgelesen worden, ein Zeichen,
dass sie nicht zu einem, wenn auch noch so kleinen Schatze vereinigt waren, von welchem
nur die jüngste Münze chronologischen Werth besässe, sondern dass jeder einzelnen von
ihnen eine selbständige Bedeutung zukommt.
Auch die Verwendung als Beigaben in Gräbern ist für die grössere Mehrzahl aus-
geschlossen. Nur eine von ihnen (Beilage I, Nr. 9), ein Domitian, ist sicher in einem
Grabe gefunden, von welchem noch die Rede sein wird, von zwei anderen (Beilage I, Nr. 1
und 4) ist dies wahrscheinlich; in allen drei Fällen ist aber, wie wir unten sehen werden,
die Verwendung als Grabbeigaben erweislich später erfolgt, ändert also nichts an der ur-
sprünglichen Zugehörigkeit jener Gepräge zu dem in Hallstatt umlaufenden Courant. Alle
übrigen Münzen stehen mit dem Todtencultus in keiner Verbindung, da sie dem Bereiche
des Salzberges selbst angehören, auf welchem weder im oberen, noch in den unteren Theilen
jemals römische Gräber angetroffen worden sind. Die Mehrzahl dieser Geldstücke ist also
zufällig' und einzeln verstreut w r orden.
Fassen wir die hier betrachteten Umstände zusammen, so wird die Reihe der Hall-
stätter Fundmünzen des ersten Jahrhunderts, wie klein sie auch sein mag, den Anschein
der Zufälligkeit ihrer Zusammensetzung verlieren, vielmehr als ein getreues Bild des dor-
tigen localen Geldumlaufes in der angegebenen Zeit betrachtet werden müssen.
In ihm zieht ein charakteristischer Zug sofort unsere Aufmerksamkeit auf sich, der
scharfe Gegensatz der Zeit vor und nach Claudius. Seine eigene und die folgenden
Regierungen sind in einer schon besprochenen Continuität vertreten, die ihm vorausgehen-
den fehlen gänzlich: die Fundmünzen beginnen erst mit Claudius, obwohl dieser nach den
Beständen der grossen Münzensammlungen nicht viel mehr Geld geprägt hat als seine un-
mittelbaren Vorgänger Tiberius und Caligula. Ja man sollte nach dem Gange der Ent-
wicklung des Münzwesens erwarten, dass Claudius ebenfalls nicht vertreten wäre, da sein
Nachfolger Nero eine Reform der Scheidemünze durchführte, 1 die sicher mit einer Ein-
ziehung der älteren Kupfersorten in Verbindung stand, einer Massregel also, von der das
damals noch in grösserer Menge umlaufende Geld des Claudius natürlich zunächst und am
1 Meine Abhandlung- in der Numismatischen Zeitschrift (Wien) X (1878), S. 230 f. und Ettore Gabrici in der Rivista Italiaua
di Numismatica X (1897), p. 275 f.
Die römische Niederlassung in Hallstatt. 5
meisten betroffen werden musste. Wenn wir es dennoch an der Spitze unserer Fund-
münzen sehen, so muss es noch zur Zeit seiner Regierung oder doch in den ersten Jahren
Nero's nach Hallstatt gelangt sein und der Beginn der römischen Niederlassung da-
selbst in diese Zeit hinaufgerückt werden.
Nun war es eben Kaiser Claudius, welcher die Form der Verwaltung von Noricum
veränderte und ,das gesammte Gebiet dieses Königreiches, selbst den nördlichen, durch die
Tauernkette vom Drauthal getrennten Theil nach italischer Gemeindeverfassung organisirte'. 1
Früher, seit dem Jahre 16 v. Chr. Geb., hatte ein Scheinbündniss zwischen Rom und dem
Regnum Norici bestanden, demzufolge ,hier zunächst ein abhängiges Fürstenthum entstand.
der König aber bald einem kaiserlichen Procurator wich, von dem er sich ohnehin nicht
wesentlich unterschied'. 2 Die Regierung führte also später ein Procurator Augusti, ,der als
Vicekönig zu betrachten ist und über eine Truppenmacht nicht verfügt'. Dieser Zustand
dauert bis Marc Aurel, welcher um 175 für Noricum eine Legion, die legio II Italica,
errichtete, deren Legat militärischer Statthalter wurde. Daher findet sich noch unter diesem
Kaiser auf einem zwischen 161 und 169 errichteten Inschriftstein der Name , Regnum
Norici' 3 officiell angewendet.
Die vorzügliche Seite der Thätigkeit des Procurators war die finanzielle; in Fiscalange-
legenheiten stand ihm das Recht der Urtheilsprechung zu, anfänglich so, dass an den Kaiser
appellirt werden konnte. 1 Doch fasste der Senat im Jahre 53 aus Gefälligkeit für Claudius,
der die Procuratoren begünstigte, den Beschluss, dass die Urtheile derselben die gleiche
Geltung haben sollten, als wenn der Kaiser sie gefällt hätte."'
Die wesentliche Aufgabe des Procurators von Noricum bestand demnach darin, die natür-
lichen Schätze des Landes (Gold, Eisen, Salz, Wald und Weide u. s. w.) zum V ortheile des
kaiserlichen Fiscus auszubeuten. Ob dies durch Amtsleute, die dem Procurator direct unter-
standen, oder durch Pächter geschah, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Wahrschein-
lich war Ersteres der Fall oder ist wenigstens im Laufe der Zeit eingeführt worden, da aus
dem nahen Ischl die Existenz eines kaiserlichen Amtmannes oder Verwalters, wenn man
ihn so nennen will, des Secundinus Aug(usti) n(ostri) vil(licus) stat(ionis) Esc(alensium) in-
schriftlich bezeugt ist. ^ Wie dem sei, auch die Natur der Aufgabe des Procurators legt es
uns nahe, die römische Ansiedlung in Hallstatt mit dem Betrieb des Salzwerkes in Ver-
bindung zu bringen, da die Gegend andere, einen Gewinn versprechende Producte nicht
aufzuweisen vermag.
Damit trifft es zusammen, dass — um diesen Punkt hier nur vorläufig zu berühren —
die meisten Hallstätter Fundmünzen des ersten Jahrhunderts in der That im Bereiche des
Salzberg-es zu Tage kamen; 7 es wird davon noch weiter die Rede sein, hier soll nur auf
0/
diese Thatsache hingewiesen werden.
Ueber die Zeit, in welche die Einrichtung der Procuratur in Noricurn fällt, kann
kaum ein Zweifel bestehen, da der älteste Procurator dieser Provinz, der bisher bekannt
1 Mommsen, Rünn. Gesch. V, S. 181.
2 Mommseu, a. a. O , S. 17.
3 Inschrift zu Ehren des M. Bassaeus Rufus, der früher ,proc(urator) reg(ni) Norici' war. Das Denkmal befindet sich in Koni.
Orelli II, Nr. 3574.
4 Marquardt, Staatsverwaltung I, S. 290.
6 Tacitus, Ann. XII, 60.
6 C. I. L. III, 2, Nr. 5620.
' Vgl. Beilage II.
6
IV. Abhandlung: Friedrich Kenner.
wurde, L. Baebius Atticus, nach einem inschriftlichen Zeugnisse in der Zeit des Kaisers
Claudius amtirte 1 und Letzterer selbst, wie oben bemerkt wurde, die Procuraturen mit Vor-
liebe pflegte und begünstigte, dies gewiss nur in der Absicht, um dem durch die unsinnige
Verschwendung seines Vorgängers erschöpften kaiserlichen Schatze neue Zuflüsse zu ver-
schallen. Line Bestimmung aufs Jahr aber ist heute noch nicht möglich, da sichere An-
haltspunkte hiefür noch fehlen. An einer anderen Stelle habe ich auf den wahrscheinlichen
Zusammenhang der Errichtung der Procuratur mit den Vorfällen im Quadenlande jenseits
der Donau hingewiesen und das Jahr 50 n. Chr. Geb. als den vermuthlichen Zeitpunkt
vorgeschlagen . 2
Um die bisher gewonnenen Ergebnisse unserer Untersuchung zusammenzufassen, ist
nach Aussage der ältesten Fundmünzen von Hallstatt die römische Ansiedlung daselbst
frühestens unter Kaiser Claudius I. entstanden und hängt sehr wahrscheinlich zeitlich mit
der Einführung der Procuratur in Noricum, örtlich mit dem Betriebe des Salzwerkes zum
Vortheile des kaiserlichen Fiscus zusammen.
3. Die Fundmünzen späterer Zeit haben für uns nur insoferne Bedeutung, als sie
die Fortdauer der Niederlassung bis in das vierte Jahrhundert bezeugen. Ihre Reihe ist
nach dem Ergebniss aiiderwärtiger Münzfunde im Gebiete von Noricum diesseits der Alpen
augenscheinlich noch lückenhaft, stimmt mit ihnen aber darin überein, dass die dreiund-
zwanzigjährige friedliche Regierung des Kaisers Antoninus Pins einen breiten Raum ein-
nimmt. Da wir seinen vier Münzen (Beilage I. Nr. 11 — 14) auch zwei Münzen der älteren
Faustina (Nr. 15, IG) und jene von Marcus Aurelius als Caesar (Nr. 17) beizählen können,
indem sie alle noch unter Pins geschlagen sind, entfällt auf die Regierung desselben allein
last die Hälfte (7 Stück) aller dem zweiten Jahrhundert angehörigen Geldstücke (16 Stück).
Während die Mehrzahl der Fundmünzen des ersten Jahrhunderts dem Salzberg und seinen
Abhängen angehört und nur drei im Thale aufgelesen wurden, ist das Verhältniss in beiden
folgenden Jahrhunderten gerade umgekehrt. Rechnet man die von Schultes ohne genauere
Angrabe der Fundstellen angeführten Stücke ab, so verbleiben für diesen Zeitraum 21 Münzen
aus genau bezeichneten Fundstellen übrig; von ihnen ist eine (Nr. 25) am Hallberge (Lang-
wang), eine zweite am Fusse des Hallberges (Nr. 34), eine dritte am Siegkogel (Nr. 21)
gefunden, alle übrigen stammen aus dem Thale, und zwar aus Gräbern, welche im
letzten Viertel des zweiten Jahrhunderts und in den folgenden Zeiträumen entstanden sind.
Daraus erklärt sich auch die spärliche Anzahl der Geldstücke aus dem vierten Jahr-
hundert. Die Sitte, den Leichen eine Münze für den Fährmann der Unterwelt mitzugeben,
die schon im dritten Jahrhunderte abnahm, ist seit Constantin dem Grossen allmälig ganz
abgekommen.
Verhältnissmässig am schwächsten vertreten ist das dritte Jahrhundert; augenschein-
lich ist das Materiale aus dieser Zeit noch sehr lückenhaft und wird nur nothdürftig durch
Münzen aus der Nachbarschaft, vom Hirschbrunnen (Beilage I, Nr. 29), aus St. Agatha
(Nr. 40, 41) und aus Goisern (Nr. 43, 44) ergänzt. Eben diese Münzen aber lassen er-
warten, dass weitere Funde eine reichere Vertretung des dritten Jahrhunderts auch für
Hallstatt selbst ergeben werden.
1 Er wird genannt ,procurator Ti(berii) Claudi(i) Caesaris Aug-(usti) Gennanici in Norico'. Die Inschrift befindet sieh in
Cividale C. I. L. V. Nr. 1838
2 Berichte und Mittheilungen des Alterthurnsvereines zu Wien XI (1870), S. 13 f.
Die römische Niederlassung in Ballstatt
II.
4. Die zweite Frage, welche uns beschäftigt, betrifft die Topographie der römischen
Niederlassung in Hallstatt. Wie schon bemerkt, weisen die ältesten Fundmünzen überwiegend
auf den Salzberg selbst, die jüngeren überwiegend auf die Ortschaft Lahn hin. Die Ersteren
stammen, wie gleichfalls schon hervorgehoben wurde, aus den drei fast unmittelbar aufein-
anderfolgenden Regierungen von Nero, Vitellius und Vespasian und beweisen den ursprüng-
lichen Zusammenhang, der zwischen der Anwesenheit der Römer und dem Betriebe des Salz-
bergwerkes bestand. Man muss daraus folgern, dass auf dem Salzberge selbst ein Aufseher
der Arbeiten ständigen Sitz gehabt habe und für ihn ein Wohngebäude hergestellt war, dessen
Grundmauern zunächst unter dem heutigen Rudolfsthurme vermuthet werden können.
Dies mochte für die erste Zeit der Wiederaufnahme der Salzgewinnung geuügen und
wird daher die genannte Stelle als der Mittelpunkt der ältesten Phase der Niederlassung
der Römer bezeichnet werden dürfen.
Erst die weitere Entwicklung des Betriebes, die eine grössere Anzahl von Arbeits-
kräften, sowie eine grössere Ausdehnung der Geschäfte der Verwaltung und eine Vermehrung
des Amtspersonales mit sich brachte, musste darauf führen, für dieses einen höheren obrig-
keitlichen Posten zu schaffen und, da der Raum auf der Höhe des Berges sich hiefür un-
zukömmlich und wohl auch zu beschränkt erwies, die nöthigen Gebäude in jenes Thal zu
verlegen, welches sich an der Südseite des Berges ausdehnt und mit genügendem Räume
auch die Vortheile der Lage an der Sonnenseite, sowie eines fast ebenen Zuganges vom
See aus verband und überdies von einem lebendigen Wasser, dem Waldbache, durchflössen
war. Dass die älteste Ansiedlung nächst dem Rudolfsthurme neben der neueren im Thale
auch in der folgenden Zeit fortbestehen blieb, ist kaum zu bezweifeln.
5. In der That werden wir auf der kleinen Thalebene Erscheinungen gewahren, welche
uns berechtigen, die nächste Phase der Entwicklung der römischen Niederlassung, etwa
vom Beginne des zweiten Jahrhunderts an, hieher zu verlegen. Es muss voraus bemerkt
werden, dass um jene Zeit diese Niederlassung noch keine grosse Ausdehnung gehabt haben
kann; weder eine rege Gewerbethätigkeit, noch lebhafter Handelsverkehr ist anzunehmen,
sondern der heimischen, gewiss sehr dürftigen Bevölkerung, welche die schwerere Bergarbeit
verrichtete, stand eine — man verzeihe den modernen Ausdruck - - kleine römische Be-
amtencolonie gegenüber, deren Thätigkeit sich auf die Verwaltung des Bergwerkes con-
centrirte, und die, wie es unter solchen Verhältnissen die Regel ist, einen kleinen geschlos-
senen Kreis für sich bildete. Während die Einheimischen nach hergebrachter Weise in
zerstreuten Holzbauten, zu denen der Wald das Materiale lieferte, wohnten, reichten für
die Beamten wenige grössere, nach römischer Art aufgeführte und entsprechend wohnlich
eingerichtete Gebäude aus, die in nächster Nähe voneinander aufgeführt wurden. Wir
werden, wo Ueberreste von solchen auftauchen, nicht vereinzelte Ansitze von Römern oder
grössere gewerbliche Werkstätten oder gar Villen, sondern die Wohngebäude jener Beamten-
colonie, also den Kernpunkt der römischen Ansiedlung, annehmen dürfen.
Auf dem Thalboden tritt uns nun eine seltsame Erscheinung entgegen. Sowohl auf
dem Grunde des Johann Höll (vulgo Lippenbauer) im Echernthale, nächst der Ortschaft
Lahn, als in dieser selbst auf den Wiesen des Johaun und (später des) Peter Zauner
IV. Abhandlung: Friedrich Kenner.
KENNER. Die römische Niederlassung in Hallstatt (Oberöstorreich).
n °2>
4
trs I 2 3 1 S 6 IS 9 10
I — l — » 1 1 1 1 1 1 1 1 r-
'10 Mrlrr
A-B.
0.1 »3 4 56 ^ 8 ä 10 11 12 13 1* 15 16 17 18 Meier
i-4h — i 1 — i 1 — i i — i 1 — i — i — i — i — i 1 1 — ' — i
C-D
rLELj^
E-F.
Ihn komische Niederlassung in 1 Iai.i. statt.
■
wurden ausgedehnte Mauerzüge römischer Gebäude aufgedeckt, in welchen zahlreiche
Gräber aus römischer Zeit angelegt waren.
Das Gebäude auf dem Höll'schen Grunde (Fig. 1, Parcelle 205 und 20<i|' ist auf
Kosten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im December 18öS und Jänner 1859
unter Leitung des damaligen k. k.
Bergmeisters Georg Ramsauer auf-
gedeckt worden und hier in Fig. 2
im Grundriss dargestellt. 2
Die Mauern traf man in einer
Tiefe von 1 M., sie waren aus
Bruchsteinen mit reichlicher Mör-
telverbindung erbaut, nur 3 1*5 Cm.
stark, und reichten noch 58 Cm.
in die Tiefe bis auf den gewachse-
nen Boden, auf den sie gelegt
waren. Sie standen zwischen dem
Wohnhause des Johann Höll und
dem Wege zum Waldbachstrub,
von letzterem etwa 5 M. gegen
Norden entfernt. Das Gebäude,
das sie umschlossen, war nach den
Weltgegenden orientirt.
Ein grösserer Raum A hat
13-8 M. Länge (N.— S.), soweit
die Mauern blossgelegt wurden,
£ , - '•• a
US.
A
^W/rV^MibM^WlikVfWrMV^^Jri
Slrtibiueg
h-H-
ZOMelcr
1 I I I
Fig. 2.
und 14-2 M. Breite (0.— W.). Auf
seiner Ostseite zeigte sich ein klei-
nerer Raum B angebaut, von fast
quadratischem Grundriss zu 6 M. Länge und 5*7 M. Breite im Lichten. Die östliche Wand
scheint einen Zugang von Aussen gehabt zu haben, wie aus einer 2 M. breiten Unterbrechung
der Mauer zwischen B — b geschlossen werden kann. Auch an der Südseite ist eine Unter-
brechung von 1 M. Breite vorhanden ; es ist aber nicht wahrscheinlich, dass hier eine Thür-
1 Die Copie nach dem Katasterplan, gezeichnet von Herrn Isidor Engl, Custos des Museums in Hallstatt, verdanke ich der
gütigen Vermittlung des Herrn Obmannes Karl S tu, . Herr Engl hat seit Beginn der Fünfzigerjahre des vorigen Jahr-
hunderts von allen Funden in Hallstatt Aufzeichnungen, Pläne und treffliche Abbildungen hergestellt, von welchen mehrere
für diese Untersuchung benützt werden konnten. Ich kann es mir nicht versagen, die Sorgfalt und Genauigkeit der Pläne,
sowie das Verständniss, mit welchem die Abbildungen der Fundobjecte von ihm dargestellt wurden, rühmend hervorzuheben.
2 Da in der oben S. 3 unter c angeführten Abhandlung der Plan ohne Massstab und orientirende Buchstaben gegeben und
das Verständniss dadurch sehr erschwert ist, wird der Grundriss mit diesen Angaben hier wiederholt. Die folgenden Figuren
einzelner Fundobjecte (Fig. 3 und 4), ferner Pläne und Figuren der Ausgrabungen auf dem Zauner'schen Grunde (Fig. 7
bis 11) sind gleichfalls Zeichnungen von Herrn Engl entnommen, auf welche mich Herr Custos Josef Szombathy auf-
merksam zu machen die Güte hatte; ihre Benützung wurde mir von dem k. und k. Intendanten des k. k. naturhistorischen
Hofmuseums, welches die Originale bewahrt, Herrn Hofrath Dr. Franz Steindachner. freundlichst gestattet. Ich ergreife
diese Gelegenheit, um beiden Herren meinen verbindlichen Dank dafür abzustatten. In den Fig. 5 und 6 werden die
beiden auf dem Grunde des Johann Höll aufgefundenen Sculpturen nach photographischen Aufnahmen von Herrn M. Franken-
stein reproducirt, um einen richtigeren Eindruck des Charakters der Arbeit zu vermitteln, als die älteren Abbildungen
bewirken konnten. Ich spreche Herrn Prof. Dr. Robert Ritter v. Schneider, Director der Antikensammlung des Aller-
höchsten Kaiserhauses, in der sich jene Sculpturen befinden, für sein Entgegenkommen den wärmsten Dank aus.
Denkschriften der ptiil.-üist. Classe. XLVIIl. Bd. IV. At>h.
10
IV. Abhandlung: Friedrich Kenner.
Öffnung ang
ebracht war. da die südliche Mauer des Raumes B um einen Viertelmeter gegen
die südliche Mauer des Raumes A vorsprang, beide also nicht in gleicher Linie verliefen.
Geo-en Norden schlössen sich an B kleinere Räume an, und zwar, wie die Maueransätze
erkennen lassen, ihrer vier; nur von zweien (D, C) aber kann die eine der Dimensionen,
die Breite von 2-5 M.. festgestellt werden.
Der Bau erstreckte sich im W. sicher nicht über die lange, von N. nach S. streichende
Mauer hinaus. Es wurden, um den Obstgarten des Grundeigentümers zu schonen, unter-
irdische Suchgräben kreuzweise bis auf eine Entfernung von mehr als 7 M. gezogen, ohne
auf weitere Mauerzüge zu stossen. Gegen Norden erstreckten sich die Aufgrabungen bis
zum Wohnhause des Johann Höll und fanden an diesem ihre unübersteigbare Grenze.
Das Ergebniss war also die Aufdeckung eines grösseren Hofes, an den sich östlich
ein kleinerer Raum und mehrere Kammern schlosseu. Die Mauern sind als Fundamente
auffallend schwach, Wandbewurf hat sich ebensowenig gefunden wie eine Heizvorrichtung,
die das Klima doch für Wohnräume nöthig machte, und die wir in einem andern Gebäude
in Lahn sowie in St. Agatha treffen werden. Alle diese Merkmale lassen in dem Mauer-
werk nicht die Reste eines Wohngebäudes, sondern nur die Untermauerung niedriger Holz-
bauten erkennen, etwa Scheunen, Ställe, Vorratskammern u. dgl., wie sie für landwirt-
schaftliche Zwecke zu dienen pflegen. Der dazu gehörige Meierhof wäre wohl südlich
vom Strubwege anzunehmen, so dass dieser Weg seiner Richtung nach zwischen ihm und
seinen Nebeubauten durchgelaufen wäre.
(i. Nahezu in der Mitte der westlichen Abschlussmauer des Raumes A traf man an sie
angebaut eine mit Steinmäuerchen umgebene Grabstelle (a) von 1-5 M. im Lichten auf
die Seite, in der mau Kohle, Asche, einige Thongefässstücke und eine Mittelbronze von
Kaiser Domitiau. geprägt im Jahre 90 auf 91 (Beilage I, Nr. 9), vorfand.
Fig. -i i ,
Fijr.
Eine zweite, ebenfalls mit Steinmäuerchen umgebene Grabstelle (b) von 1-25 M.
Geviert im Lichten kam im Räume B nächst dem vermutheten Eingänge zum Vorschein.
Die Sohle beider Gräber lag 1-58 M. unter der Rasendecke der Wiese. Im Grabe b traf
man eine 5 Cm. dicke Schichte von Kohle und Asche, durchmischt mit vielen, nicht völlig
Die römische Niederlassung in Hallstatt.
11
Fig. 5 (V 7 ).
verbrannten Theilen menschlicher Skelete und mit den Fundobjecten, welche v. Arneth 1
und v. Sacken 2 mitgetheilt haben, nämlich eine Glasflasche, bei 16 Cm. hoch, mit trichter-
förmiger Mündung, aussen am Hals und Rumpf mit querlaufenden, erhaben ausgepressten
Fäden verziert, ferner ein glattes Töpfchen aus Sigillata, 9*2 Cm. hoch, das Bruchstück
einer Haarnadel aus Bronze, 14 glatte Knöpfe aus weissem, schwarzem und röthlich-
braunem Glasfluss (wohl die Verzierung eines Gürtels) und Stücke von geschmolzenem Glas
und von Bronze. Hiezu verzeichnet Herr Isidor Engl auf der diese Funde betreffenden
Tafel noch einen kleinen Bronzekelt mit Schaftlappen, 12 Cm. lang (Fig. 3), eine Fibel
(Fig. 3, die Fibel von oben und von der Seite gezeichnet), eine zweite, aus Draht gewun-
dene Bronzefibel (Fig. 4), zwei glatte Bronzeringe von 5 und 3-6 Cm. Durchmesser,
das Bruchstück einer dritten der in Fig. 3 dargestellten ähnlichen Fibel und das Bruch-
stück eines Thongefässes mit Fingereindrücken am Rande.
Andere Funde aus dem Räume B bezeugen, dass dieser, nachdem das Gebäude ver-
lassen war, sogar als eine Art von Grabkammer, als eine Familiengrabstelle reicher Leute,
gedient hat.
Schon im Jahre 1830 war der Besitzer des Hauses beim Ausgraben eines Brunnens, der
zufällig in den Raum B hinabgetrieben worden war, auf ein Marmorstück von 23 Cm. Höhe
und 13 Cm. Breite, mit drei 2-6 Cm. breiten, unten abgerundeten Canneluren 3 und auf
einen riesigen Block gleichen Materiales von 25 M. Länge und 12 M. Breite gekommen,
der auf der Oberseite eine Vertiefung zum Einlassen eines Denkmales hatte, dann auf eine
zerbrochene Inschriftplatte, deren Stücke wieder vermauert wurden.
Bei den Nachgrabungen im Jahre 1858 fand man nun den grossen Block (Fig. 2 bei e)
wieder vor, daneben bei d den Giebel eines Grabmales (Fig. 5) von L25 M. Länge und
52-6 Cm. Höhe, mit Reliefschmuck: in der Mitte das von einem Kranze umgebene Brust-
bild der Verstorbenen, mit einer Taube spielend, Hals und rechter Arm mit Ringen
1 In der oben S. 3 unter c angegebenen Abhandlung S. 702. Abbildungen S. 702, 706, 708, 710-713.
2 In dem oben S. 3 unter e angeführten Werke, S. 161.
3 Abgebildet bei Arneth, a. a. O., S. 706. Es scheint einem Friese anzugehören, der zwischen cannehrten Pilastern ver-
schiedene Symbole angeordnet enthielt.
12
IV. Abhandlung: Friedrich Kenner.
geschmückt, in der Ecke links eine abgewendete Nymphe auf Felsen ruhend, rechts Amor
auf eine Fackel gestützt, gegen die er den Kopf senkt, daneben Köcher und Bogen. Der
Giebel zeigt an der unteren Fläche Zapfenlöcher. Hart daneben lag ein Sockelstein,
profilirt und oben mit einer Vertiefung zum Einlassen einer Tafel versehen. Südlich vom
Grabe b endlich traf man auf eine sehr grosse Zahl von Bruchstücken (bei sechshundert)
eines zerschlagenen Monumentes aus demselben Marmor, der zu St. Nikola in der Sölker-
scharte (Steiermark) bricht, und zwischen diesen Fragmenten bei c einen Hochreliefkopf
(Maske), das naturgrosse Porträt einer Frau, das an einer
Wand befestigt gewesen sein muss, da die Rückseite voll-
kommen flach ist (Fig. 6). Von der obengenannten Inschrift-
platte wurde die obere linke Ecke mit dem schön ge-
meisselten Buchstaben T aufgelesen. 1
Endlich kam man in grösserer Tiefe, 1*25 M. unter
dem alten Boden des Raumes B, also 2' 83 M. unter der
Wiese in angeschwemmtem Erdreich (Sand und Lehm) auf
einen Bronzesesterz von Kaiser Antoninus Pius aus dem
Jahre 143 (Beilage I, Nr. 13).
Von einem dritten Grabe ist nicht mehr als eine
kurze Notiz in einem Briefe Ramsauer's vom 31. März 1860
aufzufinden gewesen. Er schreibt an J. v. Arneth: ,Mit
den Ausgrabungen im Echernthale war ich in diesem Jahre
nicht glücklich, icli fand nebst kleineren Bruchstücken von
dem bekannten Grabmonumente weiter nichts als Mauer-
werk und einen einzigen Leichenbrand, der sorgfältig mit
Steinplatten bedeckt und 9 Fuss (2-84 M.) tief in der Erde
war, auf, und zu meinem grössten Verdruss bei denen Knocheuresten nichts als zerbrochene
Thongefässe sich vorfanden.'
Wie daraus hervorgeht, war dieses dritte Grab ebenfalls mit Steinmäuerchen um-
geben und befand sich im Räume B, da nur in diesem Bruchstücke des oder der Grab-
monumente aus Marmor vorkamen, und da dort in derselben Tiefe, in der das ebenerwähnte
Grab lag, auch die obenangeführte Münze des Antoninus Pius angetroffen wurde, die viel-
leicht zu eben diesem Grabe gehörte. Genauer kann die Fundstelle des dritten Grabes
nicht angegeben werden, da der von Ramsauer in Aussicht gestellte Plan entweder nicht
eingelangt oder späterhin in Verlust gerathen ist.
Die Verschiedenheit der Tiefenlage der drei Gräber (a und b in L5S M., das dritte
in 2 - 83 M.) ist nicht nothwendig ein Anzeichen höheren Alters des tieferliegenden Grabes,
sondern kann sehr wohl aus einer Abstufung des Terrains erklärt werden; ganz ähnliche
merkwürdige Vorkommnisse sind auf dem Neuen Markt, am Stock-im-Eisenplatz, im k. k. Ver-
satzamt 2 und jüngst wieder in der Bräunerstrasse in Wien beobachtet worden, wo man
nebeneinander liegende Gräber gleicher Zeit in verschiedener Tiefe antraf, je nachdem sie
auf höheren Terrainstellen oder in ihren Abhängen angelegt worden waren. Die Tiefenlage
schwankte hier zwischen 1-5 bis 4-5 M.
Fig. 6.
1 Aufgeführt auch im C. I. L. III, 2, Nr. 5619, abgebildet bei v. Arneth, S. 710.
2 Vgl. meinen Bericht über römische Funde in Wien in den Jahren 1896 — 1900, herausgegeben von der k. k. Central-
Commission für Kunst- und historische Denkmale, Wien 1900, S. 53, 65, 67.
Die römische Niederlassung in 1 Iai.i.statt. 13
Die obenangeführten Fundobjccte bieten einige Anhaltspunkte für die Bestimmung
der Zeit dar. in welcher die Gräber errichtet worden sind: sie betreffen aber nur das
Grab b und die Denkmäler, die im Räume B getroffen wurden. Denn die Beigaben des
Grabes a geben uns ausser der Münze von Domitian kein Merkmal der Zeitbestimmung
an die Hand. Diese Münze beweist eben nur, dass das Grab a nicht vor dem Jahre 90
auf 91 entstanden sein kann, sie lässt aber keinen Schluss darüber zu, ob dies kürzere
oder längere Zeit nach jenem Jahre geschehen ist. Die Vorderseite wird als gut erhalten,
die Rückseite als ,sehr abgenützt' bezeichnet. 1 Die Abnützung kann nun nicht eine Folge
der Circulation sein, da sonst sicher auch die Vorderseite verschliffen wäre, muss also
aus einem anderen Grunde erklärt werden. Es scheint nicht ausgeschlossen, dass das
Bild der Rückseite - - die Glücksgöttin Fortuna — dem einstigen Besitzer den Anlass
o-eboten habe, die Münze als ein Unterpfand des eigenen Glückes in seinem Hause zu
verwahren, vielleicht auch bei sich zu tragen, weshalb sie ihm oder seinem letzten Nach-
kommen ins Grab mitgegeben wurde. Wie dem sein mag, es kommt auch sonst vor
wir werden über solche Fälle auch im Laufe dieser Untersuchung noch zu berichten haben
— dass ältere, nicht mehr cursireude Münzen als Beigaben von Leichen in einer Zeit ver-
wendet wurden, die weit von den Prägejahren abliegt.
Die andere Münze, jene des Antoninus Pius, ist zwar gut erhalten, zeigt aber doch die
Merkmale eines längeren Umlaufes; ihre Verwendung als Todtenobolus muss also später
angesetzt werden als ihr Prägejahr (143 n. Chr.). Wie wir noch sehen werden, sind die
Gräber in einem anderen römischen Gebäude, das nicht ferne von dem hier in Rede
stehenden aufgegraben wurde, gleichfalls in der Zeit nach dem Tode des Kaisers Antoninus
Pius (161 n. Chr.) errichtet worden. Diese Uebereinstimmung zeigt, dass der ebenerwähnten
Münze ein grösserer Werth für die Zeitbestimmung beigelegt werden muss als der Münze
des Kaisers Domitian.
Die Objecte aus dem Räume B weisen zum Tbeile ebenfalls auf das ausgehende zweite,
zum Theile aber auf das dritte Jahrhundert hin.
Der bei c gefundene Hochreliefkopf (Fig. 6) zeigt eine Binde, die wohl nur aus der
landesüblichen Tracht zu erklären ist, und eine Frisur, welche durch den breiten, über das
Hinterhaupt gelegten Haarzopf auffällt, v. Arneth dachte an die Mode, die in der ersten
Hälfte des zweiten Jahrhunderts üblich war und auf Münzen mit dem Bildniss der Schwester
des Kaisers Trajan, Matidia, oder der Gemahlin des Kaisers Hadrian, Sabina, dargestellt
ist, was nicht zutrifft, während v. Sacken nach dem Charakter der Arbeit das dritte Jahr-
hundert annimmt. Es scheint aber, dass sich aus letzterem Merkmale bei einer so ent-
schieden provinziellen Ausführung, wie sio hier vorliegt, ein sicherer Schluss nicht ableiten
lässt, wogegen Aeusserlichkeiten eine grosse, ja vielleicht eine um so grössere Rolle spielen,
je geringer das künstlerische Können ist, In der That steht die geschilderte Haartracht
der Zeit der älteren Faustina, Gemahlin des Kaisers Antoninus Pius, näher, wie sie Büsten
und namentlich die trefflichen Bildnisse auf den Münzen zeigen, die der Kaiser nach ihrem
Tode (sie starb im Jahre 141) zu ihrem Andenken in grosser Zahl prägen liess. Da der
Porträtkopf aus dem Räume B eine ältere Frau darstellt, die weit entfernt von der Haupt-
stadt, dem Brennpunkte des Modenwechsels, in einem abgeschiedenen Orte lebte, und da
ältere Frauen in der Regel in späteren Jahren ihres Lebens eine gewohnte Art, das Haar
1 v. Arnetk, a. a. O., S. 712, abgebildet S. 713.
14 IV. Abhandlung: Friedrich Kenner.
zu trafen, beibehalten, wird auch die Herstellung des Marmorkopfes um einige Decenuien
nach dem Tode der älteren Fanstina herabgerückt werden müssen.
Auch die Form der Fibeln (Fig. 3), welche der in den Donauländern gebräuchlichen
Construction des dritten Jahrhunderts mit glattem Bügel, Querstange mit Knäufen und in
Charnieren beweglicher Nadel vorausgeht, gehört noch dem zweiten Jahrhundert an.
Endlich ist diesem auch der Inschriftstein zuzuschreiben. Von ihm ist allerdings nur
ein Bruchstück von 25 Cm. Höhe und 18-7 Cm. Breite erhalten geblieben, 1 welches der linken
oberen Ecke der Tafel angehört und knapp in dem Winkel den 3'3 Cm. hohen Buchstaben T
zeio-f zwischen ihm und dem profilirten Rahmen ist nur ein Zwischenraum von kaum 1 Cm.
frei. Es ist also kein Zweifel, dass er den Beginn einer Inschrift bezeichnet, der wir eine
Beziehung zur Grabstelle zuschreiben müssen. An einen Grabstein wird nicht zu denken
sein, da für die Siglen D ■ M (Diis Manibus), die doch über der ersten Zeile einer Grab-
inschrift innerhalb der Umrahmung zu stehen pflegen, auf unserer Tafel kein Platz war
und es sehr unwahrscheinlich ist, dass sie ausserhalb derselben, etwa auf einem giebel-
förmigen Aufsatze, angebracht gewesen seien; denn die Tafel ist schon nach der Umrah-
mung als Ganzes für sich zu betrachten und hatte sicher einen derartigen Aufsatz nicht. Wohl
aber ist nach Art von Bauinschriften denkbar, dass der Errichter der Gräber auf der Tafel
sich und jene Glieder seiner Familie nannte, für welche die Grabstelle bestimmt sein sollte.
Da ferner auf den Buchstaben T nicht unmittelbar ein weiterer folgt, sondern ein
kleiner Zwischenraum vorhanden ist, müssen wir ihn als Sigle für einen Vornamen auf-
fassen. Der Betreffende hiess also Titus, ein Name, der auf einen Freigelassenen des Kaisers
Antoninus Pius — und an einen solchen müssen wir zunächst denken — hinweist, da der
Kaiser selbst nach seiner Adoption durch Hadrian Titus Aelius hiess. Wir dürfen uns
vorstellen, dass dieser freigelassene Titus seine Laufbahn bei einer kaiserlichen Procuratur
gemacht und sie schliesslich als Amtmann oder als nächster Unterbeamter desselben in Hall-
statt beendet habe. Als solcher, jedenfalls also in vorgerückten Jahren und in der Vor-
aussicht, hier sein Leben zu beschliessen, hat er für eine Grabstelle Vorsorge getroffen,
obwohl er noch am Leben war. Dies kommt sehr häutig vor und können als naheliegende
Beispiele die Grabsteine von Ischl 2 und Altmünster 3 genannt werden. Es scheint, dass
unser Titus den Raum B als eine Art von Familiengrabstelle erworben hat und zurichten
liess, indem die kurz vorher errichteten tieferen Gräber mit einer Erdschichte bedeckt
wurden, um die Bodenfläche auszugleichen.
Auch diese Erwägungen führen uns in einen Zeitabschnitt, welcher einige Decennien
nach dem Tode des Kaisers Antoninus anzusetzen ist.
Es fehlen aber im Räume B auch nicht Objecte einer späteren Zeit. Vor allem
gehört der Giebel (Fig. 5) dem dritten Jahrhundert an. Das Frauenbildniss in der Mitte
desselben zeigt jene Haartracht, welche zum ersten Male von Julia Domna, der Gemahlin
1 Die hier angeführten Grössenverhältnisse ergeben sieh aus dem Massstabe, welcher der Abbildung des Bruchstückes bei
v. Arneth (S. 710) beigefügt ist.
2 Die am Thurm der Pfarrkirche sichtbar eingelassene Tafel zeigt eine wohlerhaltene Inschrift, der zufolge Romanus, Sohn
des Maternus, den Grabstein bei Lebzeiten für sich und seine wohlverdiente Gattin Romana Argentonia, die in einem
Alter von SO Jahren gestorben war, errichtet hat. C. I. L. III, 2, Nr. 5ij20.
3 Lupus, ein Villicus, d. h. Verwalter, wahrscheinlich in Privatdiensten, setzte den Grabstein seinein mit 40 Lebensjahren
verstorbenen Schwiegervater Probinus, einem Actor (Geschäftsvermittler), und seiner (des Lupus) Frau Ursa, die damals
noch am Leben war; auch die Schwester des Probinus, Proba mit Namen, betheiligte sich an den Kosten der Errichtung
des Grabsteines. C. I. L. II, Nr. 5622. — Beide Steine zeigen übrigens die Siglen DM über der Inschrift, da in beiden
Fällen eine der Personen, für die sie bestimmt waren, schon gestorben war.
Die römische Niederlassung in Hallstatt. 15
des Kaisers Septimius Severus (193 — 211), benutzt wurde, aber auch in den folgenden
Jahrzehnten bis über die Mitte des Jahrhunderts hinaus in Gebrauch blieb. Vielleicht kann
auch das kleine Sigillatagefäss hieher gezogen werden, insoferne es glatt ist und der Mangel
jeglicher Reliefdecoration dem vorgeschrittenen dritten Jahrhundert zugeschrieben wird.
Dao-ea'en ist die Glasnasche mit dem Fadenornament chronologisch nicht zu verwerthen.
da sie gewiss eine Importwaare aus fernen Gegenden darstellt, welche durch längere Zeit
als Kostbarkeit eines Familienbesitzes gehegt und bewahrt sein mochte, bevor sie als Grab-
beigabe ihre letzte Verwendung fand.
Von einem prähistorischen Objecte, dem Bronzekelt mit Schaftlappen (Fig. 3), der im
Räume B zu Tage kam, sprechen weder v. Arneth noch v. Sacken, wohl aus dem Grunde,
weil in den ihnen vorliegenden Berichten Ramsauer's von ihm keine Erwähnung gemacht
war. Aber in der die Funde aus diesem Räume betreffenden Tafel des Herrn Isidor Engl
ist er neben der Fibel und der bronzenen Haarnadel aus dem Grabe b abgebildet und
scheint mir bei der Verlässlichkeit von Herrn Engl's Arbeiten eine Vermengung mit dem
Inhalte eines etwa an anderer Stelle gefundenen keltischen Grabes ausgeschlossen zu sein.
Das Auftauchen des Keltes nun in einem römischen Grabe ist eine befremdende Er-
scheinung, aber durchaus nicht unerklärlich. Man hat doch gewiss auch in römischer Zeit
ein oder das andere Stück aus der Vergangenheit zufällig aufgefunden, das etwa verstreut
oder durch Wasser herabgeschwemmt war, und es als etwas Seltsames, damals nicht Be-
kanntes aufbewahrt, endlich der Leiche des letzten Besitzers oder der letzten Besitzerin
als einen von ihnen werthgeschätzten Bestandtheil ihrer Habe mitgegeben.
Die Gräber im Gebäude auf dem HölTschen Grunde können nach den wenigen chrono-
logischen Merkmalen, die sie bieten, sicher nicht vor dem Jahre 143, sondern nur
eine geraume Zeit später entstanden sein. Mit diesem Ergebniss begnügen wir uns
vorläufig und wenden uns ähnlichen Erscheinungen auf einer anderen Stelle des Thaies zu.
7. Auf dem Wiesengrunde des Johann Zauner in Lahn (Nr. 20) veranlasste das
k. k. naturhistorische Hofmuseum im Jahre 1876 und 1889 Ausgrabungen an Terrainstellen,
welche _als Parcelle 193/2 und 194/1 im Katasterplane verzeichnet sind (Fig. 1). Die Er-
gebnisse der Ausgrabungen vom Jahre 1876 sind von dem Intendanten des genannten
Hofmuseums, Hofrath Ritter v. Hochstetter, auf Grund der Berichte des Grabuugsleiters,
Bergrath Josef Stapf, und der Abbildungen von Herrn Isidor Engl, im Jahre 1878 nach
Abschluss der Untersuchungen über die dort gefundenen Skelete veröffentlicht worden. 1
Herr Custos Szombathy, dem ich die Kenntniss dieser Abhandlung verdanke, ermöglichte
mir auch die Benützung der von Herrn Isidor Engl geführten Protokolle, Pläne und Zeich-
nungen beider Ausgrabungscampagnen. Von ihnen sind insbesondere jene vom Jahre 1889,
welche die älteren vom Jahre 1876 ergänzen, für unser Thema von grosser Wichtigkeit,
da sie bisher — meines Wissens — noch nicht publicirt sind.
Vom Höll'schen Grunde etwa 600 M. östlich und vom Wohnhause des Johann Zauner
20 M. nördlich entfernt, begannen Anfangs September 1876 die Nachgrabungen auf Parcelle
194/1 (Fig. 1). Man gerieth dort 12 M. östlich vom Wege zum Salzberg, der den Zauner-
schen Grund durchzieht, in P6 M. Tiefe auf das kurze Stück einer Grundmauer von 1 M.
Stärke, die in der Richtung von SW. nach NO. strich, 1 M. weit verfolgt werden konnte
1 Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien : VII (1878), S. 310 f.
16
IV. Abhandlung: Frieduich Kenner.
und dort abbrach; an ihrer südlichen Seite fand man unter dem Humus Mörtel gemischt
mit Scherben von Gefässen aus Glas, sowie aus rothem und schwarzem Thon und Thier-
knochen. Von diesem Punkte 8 M. weiter östlich traf man eiue zweite Grundmauer,
die in der gleichen Richtung in einer Länge von 8 M. blossgelegt werden konnte und dann
aufhörte. Diese Mauer war nur 70 Cm. stark. Eine dritte Versuchsgrabimg, UM. nörd-
lich von der letztgenannten Mauer vorgenommen, blieb ohne Ergebnisse.
So geringfügig diese Reste sind, so bezeugen sie doch das Vorhandensein eines römi-
schen Gebäudes aus solid aufgeführten Steinmauern, von welchen die stärkere zu 1 M.
Dicke wohl als Umfangsmauer zu betrachten ist.
Daraufhin änderte man den Schauplatz und verlegte ihn 45 M. westlich von dem
zum Salzberg führenden Wege auf Parcelle 193/2; hier zeigten sich die Nachgrabungen
weit ergiebiger. Es gelang, ein grösseres Wohngebäude blosszulegen, welches gleich-
falls später zur Anlage von Gräbern benützt worden ist. Die beiliegende Tafel zeigt den
Grundriss, in welchem durch schwarze Farbe die im Jahre 1876, durch rothe Farbe die
im Jahre 1889 aufgedeckten Theile des Baues kenntlich gemacht sind, sowie die Durch-
schnitte nach den angezeigten Linien.
Die Mauer a — a, von N. gegen S. gerichtet, ist 21-8 M. lang bei 62-5 Cm. Stärke,
aus Bruchsteinen und Mörtel aufgeführt und zeigt fast in der Mitte ihrer Länge die Reste
eines Anbaues (I), der gegen 0. gerichtet war und in der Breite 3 M. misst. Man fand
in demselben viele Ziegeltrümmer und Stücke von verschiedenfarbig bemaltem
Wandbewurf.
Innerhalb der Mauer a — a und von ihr durch einen 1-3 M. breiten Gang (II) getrennt,
liegt ein oblonger Raum (III) von 2-1 M. lichter Breite und 8 M. lichter Länge, der
gegen N. einen Zugang von 1-8 M. Breite zeigt.
An diesen Raum schliesst ein grösserer (IV) von 8-8 M. Breite und, soweit er
verfolgt werden konnte (C — DJ, von 103 M. Länge an; er ist längs der beiden erhalten
o-ebliebeneu Seiten, d. h. der Langseiten und längs der südlichen Schmalseite mit Heiz-
canälen (b, b, b) ausgestattet. Jene an den Langseiten fand man noch überwölbt, die
Bruchsteinmauern sind nach innen mit Bauziegeln verkleidet, aus solchen bestehen auch
die pfeilerartigen Vorsprünge, welche bestimmt waren, als Widerlager der gleichfalls aus
Ziegeln hergestellten Kreuzgewölbe zu dienen.
Die Breite des Heizcanales, der Vorsprung der Pfeiler uud die Höhe des Gewölbes
betragen durchschnittlich 60 Cm.
Auf der südwestlichen Seite (Linie AB) springt eine apsisförmige Nische C vor,
auch diese aus Bruchsteinen gebaut, innen mit Ziegelbelag und mit Vorsprüngen und Ge-
wölben aus Ziegeln versehen.
Der Boden dieses Rundbaues sowie aller Canäle war mit einer Schichte von Kohlen
und Asche bedeckt, ein Zeichen, dass sie unmittelbar geheizt wurden.
Umgeben war Raum IV mit einem 87 Cm. breiten Gange (d, e, e), von welchem,
wenigstens gegen S., noch ein 4 M. langes Stück mit Ziegelpflaster (d — e) erhalten ist.
Neben diesem Gange, der als eine Fortsetzung des etwas breiteren Ganges II betrachtet
werden muss, lief, wie das Fragment E zeigt, die 1 M. starke Umfangsmauer, von der sich
ein kleiner Rest auch bei g, neben der Apsis, hier bis 50 Cm. abnehmend, erkennen Hess.
Die Richtung der Apsis gegen SW., welche der Vorschrift Vitruv's über die Anlage
von Bädern entspricht, lässt die Vermuthung zu, dass hier nicht blos der Unterbau einer
Die römische Niederlassung in Hallstatt. 17
heizbaren Wohnung sondern auch einer Badeanlage vorliege, von welcher C das heisse Bad
(Caldarium) bildete; die übrigen Theile lassen sich bei der mangelnden Untertheilung schwer
bestimmen.
Diese Anlage nun, der beträchtliche Umfang des Gebäudes, die farbigen Wände be-
deuten auch für das römische Hallstatt, dessen Bevölkerung gewiss ebenso arm, wenn nicht
ärmer als die heutige war, einen Grad, nicht von Luxus, aber von Wohlhabenheit, die
einen Schluss auf die Bestimmung des Baues, dem Aufenthalte einer höhergestellten Per-
sönlichkeit zu dienen, gestattet. Auch seine Lage kommt hier in Betracht. In der Nähe
befindet sich ein sehr alter Weg zum Salzberg, dessen Reste von den Bergarbeitern, wie
mir Herr Karl Seeauer mittheilte, noch heute gerne benutzt werden, weil er einen be-
quemeren Aufstieg zum Salzberge bietet, als der gewiss auch sehr alte Aufstieg vom Markte
Hallstatt aus über die steileren östlichen Abfälle des Hallberges. Letzterer ist allerdings
heute durch den an malerischen Ausblicken so reichen Zickzackweg unbeschwerlich, war
es aber in alter Zeit gewiss nicht, jedenfalls mit mehr Mühe verbunden, als der sachter
ansteigende von Lahn aus. Man darf aus der Lage unseres römischen Gebäudes in der
Nähe dieses Weges wohl folgern, dass der Bewohner desselben seinem Berufe nach mit
dem Salzwerke zu thun hatte, also etwa der Verwalter desselben gewesen sei. Da das
andere römische Gebäude auf Parcelle 194/1 jenem Anstiege ebenfalls ganz nahe lag, aber,
wie das Bruchstück der Umfassungsmauer zeigt, für sich bestand, also nicht mit jenem auf
Parcelle 193/2 zusammenhing, wird es wohl den Unterbeamten als Wohnung gedient haben.
8. Auch das grosse Gebäude wurde mit Grabstellen belegt, ja es bietet für diesen
Vorgang ein anschaulicheres Bild als der Bau auf dem Grunde von Johann Höll.
Im Jahre 1876 fanden sich im nördlichen Theile nicht weniger als sechzehn Grab-
stellen, wozu im Jahre 1889 noch fünf andere an verschiedenen Theilen, auch im nord-
und südwestlichen kamen. Sie sind auf der Tafel durch Nummern (1 — 21) bezeichnet, die
zugleich die Aufeinanderfolge nach dem Zeitpunkte der Auffindung darstellen. Ueberdies
ist aus der Tafel die Lage der Skelete nach den verschiedenen Weltgegenden ersichtlich.
Wie aus dem von Ritter v. Hochstetter veröffentlichten Protokolle der Ausgrabungen
vom Jahre 1876 1 hervorgeht, war der Boden der nördlichen Hälfte des Gebäudes mit
Mörtelbruch und Asche bedeckt und diese Schuttschichte an jenen Stellen, an welchen
Skelete beigesetzt waren, bis auf den gewachsenen Boden (Schotter) weggeräumt. Die
Skelete lagen unmittelbar auf dem Schotter und wurden mit Erde, in einem Falle (Skelet 12)
mit Steinen und Erde bedeckt, An zwei Stellen fanden sich die Leichen unmittelbar auf
die Ueberreste der Mauern gelegt, so Skelet 21 neben der Apsis, Skelet 19 auf der Um-
fangsmauer E neben dem Ziegelpflaster d — e.
Dieser Umstand ist wichtig. Er zeigt, dass das Gebäude durch Feuer zu Grunde
gegangen und nicht wieder aufgebaut worden ist. Wahrscheinlich wurde der grössere
Theil der Mauern abgetragen, um zu einem Neubaue wieder verwendet zu werden; ins-
besondere geschah dies im nördlichen Theile, wo das Mauerwerk ganz verschwunden ist,
während im südlichen die Mauern, wie Durchschnitt C—D zeigt, noch bis 1-37 M. — ein-
gerechnet der Theil bis zum Schottergrunde — aufragten. Der Schutt blieb allenthalben
liefen und wurde erst bei Benützung des Raumes für Grabstellen weggeschafft.
1 Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien VII, S. 312.
Denkschriften der phil.-hist. Classe. XLVIII. Bd. IV. Abk.
18
IV. Abhandlung: Friedrich Kenner.
Uni für die Zeitbestimmung- der späteren Benützung der Räume zur Bergung von
Leichen Anhaltspunkte zu gewinnen, ist eine zusammenhängende Untersuchung der Grab-
stellen und der Beigaben nöthig.
Von den im Jahre 1876 aufgedeckten Skeleten lagen Nr. 1 — 9 80 Cm. tief, Nr. 10
65 Cm.; Nr. 11 und 12 wurden 45, Nr. 13 50 Cm. tief gefunden. Drei genauer untersuchte
Skelete (Nr. 5, 12 und 15) massen 1-52 bis 1-70 M. Länge bei einem Alter zwischen 30
bis 50 Jahren und wiesen eine subdolichocephale Schädelform von vorherrschend ger-
manischem Typus auf, ähnlich jenem der auf dem Birgelstein bei Salzburg zwischen römi-
schen Urnengräbern , gefundenen zwei Skelete, aber gänzlich verschieden von der Rasse der
heutioen Bewohner von Hallstatt, 1
Fast jedes Skelet hatte neben dem Kopfe ein Töpfchen stehen aus grobem, glimmer-
hältigem, dunkelgrauem Thon, leicht gebrannt, aber auf der Scheibe gedreht, bei 13 — 14 Cm.
hoch und 39 — 44 Cm. Durchmesser der Ausladung. Nur bei Skelet 2 hatte das Gefäss
eine abweichende zierlichere Form, aus zwei mit den Grundflächen gegeneinander gekehrten,
gestutzten Kegeln gebildet; von der Höhe, 14-5 Cm., entfallen auf den oberen Kegel 9,
auf den unteren 4"5 Cm. Der obere Theil zeigte ringsum muldenförmige Vertiefungen, die
nach unten breit und abgerundet siud, nach oben spitz zulaufen und dem Topfe ein Aus-
sehen geben, welches an die sogenannten Gefässe ,mit gefalteten Wänden' feinerer Arbeit
erinnert, diese vielleicht auch nachahmen soll. Auch Skelet Nr. 15 hatte neben dem
Kopfe ein wohlgeformtes grösseres Gefäss aus schwarzem Thon, das sich vor allen übrigen
dadurch auszeichnet, dass unter dem kurzen Halse am Beginne der Ausladung der Name
VA(le)RIVS vertieft eingeritzt steht; die eingeklammerten Buchstaben fehlen in Folge eines
Bruches, der das Gefäss an dieser Stelle durchlöchert."
Nur fünf von den im Jahre 1876 aufgedeckten sechzehn Skeleten (Nr. 3, 5, 9, 10
und 12) hatten ausser deu Töpfen noch andere Beigaben, die in das Museum Francisco-
Carolinum in Linz abgegeben wurden.
JO^
v
* -'* (Jl u
-H—
Fig- < (Va)-
Am Skelet Nr. 3 fand man einen auf die Unterschenkel hinabgerutschten Gürtel
aus Bronzeblech (Fig. 7) mit geometrischen Verzierungen in getriebener Arbeit. Auch
lagen bei ihm zwei römische Münzen von Faustina 3
der Jüngeren und Kaiser Com modus
1 v. Hochstetter, a. a. O., S. 315 f.
2 Abgebildet bei v. Hochstetter, a. a. O., S. 314. Der Name zeigte sieh erst bei der im k. k. naturhistorischen Hofmuseum
vorgenommenen Reinigung.
3 Das Protokoll erwähnt der schlecht erhaltenen Münze als , Münze eines Kaiser Augustus', v. Hochstetter (a. a. O., S. 312)
als .eine zweite römische Bronzemünze mit dem Porträt des Kaisers Augustus'. Nach der Abbildung sind von der Auf-
schrift der Vorderseite die Buchstaben .... IN ... . AVG erhalten, die wohl mit (FAVST)IN(A) AVG(VSTA) oder AV-
G(VSTI PH FILIA) ergänzt werden müssen, da sowohl das halbverlöschte Brustbild an Faustina die Jüngere erinnert,
als auch der Schröttling nach Form und Grösse dem zweiten Jahrhundert angehört.
Die römische Niederlassung in Hai. i. statt. 19
(Beilage I, Nr. 19 und 22). — Die Skelete Nr. 5 und 9 waren mit Perlenschnüren aus
Glas um den Hals ausgestattet; neben dem Kopfe des Ersteren lagen 58 scheibchen-
förmige und 9 olivenförmige Perlen, alle aus blauem Glas. Letzteres trug eine längere
Perlenschnur, theils aus Perlenstäben (gelb), theils aus olivenförmigen Perlen aus Glas von
verschiedener Länge (grün und dunkelblau) und zwei kleine Tropfen (gelb) mit Oehren
(vielleicht Ohrgehänge). Ueberdies fand sich bei Nr. 9 eine Haarnadel aus Bein, deren
Knopf eine flüchtig und roh geschnitzte Frauenbüste mit hohem Haarputz bildet. Augen-
scheinlich sind hier Frauen bestattet. 1
An der linken Brustseite des Skeletes Nr. 10 lagen zwei Messerklingen aus stark
verrostetem Eisen, eine grössere zu 25 und eine kleinere zu 125 Cm. Länge. Es ist frag-
lich, ob eine Bronzefibel und das Bruchstück einer zweiten
(Fig. 8), die man 3 — 4 M. südlich von diesem Skelete auflas,
zu ihm gehören. Das mit Steinen überworfene Skelet Nr. 12
hatte neben sich einen zerbrochen aufgefundenen Glasbecher ^^
und einen 14-5 Cm. langen Eisennagel mit breitem Knopfe. { y /
Die Fundstelle zweier anderer Objecte ist im Protokolle ^* Sfc>
nicht angemerkt, doch sind sie in den zugehörigen Tafeln Jr^
abgebildet; dies sind ein aus Bronzeblech gebogenes Ort-
beschläge von 8 Cm. Länge und 07 Cm. grösstem Durch-
m